DH in Stuttgart
- Kontaktieren Sie uns!
für alle Fragen rund um die DH - DH studieren in Stuttgart
- Verbund DH
Verbundseite DH in Stuttgart - SRCTS
Stuttgart Research Centre for Text Studies - CRETA
Centre for Reflected Text Analytics - SDC4Lit
Science Data Center for Literature
Was sind die Digital Humanities?
Die Digital Humanities sind ein neues Forschungsfeld, bei dem geisteswissenschaftliche Fragestellungen mit computerunterstützten Methoden bearbeitet werden. Sie verbinden damit interdisziplinär Zugänge der Geisteswissenschaften mit denen der Informatik.
Eine große Rolle spielt dabei die Formalisierung bzw. die Quantifizierung, die zur Modellierung geisteswissenschaftlicher Objekte eingesetzt wird. Da sich diese Objekte - wie etwa Texte, historische Artefakte oder kulturelle Konzepte - jedoch durch ein hohes Maß an Individualität und geschichtlicher Eigenart auszeichnen, muss die Formalisierung immer auch durch qualitative Methoden ergänzt werden.
Auf diese Weise ergibt sich in den Digital Humanities ein interessantes Zusammenspiel von unterschiedlichen Zugängen, das auch methodisch reflektiert werden kann.
Schwerpunkte unserer Abteilung
In unserer Abteilung beschäftigen wir uns insbesondere mit der digitalen Textanalyse. Hier kommen Techniken wie Topic Modeling, Netzwerkanalyse oder Word Embeddings zum Einsatz. Erfasst werden sollen dabei so unterschiedliche Konzepte wie etwa die narratologische Gestaltung von Raum in Erzählungen oder die Dynamiken von Wissenskonstruktionen. Einen weiteren Schwerpunkt der Abteilung stellt die Erstellung von digitalen Editionen und Online-Plattformen dar. Im Projekt SDC4Lit wird zurzeit ein Science Data Center für digitale Literatur entwickelt, das den kompletten Datenlebenszyklusen von der Archivierung bis zu Auswertung und Vermittlung abbilden soll. Im Projekt textklang untersuchen wir die Beziehungen zwischen literarischen Texten, konkret der Lyrik der Romantik, und ihrer lautsprachlichen Realisierung bei Rezitation, gesungener Darbietung und musikalischer Aufführung.
In Stuttgart können wir dabei eng mit dem Institut für maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) und dem Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) sowie anderen geisteswissenschaftlichen und informatischen Disziplinen zusammenarbeiten, z.B. im BMBF-geförderten Center for Reflected Text Analytics (CRETA) oder im Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS). Einen Überblick über den gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkt Digital Humanities an der Universität Stuttgart finden Sie hier.
Masterstudiengang Digital Humanities
An der Universität Stuttgart kann man seit dem Wintersemester 2015/16 Digital Humanities auch in einem eigenen Masterstudiengang studieren. Studierende der Geisteswissenschaften erlangen hier informatische Fähigkeiten und lernen, wie sie diese mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen verbinden können.
Aktuelles
Januar 2023
Februar 2021
Januar 2021
Oktober 2020
Februar 2020
Kontakt
Kerstin Dorner
Sekretariat
Malte Heckelen
M.A.Verantwortlicher Website / Wiss. Mitarbeiter Abt. Digital Humanities

Gabriel Viehhauser
Prof. Dr.Abteilungsleiter Digital Humanities / Studiendekan Fakultät 9