Magische(s) Gestalten in der christlichen Welt
Über die Bedeutung von Zauberern, Magiern und Hexen und ihre »Lenkung der Dinge« in der italienischen Literatur der Renaissance





Das Projekt Magische(s) Gestalten in der christlichen Welt. Über die Bedeutung von Zauberern, Magiern und Hexen und ihre »Lenkung der Dinge« in der italienischen Literatur der Renaissance wird seit 1. Februar 2017 von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Das Projekt kooperiert eng mit dem Stuttgart Research Center for Text Studies (SRCTS) und dem Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT). Zwei Promotionen, zum Epos und zum Theater des Cinquecento, entstehen u.a. im Rahmen des Projekts.
Publikationen
Aktuelles
Projektpublikationen
- Kirsten Dickhaut: Geisterstunde. Magie, Machtprobe und Herrschaftsgrund in Corneilles Illusion comique und Médée, in: Romanistisches Jahrbuch 68 (2017), 146-172.
- Kirsten Dickhaut: L’Anecdote comme moyen de preuve de l’existence des sorcières dans Jean-Francois Pic de la Mirandole: Strix ou la Sorcière, in: Comparatio 9/2 (2017), 327-339.
- Kirsten Dickhaut: C’est la fête. Theater und Hofkultur im französischen 17. Jahrhundert, in: Anna Wörsdörfer, Kirsten Dickhaut et al. (Hg.): Sur les chemins de l'amitié. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte, Freundesgabe für Dietmar Rieger. Wiesbaden 2017, 45-60.
- Kirsten Dickhaut: Zur Ambiguität der Evidenz von Hexenbildern: Hans Baldung Grien, Zwei Hexen (1523, Städel) und Gianfrancesco Pico della Mirandola, Strix oder La Strega (1523 und 1524), in: Valeska von Rosen (Hg.), Erosionen der Rhetorik? Ambiguitäts- und Umsemantisierungsstrategien in den Künsten der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2012, 81-114.
- Kirsten Dickhaut: Kulturen des (Un-)glaubens. Zur Bedeutung der Magie in Michel de Montaignes "Des Boyteux" (III, 11), in: Comparatio 4/1 (2012), 277-294.
- Kirsten Dickhaut: Magie, in: Alain Montandon (Hg.), La nuit dans la littérature. Clermont-Ferrand 2013, 679-698.
- Kirsten Dickhaut: Liebesdarstellung. Ästhetische Modellierung von Liebe und Narrativität in der Frühen Neuzeit, in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Liebessemantik – Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich. Wiesbaden 2014, 133-186.
- Kirsten Dickhaut (Hg.): Kunst der Täuschung. Art of deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich. In Zusammenarbeit mit Irene Herzog. Wiesbaden 2016.
- Kirsten Dickhaut: Jack-in-the-Box. The Art of Illusion in Italy and France from the Renaissance to the Age of Classicism (1400-1700), in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Kunst der Täuschung. Art of deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich. In Zusammenarbeit mit Irene Herzog. Wiesbaden 2016, 1-15.
- Kirsten Dickhaut: Hexenwerk und Zauberkunst. Techniken der Täuschung im Theater: Machiavellis Mandragola, in: Kirsten Dickhaut (Hg.), Kunst der Täuschung. Art of deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich. In Zusammenarbeit mit Irene Herzog. Wiesbaden 2016, 220-245.
- Magische(s) Gestalten in der frühneuzeitlichen Komödie: Ariostos Il Negromante und Corneilles Illusion comique, in: Poetica 48. Bd, 1-2 (2016), 59-81.