Contact
Stuttgart
Deutschland
1 Aufsätze
- [mit Maximilian Overbeck, Sandra Murr, Axel Pichler, André Blessing] Interdisziplinäre Annotation von Entitätenreferenzen, in: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt, hg. von Nils Reiter, Axel Pichler u. Jonas Kuhn, 2020, S. 203–263, https://doi.org/10.1515/9783110693973.
- [mit Yvonne Zimmermann, Sandra Murr, Benjamin Krautter] Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext, in: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt, hg. von Nils Reiter, Axel Pichler u. Jonas Kuhn, 2020, S. 439–464, https://doi.org/10.1515/9783110693973.
- [mit Matthias Kirchhoff] Online durch die Elemente. Die Stuttgarter digitalen Editionen „Das Himmlische Gastmahl“ und „Meerwunder“ und ihre nachhaltige Sicherung im Netz, in: ZfdA 149 (2020), S. 78–89.
- [mit Benjamin Krautter, Sandra Murr, Yvonne Zimmermann] Annotation Guideline No. 4: Annotating Narrative Levels in Literature, in: Journal of Cultural Analytics (2019).
- [mit Sarah Schulz] From 0 to 10 million annotated words: part-of-speech tagging for Middle High German, in: Language Resources and Evaluation 53 (4) (2019), S. 837–863.
- [mit Manuel Braun] Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman – oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen, in: Das Mittelalter 24 (1) (2019), S. 54–70.
- [mit Matthias Kirchhoff] list, lüg und snöder reichtum. Zum Wandel der Schuldbewertung in „Das Schneekind A und B“, in: ZfdA 145 (2016), S. 343-356.
2 Kleinere Beiträge
- [mit Benjamin Krautter, Sandra Murr, Janis Pagel, Nils Reiter] Vom Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur reflektierten Operationalisierung in den DH, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2020, Koferenzabstracts, S. 52–55.
- [mit Nils Reiter, Gerhard Kremer, Sarah Schulz] Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2018, Konferenzabstracts, S. 39–42.
- [mit André Blessing, Markus John, Nils Reiter] An end-to-end environment for research question-driven entity extraction and network analysis, in: Proceedings of the Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature 2017.
- [mit Nils Reiter, Sarah Schulz] Ein PoS-Tagger für „das“ Mittelhochdeutsche, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2017, Konferenzabstracts, S. 141–147.
- [mit Nils Reiter, André Blessing, Gerhard Kremer, Steffen Koch, Sandra Murr, Maximilian Overbeck, Axel Pichler] CUTE: CRETA Unshared Task zu Entitätenreferenzen, in: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2017, Konferenzabstracts, S. 19–22.
3 Editionen und Übersetzungen
- [mit Matthias Kirchhoff] Der „Lobspruch auf Nürnberg“ Hans Rosenplüts (1447) in der Redaktion Serteßbalts (Ende 1480er Jahre). Edition und Übersetzung; erscheint in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Nürnberg 107 (2020).
- [mit Matthias Kirchhoff] Hans Rosenplüts „Lobspruch auf Nürnberg“ (1447) in neuhochdeutscher Übersetzung, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Nürnberg 104 (2017), S. 1–13.
- [mit Anja Braun, Anne Kirchhoff, Matthias Kirchhoff, Stephanie Seidl] Meerwunder. Edition, Übersetzung und Kommentierung dreier Fassungen einer spätmittelalterlichen Heldenerzählung, 2017, http://www.uni-stuttgart.de/germed/forschung/digitale_editionen/Meerwunder/start.html
2019–2020:
- DAAD-Stipendiatin am Illinois Institute of Technology, Chicago, USA
seit 2016:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Reflektierte Textanalyse (CRETA) an der Universität Stuttgart, https://www.creta.uni-stuttgart.de/
2011–2012:
- Fremdsprachenassistentin (PAD) in Bar-le-Duc, Frankreich
2009–2015:
- Studium der Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Stuttgart, 1. Staatsexamen
Texte: Höfischer Roman
Themen: Digitale Methoden der Textanalyse, Soziale Netzwerkanalyse, Annotation/Annotationsschemata, Editionsphilologie
Theorien: Theoriebildung in den Digital Humanities, Definition und Schärfung narratologischer Konzepte