This image shows Michael Navratil

Michael Navratil

Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literatur I

Contact

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland

Office Hours

Mittwoch 10.30 - 11.30 Uhr via Webex. Anmeldung via E-Mail.

 

SoSe 2023

Seminar: „Buddenbrooks(Universität Stuttgart)
Ringvorlesung Epochenkonzepte: Romantik (Universität Stuttgart)

WS 2022/23

Seminar „Dramen des Bösen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert“ (Universität Stuttgart)

SS 2022

Seminar „Identität und ihre Krisen  - von Lessing bis zum postkolonialen Subjekt“ (Universität Stuttgart)
Seminar „Daniel Kehlmanns historisches Erzählen“ (Universität Stuttgart)
Ringvorlesung „Epochenkonzepte: Romantik“ (Universität Stuttgart)

WS 2021/22

Seminar „Kleists Modernität“ (Universität Stuttgart)
Seminar „Politisches Schreiben von Adorno bis Zeh“ (Universität Stuttgart)

WS 2020/21

Seminar „Utopie und Dystopie“ (Universität Potsdam)
Seminar „Thomas Mann: Erzählungen und Essays“ (Universität Potsdam)
Seminar „Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Romantik“ (Universität Potsdam)
Seminar „Kontrafaktik. Realitätsvariationen in Literatur, Film und Comic“ (Universität Potsdam)

SS 2020

Seminar „Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart: Wiener Moderne“ (Universität Potsdam)

SS 2019

Seminar „Thomas Manns frühe Erzählungen“ (Universität Potsdam)

SS 2018

Seminar „Christian Kracht und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur“ (Universität Potsdam)

WS 2016/17

Seminar „Musikalische Künstlerfiguren von der Romantik bis zur Postmoderne“ (Universität Potsdam)

SS 2015

Seminar „Erzähltheorie. Epochenschwerpunkt: Jahrhundertwende um 1900“ (Freie Universität Berlin)

SS 2011

Zwei Tutorien zur Vorlesung „Struktur des Deutschen“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

WS 2010/11

Zwei Tutorien zur Vorlesung „Einführung in die germanistische Linguistik“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

SS 2010

Tutorium zur Vorlesung „Struktur des Deutschen“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

WS 2009/10

Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die germanistische Linguistik“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)


Seit 2021 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart

Seit 2020 - Habilitationsprojekt zur Poetik und Medialität des Undarstellbaren im Drama des 19. Jahrhunderts

2019–2021 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur (19.–21. Jahrhundert) am Institut für Germanistik der Universität Potsdam

2016–2020 - Promotion zur Kontrafaktik als Verfahren politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur an der Universität Potsdam in Assoziation mit dem GRK 1767 „Faktuales & fiktionales Erzählen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Betreuer: Prof. Dr. Fabian Lampart, Prof. Dr. Jürgen Brokoff. Gesamtprädikat: summa cum laude

2015 - 2019 - Lehrbeauftragter für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam
 
2012–2014 -  Master of Arts: Studium der deutschsprachigen Literatur, Schwerpunkt neuere Literatur, an der Freien Universität Berlin, Abschlussnote: 1,0
Hilfskraft am Institut für Kultur- und Medienmanagement

2011–2012 -  Master of Studies: Studium der Modern Languages an der University of Oxford, Abschlussnote: Distinction (= mit Auszeichnung)

2008–2011 -  Bachelor of Arts: Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschlussnote: 1,0
Tutor für germanistische Linguistik, Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Frick für neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft

2008 - Abitur in Überlingen am Bodensee
Durchschnitt: 1,0

1988 - Geburt in Weingarten am Bodensee
Migrationshintergrund: Banater Schwaben (rumänische Spätaussiedler)

Monografien

1. Närrische Ordnungen. Daniel Kehlmanns neo-moderne Poetik (in Vorbereitung, Manuskriptabschluss geplant für 2023)

2. Kontrafaktik der Gegenwart. Politisches Schreiben als Realitätsvariation bei Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif Randt. Reihe: Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten. Berlin / Boston: De Gruyter 2022.

  • Rezension: literaturkritik.de (Eva Stubenrauch)


Herausgeberschaften

3. Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Hg. v. Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil. Reihe: Narratologia. Berlin / Boston: De Gruyter 2021. 

  • Rezension: literaturkritik.de (Thorsten Schulte)

2. Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Hg. v. Michael Navratil / Florian Remele. Reihe: Edition Kulturwissenschaft. Bielefeld: Transcript 2021.

  • Rezension: Jahrbuch Sexualitäten 2022, S. 193–195 (Norman Domeier)
  • Rezension: Soziopolis. Gesellschaft beobachten (Michael Bochow)
  • Rezension: literaturkritik.de (Stephan Ehrig)
  • Rezension: XTRA 372 (2021), S. 32 (Mario Reinthaler)

1. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Hg. v. Fabian Lampart / Michael Navratil / Iuditha Balint / Natalie Moser / Anna-Marie Humbert. Reihe: Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten. Berlin / Boston: De Gruyter 2020.

  • Rezension: Journal of Austrian Studies 55/1 (2022), S. 138–141 (Daniela Roth)
  • Rezension: scharf links. die ‚neue‘ linke online Zeitung (Michael Lausberg)
  • Publikationshinweis: literaturkritik.de: Die Qualitäten des Populären


Aufsätze

31. Love and hate Affektive Regime und die Figur des Schurken in Shakespeares Richard III. und Othello.  In: Oliver Völker (Hg.): Feindschaft – Verachtung: Inszenierungsformen des Hasses im Drama (1600-1800) (in Vorbereitung).

30. Fantastik und Kontrafaktik. Zur Fiktionstheorie zweier Grundverfahren amimetischen Erzählens. Vorgesehen für: Zeitschrift für Fantastikforschung (in Vorbereitung).

29. Stottern und Treideln. Postsouveräne Poetik und politische Autorschaft bei Kathrin Röggla und Juli Zeh. In: Erik Schilling (Hg.): Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs (beim Herausgeber).

28. Literatur als Form von Identitätspolitik? Fakten, Fiktionen und Identitätskonstruktionen in Mithu Sanyals Roman Identitti. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 14/2 (2023) (bei den Herausgeber*innen).

27. Ironischer Elitarismus. Menschlicher und erzählerischer Rang in Thomas Manns Der Erwählte und Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In: Thomas Mann Jahrbuch 36 (2023) (bei den Herausgeber*innen).

26. Lotte in Düsseldorf? Multikategoriale Bezüge zum ‚Makrotext Thomas Mann‘ in Hans Pleschinskis Roman Königsallee. In: Anke Jaspers / Nicole Mattern (Hg.): Thomas Mann produktiv rezipiert (bei den Herausgeber*innen).

25. Das Böse auf der Bühne. Maliziöse Dramenästhetik um 1800: Hegel – Goethe – Kleist. In: Werner Moskopp / Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg 2023, S. 349–362.

24. Formen der Erfindung. Zur Typologie und interpretatorischen Relevanz fiktiver Elemente. In: Eric Achermann / Daniel Arjomand-Zoike / Nursan Celik (Hg.): Lizensur. Was darf fiktionale Literatur? Berlin 2023, S. 91–115.

23. Lying in Counterfactual Fiction. On the Critical Function of Metafactuality. In: Monika Fludernik / Stephan Packard (Hg.): Being Untruthful. Lying, Fiction and the Non-Factual. Baden-Baden 2021, S. 77–97.

22. Perspektiven einer narratologischen Gesundheitsforschung. In: Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil (Hg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin / Boston 2021, S. 301–319 (mit Julian Menninger).

21. Konzepte der Gesundheit im Werk Thomas Manns: Dekadenter Gesundheitsverdacht, Krankheitswahl und die Autonomie des Körpers. In: Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil (Hg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin / Boston 2021, S. 33–52.

20. Gesundheit und Erzählen: Zur Einleitung. In: Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil (Hg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin / Boston 2021, S. 1–30 (mit Letizia Dieckmann und Julian Menninger).

19. „Nach dem Kunstfertigen steht mir nicht der Sinn.“ HIV-Literatur zwischen Authentizität und Literarizität und Hans Pleschinskis Autofiktion Bildnis eines Unsichtbaren. In: Michael Navratil / Florian Remele (Hg.): Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Bielefeld 2021, S. 295–334.

18. Unerlaubte Gleichheit. Ansätze einer komparativen Geschichtsschreibung mann-männlichen Begehrens. In: Michael Navratil / Florian Remele (Hg.): Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Bielefeld 2021, S. 9–41.

17. Die doppelte Autorität der Autoren zwischen Fiktionalität und Faktualität. Die Causa Robert Menasse und Juli Zehs Dystopien. In: Vera Podskalsky / Deborah Wolf (Hg.): Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Philologie im Netz Beiheft 25/2021, S. 163–188, URL: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft25/b25t07.pdf

16b. Sprach und Weltalternativen: Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian Kracht. In: Marko Pajević (Hg.): Mehrsprachigkeit und das Politische. Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Literatur. Tübingen 2020, S. 267–285 (erweiterte Fassung).

16a. Sprach und Weltalternativen: Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian Kracht. In: interlitteraria 25/2 (2020), S. 522–539, URL: https://ojs.utlib.ee/index.php/IL/article/view/IL.2020.25.2.20/11851

15. „Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten. In: Fabian Lampart / Michael Navratil / Iuditha Balint / Natalie Moser / Anna-Marie Humbert (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin / Boston 2020, S. 251–280.

14. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. In: Fabian Lampart / Michael Navratil / Iuditha Balint / Natalie Moser / Anna-Marie Humbert (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin / Boston 2020, S. 1–10.

13. Jenseits des politischen Realismus. Kontrafaktik als Verfahren politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur (Juli Zeh, Michel Houellebecq). In: Stefan Neuhaus / Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin / Boston 2019, S. 359–375.

12. Faserglück. Ungute Happy Ends im Spielfilm Finsterworld und Christian Krachts Poetik des Selbstverweises. In: Wirkendes Wort 68/3 (2018), S. 425–445.

11. Von Psychopoetik zu Mythopoetik. Transformationen einer Poetik des Repräsentativen im Frühwerk Thomas Manns. In: Wirkendes Wort 68/1 (2018), S. 89–104.

10. „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches. In: Nietzsche-Studien 46 (2017), S. 58–81.

9. Selbstsucht und Selbstsuche. Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus, mit einer Interpretation von Die Frau des Richters. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 25 (2017), S. 237–277.

8. Einspruch ohne Abbildung. Zur doppelten Diskursivität von Kathrin Rögglas Dokumentarismus. In: Iuditha Balint / Tanja Nusser / Rolf Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München 2017, S. 143–160.

7. Mobile Machtgebilde. Bewegung und Architektur in Kafkas Roman Der Verschollene. In: Gerhard Neumann / Julia Weber (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg i. Brsg. / Berlin / Wien 2016, S. 363–383.

6. Fantastisch modern: Zur Funktion fantastischen Erzählens im Werk Daniel Kehlmanns. In: literatur für leser 37/1 (2014), S. 39–57.

5. Bewegungsströme in Europa: Lebensrealitäten und Narrationen. In: Gunnar Bender / Klaus Siebenhaar (Hg.): SLS 14. Social Learning Space. Europa. Digital, real und historisch. Berlin 2014, S. 115–119.

4. ‘The Undefined Work of Freedom’. Judith Butler’s Critical Reception of Michel Foucault’s Theories of Sexuality, Discourse and Power: A Political Perspective. In: Padeia. International Philosophical Journal 2 (2014), S. 155–166.

3. Dichtende Dichtungskritik. Romantische Kritikpraxis in Ludwig Tiecks „Goethe und seine Zeit“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133/4 (2014), S. 533–552.

2. * ‘Ich wollte meine Unschuld endlich loswerden.ʼ The Subversion of Wilhelmine Gender Norms in Frank Wedekind’s Franziska. In: German Life and Letters 68/3 (2013), S. 277–291.

1. „den Schauer des Mythos neu schaffen“. Die kreative Rezeption von Nietzsches ›Geburt der Tragödie‹ in der Wiener Moderne. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 42/2 (2011), S. 245–269.


Kleinere Arbeiten

23. (Rezension) Sebastian Zilles: Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900. Köln / Weimar / Wien 2018. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2020/2021. Bielefeld 2022, S. 221–224.

22. (Interview) 10 Jahre Open-Access-Bücher bei De Gruyter: Michael Navratil und sein Gewinnertitel „Kontrafaktik der Gegenwart“, URL: https://blog.degruyter.com/10-jahre-open-access-bucher-bei-de-gruyter-michael-navratil-und-sein-gewinnertitel-kontrafaktik-der-gegenwart/

21. (Essay) Mußeort Klavier. In: MußeOrte weltweit. Interaktives Online-Projekt des SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“ an der Universität Freiburg, URL: https://www.musseorte-weltweit.uni-freiburg.de/musseort/potsdam-germany/

20. (Rezension) Leif Randt: Allegro Pastell. Köln 2020. „Die reale Künstlichkeit des Glücks. Leif Randt erzählt in „Allegro Pastell“ von hyperreflektierten Millennials, selbstgewählten Fernbeziehungen und der Gegenwart als Utopie“. In: literaturkritik.de (2020), URL: https://literaturkritik.de/randt-allegro-pastell,26570.html

19. (Interview) Interview mit der Studienstiftung zur Publikationsvorbereitung des Bandes Unerlaubte Gleichheit, URL: https://www.studienstiftung.de/wissenschaftliche-kollegs/geisteswissenschaftliches-kolleg-2017-2019-stipendiat-michael-navratil-erzaehlt-von-den-publikationsvorbereitungen-der-ag-das-gleichgeschlechtliche-begehren/

18. (Rezension) Søren R. Fauth / Rolf Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2016. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Bielefeld 2018, S. 288–294.

17. (Rezension) Alex Gino: George. Frankfurt a.M. 2016. In: Jahrbuch Sexualitäten 2017, S. 239–241.

16. (Tagungsbericht) Kafka und die Musik (Symposium in Berlin 29.–31.10.2015). In: Zeitschrift für Germanistik, NF XXVI/2 (2016), S. 409–411.

15. (Artikel) Frank Wedekind: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind

14. (Artikel) Wedekind: Frühlings Erwachen; Spring Awakening. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/fruehlings-erwachen-spring-awakening

13. (Artikel) Wedekind: Erdgeist; Earth Spirit. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/erdgeist-earth-spirit

12. (Artikel) Wedekind: Die Büchse der Pandora; Pandora’s Box. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/die-buechse-der-pandora-pandora-s-box

11. (Artikel) Wedekind: Franziska. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/franziska

10. (Artikel) Oskar Kokoschka: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/kokoschka

9. (Artikel) Kokoschka: Mörder, Hoffnung der Frauen; Murderer, the Hope of Women. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/kokoschka/moerder-hoffnung-der-frauen

8. (Artikel) Döblin: Alfred Döblin: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin

7. (Artikel) Döblin: Die Ermordung einer Butterblume; The Murder of a Buttercup. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin/die-ermordung-einer-butterblume-the-murder-of-a-buttercup

6. (Artikel) Döblin: Berlin Alexanderplatz. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin/berlin-alexanderplatz

5. (Artikel) Dea Loher: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher

4. (Artikel) Loher: Blaubart − Hoffnung der Frauen; Bluebeard − the Hope of Women. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher/blaubart-hoffnung-der-frauen

3. (Artikel) Loher: Manhattan Medea. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher/manhattan-medea

2. (Erzählung) Dr. Müller hört auf. Erzählung. In: Freiburger Universitätsblätter 198 (Dezember 2012), S. 101–108.

1. (Übersetzung aus dem Japanischen) Nachwort der Übersetzerin Mika Yamada. In: Heinrich Schenker: ベートーヴェンのピアノ・ソナタ第30番op.109 批判校訂版 分析・演奏・文献. Die letzten fünf Sonaten von Beethoven, Sonate E dur Op. 109. Tokyo 2012, S. 164–165 (zusammen mit Hiroyuki Isobe).

Pandemosophie. Corona als Reflexionsanlass in Thea Dorns Trost und Daniel Schreibers Allein. Tagung: IVG 2025. Die Krise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Krankheit, Klimawandel, Krieg und andere Kalamitäten. Universität Graz, Juli 2025

Alternative Lügen. Zur Kritik politischer Unwahrheiten in Alternate History-Werken von Philip K. Dick, Christian Kracht und Quentin Tarantino. Ringvorlesung: Halb-Wahrheiten. Universität Basel, 19.12.23

Fasern des Peritexts. Christian Krachts rhizomatische Werktitel. Tagung: Mehrdeutige Titel. Goethe-Universität Frankfurt, tba (2023)

Thomas Manns Fantastik. Varianten nicht-realistischen Erzählens in Buddenbrooks, Der Kleiderschrank, Doktor Faustus und Die vertauschten Köpfe. Tagung: Realistische Moderne – modernistischer Realismus. Relationen von Epoche und Verfahren (nicht nur) bei Thomas Mann. Universität Münster, 24.11.23

Szenen des Extremen. Zur Medialität dramatischer Undarstellbarkeit (nicht nur) in Richard Wagners Ring des Nibelungen. Vortrag im Rahmen der AG „Erzählforschung“. Universität Wuppertal, 04.07.23

Ironischer Elitarismus. Menschlicher und erzählerischer Rang in Thomas Manns Der Erwählte und Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Thomas-Mann-Kreis Berlin, 06.06.23

Aktivismus mit/ohne Geschichte? Zur Funktionalisierung historischer Referenzen im Rahmen des (queeren) Aktivismus. Vortrag im Rahmen des Queer Stiftis Bundestreffen 2023. Althütte, 27.05.23

Moderne = Avantgarde? Realistische Vorbehalte gegenüber einer suggestiven Gleichsetzung. Digitale Tagung: Offenes Forum des Jungen Forums Thomas Mann 2022, 12.05.23

Die Diktatur der Normalität. Gesundheitsideologie und staatliche Unterdrückung in Juli Zehs Corpus Delicti. Gastvortrag am Gymnasium Überlingen für die Schüler*innen der Deutsch-Leistungskurse, 17.10.22

Khali in Köln. Postkolonialismus und Identitätspolitik in Mithu Sanyals Roman Identitti. Ringvorlesung: Politik in Literatur und Sprache: idealistisch – ideologisch – identitär. Universität Stuttgart, 05.07.22, URL: https://www.youtube.com/watch?v=EQg97eBB6mk&t=590s

Das Böse auf der Bühne. Maliziöse Dramenästhetik um 1800 (Hegel – Goethe – Kleist). Tagung Figurationen des Bösen. Universität Koblenz-Landau, 03.06.22

Was kommt nach dem Spätwerk? Thomas Manns fröhliche Poetik der lockeren Schichtung im ‚Spätest-Werk‘ ab 1947. Digitale Tagung: Offenes Forum des Jungen Forums Thomas Mann 2022, 13.05.22

Szenen der Transgression. Zur Medialität dramatischer Undarstellbarkeit bei Kleist, Wagner und Wedekind. Vortrag im Rahmen der Lunch Lectures des Instituts für Literaturwissenschaft. Universität Stuttgart, 27.04.22

Kontrafaktik und Kontrafaktizität. Varianten und Funktionen kontrafaktischen Denkens. Gastvortrag im Seminar „Fiktionalität und Kontrafaktualität“ von Benjamin Specht und Jürgen Pafel. Universität Stuttgart, 28.01.22

Kontrafaktik und Verfremdung. Verfahren formaler Realitätsvariation im Werk Kathrin Rögglas. Vortrag im Rahmen der Lunch Lectures des Instituts für Literaturwissenschaft. Universität Stuttgart, 08.12.21

Diktatur im Kontext. Engagement, Terrorverdacht und Hexenjagd in und um Juli Zehs Corpus Delicti. Honorarvortrag. Universität Osnabrück, 02.12.21

Nine-Eleven in Utopia. Creative Capitalism as Idyll and Virtual Catastrophes in Leif Randt’s Schimmernder Dunst über CobyCounty. Tagung: Idyll and Utopia. Princeton University, USA, 08.10.21

Die Norm der Realitätsvariation: Zum Verhältnis von Kontrafaktik und Ethik. Digitale Tagung: Spekulative Fiktion und Ethik - 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung. Universität zu Köln / Universität Bamberg, 23.09.21

Schuhe in der Luft. Modernisierung als Beschleunigung in Daniel Kehlmanns Tyll. Gastvortrag im Proseminar „Daniel Kehlmann“ von Jens Krumeich und Benjamin Krautter. Universität Heidelberg, 05.07.21

Lotte in Düsseldorf? Multifunktionale Bezüge zum ‚Makrotext Thomas Mann‘ in Hans Pleschinskis Roman Königsallee. Digitale Tagung: Thomas Mann produktiv rezipiert. Zum Fortleben von Autor und Werk. Universität Koblenz-Landau, 25.06.21

Der Dichter als Schüler und Erzieher: Zum Verhältnis von Künstlertum und Pädagogik bei Thomas Mann. Digitale Tagung: Offenes Forum 2021 des Jungen Forums Thomas Mann. Humboldt-Universität zu Berlin, 05.03.21 (In erweiterter Fassung erneut gehalten am 06.12.22: Thomas-Mann-Kreis Berlin)

Leser bei der Veranstaltung „Straßen Namen Leuchten. Ein Denkmal für die Familie Mann“ mit Albert Coers und Karl Kelschebach. Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 06.06.20, URL: https://www.youtube.com/watch?v=12MTNU1abFU&t=1299s

Die Autorität der Autoren zwischen Fiktionalität und Faktualität. Die Causa Robert Menasse und Juli Zehs Dystopien. Tagung: Mit Fiktionen über Fakten streiten. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 30.11.19

Sprach‑ und Weltalternativen. Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian Kracht. Tagung: Mehrsprachigkeit und das Politische in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Kultur. Universität Tartu, Estland, 14.11.19

Relevante Realitätsvariationen. Kontrafaktik und die politische Kunst der Gegenwart. Gastvortrag im Seminar „Faktualität und Fiktionalität“ von Stephan Packard. Universität zu Köln, 06.06.19

Leser, Schauspieler und Pianist im Rahmen von Karl Kelschebachs Stück Cabaret am Rand des Vulkans – Ein fiktiver Dialog zwischen Klaus Mann und Christopher Isherwood. Buddenbrookhaus Lübeck, 21.05.19

Lying Within Counterfactual Worlds. On the Critical Function of Metafactuality. Tagung: Lying and Related Fictions. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 14.02.19

„Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten. Tagung: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Universität Potsdam, 13.12.18.

Dekadenter Gesundheitsverdacht, instrumentelle Krankheitswahl und die Autonomie des Körpers. Konzepte der Gesundheit im Werk Thomas Manns. Tagung: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800. Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), 04.11.18

Leser und Moderator der Podiumsdiskussion zu Karl Kelschebachs Stück Cabaret am Rand des Vulkans – Ein fiktiver Dialog zwischen Klaus Mann und Christopher Isherwood. Klaus Mann Initiative Berlin. Lettrétage Berlin, 01.03.18

Politisches Erzählen über Bande. Kontrafaktik als ‚Rebellion des poetischen Inhalts‘. Winterpromovierendentreffen 2017 des Evangelischen Studienwerks Villigst. Haus Villigst, Schwerte, 01.12.17

Mitglied des Literarischen Quartetts zu Klaus Manns Roman Symphonie Pathétique. Klaus Mann Initiative Berlin. Literaturhaus Berlin, 13.10.17

Jenseits des politischen Realismus: Kontrafaktisches Erzählen als Modus politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur. Tagung: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Universität Koblenz-Landau, 18.05.17

„so gesund“. Das Andere der Krankheit im Werk Thomas Manns. Tagung: Krankheit, Leid und Schmerz im Werk Thomas Manns. Universität Düsseldorf, 04.11.16 (In erweiterter Fassung erneut gehalten am 20.02.18: Thomas-Mann-Kreis Berlin)

Die Politik des Pararealen: Zur doppelten Diskursivität von Kathrin Rögglas Dokumentarismus. Tagung: Realitätsf(r)iktionen. Kathrin Rögglas Poetik eines neuen Realismus. Universität Duisburg-Essen, 07.09.16

Reconnaissance? Die dreifache Erkenntnis der Musik in Schnitzlers Fräulein Else. Gastvortrag im Hauptseminar „Literatur und Musik“ von Alice Stašková. Freie Universität Berlin, 10.12.15

Prekäre Doppelkonstitution: Topologie und Subjektivität bei Kafka. Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes. Schloss Neubeuern, 12.08.14

Von Psychopoetik zu Mythopoetik: Poetische Transformationen im Frühwerk Thomas Manns. Aus den Schubladen. Studentische Beiträge zur deutschen Philologie. Freie Universität Berlin, 15.07.14 (In erweiterter Fassung erneut gehalten am 17.03.15: Thomas-Mann-Kreis Berlin)

Lost in Motion: On the Semantics of Movement in Kafka’s Der Verschollene. Perspective – 11th Modern German Studies Symposium. University of Oxford, 26.04.14

‘Erbfehler der Philosophen’: Nietzsche’s Genealogical Critique of the Philosophical Heritage. Inheritance – 10th Modern German Studies Symposium. University of Oxford, 20.04.13

The Undefined Work of Freedom’: Die kritische Rezeption von Michel Foucaults Sexualitätstheorie im Werk Judith Butlers. Tagung: Perspektiven nach der Postmoderne. Freie Universität Berlin, 16.11.13

Measuring the Irrational: The Genesis of Modernity in Daniel Kehlmann’s Die Vermessung der Welt. Anxiety – 9th Modern German Studies Symposium. University of Oxford, 27.04.12

‘Ich wollte meine Unschuld endlich loswerden.ʼ The subversion of gender norms in Frank Wedekind’s Franziska. German Graduate Seminar. University of Oxford, 23.02.12

Literaturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

Fiktionstheorie, besonders amimetisches Erzählen (Kontrafaktik, Fantastik)

Politisches Schreiben

Drama: Geschichte, Poetik, Medialität

Intermedialität: Literatur und Musik, Literatur und Film

Literatur und Psychologie, Psychoanalyse, Diskurse der Gesundheit

Geschlechtergeschichte und Gender Studies

Tagungsorganisation: Realistische Moderne – modernistischer Realismus. Relationen von Epoche und Verfahren (nicht nur) bei Thomas Mann. Universität Münster, 24.–25.11.2023 (zusammen mit Jan Hurta und Maike Neumann).

Tagungsorganisation: Offenes Forum 2023 des Jungen Forums Thomas Mann.  Digital Tagung, 12.–13.05.2023 (zusammen mit Jan Hurta und Maike Neumann)

Leitung eines Workshops für das Bundestreffen 2023 der Queer Stiftis in Althütte am 28.05.2023: Homosexualität jenseits der Moderne? Kulturell alteritäre Formen mann-männlichen Begehrens und geschichtswissenschaftliche Verfahren ihrer Beschreibung

Tagungsorganisation: Offenes Forum 2022 des Jungen Forums Thomas Mann.  Digital Tagung, 13.–14.05.2022 (zusammen mit Jan Hurta, Tamara Meyer und Maike Neumann)

Tagungsorganisation: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Universität Potsdam, 13.–14.12.2018 (zusammen mit Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser und Anna-Marie Humbert)

Tagungsorganisation: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800. Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), 25.–27.10.2018 (zusammen mit Letizia Dieckmann und Julian Menninger)

Leitung eines Workshops für das Bundestreffen 2017 der Queer Stiftis in Barmstedt am 03.06.2017: Monogamie, offene Beziehung, Polyamorie – drei Herausforderungen

Mitglied des Organisationsteams für das Bundestreffen 2016 der Queer Stiftis (LGBT*-Gruppe der Studienstiftung des deutschen Volkes) in Colditz, 13.–16.05.2016

 

Assoziiertes Mitglied des Zentrums für Erzählforschung (ZEF) der Bergischen Universität Wuppertal 

Mitglied des Sprecher*innen-Teams des Jungen Forums Thomas Mann / Mitglied der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft 

Gutachter:  

  • Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 
  • Neophilologus. An International Journal of Modern and Medieval Language and Literature 
  • Monatshefte 

Auswahlkommissionsmitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes 

2021: Open-Access-Preis des De Gruyter-Verlags für die Dissertation Kontrafaktik der Gegenwart. Politisches Schreiben als Realitätsvariation bei Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif Randt 

2021: (zusammen mit Letizia Dieckmann und Julian Menninger) Antrag auf Publikationsfinanzierung des Bandes Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie beim SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“, in vollem Umfang bewilligt

2020: (zusammen mit Florian Remele) Publikationsfinanzierung des Bandes Unerlaubte Gleichheit durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

2019: Promotionsabschluss-Stipendium der Potsdam Graduate School (abgelehnt)

2017: (zusammen mit Letizia Malottke und Julian Menninger) Förderantrag zur Ausrichtung der Nachwuchstagung „Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800“ beim GRK 1767 „Faktuales & fiktionales Erzählen“ und beim SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“, in vollem Umfang bewilligt

2016–2019: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Januar–Dezember 2015: Forschungsstipendium der Mercator Research Group „Räume anthropologischen Wissens“ (Ruhr-Universität Bochum)

2012: Paula Rombach-Literaturpreis, 2. Platz
WS 2011/12–SS 2012: Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2009−2014: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
WS 2008/09–SS 2012: Stipendium der e-fellows

2008: Scheffelpreis

2006: 2. Preis in der Kategorie Klavierbegleitung bei Jugend musiziert, Landeswettbewerb Baden-Württemberg

To the top of the page