Contact
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 2.054
Office Hours
Dienstag, 17:30–18:30 Uhr
Anmeldung bitte per E-Mail
Dissertationsprojekt:
-
Moralistik im 18. Jahrhundert
Forschungsinteressen:
- Dramen im 18. Jahrhundert
- Moralistik und Naturrecht im 18. Jahrhundert
- Paul Celan
- Gegenwartsliteratur
WS 2019/20: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur [Seminar]
SS 2020: Drama in der Empfindsamkeit [Online-Seminar]
WS 2020/21: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur [Online-Seminar]
Paul Celan [Online-Seminar]
WS 2021/22: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur
Einführung in die Neuere Deutsche Literatur [Online-Seminar]
10|2013 – 11|2018
Studium der Germanistik, Romanistik, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart und der Université Paris Diderot (Frankreich)
12|2016 – 12|2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung für Neuere Deutsche Literatur I, Universität Stuttgart
12|2018 – 02|2019
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden- Württemberg am Deutschen Literaturarchiv Marbach
01|2019 – 09|2019
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Direktion des Deutschen Literaturarchivs Marbach
seit 10|2019
Promotionsstudium an der Universität Stuttgart
02|2019
Theodor Alexander Meyer-Preis: Verliehen von der Universität Stuttgart für die beste Abschlussarbeit in der germanistischen Literaturwissenschaft und Mediävistik (2018)
seit 10|2019
Akademische Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung für Neuere Deutsche Literatur I, Universität Stuttgart
»Du bist nicht sein Erstes – wirst nicht sein letztes Opfer seyn« – Weibliche Viktimologie in Christiane Karoline Schlegels Düval und Charmille (1778). Workshop: Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa – 19. Jh. bis zur Gegenwart (Berlin, 08.–09.10.2021).
Unsichtbar oder unspezifisch? Christiane Karoline Schlegels Düval und Charmille (1778) im Sturm und Drang / Invisible or Unspecific? Women Playwrights in the Sturm und Drang. Seminar: Women’s Drama and Theatre in German, German Studies Association 45th Annual Conference (Indianapolis, 30.09.–03.10.2021).
Is there a Nobel Effect? Translations after the Nobel Prize [mit Astghik Antonyan, Dîlan Çakir, Giovanna Carlesso, Jie Han, Maria Kraxenberger, Katharina Reeb, Sandra Richter, Achim Schmid, Xiaocui Qiu]. Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era. Comparative, theoretical, and archival approaches to the Nobel Prize in Literature (Marbach am Neckar, 25–27.08.2021).
Die Rezeption rousseauscher Glückseligkeit am Beispiel deutschsprachiger Übertragungen der Erzählung Paul et Virginie im 18. Jahrhundert. Internationale Tagung: Moralische Erzählungen im späten 18. Jahrhundert: Übersetzung, Verbreitung und europäische Rezeption / Fictions morales à la fin du XIIIe siècle: traduction, diffusion, réception à l’échelle européenne (Namur 21.–23.10.2020).
»Du bist nicht sein Erstes – wirst nicht sein letztes Opfer seyn« – Weibliche Viktimologie in Christiane Karoline Schlegels Düval und Charmille (1778). [In Vorbereitung]
Die Rezeption rousseauscher Glückseligkeit am Beispiel deutschsprachiger Übertragungen der Erzählung Paul et Virginie im 18. Jahrhundert. In: Cahier d’Études Germaniques 82 (2022) [im Erscheinen].
Kleinere Arbeiten:
Aimé Césaire: N’ayez point pitié de moi (1941) / Paul Celan: Habt kein Erbarmen mit mir (1948). In: Marbacher Magazin 175 (2021), S. 67.
Aimé Césaire: Cahier d’un retour au pays natal (1939) / Yvan Goll, Lionel Abel: Memorandum on my native land (1947). In: Marbacher Magazin 175 (2021), S. 66.
Kaspar Hauser (d.i. Kurt Tucholsky): Kolonialball (1930). In: Marbacher Magazin 175 (2021), S. 60–61.
Tagungsbericht »Übersetzernachlässe in globalen Archiven / Fonds de traducteur dans les archives globales«, 25.11.–27.11.2019 in Marbach am Neckar. In: H-Soz-Kult, 19.05.2020, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8764.
Tagungsbericht »Übersetzernachlässe in globalen Archiven / Fonds de traducteur dans les archives globales«, 28.11.–30.11.2019 in Caen. In: H-Soz-Kult, 19.05.2020, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8765.
German Studies Association
Deutsche Schillergesellschaft