This image shows Marie Wokalek

Marie Wokalek

Dr.

Persönliche Referentin des Präsidenten der HfMDK Frankfurt und Mitglied in Forschungsgruppen des SRCTS

Contact

  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Poetik und Ästhetik
  • Literatur und Anthropologie, Philosophie
  • Literatur und Theater / Vortragskunst
  • Literatur, Ästhetik und Kulturphilosophie in der Moderne

Aktuelle Forschungsprojekte:

Seit dem WS 10/11 regelmäßig Seminare im Bachelor- und Master-Programm, bislang v.a. zu folgenden Autoren bzw. Themenkomplexen:

  • Literatur des 18. Jahrhunderts (Schiller, Goethe, Wieland, Lessing, Lenz, Drama, Komödie u. Tragödie, Prosa, Lyrik, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Diskurs um die Schaubühne)
  • Hofmannsthal als Erzähler und Dramatiker
  • Literatur der Moderne (einzelne Autoren, Kabarett in der frühen Moderne, Casanova als Motiv und Stoff)
  • Literatur und Recht
  • Erzähltheorie und Erzähltextanalyse

Monographien

Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe, Göttingen: Wallstein Verlag 2011.

Rezensiert in: Goethe-Jahrbuch 129 (2012); Zeitschrift für Germanistik 1 (2012); Seminar: A Journal of Germanic Studies 49 (2013)

Aufsätze

Die fragwürdige ›Männlichkeit‹ der Abenteurer und Entdecker vor dem „Theater-Auge“ in Nietzsches „Morgenröthe“ (eingereicht).

Stolz als Last und Lust in Nietzsches „Morgenröthe“ und Heines „Heimkehr“-Zyklus, in: Studi Germanici (im Druck).

Hofmannsthals "Der Abenteurer und die Sängerin" als Maskentanz schöpferischer Lebenskunst, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Heft 93.3 (2019), S. 309-335. (DOI 10.1007/s41245-019-00081-3)

Hofmannsthals "Turm" und Paul Claudel, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Heft 92.1 (2018), S. 63-87. (DOI 10.1007/s41245-018-0054-6)

Nietzsches "Nach neuen Meeren" – Verdichtung eines Aufbruchs ins Unbestimmte, in: Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, hg. v. Christian Benne und Claus Zittel, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 269-279.

Grenzen der Polemik. Zur Kontroverse um J.-J. Rousseaus ersten Discours, in: Zeitsprünge 19 (2015): Gelehrte Polemik II, hg. v. Kai Bremer und Carlos Spoerhase, S. 90-103.

"Vitam impendere vero". Zur Form und Funktion von sentences in J.-J. Rousseaus kulturkritischem Schreiben, in: Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, hg. v. Alice Staskova und Simon Zeisberg, Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 133-148.

Die "Cur" des Abenteurers im Medium des komischen Spiels. Zu Hugo v. Hofmannsthals Lustspielen "Der Schwierige" und "Der Unbestechliche", in: Hofmannsthal-Jahrbuch 19 (2011), S. 291-319.

Die Krise der Phantasie zwischen Kalokagathia und Vereinigungsphilosophie. Zur Funktion Prinzessin Leonores in Goethes "Torquato Tasso", in: Goethe-Jahrbuch 127 ( 2010), S. 39-47.

Objekte der Erinnerung, Unterhaltung und Bildung. Goethe zu Hemsterhuis’ Gemmensammlung in "Campagne in Frankreich", in: Berndt, Frauke/ Fulda, Daniel (Hrsg.), Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a.d. Saale, Hamburg 2010, S. 413-420 [=Studien zum Achtzehnten Jahrhundert, Bd. 34].

Kleinere Arbeiten

Hanns Heinz Ewers, „Wasserleiche im Karpfenteich“. Groteske eines frühen Kabarett-Erfolgs, in: marbachermagazin 165/166: #LiteraturBewegt1 LACHEN.KABARETT. Hrsg. v. Heike Gfrereis, Anna Kinder und Sandra Richter, Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2019, S. 52-56.

Wir lesen lieber Abenteuergeschichten, in: FAZ, 13. Februar 2019, Nr. 37, S. N 3 (Beilage: „ Geisteswissenschaften“).

"Schneider, Klaus F.", in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. Killy, Walther. Hrsg. v. Kühlmann, Wilhelm. In Gemeinschaft mit Aurnhammer, Achim u.a., Neuauflage in 13 Bänden, Bd. 10, Berlin/ Boston 2011, S. 491.

Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris. Oldenbourg Textausgaben - Text, Kommentar und Materialien, hg. v. Klaus-Michael Bogdal u. Clemens Kammler. Bearbeitet v. Marie Wokalek (Kommentar, Materialen), München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH 2011

Rez.: Claudia Stockinger/ Stefan Scherer (Hrsg.), Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, in: Arbitrium 31 (2013), S. 237-240.

Studium der Neueren deutschen Literatur, Theaterwissenschaft und Publizistik/ Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Universität Wien (Magister Artium). Nach Abschluss des Studiums mehrmonatige Praktika im Carl Hanser Verlag in München und bei arte in Straßburg.

2010 Promotion mit der Dissertation „Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe“ am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin (Dr. phil., ›summa cum laude‹, Diss. als Buch erschienen 2011 im Wallstein Verlag, Göttingen).

2010-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. Neuere deutsche Literatur am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, 2014-2016 Auslandsaufenthalt in Jakarta/ Indonesien. Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. Neuere deutsche Literatur am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart.

 

Stipendien

Studienstiftung des Deutschen Volkes: Studiums- und Promotionsstipendium

Sept. 2019: „Abenteurer und Entdecker bei Nietzsche“, Vortrag im Rahmen des Nietzsche-Kolloquiums „Das Dominante Ueber-Thier – Nietzsches Konstruktionen von Männlichkeit“ in Sils Maria

Jun. 2019: „›Leicht anjeheisert‹ mit einem ›Bibber‹“ in der Stimme“ – Überlegungen zur performativen Komik in Paul Graetz‘ Vortragsstil, Vortrag im Rahmen der internationalen Forschungswerkstatt „Komik in der Krise: subversive Sprach- und Sprechformen der zwanziger Jahre“ im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Dez. 2018: „Ich unglückseliger Atlas!“ – Stolz als Last und Lust in Nietzsches „Morgenröthe“ und Heines „Heimkehr“-Zyklus, Vortrag auf der Tagung „Ästhetische Korrespondenzen zwischen Heine und Nietzsche“ im Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom

Winter 2017: Organisation eines interdisziplinären Workshops zum Thema "Missverstehen", der am 12./13. Januar 2018 an der Universität Stuttgart stattfand (http://www.uni-stuttgart.de/ilwndl/news/Programm-fuer-Missverstehen-Ein-interdisziplinaerer-Workshop/?__locale=de)

März 2017: „Euer König und Herr aus der Kraft und der Notwendigkeit“ – Überlegungen zu Sigismunds Revolution im „Turm" im Spiegel von P. Claudels Dramen "Tête D’Or" und "La Ville“, Vortrag auf dem Symposion zu Ehren von Prof. Dr. Hans-Jürgen Schings an der Freien Universität Berlin

Dez. 2013: „Das Urbild jeder Tugend, jeder Schöne“. Zur produktiven Ambivalenz Prinzessin Leonores in Goethes Schauspiel Torquato Tasso“, Vortrag im Rahmen des Klassik-Seminars der Hamburger Goethe-Gesellschaft

Okt. 2013: „Grenzen der Polemik. Zur Kontroverse um J.-J. Rousseaus ersten Discours.“ Vortrag im Rahmen einer Tagung des DFG-Netzwerks „Gelehrte Polemik“ im Centre Marc Bloch, Berlin

Mai 2013: Organisation und Leitung des internationalen "Symposiums junger Goetheforscher" im Rahmen der Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar (zusammen mit Dr. Matthias Buschmeier, Universität Bielefeld)

Nov. 2012: "Die dialogische Praktik des Gewissens bei Rousseau und Wieland", Vortrag auf der Tagung "Das Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert" an der Universität Paderborn

Okt. 2011: " Vitam impendere vero. Zur Form und Funktion von Sentenzen in J.-J. Rousseaus Kulturkritik", Vortrag auf der Tagung "Sentenz in der Literatur 1720-1820" an der Freien Universität Berlin

Juni 2011: Organisation und Leitung des internationalen "Symposiums junger Goetheforscher" im Rahmen der Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar (zusammen mit Dr. Matthias Buschmeier, Universität Bielefeld)

2010: "Objekte der Erinnerung, Unterhaltung und Bildung. Goethe zu Hemsterhuis' Gemmensammlung in Campagne in Frankreich", Vortrag auf der DGEJ-Jahrestagung "Die Sachen der Aufklärung" am IZEA der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion "Gedächtnis der Dinge"

Juni 2009: "Die schöne Seele zwischen Evidenz, Wohlredenheit und der Beredsamkeit des Herzens. Zu einer Konfiguration in Goethes Schauspielen Torquato Tasso und Iphigenie auf Tauris", Vortrag auf dem "Symposium junger Goetheforscher" im Rahmen der Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar

Nov. 2007: "The knowledge of resistance: techniques of piety as techniques of the self", Vortrag auf der Konferenz "Leisure and the making of knowledge in 18th-century Europe" an der Universität Hamburg

Nov. 2005: "Die schöne Seele in Goethes Lehrjahren", Vortrag an der Universität Wien/ Österreich im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Juliane Vogel

To the top of the page