This image shows Claus Zittel

Claus Zittel

Apl. Prof. Dr.

Stellvertretender Leiter des Stuttgart Research Centre for Text Studies
Am Institut für Philosophie assoziierter apl. Professor des Instituts für Literaturwissenschaft

Contact

Azenbergstr. 12
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: Zi. 1.014

Office Hours

Montag, 16 - 17 Uhr, in der Azenbergstr. 12, Zi. 1.014

Digitale Feriensprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.

via Webex;  https://unistuttgart.webex.com/join/claus.zittel

Bitte einfach bei Webex dazukommen, Sie werden dann nacheinander von der Warteliste geholt.

  • Philosophie der Philologie, Editionswissenschaft und Texttheorie, Textologie der Literatur und der Wissenschaften:  www.textologie.eu
  • Literaturgeschichte als Wissensgeschichte von der frühen Neuzeit bis heute
  • Philosophische Ästhetik, Kulturtheorie, Ästhetik und Ethik und Kulturphilosophie.
  • Theorien der Form in den Wissenschaften und Künsten der Moderne.
  • Historische Epistemologie des Bildes /Bildgeschichte der Philosophie und der Wissenschaften: Transdisziplinäre historisch-systematische Studien zu frühneuzeitlichen und modernen Wissenskulturen, ihrer epistemischen Praktiken, Denkstile und medialen Repräsentationsformen (Verflechtungen von Literatur, Philosophie, Kunst, Technik und Wissenschaft im kulturellen Kontext, Wechselwirkungen von Formen der Generierung, Darstellung und Rechtfertigung von Wissen)
  • Epistemologische Grundlagen der Künste: Theorie und Geschichte der Einbildungskraft (insbesondere: Geschichte der wissenschaftlichen Imagination und Phantasie im Vergleich mit der Kunst, Stil-, Metaphern- und Bildtheorien, Poetik, Literaturtheorie und Text-Bild-Beziehungen).
  • Geschichte und Philosophie des Wissens und der Wissenschaft/ Wissen-schaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie von der Antike über die Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart 
  • Deutscher Idealismus,  Nietzsche, Ludwik Fleck, Kritische Theorie, Foucault.
  • Kommentierte historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Daniel Caspers von Lohenstein: Abt. I: Lyrik (mit u. Paintner); Abt. III: Arminius (mit St. Dietzsch, Th. Rahn).
  • Studium der Philosophie, Germanistik, Psychoanalyse, Geschichte und Kunstgeschichte in Frankfurt und Pisa.
  • Magister 1994, Promotion 1999 an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • 1999-2007: wissenschaftlicher Angestellter an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs/ Forschungskollegs "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel".
  • 2007 - 2009: Ko-Leiter eines Teilprojektes (Formen ästhetischer Wissensgenerierung in der frühen Neuzeit).
  • Seit 1999: Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft ("Professor Nadzwyczajne") an der Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie in Polen (ab WS 2011 beurlaubt).
  • Von 2007 - 2012: Mitarbeiter und Ko-Leiter der Max-Planck-Research Group: "Das wissende Bild" am Kunsthistorischen Institut / Max Planck-Institut Florenz.
  • 2009: Habilitation, seither Privatdozent am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • SS 2010: Vertretung der Professur "Philosophie der Wissenschaften" (Alfred Nordmann) an der TU Darmstadt.
  • Sept./Okt. 2012: Gastprofessur an der Peking-Universität (Beida). 
  • 2011-2014: Gastprofessor am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin.
  • Seit 1. 4. 2014: Stellvertretender Direktor des SRC Text Studies
  • Seit Oktober 2014: Associated Member beim Exzellenzcluster  »Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor« der HU Berlin
  • WS 2015/2016: Gastprofessur an der Universität Padua
  • Dezember 2015: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Stuttgart
  • März 2017: Gastprofessur an der Universität Verona
  • Seit Mai 2017: Externes Mitglied des Collegio docenti del dottorato in Letterature Straniere, Lingue e Linguistica an der Universität Verona
  • März 2018: Gastprofessur an der Universität Trient
  • Mitglied des wissenschaftlichen Komitees von Hyper-Nietzsche (seit September 2018)
  • Mitglied des Stiftungsrat Nietzsche-Haus in Sils Maria (seit September 2018)
  • Assoziierter Wissenschaftler am Kunsthistorischen Institut / Max Planck-Institut Florenz (seit Oktober 2018)
  • Professore Associato an der Universitá Ca`Foscari Venezia (seit 2019)
  • 2023 Nationale Habilitation in Italien (prima fascia) für Deutsche Literatur
  • 2023 Assoziierter apl. Prof. am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart.

Bücher und Herausgeberschaften

Reihen

Editorial Boards:

 

Board of Advisors

  • Studi germanici
  • Materiali di estetica
  • Biblioteca di saggi del ’900 . Hrsg. v. Luca Crescenzi u. Annamaria Lossi.
  • Archives of History of Philosophy and Social Thought // Archiwum Historii Filozofii i Myśli Społecznej (seit 2010).
  • Les éditions d'Ariane. Gruppo Internazionale di Ricerche su Nietzsche.
  • Nietzsche-Online, De Gruyter.
  • Nietzsche-Lektüren, De Gruyter (2017 ff).
  • ODRADEK. Studies in Philosophy of Literature, Aesthetics and New Media Theories.
  • Oswald Spengler-Schriftenreihe (Verlag C. W. Leske), ab 2016.
  • Annali di Ca' Foscari. Serie occidentale (seit 2016)
  • ITINERANZE. Etiche, filosofie e impegno civile (http://www.castelvecchieditore.com/categoria-prodotto/itineranze/)
 

Monographien

 

Editionen

  • mit Adela Sabban (Hrsg.): Heinrich Schaefer : Mein letztes Werk sei Gift! Der Roman "Gefangenschaft" und andere Texte , Düsseldorf, C.W. Leske (2022), vol. 3, pp. 1-400 (ISBN 978-3946595212 ) (ISSN 2627-1710)
  • mit Heimböckel, Dieter (Hrsg.): Oskar Loerke: Der Oger , Düsseldorf, Leske (2021), vol. 2, pp. 1-456 (ISBN 978-3-946595-13-7 ) (ISSN 2627-1710)
  • mit Fabian Mauch (Hrsg. ): Nicodemus Frischlin. Band IV: Deutsche Dichtungen und Entwürfe, Stuttgart, Fromman-Holzboog, vol. 4, S. 1-360 (ISBN 978-3-7728-2804-1 ) (im Erscheinen)
  • mit Martin Endres und Axel Pichler (Hrsg.):  Schein – Form – Subjekt – Prozeßcharakter – Kunstwerk Textkritische Edition der letzten bekannten Überarbeitung des III. Kapitels der 'Kapitel-Ästhetik'. Bd. 1 Ts 17893–18084 , Berlin, Boston, New York, De Gruyter (2021), vol. 1, S. 1-282 (ISBN 9783110304114 ).
  • mit Martin Endres und Axel Pichler (Hrsg.):  Schein – Form – Subjekt – Prozeßcharakter – Kunstwerk Textkritische Edition der letzten bekannten Überarbeitung des III. Kapitels der 'Kapitel-Ästhetik'. Band 2: Ts 18085-18673 , Berlin, Boston, New York, De Gruyter 2021), vol. 2, S. 1-212.
    (ISBN 978-3-11-074039-4).
  • [Rezensiert von:

  • mit Fabian Mauch (Hrsg.): Paul Adler: Absolute Prosa. Elohim, Nämlich, Die Zauberflöte und andere Texte. Düsseldorf: C. W. Leske 2018 (Kometen der Moderne 1)
    [Rezensiert von:
  • unter Mitarbeit von Axel Pichler (Hrsg.): Max Brod/Felix Weltsch: Anschauung und Begriff. Grundzüge eines Systems philosophischer Begriffsbildung [1913], Berlin: De Gruyter 2017 (Textologie Bd. 3) 
    [Rezensiert von: 
    • Hynek Janušek, in: E*forum: Anschauung und Begriff
    • Pavel Vrtílka, in: Filosofický časopis (Philosophical Journal) (2019) 67, 1, 121-133.
  • mit Sylwia Werner (Hrsg.): Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen.  übersetzt, eingeleitet und kommentiert von S. Werner u. C. Zittel, 670 S., Suhrkamp (stw), Berlin 2011. Zweite Auflage 2014
    [Rezensiert von:
  • Georg Philipp Harsdörffer: Japeta, Édition, traduction et notes (mit Sylvie Taussig). Französisch-deutsche kommentierte Parallel-Edition, Brepols 2009.
  • mit Sylwia Werner und Florian Schmaltz (Hrsg.): Ludwik Fleck: Style myślowe i fakty. Artykuły i świadectwa. Pod redakcją Sylwii Werner, Clausa Zittla i Floriana Schmaltza, [Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen. Aufsätze und Zeugnisse] Warschau 2007 PAN, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau 2007.
    [Rezensiert von:
    • Pawel Jarnicki, in: Studia Philosophica Wratislaviensia 6 (2), Wroclaw 2011. 
    • Andrzej Jerzmanowski, in: Nowe Książki (2008), nr 1, S. 33–34].
  • René Descartes: Les Météores / Die Meteore (frz./dt.). Erste deutsche Übersetzung, mit Einleitung und Kommentar, Frankfurt am Main 2006
    [Rezensiert von:
    • Alexander Bagattini, in: Forschung Frankfurt, Nov. 2007, Das Auge als Richter].
 

Sammelbände

  • Gateways to the Book. Frontispieces and Title Pages in Early Modern Europe. Hg. mit mit Gitta Bertram und Nils Büttner (Series: Intersections vol. 76), S. 1-635. Leiden: Brill (2021).
  • Heine e Nietzsche. Corrispondenze estetiche. Hg. mit M.C. Foi,  G. Pelloni, M. Rispoli;  Roma, Istituto italiano di Studi germanici, 2020.
    [Rezensiert von:
  • Eros und Erkenntnis — 50 Jahre Adornos "Ästhetische Theorie". Hg. mit Martin Endres, Axel Pichler. Berlin: De Gruyter 2019.
  • Ad vivum? Visual Materials and the Vocabulary of Life-Likeness in Europe before 1800. Hg. mit Tom Balfe und Joanna Woodall (Series: Intersections, Volume: 61) Boston/Leiden: Brill 2019.
    [Rezensiert von:
    • Sietske Fransen, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, HEFT #2 – 2020: Epistemic Images.]
  • Max Bense: Werk — Kontext — Wirkung. Hg. mit Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski, Stuttgart: Metzler 2019.
  • Image, Imagination, and Cognition: Medieval and Early Modern Theory and Practice (=Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, (Vol. 55). Hg. mit Christoph Lüthy, Claudia Swan, Paul J.J.M. Baker, Boston und Leiden 2018
    [Rezensiert von:
  • Literarische Denkformen. Hg. mit Marcus Born, Paderborn: Fink 2017 [Rezensiert von:
    • Lianhua He, in: 外国文论与比较诗学 (= Journal for Foreign Literary Theory and Comparative Poetics) Heft 5, November 2018, Zhejiang University Press, ISBN-10: 7308186261, S. 151-154.
    • Julia Stetter, in: literaturkritik.de .]
  • Nietzsche und die Lyrik: Ein Kompendium. Hg. mit Christian Benne. Stuttgart: J.B. Metzler 2017
    [Rezensiert von:
  • Textologie: Theorie und Praxis eines neuen Ansatzes interdisziplinärer Textforschung. Hg.mit Martin Endres und Axel Pichler, Berlin: De Gruyter 2017 (= Textologie Bd. 1)
    [Rezensiert von:
  • Text/Kritik: Nietzsche und Adorno. Hg. mit Martin Endres, Axel Pichler, Berlin 2017 Studienausgabe im Taschenbuch 2019 (= Textologie Bd. 2).
    [Rezensiert von:
  • Poetica in Permanenza: Studi su Nietzsche. Hg. mit Gabriella Pelloni, Pisa: ETS 2017.
  • The Making of Copernicus. Early Modern Transformations of a Scientist and His Science (=Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, (Vol. 36). Hg. mit Wolfgang Neuber und Thomas Rahn, Boston und Leiden 2014.
     [Rezensiert von:
  • Conflicting Values of Inquiry: Ideologies of Epistemology in Early Modern Europe, Intersections volume 37. Hg. mit Tamas Demeter u. Kathryn Murphy, Brill: Boston und Leiden 2014.
    [Rezensiert von:
  • Friedrich Nietzsche scrittore: saggi di estetica, narratologia ed etica, Hrsg. mit Annamaria Lossi, Edizioni Ets Pisa 2014.
  • Carl Sternheim: Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk / Jahrbuch für Internationale Germanistik. Hg. mit Ursula Paintner, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2013.
  • Die "Vita" als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk. Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern. Hrsg. mit Karl Enenkel, Münster 2013.
    [Rezensiert von:
    • Till Kinzel , in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft].
  • Nietzsches Philosophie des Unbewußten. Hrsg. mit mit Jutta Georg, Berlin 2012. [Rezensiert von:
  • Blood, Sweat and Tears. The Changing Concepts of Physiology from Antiquity into Early Modern Europe in Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Vol. 21. Hrsg. mit Manfred Horstmanshoff und Helen King, Leiden, Boston 2012.
    [Rezensiert von:
  • The Artist as reader. On Education and Non-Education of Early Modern Artists. (= Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Vol. 16). Hg. mit Michael Thimann Heiko Damm, Leiden, Boston (2012).
    [Rezensiert von:
  • Science as Cultural Practice Vol. 1.: Cultures and Politics of Research from the Early Modern Period to the Age of Extremes. Hg. mit Moritz Epple, mit Beiträgen von: L. Daston, S. Dierig, M. Epple, E. Fox-Keller, D. Pestre, H.-J. Rheinberger, S. Schaffer, F. Steinle, Cathr. Wilson, N. Wise, C. Zittel), Akademie Verlag, Berlin 2010. [Rezensiert von:
  • Harsdörffers ‘Kunstverständige Discurse’. Beiträge zu Kunst, Literatur und Philosophie der Frühen Neuzeit. Hrsg. mit M. Thimann, Manutius: Heidelberg 2010. [Rezensiert von:
    • Hans-Joachim Jacob, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft, 32, 2010, S. 547-554].
  • Philosophies of Technology: Francis Bacon and his Contemporaries in Intersections. Yearbook for Early Modern Studies, Vol. 11, 2 Bde. Hg. mit Romano Nanni, Gisela Engel, Brill: Leiden und Boston 2008.
    [Rezensiert von:
    • Peter Dear, in: The British Journal for the History of Science (2009), 42, S. 616-617.
    • James O'Hara , in: sehepunkte.de 9 (2009), Nr. 12 [15.12.2009.
    • Nicolas Popper, in: Renaissance Quarterly 2009, Vol. 62, No. 3: S. 1002-1003.
    • P. L. Kantor, in: CHOICE: Current Reviews for Academic Libraries, 2009, Vol. 46 (10), p. 1955.
    • William E. Burns, in: Sixteenth Century Journal (2010), Vol. 41, 3, S. 837f.].
  • Positionen der Jelinek-Forschung, Internationales Jahrbuch für Germanistik. Hg. mit Marian Holona, Frankfurt, Bern, New York 2007.
    [Rezensiert von:
  • Joseph Conrad (1857-1924). Hrsg. mit Cordula Lemke, Memoria-Bd. 8, Berlin 2007.
  • Wissen und soziale Konstruktion. (Reihe: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 3). Akademie Verlag Berlin, Berlin 2002.
    [Rezensiert von:
  • Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit: Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe. Concepts, Methods, Historical Conditions and Social Impact (mit Wolfgang Detel) (Reihe: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 2), Akademie Verlag Berlin, Berlin 2002 (mit Beiträgen von: A. Becker, M. Biagioli, L. Brockliss, W. Detel, D. Garber, P. Machamer, E. Reeves, K. Reichert, C. Wilson, M. Vogel, C. Zittel).
    [Rezensiert von:
 

Aufsätze und Handbuchartikel

 
  • Im Dickicht der Texte. Brechts Nachlass im Lichte der neuen kritischen Edition seiner Notizbücher, Brecht Yearbook, Detroit, Camden House, vol. 43. (2023) (im Druck).
  • "La teoría de la novela de Adorno, in: Thémata, NR. 67 (2023) (im Druck).
  • Chapter: Nachlass 1876-1885, in : Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler. 2023 (im Erscheinen).
  • Deutsche Klassik und Romantik (Goethe, Herder, Hölderlin, Kleist, Lessing, Schiller), in: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Chapter: Malerei und Bildende Kunst (Böcklin, Phidias, Leonardo, Lorrain, Michelangelo, Raffael), in: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Einsamkeit, in: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Erkenntnis, in: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Französische Moralistik, in: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Leben, in: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Mythos, Mythologie, in:  Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Romantik,  in: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Robert Krause, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., akt. u. erw. Auflage. Berlin, Metzler, 2023 (im Erscheinen).
  • Die Form des Wassers. Korpuskularphilosophische Imaginationen des Fluiden im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts, in : Victoria von Flemming, Matthias Schulz (Hrsg.): Vom Fliessen der Dinge. Konzepte, Motive und Paradigmen von Fluidität in den Künsten und Wissenschaften von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Verlag: Wissenschafliche Buchgesellschaft Darmstadt. (2023, im Erscheinen)
  • «…denn was ich berühre, / Wird mir unter der Hand gleich ein behendes Gedicht» Textuelle Metamorphosen und poetisches Kalkül in Goethes. "Venezianischen Epigrammen" , in: Gabriella Catalano, Giovanni Sampaolo (Hrsg.): Verwandlung der Worte – Textuelle Metamorphosen in Goethes Schriften: Fassungen, Ausgaben, Übersetzungen, Roma, Istituto italiano di studi germanici, 2023, S. 163-188. 
  • "Im Wirbel des Seins". Die Geburt von Nietzsches "Die Geburt der Tragödie" aus dem Geiste Hebbels in NIETZSCHE-STUDIEN (2023), vol. 52, S. 1-36 (preprint online, 2023)
  • (mit Adela Sabban): In der Dunkelkammer der Moderne. Heinrich Schaefer und das ›Paradox‹ expressionistischer Epik , Heinrich Schaefer: Mein letztes Werk sei Gift! Der Roman "Gefangenschaft" und andere Texte, Düsseldorf, C. W. Leske, vol. 3, 2022, S. 503-534
  • Der Eisheilige und die Liebesheldin. Versuch über Ernst Hardts Drama "König Salomo" , König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker: Rezeptionen Salomos, Heidelberg, Springer / Metzler, 2022, vol. 4, pp. 309-339.
  • (mit Sckell, Soraya Nour) : HISTORIOGRAPHY AS CRITIQUE OF IDEOLOGY: THE LEGACY OF HOBBES IN INTERNATIONAL RELATIONS THEORY, To Grasp the Whole World. Politics and Aesthetics before and after Alexander von Humboldt, Berlin, Duncker & Humblot, (2023 im Druck) pp. 71-98. 
  • Selbstbespiegelungen. Ethik und Poetik des Briefes bei Nietzsches in NIETZSCHEFORSCHUNG, 2021, vol. 28, pp. 3-25 (ISSN 1869-5604)
  • Wer also erzählt Nietzsches "Zarathustra"? in: DEUTSCHE VIERTELJAHRSSCHRIFT FUER LITERATURWISSENSCHAFT UND GEISTESGESCHICHTE, 2021, vol. 96, pp. 1-25.
  • Nietzsches Yori(c)k. Falsche Fährten und verlorene Leser in Nietzsches Bibliothek , Nietzsche als Leser, Berlin, Boston, New York, De Gruyter, 2021, vol. 5, pp. 383-404.
  • (mit Bertram Gitta; Büttner Nils): Gateways to the book: Early Modern Frontispieces. Introduction , Gateways to the book. Frontispieces and Title Pages in Early Modern Europe, Leiden (The Netherlands), Brill, vol. 76, pp. 1-61 (ISBN 978-90-04-45932-8) (ISSN 1568-1181)
  • Френсіс Бекон: велике відновлення / Francis Bacon: die große Erneuerung , З німецької мови переклав Володимир Абашнік // Новий органон (1620) та університетська філософія. До 400-річчя виходу трактату «Новий органон» Френсіса Бекона. Матеріали міжнародної наукової конференції, 18–19 грудня 2020, Charkiv, Філософський факультет Кафедра теоретичної і практичної філософії імені професора Й. Б. Шада, pp. 136-144 (ISBN 978-966-285-693-4)
  • „die im gegebenen Moment günstigste Krankheit“. Ludwik Fleck und die soziale Konstruktion von Gesundheit , Gesundheit als Metapher, Heidelberg, Winter Verlag, 2021, vol. 9 (ISBN 978-3-8253-4806-9)(
  • (mit Bertram, Gitta; Büttner, Nils): Gateways to the book: Early Modern Frontispieces. Introduction, Gateways to the book. Frontispieces and Title Pages in Early Modern Europe, Leiden (The Netherlands), Brill, 2021, vol. 76, S. 1-61 (ISBN 978-90-04-45932-8) (ISSN 1568-1181)
  • Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1. 1679 – 1692, hrsg. von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel, unter Mitarb. von Andrea Thiele. Berlin [u.a.] : De Gruyter 2017, XLIV, 531 S. : Ill., Diagramme. - ISBN 978-3-11-047002-4 : EUR 129.95 , Editionen in der Kritik, Berlin, Weidler, 2021, vol. 19, S. 69-74.
    (ISBN 978-3-89693-757-5 )
  • (mit Boelhower, W.): Introduction: Literature and migration in ANNALI DI CA' FOSCARI. SERIE OCCIDENTALE, vol. 54, Settembre 2020, S. 8-22.
    (E-ISSN 2499-1562)
  • Gustav Theodor Fechners "Heine als Lyriker" und Nietzsches Heinebild: «ein elektrisches Band», Heine e Nietzsche. Corrispondenze estetiche. Roma, Istituto italiano di studi germanici, 2020, S. 159-188.
  • Foi MC; Pelloni G; Rispoli M; Zittel C, Heine e Nietzsche: corrispondenze estetiche. Nuove prospettive tra Italia e Germania  , in:  Heine e Nietzsche. Corrispondenze estetiche, Roma, Istituto italiano di studi germanici, 2020, S. 7-19.
  • Don Juan der Sprache“. Otokar Fischer und die tschechische Nietzsche-Rezeption , in:  Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft,  Boehlau 2020
  • Ästhetische Kalküle in Nietzsches Moralkritik. In: „ÜBERMENSCH – Friedrich Nietzsche und die Folgen“. Basilea: Christoph Merian Verlag 2019, S. 114-117.
  • Max Bense und der kalifornische Hegel. In: Was das Archiv von Hegel weiß. Marbach: Deutsche Schiller-Gesellschaft 2019, S. 26-29.
  • Éticas Esteticamente Fundadas e a Filosofia de Nietzsche, in: Revista de Filosofia Moderna e Contemporânea (RFMC),v. 7 n. 1: Dossiêr "Michel Foucault“, (2019): S. 367-391 
  • “Conversas com Dioniso”. Jogos lúdicos de Nietzsche,  in: ESTUDOS NIETZSCHE, 2019, vol. 10, S. 119-149
  • „Der Mond der Künstler und der Mond der Philosophen. Zur Darstellung des Mondes in der Frühen Neuzeit“. In: Jörg Jochen Berns / Thomas Rahn (Hg.):  Projektierte Himmel (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 154), Wiesbaden 2019, S. 23-56.
  • Gespräche mit Dionysos. Nietzsches Rätselspiele. In: Nietzsche-Studien (47) 2018, S. 70-99.
  • Sentenças, rupturas, contradições. Provocações e problemas de interpretação a partir das relações e das perspectivas narrativas no Assim falava Zaratustra de Nietzsche. In: Cadernos Nietzsche 39, vol. 2, S. 29-48.
  • Einleitung. Weltprogrammierung – Zur Aktualität Max Benses (mit Elke Uhl). In: Elke Uhl, Claus Zittel (Hg.): Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J. B. Metzler 2018, S. 1-8.
  • Der Anfang der Kulturwissenschaft im "ersten Buch" von Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft. In: Alina Kuzborska, Aneta Jachimowicz (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikation des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 63-82.
  • (mit M. Born): Zur Frage literarischer Denkformen. In: M. Born, C. Zittel (Hg.): Literarische Denkformen. Paderborn: Fink 2017, S. 7-12.
  • Zittel, Claus: Vom „Chamaleon-Charakter“ der Affekte in Daniel Casper von Lohensteins Arminius- RomanIn: M. Born, C. Zittel (Hg.): Literarische Denkformen. Paderborn: Fink 2017, S. 81-109.
  • „Amorosissima“. Variationen über ein langes Wort. In: Nietzsches Lyrik. Ein Kompendium. Hrsg. v. Christian Benne / Claus Zittel, Stuttgart 2017, S. 245-253.
  • Einleitung (mit Christian Benne). In:  Nietzsches Lyrik. Ein Kompendium. Hrsg. v. Christian Benne / Claus Zittel, Stuttgart 2017, S. 1-9.
  • Exposé (mit Martin Endres und Axel Pichler). In: Textologie: Theorie und Praxis eines neuen Ansatzes interdisziplinärer Textforschung. Hg. Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel, Berlin: De Gruyter 2017 (= Textologie Bd. 1), S. 1-6.
  • Zur Kritik der »editorischen Vernunft«. Textologie und philosophische Edition. In: Textologie: Theorie und Praxis eines neuen Ansatzes interdisziplinärer Textforschung. Hg. Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel, Berlin: De Gruyter 2017 (= Textologie Bd. 1), S. 7-46.
  • Das Unbestimmte der Sprache. Max Brods und Felix Weltsch Monographie über verschwommene Vorstellungen, in: Max Brod/Felix Weltsch: Anschauung und Begriff. Grundzüge eines Systems philosophischer Begriffsbildung [1913], Berlin: De Gruyter 2017  (Textologie Bd. 3) Hg. von Claus Zittel, unter Mitarbeit von Axel Pichler, S. VII-XXVIII.
  • Zum Paradox der dionysischen Form: Nietzsche – Borchardt – Adorno. In: Christian Benne & Dieter Burdorf (Hrsg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie.  (Schriften der Borchardt-Gesellschaft), Berlin 2017, S. 153-190.
  • Il dialogo come forma filosofica in Nietzsche, in: Poetica in Permanenza: Studi su Nietzsche, hrsg. v. Gabriella Pelloni & Claus Zittel, Pisa: ETS 2017, S. 25-68.
  • Fleck-Fieber, in: Zeitschrift für Ideengeschichte (2017), XI/2, S. 15-28.
  • Spielräume des Staunens im Anschluß an Descartes, in: Nicola Gess/Mirelle Schnyder, Hugues Marchal, Johannes Bartuschat (Hg.): Staunen als Grenzphänomen, Zürich 2016, S. 41-66 (Poetik und Ästhetik des Staunens, Bd. 1).
  • Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 45 (2016), S. 81-112.
  • Poetik der Verschwommenheit. Philosophische, psychologische und ästhetische Wahrnehmungskonzepte in der Prager Moderne, in: Bernd Stiegler, Sylwia Werner (Hg.): Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, München: Fink 2016, S. 49-95.
  • Tauchen im Schnee von gestern. Grünbeins Descartes-Lektüren und ihre Folgen, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) IV / Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 126, hrsg. von Laura Auteri, Alfred Noe u. Hans-Gert Roloff, Bern 2016, S. 493-521.
  • Wissen und Wissenschaft in der Literatur des 17. Jahrhunderts, in: Barock. Nur schöner Schein? Ausstellungskatalog des Reiss-Engelhorn-Museums Mannheim, hrsg. von Alfred Wieczorek, Christoph Lind, Ute Coburger, Regensburg 2016, S. 131-134.
  • Bilder als Schauplatz philosophischer Auseinandersetzungen, in: Helmut Lethen, Ludwig Jäger, Albrecht Koschorke (Hg.): „Auf die Wirklichkeit zeigen“. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften, Wien 2016, S. 290-325.
  • Der Untergang des Staates, in: Journal of Tongji University, Social Science Section, 1 (2015), S. 1-13 (in chinesischer Sprache).
  • „die rollende Maschine in unserem Kopf“. Das unfröhliche erste Buch von Nietzsches „Die Fröhliche Wissenschaft, in: Klassiker auslegen: Friedrich Nietzsche. Die Fröhliche Wissenschaft, hrsg. v. Christian Benne und Jutta Georg, Berlin 2015, S. 52-67.
  • "Nachtwandler des Tages". Traumpoetik und Parodie in Nietzsches Also sprach Zarathustra, in: Gabriella Pelloni & Isolde Schiffermüller (Hg.): Pathos, Parodie und Kryptomnesie. Das Gedächtnis der Literatur in Nietzsches "Also sprach Zarathustra", Heidelberg: Winter-Verlag 2015, S. 125-169.
  • Close Reading in den Science Studies, in: A. Albrecht, Lutz Danneberg & Olaf Krämer (Hg.): Theorien und Praktiken des Interpretierens, Freiburg 2015, S. 81-100.
  • «Una macchina dall’inarrestabile rollio». Il primo libro (non gaio) della "Gaia Scienza", in: Friedrich Nietzsche scrittore: saggi di estetica, narratologia ed etica", a cura di Annamaria Lossi e Claus Zittel, Edizioni Ets Pisa 2014, S. 11-30.
  • Zeichenkunst und Wissenschaft: Stefano Della Bellas Frontispize für Galilei, in: Andrea Albrecht, Giovanna Cordibella, Volker Remmert (Hg.): Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im europäischen 17. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter 2014, S.369-404.
  • „In öden Eisbär-Zonen“. Nietzsches Aus hohen Bergen. Nachgesang, in: Marcus Born (Hg.): Klassiker auslegen: Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, Berlin 2014, S. 149-178.
  • Von der Ordnung der Diskurse und ihrer Subversion durch die Bilder. Blinde Flecken in Foucaults Diskursanalyse, in: Franz Eder, O. Kühschelm, Christina Linsboth (Hg.): Bilder in historischen Diskursen, Wien 2014, S. 85-110.
  • "Copernicus Found a Treasure the True Value of Which He Did Not Know at All”. The Life of Copernicus by Pierre Gassendi, in: Neuber, Rahn, Zittel (ed.): The Making of Copernicus. Transformations of a Scientist and His Science, S. 251-286.
  • The Making of Copernicus (mit W. Neuber, Th. Rahn), Introduction to: The Making of Copernicus, ed. by Neuber, Rahn & Zittel, Boston 2014, S. 1-12.
  • Wissenskulturen, Wissensgeschichte und Historische Epistemologie, in Rivista Internazionale di Filosofia e Psicologia 2014 (1), S. 29-42 (online-Fassung), sowie in: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Wissen.Wissenskulturen und epistemische Kontextualität, Bern 2014, S. 83-103
  • Ludwik Flecks Gestaltbegriff und sein Blick auf die Gestaltpsychologie seiner Zeit, in: NTM 22 (2014), S. 9-29.
  • „noch offen“. Prolegomena zu einer textkritischen Edition der „Ästhetischen Theorie“ Adornos (mit M. Endres u. A. Pichler), in: editio, 27, 2013, S. 173-204.
  • "Dem unheimlichen Bilde des Mährchens gleich". Überlegungen zu einer poetologischen Schlüsselstelle in Nietzsches Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, in: Orbis Litterarum 2014 (69/1), S. 57-78.
  • Powstanie i rozwój 'porównawczej teorii poznania' Ludwika Flecka, in: Bozena Choluj, Jan C. Joerden (Hrsg.): Od faktu naukowego do produccji wiedzy, Warschau 2013, S. 336-358.
  • „Venus ohne Pelz“. Carl Sternheims Europa-Roman, in: Paintner & Zittel (Hg.): Carl Sternheim und die Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk / Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bern 2013, S. 85-116.
  • Zur Aktualität Carl Sternheims (mit U. Paintner), in: Paintner & Zittel (Hg.): Carl Sternheim und die Revolution der Sprache in der Moderne. / Jahrbuch für Internationale Germanistik (2013), S. 9-18.
  • Gassendis Astronomenviten, in: Die ‚Vita‘ als Wissenschaftssteuerung. Formen und Funktionen frühneuzeitlicher Gelehrten- und Künstlerbiographien, in: Enenkel & Zittel (Hg.), Münster 2013, S. 123-156.
  • Formen und Funktionen frühneuzeitlicher Viten (mit K. Enenkel) = Einleitung zu Enenkel & Zittel 2013, S. 1-8. 
  • Close and Extensive Reading among Artists in the Early Modern Period (mit M. Thimann & H. Damm), in: Damm, Thimann, Zittel (Hrsg.): The Artist as Reader, 2012, S. 1-70.
  • Auf dem Rücken eines Tigers in Träumen hängend. In: Georg, Zittel (Hrsg.): Einleitung  Nietzsches Philosophie des Unbewußten, Berlin 2012, S. 1-10.
  • Die Lunatiker von Aix-en-Provence: Peiresc-Mellan-Gassendi. in: Ulrike Feist & Markus Rath (Hrsg.): Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin: Akademieverlag 2012, S. 276-300.
  • Ludwik Fleck and the concept of Style in the natural sciences, in: Studies in East European Thought, 2012,  Nr. 1-2, S. 53-79 .
  • Ludwik Fleck und der Stilbegriff in den Naturwissenschaften. Stil als wissenschaftshistorische, epistemologische und ästhetische Kategorie, in: Horst Bredekamp, John Krois (Hrsg.): Sehen und Handeln, Berlin 2011, S. 171-206.
  • Conflicting Pictures. Illustrating Descartes’ „Traité De L’ homme“, in: Sven Dupré und Christoph Luethy (Hrsg.): ‘Silent Messengers’. The Material Vehicles of the Circulation of Natural Knowledge in the Low Countries’, 2011.
  • Bildwissenschaft als Herausforderung für die Philosophie? Hindernisse und Brücken, in: Kunst und Wissenschaft. Tendenzen, Probleme, Chancen / Kritische Berichte 3 (2010) , 3, S. 6-17.
  • The Politics of Cognition. Genesis and Development of Ludwik Fleck’s Comparative Epistemology, in: Science as Cultural Practice, hrsg. v. Epple/Zittel (2010), S. 183-200.
  • (mit Moritz Epple) Introduction to Science as Cultural Practice, Vol. 1.: Cultures and Politics of Research from the Early Modern Period to the Age of Extremes, Epple/Zittel (Hg.), Berlin 2010, S. 7-13.
  • »die so gefährliche Warheit verübter Geschichte«. Übersetzungskunst und Rätselspiel bei Harsdörffer, in: Thimann/Zittel (Hg), Harsdörffers ‘Kunstverständige Discurse’. Beiträge zu Kunst, Literatur und Philosophie der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2010, S. 295-324.
  • Vorwort zu: Harsdörffers ‘Kunstverständige Discurse’. Beiträge zu Kunst, Literatur und Philosophie der Frühen Neuzeit , Heidelberg 2010, S. 7-9.
  • Schneekristalle, Wind und Wolken. Zum Zusammenspiel von Beobachtung, bildlicher Repräsentation und Erklärung in Descartes' Die Meteore, in: Alessandro Nova & Tanja Michalsky (Hg.): Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre, Venedig 2009, S. 117-146 u. S. 329-332.
  • Klassiker der Wissenschaftsgeschichte: Simon Schaffer / Stephen Shapin: Leviathan and the Air-Pump, in: Neues Kindler Literaturlexikon,  2009.
  • Francis Bacons ‘Instauratio Magna’, in: Neues Kindler Literaturlexikon, 2009.
  • “La vérité si dangereuse de l’histoire réelle”. Art de la traduction et jeu de cryptage dans la Comédie Héroique Japeta de Harsdörffer (mit Sylvie Taussig), in: Georg Philipp Harsdörffers Japeta, Taussig und Zittel (Hrsg.), Brepols 2009, S. 7-71.
  • (mit Ilana Loewy, Paul Weindling et. al.): Medical science in the light of a flawed study of the Holocaust: A comment on Eva Hedfors' paper on Ludwik Fleck, in: Social Studies of Science, 38/6 (December 2008) S. 937–9 44.
  • Menschenbilder/Maschinenbilder. Ein Bilderstreit um Descartes’ De l’homme, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56/5 (2008), S. 709-744. [Rezensiert in der FAZ 11.03.2009 (Jürgen Kaube, Der Erzfeind der Wahrnehmung und seine Bildermacher).- Der Freitag 50, 11. 12. 2008 (Michael Jäger)].
  • La terra trema. Unordnung als Thema und Form im frühneuzeitlichen Katastrophengedicht, ausgehend von Opitz’ „Vesuvius“, in: Zeitsprünge. Forschungen zur frühen Neuzeit, 3, 2008, S. 385-427.
  • Descartes as Bricoleur, in: Philosophies of Technology: Francis Bacon and his Contemporarie (=s Intersections. Yearbook for Early Modern Studies, Zittel/Nanni (Hrsg.), Leiden, Boston 2008, S. 337-374.
  • Philosophies of Technology: Introduction. Einleitung zu Zittel/Nanni, Leiden, Boston 2008, S. XXI-XXXII.
  • Elfriede Jelinek. Positionen und Kontroversen: Einleitung zu: Zittel/Holona (2007), S. 7-13.
  • Heidegger-Variationen: Elfriede Jelineks Totenauberg, in: Zittel/Holona (2007), S. 187-218.
  • Ludwik Fleck: Style myślowe i fakty (Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen). Einleitung zu: Werner/Zittel/Schmaltz (2007), S. 9-46.
  • „Joseph Conrad“. Neue Perspektiven auf sein Werk. Einleitung zu: Zittel/Lemke (2007), S. 9-22.
  • Ludwik Flecks vergleichende Erkenntnistheorie, in: Bozena Choluj (Hrsg.): Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Diskussion um Wissen, Kultur und Macht in Deutschland und Polen, Frankfurt a. d. Oder 2007, S. 439-473.
  • „Realdo Colombo“, in: Disegno. Das Bild des Zeichners in der Renaissance, Katalog zum Ausstellungsprojekt der Florentiner NWG „Das wissende Bild“, M. Thimann, H. Damm in Zusammenarbeit mit dem Berliner Kupferstichkabinett, Prof. Dr. H. Th. Schulze Altcappenberg (Hrsg.), Berlin 2007.
  • „Andreas Vesalius, einen Arm sezierend“, in: Disegno. Das Bild des Zeichners in der Renaissance, Katalog zum Ausstellungsprojekt der Florentiner NWG „Das wissende Bild“, M. Thimann, H. Damm in Zusammenarbeit mit dem Berliner Kupferstichkabinett, Prof. Dr. Hein Th. Schulze Altcappenberg (Hrsg.), Berlin 2007.
  • Harmonien der Täuschung. Stile und Praktiken der Visualisierung des Humanen in der frühen Neuzeit zwischen Kunst und Wissenschaft (Vesalius, Fabricius, Harvey), in: Susanne Scholz & Felix Holtschoppen (Hrsg.): MenschenFormen. Visualisierungen des Humanen in der frühen Neuzeit. Königstein 2007, S. 54-75.
  • Trügerische Evidenzen. Bild-Lektüren in wissenschaftlichen Texten der Frühen Neuzeit, Text online bei: Irene Pieper, Stefanie Lotz (Hrsg.): Grenzbereiche des Lesens. Frankfurt 2005.
  • Demonstrationes ad oculos: Typologisierungsvorschläge für wissenschaftliche Illustrationen in der frühen Neuzeit“, in: A. Schirrmeister (Hrsg.): Zeitsprünge Sonderheft: Zergliederungen. Anatomie und Wahrnehmung in der frühen Neuzeit, Frankfurt 2005, S. 97-135. Rezensiert in: Social History of Medicine 19, 1,  S. 181-183. *(J. Helm).
  • Abbilden und Überzeugen bei Descartes, in: Cognition and the Book, INTERSECTIONS. Yearbook for Early Modern Studies, Karl Enenkel und Wolfgang Neuber (Hrsg.), Leiden u. Boston, 2004, S. 535-601.
  • Der Wissen schaffende Bienenkorb. Francis Bacon und die Utopie des Neuen Atlantis. In: Spektrum der Wissenschaft. Spezial: Wissenschaft und Technik der Renaissance/Frühe Neuzeit, November 2004, S. 16-19.
  • Die Erde - Ein großer Magnet. Gilbert und das Phänomen des Magnetismus, ebd., S. 46-49.
  • Das Geheimnis der Metamorphose. Porträt: Maria Sibylla Merian, ebd. S. 62-65.
  • Descartes baut einen Menschen. Analogien zwischen Kosmologie und Embryologie bei Descartes, in: G. Engel, N. Karafyllis (Hg.): Re-Produktionen, Berlin 2004, S. 69-86.
  • Mythos, Natur und Kunst bei Friedrich Hölderlin, in: Studia Niemcoznawsze, Warszawa (2004) S. 605-618.
  • Ästhetisch fundierte Ethiken und die Philosophie Nietzsches. In: Nietzsche-Studien (32/2003), S. 103-123.
  • (mit Soraya Nour): História versus teoria? A historiografia de Hobbes na teoria das relacoes internacionais, in: Contesto Internacional, Rio de Janeiro, Bd. 25/2 (2003) S. 229-272.
  • Incipit tragoedia, Incipit parodia. Tragische Heiterkeit und ernste Parodie in Nietzsches Also sprach Zarathustra, in: Acta Neophilologica Olsztyniensis V (2003), S. 227-242.
  • "Truth is the daughter of time". Zum Verhältnis von Theorie der Wissenskultur, Wissensideal und Wissensordnungen bei Bacon, in: Detel/Zittel (2002), S. 213-235.
  • (mit W. Detel): Ideals and Cultures of Knowledge. Introduction zu: Detel/Zittel (2002), S. 7-22.
  • Konstruktionsprobleme des Sozialkonstruktivismus, in: Zittel (2002), S. 87-108.
  • Zittel, Claus: Wissen und soziale Konstruktion in Wissenschaft, Kultur und Geschichte. Einleitung zu: Wissen und soziale Konstruktion, in: Zittel (2002), S. 7-12.
  • Zittel, Claus: Sprüche, Brüche, Widersprüche: Irritationen und Deutungsprobleme beobachtet am Erzählverhalten und an der Erzählperspektive in Nietzsches ‚Also sprach Zarathustra’, in: Nietzscheforschung Bd. 9 (2002), S. 289-300.
  • Zittel, Claus: Begründungsprobleme neuzeitlicher Wissenschaft an der Schwelle zur Aufklärung: Der Fall Hevelius, in: Christoph Marx / Barbara Sapala (Hg.): Das geistige Leben in Preussen zur Zeit der Frühaufklärung, Olsztyn 2002, S. 7-29.
  • Zittel, Claus: „Hobbes und die Historiographie“ (mit W. Detel), in: Zeitsprünge (2001). Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 5, Heft 3/4, S. 101-117.
  • Zittel, Claus: Mirabilis scientiae fundamenta. Die Philosophie des jungen Descartes (1619-1628), in: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Jörg J. Berns u. Wolfgang Neuber (Hg.). Wien, Köln, Weimar 2000, S. 309-362.
  •  Zittel, Claus: Artikel für das Nietzsche-Handbuch, Henning Ottmann (Hg.), Stuttgart 2000 (2. Aufl. 2011) (Metzler) [Rezensiert in Seminarium: (Adrian del Caro); Zeitschrift für Germanistik 3 (2002), S. 690-692 (H.-G. von Seggern)]
  • Abt.: Nietzsche und die Literatur der Deutschen Klassik und Romantik. Artikel zu: Goethe, Herder , Hölderlin, Kleist, Lessing, Schiller.
  • Abt.: Nietzsche und die Bildende Kunst. Artikel zu: Phidias, Böcklin, Delacroix, Dürer, Leonardo, Michelangelo, Raffael, Claude Lorrain
  • Abt.: Nietzsche und die französische Moralistik: Montaigne, -Pascal, -LaRochefoucault, -Chamfort, -Vauvenarges, -LaBruyére, -Galiani
  • Abt.: Nietzsche und die Naturwissenschaft: Boscovich, Darwin, Helmholtz, Vogt, Mayer, Roux, Zöllner
  • Begriffsartikel: Einsamkeit, Erkenntnis, Irrtum und Schein, Leben, Lebensdienlichkeit, Lüge, Mythos, Mythologie, Romantik, Perspektivismus, Wissenschaft,
  • Monographischer Artikel: Nachlaß der 80iger Jahre (1880-1885).
  • Die Aufhebung der Anschauung im Spiel der Metapher. Nietzsches relationale Semantik, in: Nietzscheforschung, Bd. 7. Volker Gerhardt und Renate Reschke (Hg.), Berlin 2000, S. 273-285.
  • Ästhetik des Nihilismus. Über Wahrheit und Lüge in Nietzsches Also sprach Zarathustra, in: Orbis Litterarum 54 (1999), S. 239-261.
  • Nietzsches Konzeption einer Tragödie des Staates und ihre Konsequenzen für die Ideologiekritik. Ästhetische und relationstheoretische Betrachtungen zum Verhältnis von Kunst und Politik bei Nietzsche, in: Nietzscheforschung. Ein Jahrbuch. Bd. 4, Berlin 1998, S. 195-216.
  • Von den Dichtern‘. Quellenforschung versus Intertextualitätskonzepte am Beispiel eines Kapitels aus Nietzsches “Also sprach Zarathustra.”, in: Quelle - Text - Edition. Beihefte zu editio Bd. 9. Anton Schwob, Erwin Streitfeld und Karin Kranich-Hofbauer (Hg.), Tübingen 1997, S. 315 -332.
  • Zittel, Claus: 5 Beiträge zur Quellenforschung (Hölderlin, Kleist, Platon, Mazzini, Hugo), in: Nietzsche-Studien Bd. 25, Berlin, New York 1996. S. 419-421
  • Abschied von der Romantik im Gedicht. Friedrich Nietzsches: ‚Es geht ein Wandrer durch die Nacht‘, in: Nietzscheforschung. Ein Jahrbuch, Bd. 3, Berlin 1996. S. 193-206.
 

Rezensionen

   

Online-Publikationen

   

Nicht-akademische Publikationen (Auswahl)

  • Aus dem Geiste der Musik. Zu Friedrich Nietzsches Klavierwerk, Booklet-Text für die CD: Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke für Klavier solo, Michael Krücker, 2008.
  • SkulpturenBilder. Zur Malerei und Skulptur Michael Kalmbachs (zus. mit Kerstin Thomas). Deutsch/Englisch. Katalogessay für: Michael Kalmbach. Katalog des Museums für Moderne Kunst Frankfurt am Main (MMK). Hrsg. v. Jean Christophe Ammann, Frankfurt 2000, S. 93-102.
  • Klassik‘. Eine Begriffsverwirrung. In: Parallax. Zeitschrift für das Ballett Frankfurt und das Theater am Turm, April 1998, S. 6-15.
  • „Wozu der Lerm, die Angst und die Not?” Zur Rolle des Wahns in Wagners “Meistersingern”. In: Programmbuch zur “Meistersinger”-Inszenierung der Oper Frankfurt a. M., Frankfurt (1993). Zweite Auflage 2002 ebd.
To the top of the page