Dieses Bild zeigt Gabriel Viehhauser

Gabriel Viehhauser

Herr Prof. Dr.

Abteilungsleiter Digital Humanities / Studiendekan Fakultät 9
Institut für Literaturwissenschaft
Digital Humanities

Kontakt

Herdweg 51
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 029

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Email

Fachgebiet

Digital Humanities

Forschungsschwerpunkte:

  • Digitale Textanalyse
  • Digitale Editorik
  • Digitale Mediävistik
  • Digitale Narratologie
  • Intertextualität, Text Reuse und Varianz

Monographien

Die ‚Parzival‘-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck. Berlin, New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55).

  • [Rezensionen: Joachim Bumke, in: ZfdA 139 (2010), S. 240-249; Bernd Schirok, in: ZfdPh 130 (2011), S. 127-139; Jürgen Wolf, in: BBIAS 62 (2010), S. 56; Christoph Fasbender, in: Germanistik 51 (2010), S. 722; Katharina Mertens Fleury, in: MlatJB 46 (2011), S. 479-482; [k.A.], in: Medium Aevum 80 (2011), S. 372-373; Florence Bayard, in: Le Moyen Age 117 (2011), S. 118-119; Hiram Kümper, in: IASLonline (10.08.2011); Sibylle Jefferis, in: Speculum 87 (2012), S. 934-936]

Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen Weltchronistik. Wien 2003.

  • [Rezension: Graeme Dunphy, in: IASLonline (14.05.2004)]

Herausgeberschaft

Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hg. v. Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser. Oldenburg 2022 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12). https://doi.org/10.25619/BmE_H20223

Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Hg. v. Simon Meier, Gabriel Viehhauser und Patrick Sahle in Zusammenarbeit mit dem IDE. Norderstedt 2020 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14)

Digitale Mediävistik. Hg. von Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauser und Georg Vogeler (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 24/1 2019)

Digital Humanities. Perspektiven der Praxis. Hg. v. Peggy Bockwinkel, Beatrice Nickel und Gabriel Viehhauser. Berlin 2018 (Digitalisierung und Globalisierung der Wissenschaften 1)

Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hg. v. Georg Hofer, Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Wien 2015.

Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005. Hg. v. Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26).

Mitarbeit an Digitaleditionen

Berner Parzival-Handschrift (Burgerbibliothek, Cod. AA 91) mit Volltranskription und einer Einführung von Michael Stolz. DVD mit einem Begleitheft. Konzept von Michael Stolz. Hg. v. Parzival-Projekt Universität Bern. Simbach/Inn 2009.

Münchner Wolfram-Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19) mit der Parallelüberlieferung zum Titurel. Parzival, Titurel, Tagelieder. DVD mit einem Begleitheft. Hg. v. Parzival-Projekt Bern. Konzept und Einführung von Michael Stolz. Simbach/Inn 2008.

St. Galler Nibelungenhandschrift: Parzival, Nibelungenlied und Klage, Karl, Willehalm. Faksimile des Codex 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen und zugehöriger Fragmente. CD-Rom mit einem Begleitheft. Hg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen und dem Basler Parzival-Projekt. Konzept und Einführung von Michael Stolz. St. Gallen 2003 (Codices Electronici Sangallenses 1); zweite erweiterte Auflage (2. Tausend) St. Gallen 2005.

Aufsätze

[gemeinsam mit Sandra Richter, Toni Bernhart, Felix Dieterle, Gunilla Eschenbach, Jonas Kuhn, Nadja Schauffler, André Blessing, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Nora Ketschik, Anna Kinder, Julia Koch, Thang Vu und Andreas Kozlik:] Der Klang der Lyrik. Zur Konzeptualisierung von Sprecher und Stimme, auch für die computationelle Analyse. In: Poema: Jahrbuch für Lyrikforschung 1/2023, S. 39-51. https://doi.org/10.38072/2751-9821/p4

[gemeinsam mit Cornelia Herberichs:] Varianz vermitteln. Zur editorischen Aufarbeitung abweichender Textfassungen in Redaktionen von Der Heiligen Leben. In: editio 36/2022, S. 158-176. https://doi.org/10.1515/editio-2022-0008

[gemeinsam mit Matthias Bauer und Angelika Zirker:] Zwischenräume: Kommentierende Annotation und hermeneutische Bedeutungserschließung in digitalen Texten. In: Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Hg. v. Fotis Jannidis. Stuttgart 2022, S. 249-279. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05886-7_11

Digitale Methoden der Textanalyse für die Altgermanistik. In: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hg. v. Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser. Oldenburg 2022 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 12), S. 203-246.

[gemeinsam mit Claus-Michael Schlesinger, Pascal Hein, Andre Blessing und Mona Ulrich]: Reading The Unknown with a Network Mapping Device: Graph Data Visualization for Hyperfiction Works. In: Proceedings DH2022.

[gemeinsam mit Simon Scheider und Ludovic Moncla:] Discovering Spatial Referencing Strategies in Environmental Narratives. In: Unlocking Environmental Narratives: Towards Understanding Human Environment Interactions through Computational Text Analysis. Hg. v. Ross S. Purves, Olga Koblet und Benjamin Adams. London 2022, S. 211-231.

[gemeinsam mit Katrín Anna Lund und Ludovic Moncla:] Glacial Narratives: How Can They Be Captured? In: Unlocking Environmental Narratives: Towards Understanding Human Environment Interactions through Computational Text Analysis. Hg. v. Ross S. Purves, Olga Koblet und Benjamin Adams. London 2022, S. 93-107.

[gemeinsam mit Brigitte Burrichter, Björn Gebert und Christoph Mackert:] Digitale Mediävistik. In: Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen. Hg. v. Wolfram Drews, Matthias Müller und Regina Toepfer (Das Mittelalter. Perspetkiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 26/2021), S. 101-117. https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.1.24312

[gemeinsam mit Rostislav Tumanov:] Anknüpfungspunkte. Erzählende Dinge im Netz der Graphdatenmodellierung einer digitalen Edition von Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi. In: MEMO 8/2021: Erzählende Dinge. Funktionen der Objekte in Narrativen in Mittelalter und Frühneuzeit. doi: 10.25536/2523-2932082021.

Fastnachtspiel und digitale Dramenanalyse. In: Comparatio 12/2020, S. 21-37.

[gemeinsam mit Kirsten Dickhaut:] Einleitung: Theaterhistoriographie und Digital Humanities. In: Comparatio 12/2020, S. 1 - 13.

Mittelalterliche Texte als Modellierungsaufgabe. In: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Akten der Tagung Bamberg, 08.-10.November 2018. Hg. v. Martin Fischer. Bamberg 2020 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 15), S. 15-50.

[gemeinsam mit Rostislav Tumanov, Alina Feldmann und Barbara Koller:] Graph-Based Paths through a Narrative Corpus of Images: A Digital Edition of Giovanni Domenico Tiepolo’s Divertimento per li regazzi Based on the CIDOC CRM. In: GRAPH 2020. Graph Technologies in the Humanities Procedings 2020. Hg. v. Tara Andrews, Franziska Diehr, Thomas Efer, Andreas Kucera und Joris van Zundert Wien 2020, S. 294-319.

[gemeinsam mit Simon Meier:] Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen? Einleitung in den Band. In: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Hg. v. Simon Meier, Gabriel Viehhauser und Patrick Sahle in Zusammenarbeit mit dem IDE. Norderstedt 2020 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 14), S. 1-20.

Zur Erkennung von Raum in narrativen Texten. Spatial Frames und Raumsemantik als Modelle für eine digitale Narratologie des Raums. In: Reflektierte Algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hrsg. von Jonas Kuhn, Axel Pichler und Nils Reiter. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 373-388.

[gemeinsam mit Jonas Kuhn, Axel Pichler und Nils Reiter:] Textanalyse mit kombinierten Methoden – ein konzeptioneller Rahmen für reflektierte Arbeitspraktiken In: DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts, S. 223-227.

[gemeinsam mit Rostislav Tumanov, Alina Feldmann und Barbara Koller:] Spielräume modellieren. Eine digitale Edition von Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi auf der Grundlage von CIDOC CRM. In: DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts, S. 207-211.

[gemeinsam mit Martin Baumann, Markus John, Hermann Pflüger, Cornelia Herberichs, Wolfgang Knopki und Thomas Ertl:] An Interactive Visualization for the Analysis of Annotated Text Variance in the Legendary Der Heiligen Leben, Redaktion. In: Proceedings Levia 2019

[gemeinsam mit Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann und Georg Vogeler: Digitale Mediävistik und der deutschsprachige Raum. Digitale Mediävistik. Hg. von Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauser und Georg Vogeler (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 24/1 2019), S. 1-12.

Digital Humanities als Geisteswissenschaften. Zur Auflösung einer Tautologie. In: Digital Humanities. Perspektiven der Praxis. Hg. v. Peggy Bockwinkel, Beatrice Nickel und Gabriel Viehhauser. Berlin 2018 (Digitalisierung und Globalisierung der Wissenschaften 1), S. 17-41.

[gemeinsam mit Manuel Braun, Roman Klinger und Sebastian Padó:] Digitale Modellierung von Figurenkomplexität am Beispiel des Parzival von Wolfram von Eschenbach. In: 5. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. DHd 2018 Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts. Universität zu Köln 26. Februar bis 2. März 2018, S. 184-187. http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/boa-DHd2018-web-ISBN.pdf

Digital Humanities ohne Computer? Alte und neue quantifizierende Zugänge zum mittelhochdeutschen Tagelied. In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Hg. v. Toni Bernhart, Marcus Willand, Marcel Lepper, Sandra Richter und Andrea Albrecht. Berlin, Boston 2018, S. 173-203. https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783110523300/9783110523300-008/9783110523300-008.pdf

[gemeinsam mit Robert Kirstein, Florian Barth und Andreas Pairamidis:] Cadmus and the Cow: A Digital Narratology of Space in Ovid's Metamorphoses. In: Proceedings of Workshops and Posters at the 13th International Conference on Spatial Information Theory (COSIT 2017). Hg. v. Paolo Fogliaroni, Andrea Ballatore und Eliseo Clementini. Cham 2018, S. 293-301.

Digitale Gattungsgeschichten: Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2017. text/html Format. DOI: 10.17175/2017_003

[gemeinsam mit Florian Barth:] Towards a Digital Narratology of Space. In: Digital Humanities 2017. Conference Abstracts. McGill University & Université de Montréal. Montréal, Canada. August 8-11, 2017. https://dh2017.adho.org/abstracts/DH2017-abstracts.pdf [29.09.2017]

[gemeinsam mit Nils Reiter, Sarah Schulz, Gerhard Kremer, Roman Klinger und Jonas Kuhn:] Teaching Computational Aspects in the Digital Humanities Program at University of Stuttgart – Intentions and Experiences. In: Proceedings of the Workshop on Teaching NLP for Digital Humanities (Teach4DH 2017) co-located with GSCL 2017, Berlin, Germany, September 2017.

[gemeinsam mit Florian Barth:] Digitale Modellierung literarischen Raums. In: Dhd Bern 2017. Digitale Nachhaltigkeit. Konferenzabstracts. Universität Bern 13. – 18. Februar 2017, S. 128-132. http://www.dhd2017.ch/wp-content/uploads/2017/03/Abstractband_def3_M%C3%A4rz.pdf [31.05.2017]

Philologie und Phylogenese. Interdisziplinäre Berührungspunkte zwischen Biologie und Germanistik. In: Mittelalterphilologien heute. Eine Standortbestimmung. Hg. v. Alesandra Molinari unter Mitwirkung von Michael Dallapiazza. Würzburg 2017, Bd. 1, S. 245-264.

Treueproben in Sangspruchtönen. Zur Ausprägung des weltlichen Erzähllieds am Übergang der Gattung zur Mehrstrophigkeit. In: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim. Hg. v. Horst Brunner und Freimut Löser. Wiesbaden 2017 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21), S. 335-348.

Der dislozierte Heros. Alexander bei Reinmar von Zweter. In: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hg. v. Georg Hofer, Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Wien 2015, S. 125-141.

Historische Stilometrie? Methodische Vorschläge für eine Annäherung textanalytischer Zugänge an die mediävistische Textualitätsdebatte.  In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1). text/html Format. DOI: 10.17175/sb001_009 [19.2.2015].

Lesen lassen. Stellvertretende Lektüren in den ‚Titurel‘-Dichtungen. In: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Hg. v. Silvan Wagner. Frankfurt/Main 2015 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 34), S. 61-81.

Regeln für den ‚gattungsfreien Raum‘. Generische Muster der Gewaltdarstellung in Hans Folz’ Erzähllied vom Poß rauch. In: Rules and Violence - Regeln und Gewalt. On the Cultural History of Collective Violence from Late Antiquity to the Confessional Age - Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Hg. v. Cora Dietl und Titus Knäpper. Berlin, Boston 2014, S. 131-156.

[gemeinsam mit Kathrin Chlench:] Phylogenese und Textkritik der ‚Parzival‘-Überlieferung. Bioinformatische Anregungen zur Lösung genealogischer Klassifizierungsprobleme in der Editionsphilologie. In: Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Hg. v. Michael Stolz und Yen-Chun Chen. Berlin, Boston 2014 (Beihefte zu Editio 38), S. 57-81.

[gemeinsam mit Robert Schöller:] Skriptorium des Sangallensis 857. In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Hg. v. Martin Schubert. Berlin, Boston 2013, S. 691-716.

Standardisierung und proprietäre Annotation im Berner ‚Parzival‘-Projekt. In: Jahrbuch für Computerphilologie – online. http://computerphilologie.digital-humanities.de/jg09/viehhauser.html [25.9.2013].

Den ‚Jüngeren Titurel‘ lesen – den ‚Jüngeren Titurel‘ schreiben. Marginalien im Dresdner Mentelin-Druck als Dokumente rekonzeptionierender und transmedialer Schreibprozesse. In: Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010. In Verbindung mit Susanne Köbele und Klaus Ridder hg. v. Eckart Conrad Lutz. Berlin 2012 (Wolfram-Studien 22), S. 401-425.

[gemeinsam mit Michael Stolz:] Spätformen mittelalterlicher Textreproduktion. Die ‚Parzival‘ -Handschriften der Lauberwerkstatt. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hg. v. Christoph Fasbender. Berlin, Boston 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), S. 131-163.

[gemeinsam mit Andreas Fischer, Emanuel Indermühle, Horst Bunke und Michael Stolz:] Ground Truth Creation for Handwriting Recognition in Historical Documents. In: Proceedings of the 9 th International Workshop on Document Analysis Systems (DAS) 2010, S. 3–10.

[gemeinsam mit Markus Wüthrich, Marcus Liwicki, Andreas Fischer, Emanuel Indermühle, Horst Bunke und Michael Stolz:] Language Model Integration for the Recognition of Handwritten Medieval Documents. In: Proceedings of the 10 th International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR) 2009, S. 211–2 15.

[gemeinsam mit Andreas Fischer, Markus Wüthrich, Marcus Liwicki, Volkmar Frinken, Horst Bunke und Michael Stolz:] Automatic Transcription of Handwritten Medieval Documents. In: Proceedings of the 15 th International Conference on Virtual Systems and Multimedia (VSMM) 2009, S. 137–1 42.

Wolfram von Eschenbach, Parzival. In: Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern. Hg. v. d. Burgerbibliothek Bern. Bern 2009 (Passepartout 1), S. 26-33.

[gemeinsam mit Thomas Franz Schneider:] Zwei Neufunde zu Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘. Teil 2: Das dreispaltige Solothurner Fragment F 69. Ein Vertreter der ‚Nebenfassung‘ *m. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz hg. v. Klaus Ridder. Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), S. 457-525.

On the Margins of the Canon – Editions, the ‚Whole‘ Text and the ‚Whole‘ Codex. In: Variants 7/2008, S. 57-74.

[gemeinsam mit Michael Stolz und Robert Schöller:] Transkriptionsrichtlinien des Parzival -Projekts (Basel und Bern). In: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005. Hg. v. Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26), S. 295-328.

[gemeinsam mit Michael Stolz:] Text und Paratext. Überschriften in der ‚Parzival‘-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur. In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder hg. v. Eckart Conrad Lutz. Berlin 2006 (Wolfram-Studien 19), S. 292-326.

Rezensionen

Rezension zu Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hrsg.): Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, ‚Walberan’; Teilbd. II: ‚Preßburger Laurin’, ‚Dresdner Laurin’, Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse. Berlin, Boston 2011 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II). In: ZfdA 142 (2013), S. 368-377.

Rezension zu Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius (Hrsg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Berlin, New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16). In: Germanistik in der Schweiz 9 (2012), S. 150-163.

Rezension zu Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter (Hrsg.): Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Zürich 2010. In: H-Soz-u-Kult [27.04.2011].

Rezension zu Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Lehrbuch mit Übungsteil. In: editio 22 (2008), S. 246-250.

Das Abenteuer der Interdisziplinarität. Rezension zu Anne Stephan-Chlustin: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. In: IASLonline [12.10.2004].

Rezension zu Cornelia Schu: Vom erzählten Abenteuer zum ‚Abenteuer des Erzählens‘. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs ‚Parzival’. In: Germanistik 45 (2004), S. 229.

 

Beiträge in Handbüchern und Lexika, Tagungsbericht, Poster

Artikel ›Heuristics of Witnesses‹. In: Philipp Roelli: Handbook of Stemmatology: History, Methodology, Digital Approaches. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020, S. 140-148. https://doi.org/10.1515/9783110684384.

[gemeinsam mit Ulrich Mona, Jan Hess, Roland Kamzelak, Heinz Werner Kramski, Kerstin Jung, Jonas Kuhn, Claus-Michael Schlesinger, Björn Schembera, Thomas Bönisch und Andreas Kaminski:] Poster ›Science Data Center für Literatur‹. In: DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts S. 358-360.

Artikel ›Bollstatter, Konrad‹, ›Chronik der Stadt Zürich‹, ›Chronikalien der Stadtbücher von Basel‹, ›Chronik von Rapperswil vom Jahre 1000 bis zum Jahre 1388‹, ›Chronicles of Glarus‹, ›C olmarer Chronik‹, ›Fuetrer, Ulrich‹, ›Kleine Toggenburger Chronik‹, ›Österreichische Chronik der Jahre 1454-67‹, ›Rapperswiler Chronik‹, ›Steinhöwel, Heinrich ‹, ›Weihenstephaner Chronik‹. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. v. Graeme Dunphy u.a. Leiden 2010.

Artikel ›Rappoltsteiner Parzifal‹. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. v. Wilhelm Kühlmann u.a. Berlin, New York 2010. Bd. 9, S. 427-429.

[gemeinsam mit Robert Schöller:] Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.-4. März 2005. In: editio 19 (2005), S. 198-201.

Zum Seitenanfang