Magische(s) Gestalten in der christlichen Welt
Über die Bedeutung von Zauberern, Magiern und Hexen und ihre »Lenkung der Dinge« in der italienischen Literatur der Renaissance





Das Projekt Magische(s) Gestalten in der christlichen Welt. Über die Bedeutung von Zauberern, Magiern und Hexen und ihre »Lenkung der Dinge« in der italienischen Literatur der Renaissance wird seit 1. Februar 2017 von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Das Projekt kooperiert eng mit dem Stuttgart Research Center for Text Studies (SRCTS) und dem Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT). Zwei Promotionen, zum Epos und zum Theater des Cinquecento, entstehen u.a. im Rahmen des Projekts.
Irene Herzog
geboren in Zell am See / Download CV (*.docx)
Ausbildung | |
05/2005 | Matura, BG/BRG Saalfelden am Steinernen Meer |
10/2006-07/2010 | Bachelorstudium Romanistik/Italienisch, Universität Graz Bachelorarbeit zu Pier Paolo Pasolinis Petrolio |
09/2008-02/2009 | Erasmus-Auslandssemester, Università di Cagliari |
02/2011 | Accademia Europea Florenz |
10/2010-01/2014 | Masterstudium Romanistik/Italienisch, Universität Graz Masterarbeit zu Ugo Bettis Drama Acque turbate |
21/09/-25/09/2015 | Dante-Summer-School, Petrarca-Institut Köln |
10/2013-04/2016 | Masterstudium Religionswissenschaft, Universität Graz Masterarbeit zur Beziehung zwischen Bergsteigen und Religion |
Tätigkeiten | |
03/2010-01/2014 | Tutorin für italienische Literaturwissenschaft und Textanalyse, Institut für Romanistik, Universität Graz |
06/2014-05/2015 | Mitarbeiterin im Projekt »Die Kunst der Täuschung«, Institut für Romanistik, Universität Graz |
08/2015-01/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss Institut für Romanistik, Universität Koblenz-Landau |
2014-2016 | Redaktionelle Mitarbeit Kirsten Dickhaut (Hg.): Kunst der Täuschung. Art of deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich. Harrassowitz 2016. Kirsten Dickhaut (Hg.): Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich. Harrassowitz 2015. |
Promotionsprojekt: | Magische(s) Gestalten in der christlichen Welt: Über die Bedeutung von Magiern und ihre Lenkung der Dinge in Torquato Tassos Gerusalemme Liberata |