Zurück zu

 

Präsentation und Repräsentation von Herrschaft

Typ Übung
Semester SS 2015
Umfang 2 SWS
Zielgruppe BA (Komb) Geschichte
Termin Freitag
vorläufige Termine:
17.04. 15:45 - 17:15 Uhr
22.05. 14:00 - 18:30 Uhr
12.06. 14:00 - 18:30 Uhr
26.06. 14:00 - 18:30 Uhr
10.07. 14:00 - 18:30 Uhr
Ort M17.98 (KII)
Dozenten Monja Dotzauer M.A.
Anmeldung Über LSF
LSF-Nummer 21151132
Vorkenntnisse Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Literatur
  • Hengerer, Mark: Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, 2 Bde., Ostfildern 2006;
  • Oeheme Ruthardt: Geschichte der Kartographie des deutschen Südwestens (Arbeiten zum historischen Atlas von Südwest-deutschland, 3);
  • Stercken, Martina: Herrschaft verorten. Eine Einführung. In: Baumgärtner, Ingrid / Stercken Martina (Hg.): Herrschaft verorten. Politische Kartographie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Medienwandel Medienwechsel Medienwissen, 19). Zürich 2012, S. 9-24);
  • Stercken, Marina: Repräsentation, Verortung und Legitimation von Herrschaft. Karten als politische Medien im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Stercken, Martina / Halle, Alexander (Hg.): Wilhelm Dilich. Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607-1625. Kassel 2011, S. 37-51.
Voraussetzungen regelmäßige, aktive Teilnahme; weitere Scheinanforderungen werden bei der obligatorichen Einführungssitzung bekanntgegeben.
Beschreibung Karten visualisieren räumliche Verhältnisse. Sie präsentieren politische Herrschaft und sind zugleich Repräsentationen von Herrschaft. Karten bilden also nicht nur ab, sondern sie konstruieren und projektieren Räume und machen so aus Räumen erst Territorien. Wappen, Mauern, Tore und Grenzsteine symbolisieren die Herrschaft im Raum. Überdies lassen sich Karten auch unter agrar- und umweltgeschichtlichen Aspekten lesen.
Anhand ausgewählter Karten aus Oberschwaben befasst sich die Übung zunächst mit Fragen der Digitalisierung und der Georeferenzierung. Im Anschluss daran werden unter den genannten Aspekten Kartenbeschreibungen angefertigt, die dann nachhaltig im landeskundlichen Informationssystem LEO-BW online präsentiert werden.