Zurück zu

 

(Automatisierte) Narratologische Textauszeichnung

Typ Seminar
Semester SS 2015
Rhythmus jedes 2. Semester
Umfang 2 SWS
Zielgruppe
  • BA (Komb) Germanistik
  • LA Deutsch
  • BA Maschinelle Sprachverarbeitung
  • MA Computation Linguistics
Termin Montag, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort
M17.21 (KII) / Pfaffenwaldring 05 B - V 5.02
Dozenten Dr. Nils Reiter
Dr. Marcus Willand
Anmeldung Über LSF
LSF-Nummer 1811536 / 40410700
Vorkenntnisse Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Literatur
  • Martínez, Matías / Michael Scheffel 2003: Einführung in die Erzähltheorie. München, S. 27-95.
  • Lahn, Silke / Jan Christoph Meister / Matthias Aumüller 2008: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart, S. 101-199; insb. Glossar, S. 277-292).
  • Genette, Gérard 1994: Die Erzählung. München.
  • Mögliche Auszeichnungstexte
    • Kleist: Marquise von O. … (1808)
    • Hoffmann: Der Sandmann (1816)
    • Büchner: Lenz (1839)
Voraussetzungen Als Hausarbeit wird eine kleinere Ausarbeitung geschrieben, die sich auf eine der Seminarthemen und -probleme bezieht.
Beschreibung

Während editionswissenschaftliche Fragen, Probleme der Zuschreibung von Autorschaft bei anonymen Texten und bereits auch Gattungszuordnungen immer häufiger und präziser durch computergestützte Methoden der Literaturwissenschaft erfolgreich zu lösen versucht werden, findet die Narratologie nicht so recht Anschluss an diese im Kontext der digital humanities entstandene Veränderung der Literaturwissenschaft. Das Seminar möchte sich aber weniger mit der Theoriegeschichte der Literaturwissenschaft als vielmehr ganz praktisch (und ganz praktischen) Problemen widmen, die bei der narratologischen Auszeichnung von Texten bestehen. Konkret werden die zur narratologischen Analyse eingeführten Begriffe von Genette aufgearbeitet (es sind weniger als man denkt!) und erst gemeinsam, dann in kleinen Teams auf Texte angewendet. Die Seminarsitzungen sind dabei insbesondere auch zur Besprechung von Problemen eingeplant.

Da nicht selten ein einzelnes Textmerkmal (Satz, Halbsatz, Absatz, Wort, usw.) mit mehreren narratologischen Kategorien beschrieben werden muss, wird eine manuelle Auszeichnung auf Papier schnell unübersichtlich. Das Seminar wird daher gemeinsam mit Studierenden der Computerlinguistik stattfinden. Diese werden mit uns Literaturwissenschaftlern die narratologischen Grundbegriffe lernen und definieren und eine virtuelle Auszeichnungsumgeben für den Rechner aufsetzen, die es uns dann, etwa ab der 8. Sitzung, ermöglicht, die digitalen Texte am Rechner narratologisch auszuzeichnen. Parallel zu dieser Seminarphase der praktischen Textauszeichnung entwickeln die Computerlinguistinnen und Computerlinguisten dann ein tool, das - hoffentlich - in der Lage sein wird, anhand der bereits händisch geleisteten Auszeichnungen zu lernen und selbstständig narratologische Analysen und Textauszeichnungen durchzuführen. Gelingt dies, haben Sie als Seminarteilnehmer Anteil an der Entwicklung eines für die zukünftige Narratologie Programms.

Die Lernziele der Veranstaltung liegen insbesondere in der Vermittlung eines Problembewusstseins für Begriffsdefinition und -anwendung im narratologischen Kontext. Die narratologischen Konzepte werden am Ende des Semester beherrscht und können im interdisziplinären Gespräch diskutiert werden.