Zurück zu

 

NSA, Snowdon, Wikileaks und die Folgen - ein Rückblick auf eine Zukunft aus Einsen und Nullen

Typ Übung
Semester WS 2015/16
Rhythmus jedes 2. Semester
Umfang 2 SWS
Zielgruppe
  • MA Digital Humanities
  • BA GNT
Termin Montag, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort
M17.19 (Stadtmitte, KII)
Dozenten Klaus Wendel
Anmeldung Über LSF
LSF-Nummer 21152019
Vorkenntnisse Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Literatur -
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an alle Studierenden mit und ohne Computerwissen. Die Informatiklastigkeit der eigenen Arbeitsbeiträge kann abgestimmt werden. Gefordert wird jedoch die Bereitschaft, auch die Vorträge mit starkem technischen Schwerpunkt aufmerksam zu verfolgen.
Für SQ-Modul: Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat mit Thesenpapier.
Für Studierende im MA Digital History: s. o. und zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 25 Seiten.
Beschreibung Könnte sich ein Thema besser für ein historisches Seminar eignen als der reflektierte Blick des Zeitzeugen auf eine schier unglaubliche Entwicklung, die in ihren technologischen Ursachen ebenso revolutionär ist wie in ihren sozialen Wirkungen?
Innerhalb weniger Jahrzehnte haben wir alle unser Verhalten an die Möglichkeiten der globalen digitalen Vernetzung angepasst. Oder müssen wir heute anstelle von "Möglichkeiten" nicht sogar längst auch von "Zwängen" reden? Schließlich haben wir uns daran gewöhnt -- oder damit abgefunden? -- dass wir zu einem sehr durchsichtigen Individuum geworden sind. Aber durchsichtig für wen? Und durch was? Und sind wir dann überhaupt noch ein Individuum, wenn uns unser Verhalten immer weiter zu einem kalkulierbaren Objekt macht, beschrieben mit Tags und Metadaten?
Wir wollen in diesem Seminar zunächst die technologischen Hintergründe erarbeiten, welche diese Entwicklungen ermöglichen und weiter befeuern. Sehr bewusst nutzen wir jedoch unsere geisteswissenschaftliche Methode und Sichtweise und behalten stets auch die gesellschaftlichen Aspekte im Auge. Während wir zunächst einmal die Funktionsweise von Webservern, Webdatenbanken und die Programmierung von Webapplikationen vorstellen, erfahren wir ein bisschen mehr über das vermeintliche Königswissen, mit dem einige wenige an uns sehr reich geworden sind. Wir zeigen dabei auf, wie erschreckend einfach es sein kann, mit diesem Wissen Informationen abzuschöpfen. Aber wir wollen auch überlegen, mit welchen Mitteln wir uns wehren können. Denn dass Widerstand möglich ist, zeigen Enthüllungsplattformen und Dissidenten-Blogs ebenso wie die oft unter einer OpenSource-Lizenz stehenden Werkzeuge zur Verschlüsselung und Anonymisierung. Da Internet und "soziale" Netzwerke bei allen neuen Risiken bislang auch immer ausreichend Raum ließen für gewaltige Gegenmaßnahmen, wollen wir auch einen Ausflug in digitale Schattenwelten wagen und die ebenso drohende wie vielversprechende Entkopplung ganzer Währungssysteme, wie den Bitcoin, beobachten.