Hans Sachs: Historia: Königin Deudalinda mit dem meerwunder [PDF]
| | | Der Lamparder cronica sagt das,[Bl. 59b] |
| | | Wie ein köng in Lamparten saß, |
| | | Agilulphus genennt mit nam, |
| | | Der viertzehendt könig freysam. |
5 | | | Hett deß königs tochter, genannt |
| | | Deudalinda, auß Bayerland, |
| | | Ein zartes weib, ehrlich und frumb. |
| | | Die eins tags in dem königthumb |
| A | | Außfuhr an das meer spatzieren |
10 | | | Und wolt ein klein sich ermayiren |
| | | Mit iren edelen junckfrawen, |
| | | An deß meeres gstatt in einr awen, |
| | | Da zu erfrischen ir gemüt |
| | | In deß grunenden meyen blüt. |
15 | | | Mancherley farb blümlein sie funden. |
| | | Da sie artliche kräntzlein bunden |
| | | Und hetten da singende reyen |
| | | Mit ander freuden mancherleyen, |
| | | Eine hie und die ander dort. |
20 | | | Aber die köngin an dem ort |
| | | Fuß für fuß gieng da in kürtzweyl |
| | | Etwas fast auff ein viertheilmeyl |
| A | | In dem gestreuß ans meers gestatt. |
| | | Da sie alsbald ersehen hatt |
25 | | | In dem meer ein schröcklich meerwunder, |
| | | Einer grewlichen gstalt besunder, |
| | | Das uberal verwachssen war, |
| | | Wie ein ber, mit rabschwartzem haar. |
| | | Sein augen glasteten mit fewer. |
30 | | | Auch hett das meerwunder unghewer |
| | | Zwen flügel wie die fledermeuß.[Bl. 59c] |
| | | Diß meerwunder auß dem gestreuß |
| | | Eylt geschwind her auß dem meer tiff |
| | | Und die zart königin ergriff. |
35 | | | Die köngin thet ihm widerstreben, |
| | | Schrey: "Mordio!" von leib und leben. |
| | | Doch unerhöret war ihr stimm. |
| | | Das meerwunder in sterck mit grimm |
| | | Sie ubergweltigt, mit ir rang, |
40 | | | Fellt sie und in dem gstreuß notzwang. |
| | | Die köngin schrey in hertzenleyd. |
| | | Indem ein ritter vom gejeyd |
| | | Ungfehr reit, hört die kläglich stimm |
| | | Der frawen und rennet in grimm |
45 | | | Dem gestreuß zu, dem geschrey nachsucht. |
| | | Da gab das meerwunder die flucht |
| | | Und sprang hinein das wüttend meer. |
| | | Die köngin betrübt weynet sehr. |
| | | Doch zeygt sie dem ritter nicht an, |
50 | | | Was das meerwunder hett gethan. |
| | | Sagt, es hett sie wöllen ertrencken, |
| | | Mit gewalt in das meer versencken. |
| | | Der beleyt die köngin forchtsam, |
| | | Biß zu dem frawenzimmer kam. |
55 | | | Die war vol hertzleyd, angst und schrecken, |
| | | Vol unmuts in dem hertzen stecken. |
| | | Doch sagt sie niemand die geschicht. |
| | | Nach eim monat fund sie gericht, |
| | | Daß die köngin war schwanger worn |
60 | | | Von dem meerwundr, und hat geborn |
| | | Nach der zeit ein ungschaffen sun, |
| | | Rauch und schwartz, gleich seim vatter nun. |
| | | Deß iederman groß wunder hatt |
| | | Und hielt es für ein wunderthat. |
65 | | | Dises kind aufferzogen wur, |
| | | Das war gantz dückischer natur. |
| | | In seiner jugend junger jar |
| | | Es vil kinder bescheding war. |
| | | Mit sein fingern ir augn außstach, |
70 | | | Sie stürtzt, ihn arm und beyn abbrach. |
| | | Als er kam in das zwölffte jar,[Bl. 59d] |
| | | Er gar wüst und tyrannisch war |
| | | Und bracht umb vil der edlen knaben, |
| | | Wo die mit im geschertzet haben. |
75 | | | Das hofgsind hett an im ein grawen, |
| | | Er schwecht auch frawen und junckfrauwen. |
| | | Zuletzt ward er gar ungestümb, |
| | | Daß er bracht etlich männer umb, |
| | | Wer ihm solch böse stück ward wehrn, |
80 | | | Ihn ziehen wolt zu fürstling ehrn. |
| | | Als in der köng einsmals selbst strafft |
| | | Mit worten, wurd er so boßhafft, |
| | | Daß er den köng mit trutz loff an, |
| | | Mit zogner wehr, und ihn wolt han |
85 | | | Erstochen auff deß königs saal. |
| | | Der allein war und hett dißmal |
| | | Sein rechten son, welcher bald zug |
| | | Von ledr und auff das monstrum schlug |
| | | Und dem könig da halff zu stund. |
90 | | | Doch wurdens all beyd von im wund. |
| | | Doch hawtens im auch wunden groß. |
| | | Die köngin kam und selber schoß |
| | | Mit dem handbogen manchen stral, |
| | | Biß sie doch erlegten zumal |
95 | | | Dises ungefüge monstrum. |
| | | Nachdem der alte könig frum |
| | | Die köngin war anreden thun: |
| | | "Diser ist nicht gwest mein sun.", |
| | | Weyl er nicht gwest wer seinr natur. |
100 | | | "Darumb bekenn lauter und pur, |
| | | Von wem du den entpfangen hast! |
| | | Deß ehbruchs solt kein uberlast |
| | | Haben, sey dir warhafft vergeben, |
| | | Nicht mehr zu dencken dein gantz leben." |
105 | | | Da sagt die köngin her besunder, |
| | | Was sich mit dem schendling meerwunder |
| | | Vor diser zeit begeben het, |
| | | Und den ritter anzeygen thet, |
| | | Der auch irem gschrey zu war kommen, |
110 | | | Als das meerwundr die flucht het gnommen. |
| | | Der ritter da bekennen thet,[Bl. 60a] |
| | | Der hinderwertling gsehen het |
| | | Das meerwunder ins meere springen. |
| | | Der köng gelaubet disen dingen. |
115 | | | Aller sach wol zufrieden war. |
| | | Doch hett er lust auch mit gefahr, |
| | | Dises meerwunder selbst zu sehen, |
| | | Von dem diser grewl war geschehen. |
| | | Und reit mit seinem son außhin. |
120 | | | Namb auch mit ihm die königin |
| | | Gleich zu dem gstreuß, da ir vor jarn |
| | | Die grewligkeit war widerfahrn |
| | | Von disem schröcklichen meerwunder. |
| | | Die zwen verhielten sich besunder |
125 | | | Im gstreuß. die köngin gieng einwertz, |
| | | Doch war ir darzu schwer das hertz. |
| | | Indems meerwunder auß dem meer |
| | | Sprang und eylt auff die köngin sehr. |
| | | Die fieng mit krefften an zu schreyen |
130 | | | Umb hilff, gar kleglich disen zweyen. |
| | | Vatter und son von leder zugen, |
| | | Auffs meerwunder stachen und schlugen. |
| | | Das sich ernstlich zu wehr ward stellen |
| | | Mit beissen, werffen und mit krellen, |
135 | | | Wann es war sehr krefftig und starck |
| | | Und sehr schwind, gantz mördisch und arg. |
| | | Wehrt sich ihr auff ein gantze stund, |
| | | Biß sie es doch hawten todwund, |
| | | Daß es fiel und lag todt zuletzt. |
140 | | | Der köng sich seiner gstalt entsetzt. |
| | | Zogen wider heym von dem meer |
| | | Und sageten gott lob und ehr. |
| | | Die gschicht geschehen ist fürwar |
| | | Ungfehr, als man sechshundert jar |
145 | | | Nach Christi geburt zehlet hat. |
| | | |
| | | Beschluß |
| | | |
| | | Auß der geschicht man klar verstaht, |
150 | | | Daß ein weyb nich sol weit spatzieren |
| | | Und auß fürwitz sol umbrefieren |
| | | An orten, so sind öd und wildt.[Bl. 60b] |
| | | Daran ein ehrlich weibesbildt |
| | | Etwann geschendet werden mag |
155 | | | Ohn iren willn bey nacht und tag |
| | | Von einem unverschempten mann, |
| | | Da sie sich nicht entschütten kann |
| | | Mit irm notschreyen oder gelffen. |
| | | Ir auch auß gfahr kan niemand helffen. |
160 | | | Auch nicht kan helffn ir gegenwehr, |
| | | Sonder kombt umb ir weiblich ehr, |
| | | Die sie nicht widerbringen mag. |
| | | Hat darob schand ir lebent tag. |
| | | Ob es gleich sonst kein mensch mehr weiß, |
165 | | | Muß sie doch sorgen böß geschreys. |
| | | Derhalb sol sich ein weib einziehen, |
| | | Alle einsame örter fliehen |
| | | Und sich halten bey der gemeyn. |
| | | Da sie verwart mag sicher seyn |
170 | | | In zucht irer weiblichen ehr |
| | | Bey ander ehrling frawen mehr |
| | | Und werd gefreyt solch ungemachs. |
| A | | Den trewen rhat geyt ihr Hans Sachs. |