Hans Sachs: Die kunigin peschlieff ein merwunder [PDF]
| | | 〈1〉 |
| A | K | 〈A〉gilulphus, ein kunig, in Lamparten sas,[Bl. 35r] |
| | | Het ein gmahel, Teudelinda genenet was, |
| | | Ein adelich und uberschone frawe; |
| | | Die mit irem frawenzimer in zucht und er |
5 | | K | Eins tags hinaus ging spaciren ans wilde mer, |
| | | Kurzweil zu haben in der grunen awe. |
| | | Die kunigin von in spacirt |
| A | K | Weit nauff an des meres gstat pesunder. |
| | | Vast auf ein vïrtail meil revirt. |
10 | | | Da aus dem mer sprang ein grewlichs merwunder, |
| | | Wie ein per zottet vngehewr. |
| | | Het flugel geleich einer fledermausse, |
| A | K | Sein augen prunen wie ein feur. |
| | K | Das ergrieff die kungin in dem gestrawse |
15 | | | Und gewalticlich mit ir rang, |
| | | Sie schentlich zu notzwingen. |
| | | Sie schray und weret sich sein lang, |
| | | Doch ubertrang |
| | | Das merwunder, und sie notzwang. |
20 | | | Und gleich zu diesen dingen |
| | | |
| | | 2 |
| | K | Kam ain riter am jaid, ailt zu der stim gar ser. |
| | | Das merwunder gab pald die flucht, sprang in des mer. |
| A | K | Doch det sie dem ritter die schant nit klagen. |
| | K | Der pelait sie, pis sie zum frawenzimer kam. |
25 | | K | Mit dem eilt sie hin haim trawrig in groser scham. |
| | | Doch thet sie iren unfal nimant sagen. |
| | | Nun war schwanger das trawrig weib |
| | K | Von dem merwunder und ein sun gepare; |
| | | Rawch, schwarcz und harig war sein leib, |
30 | | | Ser grewlich. als er alt war auf zwolff jare,[Bl. 35v] |
| | K | Wart er ganz wilt und ungestuom |
| | | Und schwechtt mit gewalt ser vil junckfrauen |
| | | Und pracht auch vil des adels umm. |
| | | Vor im het iderman ein forcht und grawen. |
35 | | | Den kung er uberlawffen thet |
| | | Im sal, in zu erstechen. |
| | | Der kunig noch ein sunne het, |
| | | Der an der stet |
| | | Dem vater sein leben erret. |
40 | | | Werten sich paid des frechen. |
| | | |
| | | 3 |
| | | Der sie paid wunt, dergleich hawtens im wunden gros. |
| | | Die kungin selb vil scharpfer pfeille in in schos, |
| | K | Pÿs doch das wild kunter von in nam schaden. |
| | | Der kunig sprach: "dis ist gewesen nicht mein sunn." |
45 | | | Pat die kungin, die warheit im zu sagen thun; |
| | K | Sulches epruechs wolt er sie frey pegnaden. |
| | | All ding sagt her die kunigin, |
| | | Wie sie wer notzwungen von dem merwunder. |
| | | Der kung mit seim sunn raiset hin |
50 | | | Ans mers gestat, verpargen sich pesunder. |
| | | Schickt die kungin im gstrews aufwerz. |
| | | Das merwunder sprang wider aus dem mere, |
| | | Mit der kungin zu haben scherz. |
| | | Die fraw war aber mortliche schreyen sere. |
55 | | | Vom vater und sunn wart zuhant |
| | | Das merwunder erschlagen. |
| | | Gerochen wart der kungin schant, |
| | | Das es nimant |
| | | Erfure in Lamparter lant - |
60 | | | Thuet die Cronica sagen. |