Italienzentrum Logo

Italien-Zentrum

Tecxt text hjglkjgkj kjhölkhlk ökjhälkhjälkj kjhkjhälkhjälkjlk

Upcoming Events

Due to the current situation, the lecture by
Prof. Dr. Anja Wolkenhauer has unfortunately been cancelled.

The workshop "Magische Maschinen - Menschliche Simulation",
and the lecture by Pier Mario Vescovo
are postponed to the winter semester 2020/21.

Der Venezianer Aldus Manutius und seine Bedeutung für die europäische Kultur des 16. Jahrhunderts

30/04/2020, 09:45 am

University of Stuttgart, KII, Room 17.52

Magische Maschinen - Menschliche Simulation: Über die Bedeutung von Fiktionen als Modellgestalter im historischen wie transdisziplinären Vergleich

One day workshop organized by Kirsten Dickhaut (Romance Literatures I & II), Tim Henning (Philosophy), Michael Resch (Simulation Sciences) und Gabriel Viehhauser (Digital Humanities)

04/05/2020, Senatssaal University of Stuttgart

Time and place coming soon

Scrittori leggono scrittori | Schriftsteller lesen Schriftsteller

14/05/2020, 11:30 am

University of Stuttgart, KII, Room 17.72

Cesare De Marchi, scrittore sensibile e raffinato critico letterario, interviene nel corso “Leggiamo in italiano” con un suo autorevole commento su alcuni racconti dello scrittore Gianrico Carofiglio tratti dal volume Non esiste saggezza, Rizzoli 2010.

Zwischen Gattung und Dämonologie: Die Formen des Teufels in der Literatur der Frühen Neuzeit

27/05/2020, 11:30 am

University of Stuttgart, KII, Room 17.24

Carlo Goldoni, il teatro comico tra scena e scrittura

28.05.2020, 09:45 am - 11:15 am

Time and Place coming soon

University of Stuttgart, KII, Room 17.52

Giacomo Torelli e Giovan Battista Lambranzi: la scena come macchina nella Venezia del Seicento

02.07.2020, 09:45 am - 11:15 am

University of Stuttgart, KII, Room 17.52

About the Italien-Zentrum

The foundation of the Italien-Zentrum is a joint initiative of the Italian Consulate General Stuttgart, the Italian Cultural Institute Stuttgart and the Department of Romance Literatures II of the University of Stuttgart. It is located at the International Centre for Cultural and Technological Research (IZKT), where it enriches the regional focus of cultural and scientific cooperation. One of the special features of the Italien-Zentrum is the analysis of central sectors of Italian culture, from business to science, technology and design and on to questions of European integration. The Italien-Zentrum organizes its activities in close cooperation with the Italian Cultural Institute Stuttgart.

The tasks of the Italien-Zentrum include the development and promotion of interdisciplinary research projects, the enrichment of German-Italian cultural exchange and scientific dialogue, the expansion of the network with Italian universities and the communication of research results to the public.

The Italien-Zentrum presents important Italian researchers to the general public as guest lecturers. At the same time, the guest lectures provide students at the University of Stuttgart with a direct insight into Italian intellectual life and supplement the range of courses offered. The annual scientific conferences are an important scientific component of the Italien-Zentrum and the Chair and provide students with an insight into current research areas and facilitates contacts to foreign scientists and institutions.

The Italien-Zentrum supports projects of German-Italian scientific cooperation. These include conferences, research colloquia and exhibitions.

Kick-off Event

Dialog zwischen Kunst und Literatur

Lecture evening with Prof. Dr. Andreas Kablitz (Cologne, Romance studies)
and Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Munich, Art History)
On the occasion of the 500th anniversary of Raffael's death (Sanzio da Urbino)

29th January 2020, 17:00-20:00

University of Stuttgart, KII, Room 17.92

Programme

Archive

Freitag, 18. Mai

Terre d'artista – Die Emilia-Romagna von Laura Zuccheri (Malerin und Comiczeichnerin), Sandro Campani (Schriftsteller) und Emiliano Mazzoni (Musiker)

(in italienischer und deutscher Sprache)

Drei Künstler, die aus der gleichen Gegend der Emilia-Romagna kommen und trotz ihrer unterschiedlichen Wege (Emiliano Mazzoni ist in der Heimat geblieben, Sandro Campani hat es in die Stadt und Laura Zuccheri sogar nach Deutschland verschlagen) doch alle den eigenen Wurzeln verbunden geblieben sind. Die Emilia-Romagna, ihre Landschaft, die Menschen und Orte, aber auch die Gerüche und Farben sind ihre Inspirationsquelle und die Basis ihrer künstlerischen Ausdruckskraft. In einem Experiment, das die Grenzen der einzelnen Künste überschreitet und die Möglichkeiten eines Gesamtkunstwerks auslotet, erzählen uns alle drei von ihrer terra di origine, jeder in seiner eigenen künstlerischen Sprache und dennoch in einer einzigen Sprache: der Universalsprache der Kunst.

Sandro Campani ist 1974 geboren und aufgewachsen in Vitriola, einer kleinen Ortschaft in Val Dragone, noch in der Provinz von Modena, allerdings an der Grenze zu Reggio Emilia. Der Vater aus Reggio Emilia, die Mutter Modena, sind beide Eltern aus dem Apennin.Aufgewachsen mit Steinbeck und Pavese, Faulkner, Flannery O’Connor und Fenoglio, hat Sandro Campani sich immer eine Vorliebe für diese Schriftsteller bewahrt, die sich der Landschaft widmen, die die Landschaft wie einen Protagonisten behandeln, die sich auf Beschreibungen verstehen und durch die beschriebenen Gegenstände erzählen. In diesem Sinn hat auch David Lynch einen unverzichtbaren Einfluß auf Campani: „ohne Twin Peaks würde ich nicht schreiben, wie ich schreibe.“ Mit dem Schreiben beginnt er mit einem großen Maß an Reflexion und mit der Absicht, eher spät, mit 25 Jahren, zu publizieren – ganz nach dem Vorbild von Emidio Clementi. Aus dem ersten Kurs bei Clementi entsteht Sputati, der allererste Text, den Campani in einer Anthologie veröffentlicht. Das eigentliche Début erfolgt 2004 in BLOODY EUROPE!, einer Anthologie, mit der der Verlag „Playground“ in Rom geboren wird. 2005 erscheint wiederum bei Playground Campanis Erstlingsroman È dolcissimo non appartenerti più; im November 2010 bei Italic Peqoud der Erzählband Nel paese del Magnano, gefolgt vom Roman La terra nera (2013) bei Rizzoli. Sein jüngster Roman, Il giro del miele, ist 2017 beim renommierten Verlag Einaudi veröffentlicht worden. Als Gitarrist hat Campani die „Sycamore Trees“ gegründet (drei CDs mit Liveaufnahmen zwischen 1997 und 2002) und anschließend die „Ismael“, für die er auch die Texte betreut. „Schreiben ist für mich die einzige Möglichkeit, Ordnung in die Dinge zu bringen und sicher zu sein, daß ihre Gesichter nicht verschwinden, dort, wo es zu spät ist, um zu ihnen zurückzukehren; es ist die einzige Möglichkeit, meiner Heimat mit Worten das zurückzugeben, was ich ihr mit den Händen nicht geben kann.“

Emiliano Mazzoni wurde in den Bergen geboren und lebt in den Bergen: er stammt aus der Gegend von Modena, aus Piandelagotti, einem Ort in 1200 m Höhe. Nach zahlreichen Erfahrungen als Sänger in verschiedenen Bands folgen ab dem Jahr 2012 erste Erfahrungen als Solist, wobei er sich selbst auf dem Klavier begleitet. Es entstehen die Aufnahmen Ballo sul posto (2012, Gutenberg Records/IRD) und zwei Jahre später Cosa ti sciupa (Gutenberg Records/IRD), eine CD, die enthusiastische Kritiken erhält und den kommunikativen Horizont des Projekts erweitert. Es folgen einige Konzerte, bei denen Mazzoni von einer Band begleitet wird, die den Namen Trii Bak Avanti erhält (Mirko Zanni, Gitarre, und Samuele Lambertini, Schlagzeug), bevor er wieder ins Studio zurückkehrt. Mit dem Beitritt zum Label "Private Stanze" im Jahr 2016 erscheint Profondo Blu (Private Stanze/Audioglobe). Im Frühjahr 2017 bringt er halb im Scherz, halb im Ernst eine Vinylplatte mit dem Titel Cocktail 7 heraus (Private Stanze/audioglobe), mit Anklängen an Dance und Elektropop, die eine Wende zum Pop anzukündigen scheint, von der aber noch keiner weiß, ob er sie vollziehen wird. Alle seine Aufnahmen sind in Koproduktion mit Luca A. Rossi entstanden. Emiliano Mazzoni möchte ein Chanson-/ cantautore-Projekt im klassischen Sinn verkörpern, in völliger Unabhängigkeit von Genres und ihren Grenzen, und mit einem Seitenblick auf die großen Chansonniers, durch die wir den Chanson lieben gelernt haben und die seine Seele sind.

Laura Zuccheri ist 1971 in Budrìo, in der Nähe von Bologna, geboren. Ihre Karriere als Comiczeichnerin beginnt im Jahr 1992, als sie für die Zeitschrift Ken Parker Magazine arbeitet. Seit der Übernahme des Magazins durch den Verlag „Sergio Bonelli Editore“ im Jahr 1993 sind zahlreiche Comics für Bonelli Editore entstanden. Unter anderem hat Laura Zuccheri neben Ken Parker viele Nummern der Detektiv-Reihe Julia gezeichnet. Im Jahr 2013 wird sie als erste Frau beauftragt, das Cover der bekannten Western-Reihe Tex Willer zu gestalten. Im Jahr 2006 beginnt ihre Zusammenarbeit mit Sylviane Corgiat, mit der sie die beim französischen Verlag „Les Humanoïdes Associés“ verlegte, vierbändige Fantasy-Reihe Les Épées de verre (Verlag Les Humanoïdes Associés, dt. Die Gläsernen Schwerter, Splitter-Verlag) gestaltet. Im Jahr 2011 erhält sie bei den „Lucca Comics & Games“, einem der wichtigsten Festivals für Comics und Animation, den Preis als beste Zeichnerin für Ilango (zweiter Band der Serie Die Gläsernen Schwerter). Durch ihre Erfahrungen als Comiczeichnerin entdeckt Laura Zuccheri die Malerei. Ihre Arbeiten sind durch amerikanische Maler und Zeichner des 19. und 20. Jahrhunderts beeinflußt, wie z.B. Remington, Russell, Rockwell, Layendecker, Sargent, Wyeth, russische Maler wie Repin, Shishkin, Serov, Aivazovsky, Kramskoi, und europäische Künstler wie Larsoon, Sorolla, Boldini. Hauptsächlich widmet sie sich Landschaften. „Through my paintings I want to transmit my love for nature and its value for humanity.“

Eintritt: 12 Euro (ermäßigt 8 Euro)
Ort: Theaterhaus Stuttgart, T4, Siemensstraße 11, Stuttgart-Feuerbach
Zeit: 20 Uhr

Eine Veranstaltung des Italienzentrums der Universität Stuttgart und des AERS – Associazione Emilia-Romagna in Stuttgart e.V. in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart

 

Weitere Infos und Tickets

Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. April

Convegno internazionale / Colloque international

Corpo, lingue, arti: verso un apprendimento attivo, attivato e attivante delle lingue straniere /
Corps, langues, arts : vers un apprentissage actif, activé et activant des langues étrangères

Il ruolo fondamentale svolto dal «corpo in azione» nell’apprendimento delle lingue è stato messo in evidenza da numerosi pedagoghi, psicologi cognitivi e specialisti di pratiche artistiche. «Incarnare» una lingua straniera attraverso l’esercizio del teatro, della musica, della danza, del cinema, delle arti plastiche e figurative, permette di appropriarsi delle strutture sintattiche e grammaticali e, al tempo stesso, facilita l’assimilazione dei ritmi, delle sonorità e dei contenuti culturali propri di questa lingua. Confrontandosi alle pratiche artistiche, l’allievo è chiamato a svolgere compiti le cui logiche esulano dalla sfera puramente linguistica. Questo processo gli permette di concentrarsi sui nuovi ostacoli e di superare le inibizioni legate alle difficoltà grammaticali e alla povertà di vocabolario, limiti linguistici che, uniti alla mancanza di fiducia in se stessi, limitano le capacità d’espressione orale. L’obiettivo di questo convegno, che si terrà il 24 e 25 aprile 2018 a Stoccarda, è di riunire e far dialogare, attraverso interventi teorici e laboratori pratici, gli insegnanti di lingua che ricorrono all’esperienza estetica e alla creazione artistica per potenziare la capacità di apprendimento dei loro allievi.

Organisation: Dr. Arianna De Sanctis (Montpellier), Dr. Sabrina Maag In collaborazione con il dipartimento di Teatro dall'Université Paul Valéry,Montpellier 3, con il laboratorio di ricerca RIRRA21 (Montpellier), con la Pädagogische Hochschule Karlsruhe e con l'Istituto Italiano di Cultura Stoccarda

Ort: Universitätsbibliothek Stuttgart, Vortragssaal, Holzgartenstr. 16
Beginn: 9.15 Uhr

Freitag, den 16. März

Film di Ferzan Özpetek (2003)

In Italia a scuola di regia: La finestra di fronte

Introduzione in italiano: Dr. Rossana Lucchesi

La storia dell’umanità è fatta di storie personali, cariche spesso di dolorose tragedie che possono tuttavia, per la forza che possiedono, diventare d’esempio e induci a realizzare, forse, i nostri sogni. Notevole la prova d’attore di Massimo Girotti nella sua ultima interpretazione.

Eine Veranstaltung des Italienzentrums der Universität Stuttgart und des italienischen Kulturinstituts Stuttgart. Originalfassung mit italienischen Untertiteln.

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, Stuttgart
Zeit: 19.00 Uhr

Freitag, 09. März

Film di Ferzan Özpetek (2001)

In Italia a scuola di regia: Le fate ignorante

Introduzione in italiano: Dr. Rossana Lucchesi

La tranquilla routine quotidiana di Antonia e Massimo viene interrotta da un’improvvisa tragedia che rivela la vita parallela di Massimo all’interno di una comunità LGBT. Una scoperta che tuttavia a dare confronto e slancio alla vita di Antonia, magistralmente interpretata da Margherita Buy.

Eine Veranstaltung des Italienzentrums der Universität Stuttgart und des italienischen Kulturinstituts Stuttgart. Originalfassung mit italienischen Untertiteln.

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, Stuttgart
Zeit: 19.00 Uhr

Donnerstag, 08. März

Internationaler Frauentag

Berufe im Wandel der Zeit. Neue Rollen für die Frauen?

Dr. Rossana Lucchesi im Gespräch mit Annamaria Maisto (Bloggerin), Dr. Santina Piraino (Astrophysikerin) und Ing. Valeria Franzitta (Elektroingenieurin) zum Internationalen Frauentag

Wie haben sich Frauen im Laufe der Zeit beruflich entwickelt? Immer mehr Frauen arbeiten erfolgreich in „neuen“ Berufen, die einst reine Männerdomänen waren. Was hat sie in ihrer Berufswahl angetrieben und welche sind ihre Motivationen? Wir freuen uns, Ihnen drei interessante Frauen vorzustellen, die stellvertretend für viele andere in der heutigen Zeit stehen. Der Abend wir durch ein geselliges Beisammensein abgerundet.

Eine Veranstaltung des Italienischen Kulturinstitut Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum Stuttgart

Ort: Universitätsbibliothek, Vortragssaal, Holzgartenstr. 16
Zeit: 17 Uhr

 

 Freitag, 26. Januar

Mario Martone e Napoli. Morte di un matematico napoletano

Film del 1992
Introduzione in italiano: Dr. Rossana Lucchesi

Il film racconta l’ultima settimana di vita di Renato Cacciuoppoli, professore di matematico all’Università di Napoli, evidenziando i suoi complessi rapporti con la famiglia, gli studenti e la politica. Il film ha ricevuto il Gran Premio della Giuria al Festival del Cinema di Venezia. Al termine, l’ing. Giacomo Picicci ci racconterà la sua esperienza di giovane studente del professor Cacciuoppoli.

Eine Veranstaltung des Italienzentrums der Universität Stuttgart und des italienischen Kulturinstituts Stuttgart. Originalfassung mit italienischen Untertiteln.

Ort: Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, Stuttgart
Zeit: 17.00 Uhr

 

 

Donnerstag, 25. Januar

Incontro con Matteo Corradini

Introduzione in italiano: Dr. Rossana Lucchesi

In occasione della “Giornata della memoria”, gli studenti di italiano dell’Università di Stoccarda avranno la possibilità di dialogare con Matteo Corradini, autore del libro “La repubblica delle farfalle”, una toccante testimonianza del lager di Theresienstadt.

Eine Veranstaltung des italienischen Kulturinstituts Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum der Universität Stuttgart und dem Verein „Freunde des italienischen Kulturinstituts Stuttgart e.V.“

Ort: Universität, Raum 17.52, Keplerstr. 17
Zeit: 14.00 Uhr

 

Contact us

This image shows Kirsten Dickhaut

Kirsten Dickhaut

Prof. Dr.

Deputy Director ILW / Head of Departments Romance Literatures I (French Studies) and II (Italian Studies)

This image shows Sven Thorsten Kilian

Sven Thorsten Kilian

PD Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

To the top of the page