Reinhard Krüger (✝)

Prof. Dr.

Ehemaliger Lehrstuhlinhaber

Contact

Bücher

Ästhetischer Modernismus und die Alltagskultur der industriellen Moderne. Poetische Analyse und historische Kritik des Manifeste du futurisme (1909) von F.T. Marinetti (in Vorbereitung).

Poeta scriptor. Untersuchungen über den Anteil der Schrift am Textbegriff in den romanischen Literaturen von der Frühen Neuzeit bis zur klassischen Moderne (ca. 1450 – ca. 1910) (in Vorbereitung).

> Der Stinkefinger. Kleine Geschichte einer wirkungsvollen Geste, Galiani-Berlin: 2016.

> Im Salon ist Maskenball. Molière: Les précieuses ridicules. (= Molières Werke in Einzelinterpretationen 1), Stauffenberg Verlag 2012.

> moles globosa, globus terrae und arenosus globus in Spätantike und Mittelalter. Eine Kritik des Mythos von der Erdscheibe, (Archäologie der Globalisierung und der Globalität, Band 1) Weidler Verlag, 2012.

> ‘Kopernikanische Wende’ und die ‘kosmologische Kränkung’ des Menschen der Neuzeit. Kritik eines wissenschaftsgeschichtlichen Mythos der Moderne (Archäologie der Globalisierung und der Globalität, Band 2), Weidler Verlag, Das Eugen Gomringer Buch, Weitra 2010.

Eugen Gomringer: Erstes enzyklopädisches Interview, Berlin 2010.

Literatur und sozialer Kontext: Studien zur politischen Ästhetik im siècle classique (= romanice 5), Berlin 2001.

A. Weisbach: Körpermessungen verschiedener Menschenrassen. Europäischer Rassenwahn und Anthropometrie im 19. Jahrhundert (ed. com commentario), Berlin 2002 (= Körper – Zeichen – Kultur, 12).

Literatur, Gesellschaft und Kultur der französischen Renaissance, (= UniWissen Französisch), Stuttgart 2001.

Bertolt Brecht – Slatan Dudow – Hanns Eisler: Die Maßnahme, das Exemplar eines Kritikers von der Uraufführung am 13.12.1930, gefunden, transkribiert, kommentiert und herausgegeben von Reinhard Krüger, Berlin 2000.

Das Überleben des Erdkugelmodells in der Spätantike (ca. 60 v.u.Z. – ca. 550) (= Eine Welt ohne Amerika II), Berlin 2000.

Das lateinische Mittelalter und die Tradition des antiken Erdkugelmodells (ca. 550 – ca. 1080) (= Eine Welt ohne Amerika III), Berlin 2000.

Ecrire – dessiner – faire des livres: Trois artistes allemands, vom 15.4.1993–30.7.1993 Katalog zur Ausstellung in der Maison du livre d'art contemporain, Domart-en-Ponthieu/Somme.

Les cahiers de la Société Populaire de Charroux d'Allier, l'an II, édition critique, Berlin 1989 (Transkription und Herausgabe in Zusammenarbeit mit Michael Nerlich und einer studentischen Arbeitsgruppe).

Zwischen Wunder und Wahrscheinlichkeit. Die Krise des französischen Versepos im 17. Jahrhundert, Marburg 1986.

Aufsätze und Abhandlungen

„Konkretismus, Skripturalismus und die Medialität der Schrift als Felder poetischen Handelns in Frankreich nach 1945 (Michaux, Tardieu & Vian)“, in: Wehle, Winfried (Hrsg.), Die französische Lyrik des 20. Jahrhunderts, Tübingen 2010,
S. 167-234.

„Der Sportler als Hyperanthropos, oder: Wie Künstler in Frankreich, Italien und Brasilien zum Sport kamen“, in: Krüger, Reinhard/Wolfgang Schlicht (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Ansichten vom Sport, Berlin 2010 (im Druck).

„‚Potente vitalità‘ oder der Übermensch in seiner Kunstwelt. Androiden, Athleten und Aviatiker bei Jarry, Apollinaire und Marinetti“, in: Leopold, Stephan/Dietrich Scholler (Hrsg.), Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen, München 2010, S. 295-316.

„Poesie und Postgeschichte: Über das Verhältnis von Avantgarde und technischer Alltagskultur am Beispiel von Guillaume Apollinaires Lettre-Océan (1914)“, in: Comparatio 2,1 (2010), Heidelberg 2010, S. 31-62.

„Probleme mit der Verarbeitung und Artikulation emotionaler Zeichen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Eine Annäherung auf neurobiologischer Grundlage“, in: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Dossier: Autismus und Emotionen 4 (2009), S. 41-60.

„Inszenierungen urbaner und globaler Kommunikation in der Paris-Lyrik: Guillaume Apollinaires Lettre-Océan (1914)“, in: Flandziu 2 (2009), S. 137-182.

„Hirnforschung und Körpersprache. Ein Versuch“, in: Integrationsjournal, Mai 2009, S. 10-33.

„Die Schäfer und ihre Schrift: Honoré d’Urfés Pastoralroman Astrée (1607) als Inszenierung schriftlicher Kommunikation“, in: Gramatzki, Susanne/Rüdiger Zymner (Hrsg.), Figuren der Ordnung. Beiträge zu Theorie und Geschichte literarischer Dispositionsmuster, Festschrift Ulrich Ernst, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 77-98.

„‚Monsieur, il faut faire retraite!‘ – Poussins Diogenes (1648) und Molières Alceste (1666) auf dem Weg nach Arkadien?“, in: Krüger, Reinhard (Hrsg.), Grenzgänge, Hybride & Fusionen. Romanistische Beiträge zu polykulturellen Kommunikationsprozessen, (= Romanice 23), Berlin 2008, S. 103-142.

„Kultur als hybride Formation. Ein Versuch über New Orleans“, in: Krüger, Reinhard (Hrsg.), Grenzgänge, Hybride & Fusionen. Romanistische Beiträge zu polykulturellen Kommunikationsprozessen, (= Romanice 23), Berlin 2008, S. 7-20.

„Le regard aliéné sur la réalité maghrébine: Isabelle Eberhardt, Albert Camus et Frantz Fanon aux origines de la littérature maghrébine“, in: Segler-Meßner, Silke (Hrsg.), L’exotisme au revers, Strasbourg 2009, S. 167-179.

„Die Ebstorfer Weltkarte zwischen mappa mundi und globus terrae, oder: die rationalen Grundlagen mittelalterlicher Weltkarten“, in: Michalsky, Tanja/Felicitas Schmieder/Gisela Engel (Hrsg.), Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit, [= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 3], Berlin 2008, S. 43-79.

„Körpersprache – Verstehen – Lernen. Ein Versuch“, in: Sprache als Brücke. Akten des Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Cottbus 2008, S. 14-29.

„Unendlichkeit und Kosmos in Spätantike und Mittelalter: Die Grundlagen des mittelalterlichen Zeitbegriffs und der Zeitvorstellungen“, in: Groh, Arnold (Hrsg.), Was ist Zeit? Beleuchtungen eines alltäglichen Phänomens, Berlin 2008, S. 87-112.

„Der Euro: Zur historischen Semiologie eines Namens und Münzzeichens“, in: Zeitschrift für Semiotik 30 (2008), S. 115-136.

Spiegel - Neuronen - Sprache. Versuch über den Zusammenhang von Sprache, Motorik, Verstehen und Rede, in: mit Sprache, 3/2007, S. 21-39.

„Spiegelneuronen, Körpersprache und Autismus“, in: Aspergia 2 (2007/08), S. 4-7.

„Konkrete Beschreibung von Eugen Gomringers konstellationen – constellations – constelaciones“, in: Gomringer, Eugen, konstellationen – constellations – constelaciones, Neuausgabe der Edition Bern 1953, Krüger, Reinhard (Hrsg.), Berlin 2008, S. 37-42. (englisch: „Concrete description of Eugen Gomringer’s konstellationen – constellations – constelaciones“, in: ib., S. 37-42.).

„Eine Titelseite der Frankfurter Rundschau und Décio Pignataris Beba Cloaca, oder: Die Konkrete Poesie der Weltwirtschaftskrise 2008“, in: Lusorama 75/76, S. 7-17.

„Ein Versuch über die Archäologie der Globalisierung – Die Kugelgestalt der Erde und die globale Konzeption des Erdraumes in Mittelalter“, in: Wechselwirkungen (= Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart), Stuttgart 2007, S. 28-53.

„Lügen in Zeiten der Aufklärung: Auch Seeleute des Mittelalters wußten schon, daß die Erde keine Scheibe ist. Eine Rehabilitation der Geschmähten“, in: mare. Die Zeitschrift der Meere 63 (2007), S. 42-43.

Inszenierte Kommunikation im Don Quichotte: EIn Maskenball oder Aspekte der impliziten Anthropologie bei Cervantes, in: Klaus-Dieter Ertler, Sonja Maria Steckbauer (Hrsg.), 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und in den Amerikas, Frankfurt/M. 2007, S. 119-138.

„Höfische Hirten: Aristokratische Kommunikation und arkadische Phantasien in Honoré d’Urfés «Astrée» (1607)“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 31, 3/4 (2007), S. 279-305.

„Werner Krauss lädt zum Dialog über Text, Geschichte und Anthropologie“, in: Krüger, Reinhard (Hrsg.), Text – Geschichte – Anthropologie. Werner-Krauss-Vorlesungen 2003–2007, Berlin 2007, S. 7-10.

„Arkadien in der Französischen Revolution: Le retour d’Astrée von Augustin Prévost (1800)“, in: Heinecke, Berthold/Harald Blanke (Hrsg.), Arkadien und Europa. (= Beiträge zur Tagung in Hundisburg vom 27. bis 29. April 2007), Hundisburg 2007, S. 153-168.

„‚Der blöde Schäfer‘ – Céladons poetisches Schicksal oder arkadische Freiheit im Lichte von Aufklärung und Verbürgerlichung in Frankreich und Deutschland“, in: Heinecke, Berthold/Harald Blanke (Hrsg.), Arkadien und Europa. (= Beiträge zur Tagung in Hundisburg vom 27. bis 29. April 2007), Hundisburg 2007, S. 121-152.

„Spiegel – Neuronen – Sprache: Versuch über den Zusammenhang von Sprache, Motorik, Verstehen und Rede“, in: mitSprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik 3 (2007), S. 21-39.

„Portugals transozeanischer Aufbruch: Geopolitische und intellektuelle Voraussetzungen“, in: Kraus, Michael/Hans Ottomeyer (Hrsg.), Novos Mundos – Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen, (= Katalog der Ausstellung im Deutschen Historisches Museum DHM vom 24. Oktober 2007 – 10. Februar 2008), Dresden 2007, S. 53-61.

„Honoré d’Urfés Astrée, oder ‚Der Edelmann als Hirte‘ – Kulturanthropologische und ideologische Voraussetzungen des aristokratischen Schäferideals“, in: Heinecke, Berthold/Michael Niedermeier (Hrsg.), Der Traum von Arkadien, (= Beiträge der Tagung in Hundisburg vom 16. bis 18. September 2005), Hundisburg 2007, S. 123-146.

„Lagererfahrung, Labyrinth und fragmentarisches Erzählen: Les morts inutiles von François Wetterwald“, in: Segler-Meßner, Silke/Monika Neuhofer/Peter Kuon (Hrsg.), Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt a.M. 2006, S. 219-236.

„Archäologie der Globalität. Ein Essay über die historischen Bedingungen globalen Handelns in der Menschheitsgeschichte“, in: Guardini Stiftung e.V. Berlin: Jahresbericht 2005, Berlin 2006, S. 7-25.

„poesía concreta“, in: Rector, Monica (Hrsg.), Dictionary of Literary Biography. 307: Brazilian Literature, Farmington Hills (MI) 2005, S. 405-415.

„Eierspeisen, Gastrologie und Kosmologie: Speisemetaphern, kosmologische Modelle und Welterkenntnis bei Petronius Arbiter und Martianus Capella“, in: Kimminich, Eva (Hrsg.), Gastrologie (= Welt – Körper – Sprache 5) Frankfurt a.M. 2005, S. 187-214.

„Archäologie der Globalisierung“, in: Deutscher Verband der Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), Technologie trifft Management. Globale Wachstumsstrategien als Standortchance, Stuttgart 2005, S. 49-60.

„Reisen in Gedanken in Spätantike und Mittelalter. Dante, Botticelli & ein Gepäcklabel der brasilianischen Fluggesellschaft VARIG“, in: Groh, Arnold (Hrsg.), Bewegung. Akademische Perspektiven auf Reisen und Ortswechsel, Berlin 2005, S. 131-156.

„Leonardo da Vinci und die Hieroglyphen – Die Bilderschrift als medienhistorisches Paradigma der Kommunikationstheorie in der frühen Neuzeit“, in: Huberty, Maren/Roberto Ubbidiente (Hrsg.), Leonardo da Vinci all’Europa, Berlin 2005, S. 85-108.

„Die poesía concreta und das Internet: Metamorphosen des Mediums“, in: PhiN Beiheft 2 (2004), S. 83-101.

„Gil Vicente“, in: Rector, Monica (Hrsg.), Dictionary of Literary Biography 287: Portuguese Writers, Farmington Hills (MI) 2004, S. 327-336.

„Wanderungen auf der Nekropole der an Liebe Verstorbenen: Memoria als intermediale Inszenierung in Francesco Colonnas Hypnertotomachia Poliphili (1499)“, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 1 (2004), S. 5-28.

„Emblem, Devise, Impresa: zur Archäologie des Markenzeichens aus literatur- und kulturgeschichtlicher Sicht“, in: Posner, Roland/Klaus Robering (Hrsg.), Handbuch der Sprach- und Kommunikationswissenschaften, 13.4: Semiotik, Berlin/New York 2004, S. 3510-3570.

Auslöschungen und Überschreibungen: Lenz' Leben und Schreiben als Palimpseste beinOberlin und Büchner, in: Johann Friedich Oberlin/Der Dichter Lenz im Steintale, Georg Büchner/Lenz, Typographische Bibliothek, Band 5, hrsg. v. Klaus Detjen, Göttingen 2003, S. 81-91.

„Das aleatorische Netz des Wissens: Die Tradition des Modells vom Mosaik-Text und die Strukturen digitalisierter Informationssysteme“, in: Eggeling, Giulia/Silke Segler-Meßner (Hrsg.), Europäische Verlage und romanische Gegenwartsliteraturen, Tübingen 2003, S. 290-316.

„Merveilleux païen ou merveilleux chrétien? Le débat sur l’épopée française et la sécularisation du merveilleux au XVIIe siècle“, in: Canovas, Frédéric/David Wetsel (Hrsg.), La Spiritualité/L’Épistolaire/Le Merveilleux au Grand Siècle (= Biblio 17, 145), Tübingen 2003, S. 289-302.

„A linguagem du corpo na literatura e a estilística da encenação do personagem em Camões“, in: Rector, Monica/Isabella Poggi (Hrsg.), Gestos: Uso e Significado, Porto 2003, S. 103-113.

„L’art d’être honnête-homme ou la vie bal masqué, à partir des Maximes du Chevalier de Méré“, in: Canovas, Frédéric/David Wetsel (Hrsg.), Cérémonies et rituels en France au XVIIe siècle/Ceremonies and rituals in XVIIth century France, Berlin 2002, S. 91-104.

„Visions baroques et élites médiévales: Le poème héroïque en France au XVIIème siècle et les héros du Moyen Age“, in: Canovas, Frédéric/David Wetsel (Hrsg.), Présences du Moyen Âge et de la Renaissance en France au XVIIe siècle / Representations of the Middle Ages and the Renaissance in XVIIth century France, Berlin 2002, S. 27-36.

„Das Auto und der Stinkefinger: Der homo automobilis als Behinderter“, in: Autolust, Ausstellung im Stapferhaus, Katalog, Baden (CH) 2002, S. 106-109.

„Die Mayas und das Internet: Retale Strukturen im altamerikanischen Mythos und globale Kommunikation heute“, in: form + zweck 19 (2002), S. 68-101.

Destruição dos indivíduos ou identidades em movimento?: Pessoa e a tradição da personagem-mosaico, in: Erhard Engler, Axel Schöberger (Hrsg.), Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Beihefte zu Lusorama, 2. Reihe, 14. Band, Frankfurt/ M. 2001, S. S. 119-148.

„L’inconnu et l’apocryphe: Fonctions de la ré-écriture chez Raymond Federman“, in: Federman, Raymond, Amer Eldorado 2/001. Récit exagéré à lire à haute voix assis, debout ou couché, Berlin 2001, S. 325-329.

„Raymond Federman ou la conquête de l’espace“, in: Federman, Raymond, Amer Eldorado, récit exagéré à lire à haute voix assis debout ou couché, réimpression de l’édition de Paris 1974, Berlin 2001, S. 181-185.„Playing Cards“, in: Federman, Raymond, 99 poèmes écrits à la main/99 hand-written poems, Berlin 2001, S. 200-201.

„Nur ein vollgekritzeltes Exemplar von Brechts Die Maßnahme?“, in: Brecht, Bertolt/Slatan Dudow/Hanns Eisler: Die Maßnahme, das Exemplar eines Kritikers von der Uraufführung am 13.12.1930, gefunden, transkribiert, kommentiert und herausgegeben von Reinhard Krüger, Berlin 2000, S. 91-143.

„Siegfried als Seefahrer. Konjekturen zum impliziten Raumbegriff des Nibelungenliedes“, in: Greenfield, John (Hrsg.), Das Nibelungenlied, Actas do Sompósio Internacional 27 de Outubro de 2000, Porto 2001, S. 115-144.
„Lesebilder und Sehtexte der Avant-Garde: Die Geburt des Dadaismus aus dem Geist des Fests“, in: Runa – Revista portuguesa de estudos germanisticos, 34, (2000), S. 169-202.

"Überlegungen zu Perspektiven der mediaevistischen Forschung in der Hispanistik. Aus Anlaß von Helmut C. Jacobs’ Divisiones Philosophiae“, in: Iberoromania 80 (2000), S. 68-80.

„Gedächtnisspuren und morphologische Stabilität (Das Palimpsest als Modell von Kulturprozessen)“, in: form + zweck 17 (2000), S. 58-63.

„Stationen auf Portugals Weg nach Brasilien: von den aventureiros von Lissabon nach Abu-Idrīsī (1154) bis zur Durchbrechung des Cabo de Não (1457)“, in: Lusorama 43/44 (2000), S. 40-91.

„‚Atira ao Oriente‘: Die portugiesischen Seeunternehmungen des Spätmittelalters und die europäische Tradition des Erdraumbewußtseins“, in: Lusorama 41 (2000), S. 25-57.

Sivirt der Seefahrer: Konjunkturen zum impliziten Raumbegriff des Nibelungenliedes,in: John Grrenfield (Hrsg.), Das Nibelungenlied, Actas do Simpósio Internacional, 27 Outubro de 2000, Porto 2001, S. 115-144.

„Geroglifici und scrittura – Priesterbetrug und Freiheit. Die Mediengeschichte als Menschheitsgeschichte oder Giambattista Vicos Beitrag zu einer politischen Archäologie der Kommunikation“, in: Schlüter, Gisela/Helmut C. Jacobs (Hrsg.), Beiträge zur Begriffsgeschichte der italienischen Aufklärung im Europäischen Kontext (= Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache; 12), Frankfurt a.M. 2000, S. 351-371.

„Vaux-le-Vicomte, Versailles und die unendliche Welt im absolutistischen Frankreich, oder: inszenierte Natur als Fortsetzung der Politik mit gartenbautechnischen Mitteln“, in: Oesterle, Günter/Harald Tausch (Hrsg.), Der imaginierte Garten, (= Formen der Erinnerung; 9), Göttingen 2001, S. 201-228.

„La rebelión de los Zapatistas: una revolución con las palabras y con los bits y los bites de la red”, in: México insurgente – La marcha por la dignidad indígena (24 de febrero – 11 de marzo de 2001). Documentos editados por Reinhard Krüger, Berlin 2001, S. 269-277.

Der Dichter und seine Stadt: poetische Inszenierungen städtischer Kommunikation bei Rutebeuf, Villon und Bonaventure des Périers, in: Grenzgänge 8 (2001), H. 15, S. 63-86.


„Reklame, Motoren und der Klang der modernen Wirklichkeit. Essay über Apollinaire, Marinetti und die Sinnlichkeit des modernen Lebens“, in: Heister, Hanns-Werner (Hrsg.), Entartete Musik, Saarbrücken 2001, S. 7-65.


„Ein Mythos der Moderne: Die Erdscheibentheorie im Mittelalter und die Verfälschung des Hexaemeron des Basilius von Caesarea durch Bernard de Montfaucon (1706)“, in: Mittellateinisches Jahrbuch, 35, II (2001), S. 27-54.

„Graciáns Agudeza y arte de ingenio: Die Säkularisierung des maravilloso in der Rede und die Kunst des ingeniösen Handelns“, in: GRM 1 (2000), S. 45-75.

„Die Bedeutungslosigkeit der irdischen Dinge bei Montaigne: Kopernikanische Wende oder literarischer Topos?“, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 31,2 (1999/2000), 112-144.

„Poetik des Flickenrocks und erzählte Literaturgeschichte. El inmortal von Jorge Luis Borges“, in: Romanistisches Jahrbuch 49 (1998), S. 355-382.

„Petrarca, Augustinus und das zweifelhafte Vergnügen, einen Berg zu besteigen. Essai über die Geschichtlichkeit des Naturbegriffs im Mittelalter“, in: Morris-Keitel, Peter/Michael Niedermeier (Hrsg.), Ökologie und Literatur – Ecology and Literature, New York 2000, S. 23-54.

„Kosmologisches Wissen, das Konzept des Universums und die Kugelgestalt der Erde bei Ramon Llull (1232-1316)“, in: Zeitschrift für Katalanistik 11 (1998), S. 33-78.

„Shipwreck and gunpowder. Poetic Imagery and Social History in Gracián’s Criticón“, in: PhiN 8 (1999), S. 27-47.
„Mimesis. Beobachtungen zu einer aktualisierten Diskussion“, in: PhiN 5 (1998), S. 34-70. (Der Beitrag wurde gemeinsam mit Peter Stolz (Berlin) verfasst).


„Michel Butors Palais miniature und Italo Calvinos macchina scrivente“, in: Asholt, Wolfgang (Hrsg..), Intertextualität und Subversion. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich, (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, 120), Heidelberg 1994, S. 75-94.

„De la lecture du livre d’artiste contemporain“, in: Ecrire – dessiner – faire des livres, Katalog zur Ausstellung in der Maison du livre d'art contemporain, Domart-en-Ponthieu 1993, s.p.

„Hieronymus in der Tour Farnèse oder die Erfindung der Zeichen“, in: Akten des Kolloquiums Stendhal: Bild und Schrift (= Stendhal-Hefte; 4), Tübingen 1994, S. 186-212.

„Über die Lesbarkeit typographischer Textarrangements: Josep Maria Junoys kalligraphische Nekrologe auf Umberto Boccioni (1916-1920)“, in: Kongress-Akten der Sektion Bild und Text auf dem Hispanistentag, Göttingen 1991, Frankfurt a.M. 1992, S. 138-157.

„Man Ray in Paris als Modephotograph für Harper’s Bazaar – Aus Anlaß eines neuen Bildbandes“, in: Lendemains 61 (1991), S. 63-67.

„῾Ajouter au langage écrit ces fleurs d’encre’ ‒ Considérations à propos de la micro-poétique de l'écrit dans l’œuvre dadaïste et surréaliste d’Aragon“, in: Lendemains 58 (1990), S. 60-79.

„L’Écriture et la conquête de l’espace plastique, ou: comment le texte est devenu image“, in: Montandon, Alain (Hrsg.), Le texte et l’image (= Actes du colloque Iconotextes, vol. II), Clermont-Ferrand 1990, S. 13-62.

„Der honnête-homme als Akademiker. Nicolas Farets Projet de l’Académie (1634) und seine Voraussetzungen“, in: Garber, Klaus/Heinz Wismann (Hrsg.), Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung, Tübingen 1996, I, S. 348-409.

„Die visuelle Konkretisierung der Schrift und die Erfindung der avant-gardistischen Kalligraphie ‒ «Tour», eine Sturm-Postkarte von G. Apollinaire und R. Delaunay“, in: Nerlich, Michael (Hrsg.), Bild und Text – le texte et l’image, Beiträge zum Kongreß Bild und Text – le texte et l'image, Berlin 1990, S. 243-267.

„L’infraction idéographique des codes de l’écriture: A propos d’un iconotexte de Michel Butor“, in: Actes du colloque M/I/S, Rouen 1989, in: N° spécial des Cahiers du centre International de Recherches en Esthétique Musicale, Rouen 1989, S. 209-228.

„Bei der Erinnerung zu Besuch. Versuche über den Mai ’68 in Frankreich“, in: von Sooden, Kristine (Hrsg.), Simone de Beauvoir – eine Zeitmontage, Berlin 1989, S. 41-46.

„Ein Theater der Grausamkeit für die Zärtlichkeit des Lebens“, in memoriam Bernard-Marie Koltès (1948-1989), (in Zusammenarbeit mit Stefanie Ghassem-Fachandi), in: Lendemains 55/56 (1989), S. 254-255.

„L’Appel du large von Michel Butor und Gérard Duchêne. Anmerkungen zur gegenwärtigen Bucharchitektur und Buchmalerei in Frankreich“, in: Lendemains 54 (1989), S. 65-76.

„Auch eine Bestandsaufnahme der französischen Gegenwartsliteratur und zum dialogue interrompu“, (in Zusammenarbeit mit Peter Stolz), in: Lendemains 54 (1989), S. 16-29.

„Perraults Erzählungen und die Metamorphosen des merveilleux im 17. Jahrhundert“, in: Lendemains 53 (1989), S. 76-88.

„La destruction et la création des biens symboliques à Charroux sous la Révolution“, in: Actes du colloque: La petite ville sous la Révolution, Berlin 1989, S. 209-224.

„Die Bilder vom Unsichtbaren und ihr Text. Zur intersubjektiven Konstitution des surrealistischen Photos“, in: Electricité von Man Ray und Pierre Bost, in: Der Kairos der Fotografie 4, 1/2 (1989), Schwerpunktheft Körper Schrift Bilder, S. 24-44.

„Der Kampf der literarischen Moderne in Frankreich (1549-1554). Gattungssystem und historisch-soziale Signifikanz der sprachkünstlerischen Formen im Literaturprogramm der Pléïade“, in: Garber, Klaus (Hrsg.), Literatur und Nation im Europa der Frühen Neuzeit, Tübingen 1989, S. 289-326.

„Das Sehen beobachten: La Fontaine und das droit de regards“, in: Conley, Tom/Michael Nerlich (Hrsg.), Dossier: Le nu dans la littérature, in: Lendemains 51 (1988), S. 41-51.

„CoBrA und ‘prähistorische Dichter’ in Berlin“, in: Lendemains 50 (1988), S. 128-131.

„Das Verschwinden und die Wiederentdeckung des Theaters in Koltès’ Solitude des champs de coton“, in: Lendemains 48 (1987), S. 138-140.

„Das ‚Altern der Moderne‘ und das Problem avantgardistischer Kanonbildungen am Beispiel von Du Bellays Deffence et illustration de la langue française“, in: Berger, Günter/Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.), Kanonbildungen in der Romania, Rheinfelden 1987, S. 33-54.

„Die Erfindung der Fischer – Ein Versuch über die Grenze zwischen Photographie und Poesie“, in: Lendemains 47 (1987), S. 68-89.

„Über die Lektüre nicht-kanonisierter Texte“, in: Lendemains 47 (1987), S. 4-7.

„Versuch über Anarchie und Komik“, in: Programm für das Freie Schauspiel Berlin: Boris Vian: Tête de Méduse, Premiere am 22. Mai 1987.

„‚Le crime merveilleux‘ im 18. Jahrhundert. Wahrnehmungs- und erkenntnistheoretische Voraussetzungen eines Begriffs“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 3/4 (1986), S. 327-348.

„Picasso liest Mallarmés Un coup de dés“, in: Lendemains 40 (1985), S. 38-46.

„Apollinaire: Der Planetenjongleur am Pont Mirabeau“, in: Lendemains 37 (1985), S. 59-79.

„Molières Tartuffe: Zur Kunst des absolutistischen Bündnisses“, in: Lendemains 35 (1984), S. 111-122.

„Mai 1968 in Frankreich. Die Phantasie vor der Macht“, in: Che-Schah-Shit, Berlin 21985, S. 197-204.
in: (Paperback-Ausgabe) Reinbek bei Hamburg 1986, S. 197-204.
in: Heiss und kalt. Die Jahre 1945-69, Berlin 31988, S. 597-604.

„Katharsis und Politik in Jean de la Tailles De l’art de la tragédie (1572)“, in: Lendemains 31/32 (1983), S. 103-124.

„Politische Lektüre einer poetischen Debatte. Der Joconde-Streit zwischen Boileau, Bouillon und La Fontaine“, in: Lendemains 22 (1981), S. 33-48.

Körper – Zeichen – Kultur/Body – Sign – Language, Berlin (mit Roland Posner und Hartwig Kalverkämper).

Romanice. Berliner Studien zur romanischen Kultur- und Literaturgeschichte, Berlin.

k wie konkret, Berlin.

kulturEN, Berlin.

Gesture (Mitglied des Editorialboard

Lusorama (Mitglied des Beirats)

Romanische Literaturen

Kulturanthropologie

Semiotik

Archäologie der Globalisierung

Arkadien und Utopie von der Frühen Neuzeit bis zur Französischen Revolution

Kritik des Futurismus marinettischer Prägung (Buchprojekt)

Analyse von Apollinaires "Lettre-Océan" (Buchprojekt)

http://chateaudegoutelas.fr/patrimoine/librairie-et-ressources/

Le Professeur Krüger nous a quittés le 1er juillet 2018 à 67 ans. L'Université de Stuttgart ne veut pas conserver la « Bibliothèque du berger ». Les responsables ont accepté en novembre 2018 de céder cette intéressante collection au Centre culturel de Goutelas. Dans ce site forézien, sous « Patrimoine », on rencontre « Librairie et ressources ». En cliquant sur « Accéder au texte numérisé », le PDF qui renferme des liens vers la « Bibliothèque du berger » se décharge automatiquement (15 juin 2019).

To the top of the page