This image shows Axel Pichler

Axel Pichler

Dr.

Akademischer Mitarbeiter, Projekt CRETA
Institut für Literaturwissenschaft
Stuttgart Research Centre for Text Studies

Contact

Stuttgart
Deutschland

Office Hours

Nach Vereinbarung per E-Mail.

Monographien

(2) Philosophie als Text – Zur Darstellungsform der »Götzen-Dämmerun«. Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (Monographien und Texte der Nietzscheforschung 67). http://www.degruyter.com/view/product/429233

(1) Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken. Wien: Passagen Verlag 2010.

  • Rezensiert von Joel Westerdale im: Journal of Nietzsche Studies 44:1 (2013), S. 121-123.
  • Rezensiert von Werner Stegmaier in: Nietzsche-Studien 42 (2013), S. 365-367.
 

Herausgaben

(4) Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Textkritische Edition eines paradigmatischen Konvoluts von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Berlin/Boston: De Gryuter 2017, in Vorbereitung.

(3) Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Text/Kritik: Nietzsche und Adorno. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, in Vorbereitung (Textologie 3). http://www.degruyter.com/view/product/203727

(2) Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Textologie: Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung. Berlin/Boston: De Gryuter 2017, in Vorbereitung (Textologie 1). http://www.degruyter.com/view/product/248879

(1) Marcus Andreas Born/Verf. (Hrsg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Nietzsche Heute 5). http://www.degruyter.com/view/product/185768

  • Rezensiert von Jaanus Sooväli im: Journal of Nietzsche Studies 46:1 (2015), S. 147-150.
 

Aufsätze

(20) Form und (Be-)Deutung. Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz und die Frage nach Verhältnis und Bedeutung von Überlieferungs- und Darstellungsform in der Textinterpretation. In: Marcus Andreas Born/Claus Zittel (Hrsg.): Literarische Denkformen. München: Fink 2017, in Vorbereitung.

(19) Nietzsche, Hegel und die literarische Moderne. Zur Poeseologie der (Eigen-)Namen in einer Einfügung zu Adornos Ästhetischer Theorie. In: Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Text/Kritik: Nietzsche und Adorno. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, in Vorbereitung (Textologie 3).

(18) Gegenstandskonstitution und Interpretation. Zur ›Frühen Einleitung‹ von Adornos Ästhetischer Theorie. In: Martin Endres/Claus Zittel/Verf. (Hrsg.): Textologie: Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung. Berlin/Boston: De Gryuter 2017, in Vorbereitung (Textologie 1).

(17) Aufklärung als Erleichterung? Versuch einer Bestimmung des aufklärerischen Gehalts von Nietzsches Denkbewegung im Vorwort von Der Fall Wagner aus dem Kontext seiner späten Schriften. In: Hans Feger (Hrsg.): Nietzsche und die Aufklärung. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Chinese-Western-Dialogue 2), in Vorbereitung.

(16) »Kant: or cant as intelligible character«. Meaning and Function of the Type ›K ant‹ and his Philosophy in Twilight of the Idols. In: Marco Brusotti/Hermann Siemens (Hrsg.): About Nietzsche, Kant and the Problem of Metaphysics. London/Oxford/New York: Bloomsbury 2017, S. 231-254, im Erscheinen.

(15) Prosopopeisches Denken. Eine textgenetische Lektüre der Vorrede zur Neuauflage der Fröhlichen Wissenschaft. In: Katharina Grätz/Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur: Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra. Heidelberg: Winter 2017, S. 29-73, im Erscheinen.

(14) Die Spuren von Nietzsches Schreiben. Arbeit mit der KGW IX. In: Nietzsche-Studien 44 (2015), S. 380-412.

(13) Marcus A. Born/Verf.: Vom Nachlass nichts Neues? Fragen zum Umgang mit Nietzsches Notaten. In: Nietzscheforschung 22 (2015), S. 115-125.

(12) Es ist ein Traktat! Ist es ein Traktat? Überlegungen zu den Darstellungsverfahren von Benjamins Über den Begriff der Geschichte und ihre philosophischen Konsequenzen. In: Zeitschrift für kritische Theorie 40/41 (2015), S. 117-139.

(11) Dal »buon Europeo« alla sintomatologia di sé e dell'altro: la critica di sé e dell'altro nella Prefazione a  Il caso Wagner. In: Annamaria Lossi/Claus Zittel (Hrsg.): Friedrich Nietzsche scrittore: saggi di estetica, narratologia, etica. Pisa: Edizioni ETS 2014, S. 115-134.

(10) Martin Endres/Claus Zittel/Verf.: »Noch offen«. Prolegomena zu einer Texkritischen Edition der Ästhetischen Theorie Adornos. In: Editio 27 (2013), S. 173-204.

(9) ›Den Irrtum erzählen‹: Eine Lektüre von »Wie die ›wahre Welt‹ endlich zur Fabel wurde«. In: Nietzscheforschung 20 (2013), S. 193-210.

(8) Marcus A. Born/Verf.: Text, Autor, Perspektive. Zur philosophischen Bedeutung von Textualität und literarischen Inszenierungen in Jenseits von Gut und Böse. In: Marcus Andreas Born/Axel Pichler (Hrsg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Nietzsche Heute 5), S. 15-46.

(7) Martin Endres/Verf.: »warum ich diesen mißrathenen Satz schuf«. Ways of Reading Nietzsche in the Light of KGW IX. In : Journal of Nietzsche Studies 44:1 (2013), S. 90-109.

(6) Lektüremethoden der Nietzscheforschung. In: Nietzsche Online. Berlin/Boston: De Gruyter 2012, 10.1515/NO_W_Themen_0001.  (http://www.degruyter.com/view/NO/W_ThemenV001)

(5) Nietzsches Spiel mit dem Paratext. Literarische Techniken der Leserlenkung und -irritation in der Vorrede zu  Menschliches, Allzumenschliches I und die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens. In: Nietzscheforschung 19 (2012), S. 307-315.

(4) Performativer Bruch oder kritisches Narrativ? Intratextuelle Konsequenzen von Nietzsches ›Theorie‹ des Bewusstseins im Lichte seiner späten Sprachphilosophie. In: Jutta Georg/Claus Zittel (Hrsg.): Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 (Nietzsche Heute 3), S. 185-196.

(3) Para-Literarizität. Versuch eines alternativen heuristischen Blicks auf die Gattungsgrenze von Philosophie und Literatur. In: Alfred Dunshirn/Elisabeth Nemeth/Gerhard Unterthurner (Hrsg.): Crossing borders. Grenzen (über)denken. Wien: Forschungsportal Phaidra, S. 164-172. http://phaidra.univie.ac.at/o:128384

(2) Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie. In: Helmut Heit/Günter Abel/Marco Brusotti (Hrsg.): Nietzsche und die Wissenschaften. Berlin/New York: De Gruyter 2012 (Monographien und Texte der Nietzscheforschung 59), S. 213-224.

(1) Prolegomena zu Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken oder Die epistemologische Kränkung. In: Erstausgabe. Veröffentlichungen junger WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz. Vol. 2. Hrsg. von der Karl-Franzens-Universität Graz. Graz: Universität Graz 2009, S. 93 – 102.

Seit 10/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Ästhetische Theorie des Digital Humanities-Projektes CRETA am SRC Text Studies, Universität Stuttgart: http://www.creta.uni-stuttgart.de/index.php/forschungsschwerpunkte/

10/2015 – 09/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Institut für Neuere Deutsche Literatur I der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Albrecht)

11/2014 – 09/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Stuttgart Research Centre for Text Studies mit dem Lehrprojekt Literarische und philosophische Texttheorie und Ästhetik: interdisziplinäre Methoden, Interpretations- und Editions-Konzepte in Philosophie und Literaturwissenschaft

 

02/2012 – 01/2013 Fritz-Thyssen-Stipendiat am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Claus Zittel) mit dem Forschungsprojekt Philosophie als Text

12/2010 – 10/2014 Freier redaktioneller Mitarbeiter beim Nietzsche Online Projekt des De Gruyter Verlages (http://www.degruyter.com/db/Nietzsche)

06/2010 – 12/2010 Leonardo-Da-Vinci-Stpendiat am Zentrum Moderner Orient Berlin

03/2007 – 11/2009  Doktorratsstudium Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz
Dissertations-Thema: »Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken. Deskription der Formen und Methoden von Friedrich Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung«
Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg

11/2006 – 08/2007 »Estudios Hispanicos«, CLM, Universidad de Granada
»Estudios Hispanicos«, CLM, Universidad de Granada  Diploma Cervantes (Spanisch C2)

03/2001 – 12/2004 Diplomstudium Deutsche Philologie/Philosophie, Universität Wien
Diplomarbeitsthema: »Das Erzählen in Peter Handkes RomanDer Bildverlust. Eine poetologisch-narratologische Lektüre«
Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg

10/1998 – 03/2001 Diplomstudium Deutsche Philologie/Philosophie
Karl-Franzens-Universität Graz

10/1997 – 10/1998 Diplomstudium Deutsche Philologie/Klassische Philologie (Latein)
Karl-Franzens-Universität Graz

06/1997 Bundesgymnasium Seebachergasse 11, Graz Bundesgymnasium Seebachergasse 11, Graz
Ablegung der Reifeprüfung mit gutem Erfolg

To the top of the page