This image shows Maurizio Pirro

Maurizio Pirro

Prof. Dr.

Fellow des Italienzentrums der Universität Stuttgart (lehrt Neue Deutsche Literatur an der Universität Mailand) (2022)
Institut für Literaturwissenschaft
Romanische Literaturen II (Italianistik)

Contact

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart

Subject

Neue deutsche Literatur

Forschungsschwerpunkte:
Literatur der Aufklärung
Klassische Moderne
Deutsch-italienischer Kulturtransfer

Herausgeberschaft:
Studi germanici
 https://www.studigermanici.it/attivita-editoriale/rivista-studi-germanici/

Euphorion (Mitglied des Herausgebergremiums)
 https://euph.winter-verlag.de/?_locale=de

 

Lehrveranstaltung an der Universität Stuttgart

Komödie und Wege des Kulturtransfers zwischen Deutschland und Italien im 18. Jahrhunderts

Das Seminar ist für Studierende der Romanistik und der Germanistik geöffnet. Schwerpunkte des interdisziplinären Seminars sind die Theorie und Praxis des Kulturtransfers zwischen Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert am Beispiel der Gattung Komödie. Die Studierenden setzen sich mit dem modernen Kulturtransferbegriff sowie den historischen Vorgehensweisen, Akteuren und Institutionen auseinander. Sie lernen die medialen Bedingungen, die Vermittlungsorte und Schlüsselfiguren des deutsch-italienischen Kulturtransfers im 18. Jahrhundert kennen. Zusätzlich werden Probleme und Fragestellungen der Übersetzungsgeschichte thematisiert.

 

 

 

Maurizio Pirro
(Bari, 19 luglio 1971)

Novembre 1990 – Luglio 1995: ho frequentato i corsi della Facoltà di Lettere e Filosofia
dell’Università degli Studi di Bari. Ho conseguito il titolo di Laurea in Lettere il 5.7.1995 con una tesi in Letteratura tedesca sul tema “Georg Trakl. Poesia ed esperienza del dolore” (Relatore: Prof. Giuseppe Farese) e con il punteggio di 110/110 e lode.

Da marzo a settembre 1994 ho usufruito di una borsa «Erasmus» per la frequenza di un semester presso l’Università di Saarbrücken. Da febbraio ad aprile 1995 ho usufruito di una borsa di studio dell’Österreichischer Akademischer Austauschdienst (ÖAD) per lo svolgimento di ricerche su Georg Trakl presso il Brenner-Archiv dell’Università di Innsbruck (referente: Prof. Walter Methlagl).

1996: ho usufruito di una borsa di studio della durata di 12 mesi, conferita dall’Università di Bari per lo svolgimento di studi post lauream all’estero. Presso l’Università di Heidelberg ho condotto ricerche sulla fortuna critica dell’opera di Georg Trakl, che sono confluite in un Forschungsbericht.


Aprile 1996 – Gennaio 2003: ho vissuto a Heidelberg, dove ho frequentato regolarmente lezioni e seminari tenuti presso la Facoltà di Germanistica.

Nel marzo 1997 sono risultato vincitore di una borsa annuale del Deutscher Akademischer
Austauschdienst
(DAAD) per lo svolgimento di ricerche presso l’Università di Heidelberg
(referente: Prof. Wilhelm Kühlmann). Poiché parallelamente ho superato il concorso di ammissione al corso di Dottorato di ricerca in Lingua e Letteratura tedesca presso l’Università di Pavia, ho rinunciato a usufruire di tale borsa.

Novembre 1997 – Ottobre 2001: ho frequentato il corso quadriennale di Dottorato di ricerca in Lingua e Letteratura tedesca dell’Università di Pavia. Ho superato l’esame finale il 13.2.2002 discutendo una tesi sul tema “Anime floreali e utopia regressiva. Salomon Gessner e la tradizione dell’idillio” (Relatore: Prof. Claudio Magris).


Nel 2002 sono risultato vincitore di una borsa di studio della durata di dieci mesi, assegnata dal Governo svizzero per lo svolgimento di ricerche presso l’Università di Zurigo (referente: Prof. Peter von Matt). Ho rinunciato a usufruire di tale borsa poiché parallelamente sono risultato vincitore di un assegno di ricerca in Letteratura tedesca presso la Facoltà di Lingue e Letterature Straniere dell’Università di Bari.


Gennaio 2003 – Dicembre 2003: ho usufruito di un assegno di ricerca in Letteratura tedesca presso la Facoltà di Lingue e Letterature Straniere dell’Università di Bari.


Settembre 2003: sono risultato vincitore di una valutazione comparativa per un posto da ricercatore in Letteratura tedesca presso la Facoltà di Lingue e Letterature Straniere dell’Università di Bari. Ho preso servizio il 1.1.2004.


Da gennaio 2004: ho svolto servizio come ricercatore in Letteratura tedesca presso la Facoltà di Lingue e Letterature Straniere dell’Università di Bari, dal 1.1.2007 in qualità di ricercatore
confermato.


Settembre 2008 – Marzo 2011: ho usufruito di una borsa di studio “für erfahrene Wissenschaftler” erogata dalla Fondazione Alexander von Humboldt per una durata complessiva di 18 mesi. In questo periodo ho svolto ricerche su Stefan George presso l’Università di Bielefeld (referente: Prof. Wolfgang Braungart).


Agosto 2013 – Settembre 2013: ho usufruito di una borsa di studio del Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) per un soggiorno di ricerca presso l’Università di Osnabrück (referente: Prof. Wolfgang Adam).


Dicembre 2013: ho conseguito l’abilitazione scientifica nazionale alle funzioni di Professore di seconda fascia nel settore concorsuale 10/M1: Lingue, Letterature e Culture Germaniche.
Novembre 2015: ho preso servizio, a seguito di procedura di valutazione comparativa, come
Professore di seconda fascia per il settore scientifico-disciplinare L-LIN/13 (Letteratura tedesca) presso l’Università degli Studi di Bari.


Aprile 2017: ho conseguito l’abilitazione scientifica nazionale alle funzioni di Professore di prima fascia nel settore concorsuale 10/M1: Lingue, Letterature e Culture Germaniche.


Maggio 2017: mi è stato attribuito l’European Award for Excellence in Teaching in the Social Sciences and Humanities (Central European University, Budapest). La cerimonia di conferimento è avvenuta a Budapest il 15 settembre 2017.


Agosto 2018: ho usufruito di una borsa di studio mensile della Herzog August Bibliothek di
Wolfenbüttel
per un soggiorno di ricerca presso tale istituzione.


Agosto 2021: ho preso servizio, a seguito di procedura di valutazione comparativa, come Professore di prima fascia per il settore scientifico-disciplinare L-LIN/13 (Letteratura tedesca) presso l’Università degli Studi “Statale” di Milano

 

“Quella felicità, che dispensano sempre le arti e le lettere, quando son lungi i pregiudizj”. Deutsch-italienischer Kulturtransfer in der Aufklärung

Aurelio de’ Giorgi Bertolas Wort in der Einleitung zu seiner Idea della poesia alemanna beleuchtet den Zusammenhang von Glücksvorstellung und interkulturellem Verständnis in der Kultur der Aufklärung. Bertola selbst leistet 1779 durch seine epochemachende Abhandlung, die in italienischem Sprachraum die deutschsprachige Literatur ausgehend vom Mittelalter zum ersten Mal historisch systematisiert, einen kaum zu überschätzenden Beitrag zur Geschichte des deutsch-italienischen Kulturtransfers.

Im Vortrag handelt es sich im Besonderen um die rezeptiven Verhältnisse, die im ausgehenden ‚Settecento‘ die Verbreitung deutschsprachiger Literatur in Italien bedingen. Topographische Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien hängen mit ungleichmäßig verteilten Sprachkenntnissen zusammen, sowie mit den verschiedenartigen Interessen der bestimmenden publizistischen Organe, die sich eher nach dem französischen Kulturraum orientieren. Die französische Sprache stellt ohnehin ein wichtiges Hilfsmittel dar, da die meisten italienischen Übertragungen nicht auf dem deutschsprachigen Original beruhen, sondern von französischen Vermittlern ausgestellte Übersetzungen als Vorlage benutzen.

13.07.2022
18.30 h -20.00 h
Universität Stuttgart, KII, Raum 17.21

https://www.ilw.uni-stuttgart.de/abteilungen/romanische-literaturen-ii-italianistik/italienzentrum/italienzentrum-veranstaltungen/

Maurizio Pirros Forschungstätigkeit fokussiert seit den letzten Jahren die Gattung Komödie im 18. Jahrhundert. Sein derzeitiges Forschungsprojekt untersucht die Funktionszuweisungen des Komischen in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt seines Projekts stehen diejenigen Schriftsteller, die das Komödienschreiben tiefgehend geprägt haben, indem sie tradierte Gattungsformen systematisiert und für neue Lustspielkonzepte nicht zuletzt durch ihre Leistungen als Bühnenautoren den Weg frei gemacht haben: Johann Christoph Gottsched, Johann Elias Schlegel, Christian Fürchtegott Gellert und Gotthold Ephraim Lessing behandeln. Ihr sowohl in theoretischer als auch in fiktionaler Hinsicht für die Geschichte dieser Gattung ausschlaggebendes Werk wird nicht so rekonstruiert, dass sich daraus eine lineare Abfolge von voneinander radikal abweichenden Einzelpositionen ergibt, sondern so, dass Überschneidungsmomente und Vermittlungsinstanzen sichtbar werden.

Im 18. Jahrhundert steht die Komödie im Zeichen von Kompetenzerwerbsprozessen, die mit neuen Akzentsetzungen im Rahmen der sozialen Akzeptanz von Komik und komikverbundenen Kommunikationsformen einhergehen. Ihre untergeordnete Stellung in der ästhetischen Theoriebildung macht die Erläuterung ihrer materiellen Ausdrucksformen für die Erfassung ihres historischen Profils unabdingbar. Maurizio Pirros Forschungsprojekt geht der Frage nach, in welchem Verhältnis soziale Routinen des Lachens zu ihrer Konzeptualisierung in theoretischen Schriften über die Komödie und ihrer Austragung in der Theaterpraxis stehen. Aus dem Zusammenspiel von Komiktheorie und Bühneninszenierung kristallisiert sich ein differenziertes Komödienwissen heraus, das zur Beleuchtung der Art und Weise beiträgt, wie die Kultur des 18. Jahrhunderts mit sozialen Praktiken der Ex- und Inklusion umgeht. Mechanismen der Stereotypenbildung erweisen sich als für das Forschungsprojekt besonders relevant, denn sie sind mit Kulturtransferprozessen verbunden, die die Etablierung einer transnationalen Komödienkultur in der Aufklärung einleiten.

To the top of the page