Contact
+49 711 685-830 65
urte.stobbe@ilw.uni-stuttgart.de
Email
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 2.051
Office Hours
-
Eröffnungsvortrag zur Tagung „Adel im Vormärz. Interdisziplinäre Tagung", gemeinsam organisiert mit Claude Conter (Luxemburg), Nationalbibliothek Luxemburg, 15.-17.7.2021. Hier geht es zum Tagungsprogramm: Link.
- Vortrag am 28.1.2021 "Plant Studies": méthodes, enjeux et perspectives (Plant Studies - wie sie vorgehen und was sie beabsichtigen) an der Université de Caen Normandie. Hier geht es zum Programm: Link.
-
Abendvortrag „Ecocriticism – Mensch-Natur-Verhältnisse in der Literatur“, Vorlesungs- und Studium Generale-Reihe "Literatur und Natur(wissenschaft)" des Literaturhauses Heilbronn, 16.12.2020. (wegen Corona auf 2021 verschoben)
-
„zahmes und wildes Getier lag verschmachtet auf den Feldern“. Dürre als Extremwettereignis in Theodor Storms „Die Regentrude“, Vortrag im Rahmen der Sektion „Katastrophenliteratur“, Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG), Palermo, 26.7.-2.8.2020 [wegen der Corona-Pandemie auf Juli 2021 verschoben].
-
Eröffnungsvortrag „(Kunst-)Märchen als literarisches Experimentierfeld“, Jahrestagung „Märchen – Kunst“ der Europäischen Märchengesellschaft e.V., 9.-12.7.2020 in der Katholischen Akademie Stapelfeld / Cloppenburg.
-
Eröffnungsvortrag „The heat is on“ zum Thementag „Hitze im Kessel - Stuttgart wird cooler. Urbane Klimaanpassungsstrategien aus interdisziplinärer Perspektive“ der Universität Stuttgart, 23.5.2020 [wegen der Corona-Pandemie verschoben auf 2021].
-
Fontanes „Stechlin“ als Roman über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels, Vortrag auf dem Panel „Zeit und Zukunft Reflexionen des Kommenden in der Literatur des ‚langen 19. Jahrhunderts‘“ unter der Leitung von Fabian Lampart, Germanistentag, 22.-25.9.2019, Universität Saarbrücken.
-
Impulsvortrag beim Festivalkongress „Vom Klima schreiben. Eine Intervention.“ 31.8.2019, Literarisches Zentrum Göttingen.
Pflanzen und Literatur
- Grundlagenartikel erschienen: Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4.1 (2019), S. 91-106 [double-blind peer-reviewed]. Link zum Text
- Buch in Vorbereitung: „Pflanzen und Literatur“ [Arbeitstitel]. Hg. mit Anke Kramer u. Berbeli Wanning. Erscheint 2020 im Peter Lang Verlag in der Reihe "Studien zur Literatur, Kultur und Umwelt/Studies in Literatur, Culture and the Environment“ [Double-blind peer-reviewed].
- 3./4.2.2018 Workshop „Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien vom Mittelalter bis heute“ (mit Anke Kramer und Teresa Specht), Siegen
- 17.-19.11.2017 Konzeption und Organisation des Panels „Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies“, beim Jahreskongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Gent
ab 1.10.2019
Vertretung von Prof. Dr. Sandra Richter in Stuttgart
2018-2019
Professurvertretung in Oldenburg (WiSe und SoSe)
2017-2018
Stellenvertretungen in Siegen und Köln
2017
Habilitation (Venia: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Seit 2013
Vollmitglied im DFG-Forschungsnetzwerk „Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen“
2012
Gründungsmitglied des „Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums Vechta“, 2012-2015 Organisation des „Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums Vechta“ (mit Gabriele Dürbeck)
2011-2017
Wissenschaftliche/akademische Mitarbeiterin, Universität Vechta
2008-2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ und beim Exzellenzcluster-Antrag, Göttingen
2009
Verleihung der Doktorwürde nach Veröffentlichung der Dissertation
2008
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
2005-2008
Kollegiatin der „International Max Planck Research School“ (IMPRS) mit Lichtenberg-Stipendium des Landes Niedersachsen, Göttingen
2005/06
Lehrauftrag am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen
2003-2008
Doktorandin am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen
2002
Forschungsstipendium an der University of California Berkeley (USA)
2002
Magister Artium an der Georg-August-Universität Göttingen
2000
Master of European Culture an der Universitá di Udine (Italien)
1999-2000
zusätzlicher interdisziplinärer Masterstudiengang "European Culture" in Göttingen und Udine
1995-2002
Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft, Göttingen
1995
Abitur am Gymnasium Neue Oberschule, Braunschweig
Tagungen und Vortragsreihen
2021
„Adel im Vormärz. Interdisziplinäre Tagung“, gemeinsam mit Claude Conter in Kooperation mit dem Forum Vormärz Forschung, in der Bibliothèque nationale du Luxembourg
2018
Workshop „Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart“, mit Dr. Anke Kramer und Theresa Specht, Universität Siegen
2017
Panel „Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies“, beim Jahreskongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Gent
2014
„Tod des Helden? Figurendarstellung in der Umwelt- und Klimawandelliteratur“, Tagung in Vechta (mit Prof. Dr. Gabriele Dürbeck) im Rahmen des DFG-Netzwerks „Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen“
2012–2015
„Kulturwissenschaftliches Kolloquium Vechta” (Gründungsmitglied), mit Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, Universität Vechta, jeweils 3 Veranstaltungen pro Semester
2010
„Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen“, Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ und dem Seminar für Deutsche Philologie Göttingen (u.a. mit Prof. Dr. Heinrich Detering, Dr. Ulrike Kruse und Dr. Maren Ermisch)
2009–2010
„Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur und Naturwissenschaft“, Öffentliche Vortragsreihe in Göttingen (mit Prof. Dr. Thomas Noll und PD Dr. Christian Scholl)
Mitgliedschaft in Netzwerken
Seit 2018
European Association for the Study of Literature, Culture, and Environment EASLCE
Seit 2018
Literary and Cultural Plant Studies Network, Arizona
Seit 2013
DFG-Forschungsnetzwerk Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
Seit 2019 Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
Seit 2018 Deutscher Germanistenverband (DGV)
Seit 2015 Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG), Sektion: Naturen/Kulturen
Seit 2015 Annette von Droste-Gesellschaft
Seit 2015 Theodor Fontane Gesellschaft
Seit 2014 Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
Seit 2011 Pückler Gesellschaft Berlin
Seit 2009 Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT)
2008–2016 Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsgestaltung (DGGL), Arbeitskreis: Historische Gärten
Seit 2005 Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
Monographien
- Adel (in) der Literatur. Semantiken des ‚Adligenʼ bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover 2019 (= Habil. 2017).
- Fürst Pückler als Schriftsteller. Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen. Hannover 2015.
- Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. München, Berlin 2009 (= Diss. phil. 2008). Auszeichnung mit dem „Kasseler Preis“ des Museumsvereins Kassel 2009.
Herausgeberschaften
- Pflanzen und Literatur [Arbeitstitel]. Hg. mit Anke Kramer und Berbeli Wanning. Erscheint 2021. SKLU-Reihe (Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt) bei Peter Lang (peer-reviewed).
- Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Hg. mit Julia Heideklang. Göttingen 2020.
- Ecological Thought in German Literature and Culture. mit Gabriele Dürbeck, Hubert Zapf u. Evi Zemanek. Lanham u.a. 2017.
- Ecocriticism. Eine Einführung (hg. mit Gabriele Dürbeck). Köln, Weimar 2015.
- Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur (hg. mit Gabriele Dürbeck unter Mitarbeit v. Jonas Nesselhauf). In: Komparatistik online 2015, Heft 2.
- Landschaft um 1800. Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft (hg. mit Thomas Noll u. Christian Scholl). Göttingen 2012.
- Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen (hg. mit Maren Ermisch und Ulrike Kruse). Göttingen 2010.
- Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte (hg. mit B. Herrmann). Göttingen 2009.
Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Handbüchern [in Auswahl]
- Ecocriticism. In: Handbuch zu Thomas Manns „Der Zauberberg”. Erscheint 2022.
- Über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels. Fontanes „Stechlin“ als Schwellenzeitroman In: Zukunft. Zukunftswissen. Zukunftsästhetik. Aktuelle Diskussionen und Forschungsperspektiven. Hg. v. Fabian Lampart und Natalie Moser. Erscheint 2021 in der Reihe Rombach Wissenschaft.
- Plant Studies und Animal Studies in Deutschland. Das Leiden der Kreatur in Hettches „Pfaueninsel“. In: Environmental Humanities in Frankreich und Deutschland. Wälder, Gärten, Pflanzen: Wissenstransfer und Wissenserneuerung. Hg. v. Aurelie Choné u.a. Erscheint 2021.
- „Es ist nicht nötig, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin.“ Adel zwischen Niedergang und Resilienz bei Fontane. In: Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‚Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945). Hg. v. Eckart Conze, Jan de Vries, Jochen Strobel, Daniel Thiel. Münster/New York 2020, S. 57-72.
- Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4.1 (2019), S. 91-106 [double-blind peer-reviewed].
- Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit. Pflanzengedichte (Guggenmos, Huchel, Wagner) als kleine literarische Formen im Deutschunterricht (mit Berbeli Wanning). In: Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Hg. v. Julia Heideklang und Urte Stobbe. Göttingen 2020, S. 225-244.
- Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In: Nachhaltigkeit – interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken: Ein Kompendium. Hg. v. Ursula Kluwick und Evi Zemanek. Wien u.a. 2019, S. 347-360.
- „Das alte Schloß“ als adelspoetische Standortbestimmung Annette von Droste-Hülshoffs. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/18). Hannover 2019, S. 111-130.
- Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Zur Adelsdarstellung in Thomas Manns „Königliche Hoheit“ und Heinrich Manns „Der Untertan“ in Gegenlektüren. In: Thomas Mann Jahrbuch 32 (2019), S. 155-168.
- Nachhaltigkeit aus der Perspektive der kulturwissenschaftlichen Pflanzenstudien / Plant Studies. In: Nachhaltigkeit – interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken: Ein Kompendium. Hg. v. Ursula Kluwick und Evi Zemanek. Göttingen 2019, S. 308-320.
- Einheimische Exoten. Von ‚fremdenʼ vertrauten Pflanzen. In: Von Pflanzen und Menschen. Hg. v. Kathrin Mayer und Judith Elisabeth Weiss. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Göttingen 2019, S. 130-134.
- Politische Lesarten und Wertungsroutinen im Zusammenhang mit Adel: Fontanes „Stechlin“ revisited. In: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel. Stuttgart 2019, S. 167-181.
- „Die Elemente“. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 260-264.
- „Der Säntis“. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. v. Cornela Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 283-284.
- Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Hg. v. Evi Zemanek. Göttingen 2018, S. 147-163.
- Grimms’ Fairy Tales and its Eco-Poetical Impact on Christa Wolf’s „Störfall”. In: Ecological Thought in German Literature and Culture. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek. Lanham u.a. 2017, S. 297-314.
- Nach der Natur. Biologismen in Figurengestaltung und Erzählverfahren bei Jenny Erpenbeck („Heimsuchung“) und Judith Schalansky („Der Hals der Giraffe“). In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft (2016), H. 1, S. 89-108. [peer-reviewed]
- Semantische und narratologische Implikationen von ‚Adel‘ und ‚Adligkeit‘ in Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“. In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hg. v. Jochen A. Bär, Jana-Katharina Mende, Pamela Steen. Frankfurt a.M. 2015, S. 317-338.
- Literatur und Umweltgeschichte / Environmental Studies. In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar 2015, S. 148-159.
- Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hg. v. Jana Kittelmann. Dresden 2015, S. 133-146.
- Schreiben als Strategie des ‚Obenbleibens’. Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den „Briefen eines Verstorbenen“. In: Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Hg. v. Sabine Kyora. Bielefeld 2014, S. 39-53.
- Evolution und Resignation. Zur Verbindung von Klima-, Erd- und Menschheitsgeschichte in Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 24.2 (2014), S. 356-370.
- Hirschfeld versus Fürst de Ligne: Konkurrierende Autorinszenierungen und Grenzziehungspraktiken um 1800. In: Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Hg. v. Martin Mulsow, Frank Rexroth. Frankfurt a. M. 2014, S. 461-484.
- Als die Elbe romantisch wurde. Zur Entdeckung der Elblandschaft als touristische Destination. In: Natur- und Kulturraum Elbe. Hg. v. Thorsten Unger. Halle 2014, S. 217-239.
- Kulturelle Umdeutungsprozesse: Grotten und ihre Wahrnehmung (1770–1840). In: Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten. Hg. v. Uta Hassler. München 2014, S. 178-199.
- Literatur zum Greifen nah. Strategien und Praktiken des gegenwärtigen Literatur- und Kulturtourismus. In: Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur. Hg. v. Katerina Kroucheva, Barbara Schaff. Bielefeld 2013, S. 251-269.
- Gartenbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen: Aspekte der medialen Dokumentation, Rezeption und Vermittlung von Gärten. In: Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven. Hg. v. Stefan Schweizer, Sascha Winter. Regensburg 2013, S. 371-387.
- Konkurrierende Wahrnehmungsmodelle gebildeter Reisender: Zur Diversifizierung der Gartenbetrachtung in der Reise- und Gartenliteratur. In: Landschaft um 1800, Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Hg. v. Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl. Göttingen 2012, S. 172-206.
- Landschaftswahrnehmung um 1800. Imaginations- und mediengeschichtliche Kontinuitäten und Brüche (mit Thomas Noll u. Christian Scholl). In: Landschaft um 1800, Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Hg. v. Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl. Göttingen 2012, S. 9-26.
- Landscape garden or lustgarten: reinterpreting Kassel-Wilhelmshöhe in garden history. In: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes 32.2 (2012), S. 84-98. [Double blind peer-reviewed].
- Kultur touristisch inszenieren – Kultur bewahren durch Tourismus. In: Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung. Hg. v. Andreas Kagermeier, Tobias Reeh. Mannheim 2011, S. 115-132.
- Wie die Besucher in die Parks kamen. Öffnungs- und Zutrittspraktiken im Proto-Gartentourismus. In: Die Gartenkunst 23.2 (2011), S. 249-272.
- Die Rezeption der Wasserspiele in Park Wilhelmshöhe um 1800. In: Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik. Hg. v. Sandra Kress, Jennifer Verhoefen. Wiesbaden 2010 (= Teil des UNESCO-Welterbeantrags), S. 178-187.
- Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen (Einleitung, mit Ulrike Kruse und Maren Ermisch). In: Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Hg. v. Maren Ermisch, Ulrike Kruse, Urte Stobbe (Hg.): Göttingen 2010, S. 3-11.
- Daniel August Schwarzkopf (1738–1817): Hofgärtner und Garteninspektor am Kasseler Hof zur Zeit der Gartenkunstdebatte Ende des 18. Jahrhunderts. In: Die Gartenkunst 21.2 (2009), S. 213-226.
- Neophyten im Spannungsverhältnis von Repräsentation, Nutzen und Patriotismus gegen Ende des 18. Jahrhunderts. In: Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Hg. v. Bernd Herrmann, Urte Stobbe. Göttingen 2009, S. 189-225.
- Umweltwahrnehmung im Anton Reiser (1785–1790) von Karl Philipp Moritz. In: Schauplätze der Umweltgeschichte. Hg. v. Bernd Herrmann, Christine Dahlke. Göttingen 2008, S. 159-172.
- Wie Werther und Siegwart die Sicht auf den Garten veränderten – oder: Was kann Literaturwissenschaft zur historischen Gartenkunstforschung beitragen? In: Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2008. Hg. v. Sylvia Butenschön. Themenheft in: Veröffentlichungen des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, H. 17 (2008), S. 83-88.
- Eine biographische Spurensuche zur Genese von Schillers Rezension „Über den Gartenkalender auf das Jahr 1795“ (1794). In: Freiburger Universitätsblätter 170 (2005), S. 23-34.
Sommersemester 2020
- Epochen der deutschsprachigen Literatur (Di, 11:30-13:00h, Raum: 2.01)
- Mensch-Natur-Verhältnisse in der Literatur (Mi, 11:30-13:00h, Raum: 17.14)
- Annette von Droste-Hülshoff (Mi, 9:45-11:15h, Raum: 11.91)
- Karen Duve (Di, 15:45-17:15h, Raum 11.01)
- Realismus (14-tägig, Mo, 15:45-19:00h, Raum: 17.17)
Wintersemester 2019/2020
- Literaturtheorien und Methoden der NDL (Mi, 11:30-13:00h, Raum 17.02)
- Joseph von Eichendorff (Di, 15:45-17:15h, Raum 17.51)
- Das Sonett vom Barock bis ins 21. Jahrhundert (Do, 9:45-11:15h, Raum 17.73)
- Gärten und Literatur (Blockseminar, Vorbesprechung: Fr, 18.10.2019, 9:45-11:15h, Raum 17.21)
Öffentliche Podiumsdiskussion
2019
Kurzer Inputvortrag beim Festivalkongress „Vom Klima schreiben“ (31.8.2019) des Literarischen Zentrums Göttingen
Literatur- und Kulturvermittlung
Seit 2019
Mitglied im Kuratorium des Gartenbuchpreises der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
2016-17
Beratende Tätigkeit bei der Konzeption der Ausstellung „Sehnsucht in die Ferne – Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff“ unter der Leitung von Dr. Jochen Grywatsch (LWL Münster)
2014
Mitglied der Experten- und Planungsrunde „Ideenworkshop auf Burg Hülshoff – Zukunftsort Literatur“, Burg Hülshoff bei Münster
2010
Ausstellung „Welterbe Park Kassel-Wilhelmshöhe“; Erstellung der Texttafeln im Auftrag der IHK Kassel
2009
Ausstellungstafeln zur Welterbeausstellung Park Kassel-Wilhelmshöhe der IHK Kassel
2001
Praktikum in der Casa di Goethe, Rom
1999
Praktikum im Jüdischen Museum, Wien
Garten-Reiseführer (Projekt mit Studierenden der Universität Vechta)
2013
Projektseminar mit dreitägiger Exkursion zur Erstellung des Reiseführers „Gärten des Nordwestens. Ein Reiseführer von Studierenden der Universität Vechta“ (gedruckt mit finanzieller Unterstützung des Präsidiums und der Universitätsgesellschaft Vechta)
Radiointerview zu den Thesen der Dissertation
2010
Park Kassel-Wilhelmshöhe, HR-2-kultur: Mikado am Nachmittag am 12.4.2010, Moderation: K. Fischer
Vortrag auf Youtube zur Adelsdarstellung bei Thomas und Heinrich Mann
2018
Vortrag „Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Zur Adelsdarstellung in Thomas Manns Königliche Hoheit und Heinrich Manns Der Untertan in Gegenlektüren“ online auf Youtube: http://www.thomas-mann-gesellschaft.de/herbsttagung/herbsttagung-2018/index.html