Dieses Bild zeigt Urte Stobbe

Urte Stobbe

Frau PD Dr.

Abteilungsleitung Neuere Deutsche Literatur I (Vertretung von Prof. Dr. Sandra Richter)
Institut für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literatur I

Kontakt

+49 711 685 83065
urte.stobbe@ilw.uni-stuttgart.de

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.051

Sprechstunde

Dienstag, 17:30 - 18:30 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
 
Feriensprechstunde:
Montag, 2.8.2021, 17 - 19 Uhr
Montag, 30.8.2021, 17 - 19 Uhr
Anmeldung bitte über das Sekretariat: karla.fabry@ilw.uni-stuttgart.de
 

  • Expertin im Radiokolleg „Wie klingt Landschaft?“ im ORF (vierteilig, 29.3.-1.4.2021)

    Andreas Maurer vom Österreichischen Rundfunk (ORF) hat die vierteilige Sendereihe „Wie klingt Landschaft“ gestaltet (ausgestrahlt 29.3.-1.4.2021). Darin bin ich als Expertin für Landschaft zu hören.

     

    Podcast zum Vortrag „Plant Studies“ in Caen/Normandie

    Der Podcast basiert auf dem Vortrag „Plant Studies: méthodes, enjeux et perspectives“ an der Université de Caen Normandie – im Rahmen der Veranstaltung „Espaces imaginés – espaces à protéger : Nature/Esthétique/Écologie“ (28.1.2021). Hier geht es zum Vortrags-Podcast (in deutscher Sprache) https://www.unicaen.fr/recherche/mrsh/forge/6965

     

    Lecturer bei der Akademietagung „Landschaft als Kompromiss“ der Studienstiftung des deutschen Volkes

    In der AG „Landschaft als Kompromiss“ der Studienstiftung des deutschen Volkes bin ich seit der Akademietagung vom 21.3.-26.3.2021 Lecturer.

     

    Keynote-Speaker in Metz

    Bei den „Lectures et relectures. Nouvelles méthodes de recherche en études germaniques et nord-européennes“ (31.5.-1.6.2021) in Metz halte ich einen Keynote-Vortrag zum Thema „Plant Studies“.

     

    Organisation der internationalen Tagung „Adel im Vormärz“ in Luxemburg

    Mit meinem Kollegen Dr. Claude Conter Organisation der Tagung „Adel im Vormärz. Internationale Tagung“. Die Veranstaltung findet vom 15.-17.7.2021 in der Nationalbibliothek Luxemburg statt. Hier geht es zum Tagungsprogramm: Link.

     

    Vortrag beim Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG) in Palermo

    In der Sektion „Katastrophenliteratur“ halte ich beim Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG) in Palermo den Vortrag: „Dürre als Extremwettereignis in Theodor Storms ‚Die Regentrude‘“ (26.7.-28.7.2021).

     

    Uniweiter Thementag „Hitze im Kessel - Stuttgart wird cooler“

    Eröffnungsvortrag „The heat is on“ zum Thementag „Hitze im Kessel - Stuttgart wird cooler. Urbane Klimaanpassungsstrategien aus interdisziplinärer Perspektive“ der Universität Stuttgart [wegen der Corona-Pandemie verschoben].

     

    Vortrag zum „Ecocriticism“ bei Ringvorlesung in Heilbronn

    Abendvortrag „Ecocriticism – Mensch-Natur-Verhältnisse in der Literatur“, Vorlesungs- und Studium Generale-Reihe "Literatur und Natur(wissenschaft)" des Literaturhauses Heilbronn [wegen der Corona-Pandemie verschoben].

ab 1.10.2019
Vertretung von Prof. Dr. Sandra Richter in Stuttgart

2018-2019
Professurvertretung in Oldenburg (WiSe und SoSe, danach Stellenbesetzung)

2017-2018
Stellenvertretungen in Siegen und Köln

2017
Habilitation (Venia: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

Seit 2013
Vollmitglied im DFG-Forschungsnetzwerk „Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen“

2012
Gründungsmitglied des „Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums Vechta“, 2012-2015 Organisation des „Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums Vechta“ (mit Gabriele Dürbeck)

2011-2017
Wissenschaftliche/akademische Mitarbeiterin, Universität Vechta

2008-2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ und beim Exzellenzcluster-Antrag, Göttingen

2009
Verleihung der Doktorwürde nach Veröffentlichung der Dissertation (summa cum laude)

2008
Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen

2005-2008
Kollegiatin der „International Max Planck Research School“ (IMPRS) mit Lichtenberg-Stipendium des Landes Niedersachsen, Göttingen

2005/06
Lehrauftrag am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen

2003-2008
Doktorandin am Seminar für Deutsche Philologie, Göttingen

2002
Forschungsstipendium an der University of California Berkeley (USA)

2002
Magister Artium an der Georg-August-Universität Göttingen

2000
Master of European Culture an der Universitá di Udine (Italien)

1999-2000
zusätzlicher interdisziplinärer Masterstudiengang "European Culture" in Göttingen und Udine

1995-2002
Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft, Göttingen

1995
Abitur am Gymnasium Neue Oberschule, Braunschweig

Tagungen und Vortragsreihen

2021                                

„Adel im Vormärz. Internationale Tagung“, gemeinsam mit Claude Conter in Kooperation mit dem Forum Vormärz Forschung, in der Bibliothèque nationale du Luxembourg

2018                                   

Workshop „Pflanzen und Gärten. Botanische Poetologien der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart“, mit Dr. Anke Kramer und Theresa Specht, Universität Siegen

2017                                     

Panel „Mensch-Pflanze-Verwandlungen aus der Perspektive der Plant Studies“, beim Jahreskongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Gent

2014                                     

„Tod des Helden? Figurendarstellung in der Umwelt- und Klimawandelliteratur“, Tagung in Vechta (mit Prof. Dr. Gabriele Dürbeck) im Rahmen des DFG-Netzwerks „Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen“

2012–2015                        

„Kulturwissenschaftliches Kolloquium Vechta” (Gründungsmitglied), mit Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, Universität Vechta, jeweils 3 Veranstaltungen pro Semester

2010                                     

„Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen“, Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ und dem Seminar für Deutsche Philologie Göttingen (u.a. mit Prof. Dr. Heinrich Detering, Dr. Ulrike Kruse und Dr. Maren Ermisch)

2009–2010                         

„Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur und Naturwissenschaft“, Öffentliche Vortragsreihe in Göttingen (mit Prof. Dr. Thomas Noll und PD Dr. Christian Scholl)

Mitgliedschaft in Netzwerken

Seit 2018                            

European Association for the Study of Literature, Culture, and Environment EASLCE

Seit 2018                            

Literary and Cultural Plant Studies Network, Arizona

Seit 2013                            

DFG-Forschungsnetzwerk Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

Seit 2019

  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)

Seit 2018

  • Deutscher Germanistenverband (DGV)

Seit 2015

  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG), Sektion: Naturen/Kulturen
  • Annette von Droste-Gesellschaft
  • Theodor Fontane Gesellschaft

Seit 2014  

  • Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

Seit 2011

  • Pückler Gesellschaft Berlin

Seit 2009  

  • Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT)

2008–2016

  • Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsgestaltung (DGGL), Arbeitskreis: Historische Gärten

Seit 2005

  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)

Monographien

  • Adel (in) der Literatur. Semantiken des ‚Adligenʼ bei Eichendorff, Droste und Fontane. Hannover 2019 (= Habil. 2017).

    • Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

Rezensionen:

  • Fürst Pückler als Schriftsteller. Mediale Inszenierungspraktiken eines schreibenden Adligen. Hannover 2015.

    • Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

Rezensionen:

    • Till Kinzel: Rezension. http://ifb.bsz-bw.de/bsz432198431rez-1.pdf

  • Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. München, Berlin 2009. (= Diss. phil. 2008).

    • Druckkostenzuschuss der VG-Wort

    • Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis des Museumsvereins Kassel 2009

    • Teil des UNESCO-Welterbeantrags des Parks Kassel-Wilhelmshöhe (erfolgreich)

Herausgeberschaften

  • Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Hg. mit Julia Heideklang. Göttingen 2020.

  • Ecological Thought in German Literature and Culture. Hg. mit Gabriele Dürbeck, Hubert Zapf u. Evi Zemanek. Lanham u.a. 2017.

Rezensionen:

    • Nicole Thesz: Durbeck, Gabriele, Urte Stobbe, Hubert Zapf, and Evi Zemanek, eds. Ecological Thought in German Literature and Culture. In: The German Quarterly 91.2 (2018), 236f.

  • Ecocriticism. Eine Einführung (hg. mit Gabriele Dürbeck). Köln, Weimar 2015.

Rezensionen:

    • Juliane Prade-Weiss: Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe legen die erste deutschsprachige Einführung zum Ecocriticism vor. In: Literaturkritik [http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21461].

    • Solvejg Nitzke (Wien) in: MEDIENWissenschaft 04/2016.

    • Neue Zürcher Zeitung (NZZ) Nr. 299 (2015).

    • A. Küpper: Ecocriticism: Ein Forschungsbericht. In: Germanistische Mitteilungen, Jahrgang 42, Ausgabe 1 (2016), S. 73-83.

    • Roman Bartosch: Rezension. In: Anglia 135.3 (2017).

    • Johanna Lehnert: Rezension. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 17.3.2016. https://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Rezension__Ecocriticism__Eine_Einfuehrung__Lenhart_20160317.pdf

  • Helden, ambivalente Protagonisten und nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur (hg. mit Gabriele Dürbeck unter Mitarbeit v. Jonas Nesselhauf). In: Komparatistik online 2015, Heft 2. [URL: http://www.komparatistik-online.de/jahrgaenge/2015/2015-heft-2].

  • Landschaft um 1800. Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft (hg. mit Thomas Noll u. Christian Scholl). Göttingen 2012.

Rezensionen:

    • Stefanie Leibetseder: Frühe Zivilisationskritik. Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl haben den Band „Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft“ herausgegeben. In: Literaturkritik [http://literaturkritik.de/id/16982].

  • Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen (hg. mit Maren Ermisch und Ulrike Kruse). Göttingen 2010. [Open Access: https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-941875-86-9].

  • Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte (hg. mit B. Herrmann). Göttingen 2009. [Open Access: https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-941875-23-4].

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Handbüchern

  • Plant Studies in Deutschland. Pflanzen als Mit-Wesen in Thomas Hettches „Pfaueninsel“. Erscheint 2021 in: Environmental Humanities in Frankreich und Deutschland. Wälder, Gärten, Pflanzen: Wissenstransfer und Wissenserneuerung. Hg. v. Aurelie Choné und Philippe Hamman [double-blind peer-reviewed; im Druck, erscheint 2021].

  • Über die Zukunft und Zukunftsfähigkeit des Adels. Fontanes „Stechlin“ als Schwellenzeitroman. In: Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik: Aktuelle Diskussionen und Forschungsperspektiven. Hg. v. Fabian Lampart und Natalie Moser. [Vortrag auf dem Germanistentag in Saarbrücken; im Druck].

  • Pückler als Sensationsautor. In: Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern. Hg. v. Ulf Jacob. Simone Neuhäuser und Gert Streidt. Berlin-Brandenburg 2020, S. 238-245.

  • Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit. Pflanzengedichte (Guggenmos, Huchel, Wagner) als kleine literarische Formen im Deutschunterricht (mit Berbeli Wanning). In: Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Hg. v. Julia Heideklang und Urte Stobbe. Göttingen 2020, S. 225-244.

  • Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4.1 (2019), S. 91-106 [double-blind peer-reviewed].

  • „Das alte Schloß“ als adelspoetische Standortbestimmung Annette von Droste-Hülshoffs. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/18). Hannover 2019, S. 111-130.

  • Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Zur Adelsdarstellung in Thomas Manns „Königliche Hoheit“ und Heinrich Manns „Der Untertan“ in Gegenlektüren. In: Thomas Mann Jahrbuch 32 (2019), S. 155-168.

  • Einheimische Exoten. Von ‚fremdenʼ vertrauten Pflanzen. In: Von Pflanzen und Menschen. Hg. v. Kathrin Meyer und Judith Elisabeth Weiss. Göttingen 2019, S. 130-134.

  • Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium. Hg. v. Ursula Kluwick und Evi Zemanek. Wien u.a. 2019, S. 347-360.

  • Politische Lesarten und Wertungsroutinen im Zusammenhang mit Adel: Fontanes „Stechlin“ revisited. In: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität. Hg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel. Stuttgart 2018, S. 167-181.

  • „Die Elemente“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 260-264.

  • „Der Säntis“. In: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch. Hg. v. Cornela Blasberg, Jochen Grywatsch. Berlin u.a. 2018, S. 283-284.

  • Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Hg. v. Evi Zemanek. Göttingen 2018, S. 147-163.

  • Grimms’ Fairy Tales and its Eco-Poetical Impact on Christa Wolf’s „Störfall”. In: Ecological Thought in German Literature and Culture. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek. Lanham u.a. 2017, S. 297-314.

  • Introduction. In: Ecological Thought in German Literature and Culture. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf, Evi Zemanek. Lanham u.a. 2017, S. xiii-xxxiii.

  • Nach der Natur. Biologismen in Figurengestaltung und Erzählverfahren bei Jenny Erpenbeck („Heimsuchung“) und Judith Schalansky („Der Hals der Giraffe“). In: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft (2016), H. 1, S. 89-108. [peer-reviewed]

  • Semantische und narratologische Implikationen von ‚Adel‘ und ‚Adligkeit‘ in Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“. In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hg. v. Jochen A. Bär, Jana-Katharina Mende, Pamela Steen. Frankfurt a.M. 2015, S. 317-338.

  • Einleitung (mit Gabriele Dürbeck). In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar 2015, S. 9-18.

  • Literatur und Umweltgeschichte / Environmental Studies. In: Ecocriticism. Eine Einführung. Hg. v. Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe. Köln, Weimar 2015, S. 148-159.

  • Adlige Briefschreiber unter sich: Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schriftstellerkolleginnen. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hg. v. Jana Kittelmann. Dresden 2015, S. 133-146.

  • Schreiben als Strategie des ‚Obenbleibens’. Pücklers Inszenierung als Adliger und Künstler in den „Briefen eines Verstorbenen“. In: Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Hg. v. Sabine Kyora. Bielefeld 2014, S. 39-53.

  • Evolution und Resignation. Zur Verbindung von Klima-, Erd- und Menschheitsgeschichte in Max Frischs „Der Mensch erscheint im Holozän“. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 24.2 (2014), S. 356-370.

  • Hirschfeld versus Fürst de Ligne: Konkurrierende Autorinszenierungen und Grenzziehungspraktiken um 1800. In: Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Hg. v. Martin Mulsow, Frank Rexroth. Frankfurt a. M. 2014, S. 461-484.

  • Als die Elbe romantisch wurde. Zur Entdeckung der Elblandschaft als touristische Destination. In: Natur- und Kulturraum Elbe. Hg. v. Thorsten Unger. Halle 2014, S. 217-239.

  • Kulturelle Umdeutungsprozesse: Grotten und ihre Wahrnehmung (1770–1840). In: Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten. Hg. v. Uta Hassler. München 2014, S. 178-199.

  • Literatur zum Greifen nah. Strategien und Praktiken des gegenwärtigen Literatur- und Kulturtourismus. In: Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur. Hg. v. Katerina Kroucheva, Barbara Schaff. Bielefeld 2013, S. 251-269.

  • Gartenbeschreibungen zwischen Fakten und Fiktionen: Aspekte der medialen Dokumentation, Rezeption und Vermittlung von Gärten. In: Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven. Hg. v. Stefan Schweizer, Sascha Winter. Regensburg 2013, S. 371-387.

  • Konkurrierende Wahrnehmungsmodelle gebildeter Reisender: Zur Diversifizierung der Gartenbetrachtung in der Reise- und Gartenliteratur. In: Landschaft um 1800, Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Hg. v. Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl. Göttingen 2012, S. 172-206.

  • Landschaftswahrnehmung um 1800. Imaginations- und mediengeschichtliche Kontinuitäten und Brüche (mit Thomas Noll u. Christian Scholl). In: Landschaft um 1800, Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft. Hg. v. Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl. Göttingen 2012, S. 9-26.

  • Das Kasseler Gartenliteraturverzeichnis als historische Quelle [inkl. Quellenedition]. In: Zandera, Mitteilungen aus der Bücherei des Deutschen Gartenbaues 27.1 (2012), S. 11-28.

  • Landesverbesserung und botanische Wissensvermehrung: Die Baumschule am Weißenstein in Kassel. In: Frühe Baumschulen in Deutschland. Zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes. Hg. v. Sylvia Butenschön. Berlin 2012, S. 125-148.

  • Landscape garden or lustgarten: reinterpreting Kassel-Wilhelmshöhe in garden history. In: Studies in the History of Gardens & Designed Landscapes 32.2 (2012), S. 84-98. [Double blind peer-reviewed].

  • Kultur touristisch inszenieren – Kultur bewahren durch Tourismus. In: Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung. Hg. v. Andreas Kagermeier, Tobias Reeh. Mannheim 2011, S. 115-132.

  • Der Gartentourismus und seine historischen Vorläufer – eine Forschungsskizze (mit Tobias Reeh). In: Kultur als touristischer Standortfaktor. Potenziale – Nutzung – Management. Hg. v. Andreas Kagermeier, Albrecht Steinecke. Paderborn 2011, S. 115-130.

  • Wie die Besucher in die Parks kamen. Öffnungs- und Zutrittspraktiken im Proto-Gartentourismus. In: Die Gartenkunst 23.2 (2011), S. 249-272.

  • Die Rezeption der Wasserspiele in Park Wilhelmshöhe um 1800. In: Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst, Natur und Technik. Hg. v. Sandra Kress, Jennifer Verhoefen. Wiesbaden 2010, S. 178-187.

  • Nutzungswandel historischer Gartenanlagen am Beispiel der aktuellen Debatte über Park Kassel-Wilhelmshöhe. In: Kulturlandschaft verstehen. Hg. v. Tobias Reeh u.a. Göttingen 2010, S. 103-119.

  • Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen (Einleitung, mit Ulrike Kruse und Maren Ermisch). In: Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Hg. v. Maren Ermisch, Ulrike Kruse, Urte Stobbe (Hg.): Göttingen 2010, S. 3-11. [Open Access: https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-941875-86-9].

  • Daniel August Schwarzkopf (1738–1817): Hofgärtner und Garteninspektor am Kasseler Hof zur Zeit der Gartenkunstdebatte Ende des 18. Jahrhunderts. In: Die Gartenkunst 21.2 (2009), S. 213-226.

  • Neophyten im Spannungsverhältnis von Repräsentation, Nutzen und Patriotismus gegen Ende des 18. Jahrhunderts. In: Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Hg. v. Bernd Herrmann, Urte Stobbe. Göttingen 2009, S. 189-225.

  • Umweltwahrnehmung im Anton Reiser (1785–1790) von Karl Philipp Moritz. In: Schauplätze der Umweltgeschichte. Hg. v. Bernd Herrmann, Christine Dahlke. Göttingen 2008, S. 159-172. [Open Access: https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-941875-23-4].

  • Wie Werther und Siegwart die Sicht auf den Garten veränderten – oder: Was kann Literaturwissenschaft zur historischen Gartenkunstforschung beitragen? In: Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2008. Hg. v. Sylvia Butenschön. Themenheft in: Veröffentlichungen des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, H. 17 (2008), S. 83-88.

  • Eine biographische Spurensuche zur Genese von Schillers Rezension „Über den Gartenkalender auf das Jahr 1795“ (1794). In: Freiburger Universitätsblätter 170 (2005), S. 23-34.

Tagungsberichte / Rezensionen / kleinere Veröffentlichungen

  • „Ein großer Garten“ von Gilles Clément und Vincent Gravé. Rezension zum Buchpreis 2019.

  • Mit Leidenschaft für die Demokratie: Günther Rüther analysiert Tucholskys Sicht auf die Weimarer Republik. Rezension. IASL online 2019.

  • „Ein Birnbaum in seinem Garten stand…“. Wer einen Obstbaum pflanzt, handelt auf lange Sicht. In: Themenheft: Obst und Gemüse. Grundschulunterricht Sachunterricht 3 (2017), S. 10-13.

  • Entdeckungsreisen revisited: Wie koloniale Begegnungs- und Aneignungstopoi neu gelesen und überschrieben werden (können). Rezension zu: Hansjörg Bay, Wolfgang Struck (Hg.): Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen. Köln u.a. 2012. In: IASLonline [28.09.2013] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3697.

  • An den Grenzen der Gemeinschaft. Zu Konzepten und kulturellen Praktiken der Exklusion [Tagungsbericht]. In: H-Soz-Kult [26.3.2013].

  • Ana-Stanca Tabarasi: Der Landschaftsgarten als Lebensmodell. Zur Symbolik der „Gartenrevolution“ in Europa [Rez.]. In: Das achtzehnte Jahrhundert 33.2 (2009), S. 290-292.

  • Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert [Tagungsbericht]. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 29 (2005), S. 152-154.

 

Sommersemester 2021

Bachelor-Seminare

  • Friedrich Schiller (Modul: Theorien und Methoden der NDL). Di, 15:45-17:15h
  • Friedrich Schiller (Modul: Theorien und Methoden der NDL). Mi, 9:45-11:15h
  • Wilhelm Hauff (Modul: Theorien und Methoden der NDL). Mi, 17:30-19:00h

Master-Seminare

  • Adel in der Literatur (Modul: Literaturgeschichte). Do, 9:45-11:15h
  • Sarah Kirsch aus der Perspektive neuerer Literaturtheorien (Modul: Literaturtheorien und Methoden). Do, 11:30-13:00h

 

Wintersemester 2020/21

Bachelor-Seminare

  • Lyrik des 19. Jahrhunderts (Modul: Literatur im Kommunikationsprozess). Di, 14:00-15:30h
  • Lyrik des 19. Jahrhunderts (Modul: Literatur im kulturgeschichtlichen Kontext). Mi, 9:45-11:15h

Master-Seminare

  • Wissen und Literatur: Goethes „Wahlverwandtschaften“ (Modul: Literaturtheorien und Methoden). Mi, 11:30-13:00h

 

Sommersemester 2020

Vorlesung
  • Epochen der deutschsprachigen Literatur (Di, 11:30-13:00h, Raum: 2.01)
 
Bachelor-Seminare
  • Mensch-Natur-Verhältnisse in der Literatur (Mi, 11:30-13:00h, Raum: 17.14)
  • Annette von Droste-Hülshoff (Mi, 9:45-11:15h, Raum: 11.91)
  • Karen Duve (Di, 15:45-17:15h, Raum 11.01)
 
Master-Seminar
  • Realismus (14-tägig, Mo, 15:45-19:00h, Raum: 17.17)

 

Wintersemester 2019/2020

Vorlesung
  • Literaturtheorien und Methoden der NDL (Mi, 11:30-13:00h, Raum 17.02)
 
Bachelor-Seminare
  • Joseph von Eichendorff (Di, 15:45-17:15h, Raum 17.51)
  • Das Sonett vom Barock bis ins 21. Jahrhundert (Do, 9:45-11:15h, Raum 17.73)
 
Master-Seminar
  • Gärten und Literatur (Blockseminar, Vorbesprechung: Fr, 18.10.2019, 9:45-11:15h,  Raum 17.21)

Öffentliche Podiumsdiskussion

2019
Kurzer Inputvortrag beim Festivalkongress „Vom Klima schreiben“ (31.8.2019) des Literarischen Zentrums Göttingen

Literatur- und Kulturvermittlung

Seit 2019
Mitglied im Kuratorium des Gartenbuchpreises der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)

2016-17
Beratende Tätigkeit bei der Konzeption der Ausstellung „Sehnsucht in die Ferne – Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff“ unter der Leitung von Dr. Jochen Grywatsch (LWL Münster)

2014
Mitglied der Experten- und Planungsrunde „Ideenworkshop auf Burg Hülshoff – Zukunftsort Literatur“, Burg Hülshoff bei Münster

2010
Ausstellung „Welterbe Park Kassel-Wilhelmshöhe“; Erstellung der Texttafeln im Auftrag der IHK Kassel                         

2009
Ausstellungstafeln zur Welterbeausstellung Park Kassel-Wilhelmshöhe der IHK Kassel

2001
Praktikum in der Casa di Goethe, Rom

1999
Praktikum im Jüdischen Museum, Wien

Garten-Reiseführer (Projekt mit Studierenden der Universität Vechta)

2013
Projektseminar mit dreitägiger Exkursion zur Erstellung des Reiseführers „Gärten des Nordwestens. Ein Reiseführer von Studierenden der Universität Vechta“ (gedruckt mit finanzieller Unterstützung des Präsidiums und der Universitätsgesellschaft Vechta)

Radiointerview zu den Thesen der Dissertation

2010
Park Kassel-Wilhelmshöhe, HR-2-kultur: Mikado am Nachmittag am 12.4.2010, Moderation: K. Fischer

Vortrag auf Youtube zur Adelsdarstellung bei Thomas und Heinrich Mann

2018
Vortrag „Der Adel am Ende – am Ende doch Adel. Zur Adelsdarstellung in Thomas Manns Königliche Hoheit und Heinrich Manns Der Untertan in Gegenlektüren“ online auf Youtube: http://www.thomas-mann-gesellschaft.de/herbsttagung/herbsttagung-2018/index.html

Zum Seitenanfang