This image shows Yvonne Zimmermann

Yvonne Zimmermann

Dr.

Akademische Rätin, Studiengangsmanagerin & Mutterschutzbeauftragte
Institut für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literatur I

Contact

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 2.052

Office Hours

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
in Präsenz: 24.07., 16.09., 24.09. jeweils 11 Uhr
Digital: 25.07., 15.08., 20.08., 27.08., 04.09., 10.09., 20.09., 25.09., 01.10., 07.10. jeweils 13 Uhr

Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig. Alle, die vor der Tür stehen oder eingeloggt sind, kommen dran. Meine Onlinesprechstunde findet auf Webex statt (https://unistuttgart.webex.com/meet/yvonne.zimmermann). Loggen Sie sich ein und warten Sie, bis ich Sie in den Raum hereinlasse (falls Sie nach 30 min. rausfliegen, bitte einfach wieder einloggen).

Info-Veranstaltungen:

  • Fr, 4.10., 9.45-11.15 Uhr in 17.74: Begrüßung der Erstsemesterstudierenden und Einführung in den BA Germanistik HF/NF
  • Fr, 4.10., 11.30-13.00 Uhr in 17.74: Begrüßung der Erstsemesterstudierenden und Einführung in den BA Lehramt Deutsch
  • Di, 8.10., 14.00-15.00 Uhr in 17.24: Begrüßung aller Neuen und Einführung in den MEd Deutsch
  • Do, 10.10., 10.00-11.00 Ur, online (in meinem Webexraum, s.o.): Begrüßung aller Neuen und Einführung in den MA Literaturwissenschaft: Germanistik 

  • Politische/gesellschaftliche Diskurse in der Gegenwartsliteratur, etwa zu 'unteren' sozialen Klassen, 'Heimat' und Herkunft
  • Literatur der Restaurationszeit, der Jahrhundertwende, während des Nationalsozialismus, der Gegenwart
  • Intertextualitätstheorien
  • Fachgeschichte
 
Aktuelle und kürzlich gehaltene Vorträge

Mo, 25.11.2024 Klassismus in der Gegenwartsliteratur (Vorlesungssitzung im Rahmen des Zertifikats "Gender und Diversity in Gesellschaft, Sprache, Forschung und Praxis" der Universität Stuttgart)

Do/Fr 21./22.11.2024 Gattungsvielfalt Autosoziobiographie - Eva Müllers "Scheiblettenkind" (2022) (Tagung: Comic und Graphic Novel. Erzählen in Bilderns. DLA Marbach)

Do, 23.05.2024 Die Unwahrscheinlichkeit des Bildungsaufstiegs. Christian Barons Autosoziobiographie Ein Mann seiner Klasse. (Workshop: Konjunktur der Kindheit. Streifzüge durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Einstein Forum Potsdam)

So, 08.10.2023 Soziale Ungleichheit im Adoleszenzroman und ihre Rezeption (47th Annual Conference, German Studies Association, Panel 254 "Class matters". Komparatistische Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (1))

So, 02.07.2023 "Das 'Ich' [...] als platisches Beispiel". Christian Barons Formen autosoziobiographischen Schreibens (Sommerkolloquium Andrea Albrecht, Fabian Lampart, Romana Weiershausen am Germanistischen Seminar Heidelberg)

seit 4|23 Akademische Rätin und Studiengangsmanagerin der germanistischen Studiengänge an der Universität Stuttgart

seit 4|10 Wissenschaftliche Angestellte und Studiengangsmanagerin der germanistischen Studiengänge an der Universität Stuttgart

  • mit Gastdozenturen in Ouagadougou (Burkina Faso) 2012, 2013, 2015, 2017, 2019

10|09 – 04|15 Promotion zum Thema „Kontinuität und Variation. Geschichtsbilder in Werk und Poetik von Rudolf Alexander Schröder“ 

  • mit einem Forschungsstipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach (2009/10)
  • ab 04|10 Mitglied des PhD-Netzwerkes  Internationalisierung von Literatur und Wissenschaft seit der Frühen Neuzeit, mit einem einjährigen Aufenthalt am King's College London 

10|02 – 05|09 Studium in Französisch (HF), Geschichte (HF), Deutsch (HF) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (10|02 – 09|06), der Université Stendhal Grenoble (09|04 – 01|05) und der Universität Stuttgart (10|06 – 05|09) mit Abschluss Staatsexamen 

10|01 – 10|02 Hochschule der Medien Stuttgart: Bibliotheks‐ und Medienmanagement (ohne Abschluss)

Selbstständige Veröffentlichungen

  • Geschichte, Politik und Poetik im Werk Rudolf Alexander Schröders. Frankfurt a. M. 2016.

Aufsätze

  • Das Stuttgarter Hutzelmännlein als Kommentar zur zeitgenössischen Geschichtsschreibung. In: Barbara Potthast (Hg.): Der Erzähler Eduard Mörike. Heidelberg 2023, S. 126–146. 
  • (mit Sandra Schell): "Linkssengleaner". Marie Luise Gansberg, Jost Hermand und die 'Sengle-Schule'. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 429–470. Link
  • (mit Nora Ketschik, Benjamin Krautter u. Sandra Murr): On the Theory of Narrative Levels and their Annotation in the Digital Context. In: Journal for Cultural Analytics 6/4 (2021). Link
  • (mit Annika Differding): Inmitten des 'Methodenkampfs'. Literatursoziologie im  Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (1925–1931) und Sachwörterbuch für Deutschkunde (1930). In: IASL 46/2 (2021), S. 442–460.
  • (mit Nora Ketschik, Benjamin Krautter u. Sandra Murr): Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. v. Nils Reiter, Axel Pichler u. Jonas Kuhn. Berlin 2020, S. 439–464. (Link)
  • Internationale Perspektiven der  Germanisch-Romanischen Monatsschrift (1933–1945). In: "Zwischenvölkische Aussprache". Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945. Hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer u. Kristina Mateescu. Berlin 2020, S. 279–298.
  • "Woher kommst Du?" – Antwortversuche in Saša Stanišićs Roman Herkunft (2019). In: Feminist Circulations between East and West/Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West. Hg. v. Annette Bühler-Dietrich. Berlin 2019, S. 239–258.
  • (mit Nora Ketschik, Benjamin Krautter u. Sandra Murr): Annotation Guidelines No. 4. Annotating Narrative Levels in Literature. In: Journal for Cultural Analytics 4/3 2019. (Link)
  • (mit Tilman Venzl) Die  Biedermeierzeit als verfallenes Forschungsmonument? Anmerkungen zu Friedrich Sengle am Beispiel der Droste-Forschung. In: Scientia Poetica 21 (2017), S. 64–97.
  • (mit Tilman Venzl) "Güte soll man nicht mißbrauchen". Verkennung der Literatur und poetische Selbstverständigung in Annette von Droste-Hülshoffs  Perdu! oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe. In: Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven. Hg. v. Andrea Albrecht, Moritz Schramm u. Tilman Venzl. Berlin 2017, S. 259–282.
  • Rudolf Borchardts Besuch bei Mussolini (1933). In: Die akademische 'Achse Berlin-Rom'? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg u. Simone De Angelis. Berlin/Boston 2017, S. 401–424.
  • Zum Korrespondenznetzwerk Rudolf Alexander Schröders im Nationalsozialismus. In: Rudolf Alexander Schröder im "Dritten Reich". Hg. v. Gunilla Eschenbach. Göttingen 2015, S. 128–163.
  • Verweise auf Schleiermachers Übersetzungstheorie in Walter Benjamins Die Aufgabe des Übersetzers. In:  Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrenzung und Grenzziehung. Hg. v. Sarah Schmidt u. Gérard Raulet. Berlin 2014, S. 81–1 00. 

Handbuchartikel

  • (mit Tilman Venzl)  Mein BerufDie rechte Stunde; Poesie;  Der Dichter – Dichters Glück; Poetologie. In: Droste-Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg u. Jochen Grywatsch. Berlin u. a. 2018, S. 288–293, 304–308, 323–326, 410–416, 591–597.

Rezensionen

  • [Rez. zu] Rudolf Borchardt: „Wie wortreich ist die Sehnsucht“. Liebesbriefe an Christa Winsloe 1912/13, mit einem Anhang hg. v. Peter Sprengel. Einleitung v. Dieter Burdorf, Quintus Verlag, München 2019. In: Wirkendes Wort 69/3 (2019), S. 474–476.
  • [Rez. zu] Hans-Albrecht Koch (Hg.): Rudolf Alexander Schröder (1878–1962). Frankfurt 2013. In: Zeitschrift für Germanistik 25 (2015), S. 210–212.

Seminare

  • Politische Literatur der 1920er-Jahre (SoSe 2024)
  • Eduard Mörike (SoSe 2024)
  • Literatur von und über Arbeiter:innen (WiSe 23/24)
  • Autosoziobiographien (SoSe 23)
  • Literarische Außenseiter:innen (SoSe 23)
  • Annette von Droste-Hülshoff (SoSe 22)
  • Exilliteratur (SoSe 21)
  • Exotismus um und nach 1900 (WiSe 20/21)
  • Heimatvorstellungen in der Gegenwartsliteratur (SoSe 20)
  • Bertolt Brecht (SoSe 20)
  • Bürgerliches Trauerspiel (SoSe 19)
  • Lyrik im 19. Jahrhundert (WiSe 18/19)
  • Soziale Ausgrenzung in der Literatur (SoSe 18) – Teil des Lehrprojekts Kulturelle Bildung und soziale Ungleichheit in Kooperation mit der PH Ludwigsburg
  • Eduard Mörike (WiSe 16/17)
  • Erzählen um 1900 (SoSe 16)
  • Die Restaurationszeit und die Dichter (SoSe 16)
  • Epigonalität im 19. und frühen 20. Jahrhundert (WiSe 15/16)
  • Annette von Droste-Hülshoffs literarische Selbstverortungen (SoSe 15)   mit Tilman Venzl 
  • Literatur während der Restaurationszeit (SoSe 15)
  • Bertolt Brecht (SoSe 14)
  • Hugo von Hofmannsthal (SoSe 13)
  • Literatur der „Inneren Emigration“ (SoSe 2010)

Übungen/Projektseminare

Beiträge zu Vorlesungen

  • Übernahme der Sitzung "Literatur während des Nationalsozialismus/Exilliteratur" in der Ringvorlesung Epochen der deutschsprachigen Literatur (jedes SoSe seit SoSe 2021)
  • Übernahme der Sitzung zur "Inneren Emigration" in Andrea Albrechts Vorlesung Literatur unterm Hakenkreuz (WiSe 2014/15)
  • Sitzungen zur "Inneren Emigration und ihre Folgen", "Brechts  Bukower Elegien" und "Christa Wolf" in Sandra Richters Vorlesung  Gegenwartsliteratur (WiSe 2012/13)

Gastdozenturen

  • Interkulturelle Gegenwartsliteratur (Université de Ouagadougou/Burkina Faso, Feb. 2019)  – im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft
  • Interkulturelle Gegenwartsliteratur (Université de Ouagadougou/Burkina Faso, Nov. 2017)  – im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft
  • Das Fremde in der deutschen Literatur des  20. Jahrhunderts (Université de Ouagadougou/Burkina Faso, Feb. 2015)  – im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft
  • Deutsche Kurzprosa im 20. Jahrhundert (Université de Ouagadougou/Burkina Faso, Nov./Dez. 2013) im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft
  • Deutsche Kurzgeschichten seit 1945 (Université de Ouagadougou/Burkina Faso, Okt. 2012)  – im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft
  • PSE-gefördertes Lehrprojekt Kulturelle Bildung und soziale Ungleichheit (SoSe 18) gemeinsam mit Kathrin Leipold und Gitte Lindmaier und in Kooperation mit dem Künstlerhaus Stuttgart
  • DAAD-geförderte Lehrprojekte  Sprachpaten für Geflüchtete (WiSe 15/16–SoSe 18) und Im Dialog mit Geflüchteten - gesellschaftspolitische Themen (SoSe 17–SoSe 18) gemeinsam mit Marcus Willand und Fabian Dirscherl und in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der Universität Stuttgart
  • "Literarische Kulturkritik", Internationale Tagung in Paris am 16./17. März 2012 in Kooperation mit Prof. Gérard Raulet und in Zusammenarbeit mit Saskia Bodemer-Stachelski und Onur Bazarkaya
  • Fachstudienberatung für alle Studiengänge der Germanistik sowie für alle Kooperationsstudiengänge (Fachbereich Deutsch in BSc/MSc Technikpädagogik und Wirtschaftspädagogik)
  • Fachstudienberatung für Bewerber*innen ins höhere Fachsemester und Studiengangwechsler*innen
  • Informationsveranstaltungen am Studieninfotag, am Tag der Wissenschaft und am Bachelor-Informationstag
  • Einführungsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende und Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen (in Zusammenarbeit mit dem Geisteswissenschaftlichen Propädeutikum)
  • Informationsveranstaltungen zu konsekutiven Masterstudiengängen der Germanistik
  • Informationen zu Studiengängen auf der Homepage, Aushängen, Flyern u. a.
  • Ansprechpartner für BAföG

Um Studierenden eine gute Beratung anbieten zu können, tausche ich mich regelmäßig mit anderen Beratungsstellen der Universität Stuttgart aus und bilde ich mich fachlich und methodisch weiter. Folgende Fortbildungsangebote habe ich bisher wahrgenommen: Systemische Gesprächsführung (Dez. 13), Theorien und Konzepte zu Studienkompetenzen (Okt. 14), Interkulturelle Kompetenz in der Beratung (Dez. 14), Krisensituationen von Studierenden rechtzeitig erkennen und angemessen beraten (Juni 15), Prüfungsrecht und Prüfungsadministration (Okt. 15), Plagiatsprävention bei studentischen Arbeiten (Nov. 15), Flüchtlingsinitiativen an deutschen Hochschulen (Okt. 16), Umgang mit schwierigen Beratungsfällen (Dez. 18), Deeskalation in Beratungssituation (Feb. 19), Gesprächsführung mit psychisch kranken Studierenden (Feb. 20), Webinar für Hochschulmitarbeitende: Engagiert für Studierende der ersten Generation (März 20), Webinar zu Digitaler Lehre (April 20), Awareness-Workshop (Dez. 23). 

Organisation der Semesterpläne

  • Erstellen des Vorlesungsverzeichnisses
  • Bearbeitung von C@MPUS (Vorlesungsverzeichnis, Zuordnung zu Modulen und Prüfungen)
  • Pflege der Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
 

Mitarbeit im Prüfungs- und Zulassungsausschuss Germanistik

  • Zulassung und Einstufung in höhere Fachsemester
  • Anerkennung von Prüfungsleistungen nach Studiengangwechsel, Studienortwechsel, Auslandsaufenthalt
  • Studentische Betreuung bei Problemen mit der Prüfungsplanung und Notenverbuchung (Wiederholungsmöglichkeiten, Anmeldung, Rücktritt etc.)
  • Genehmigung von Praktika im BA Germanistik
  • Studiengangsakkreditierung und Weiterentwicklung der Studiengänge
 

Mitarbeit in Arbeitsgruppen zur Verbesserung der Lehre

  • Arbeitskreis Lehramtsberatung, gel. v. Oksana Linn (seit Nov. 2020)
  • Arbeitsgruppe "Plagiat/Leitfaden im Umgang mit Täuschungen", gel. v. Ursula Meiser u. Fabian Dirscherl (seit Mai 2017)
  • Arbeitsgruppe "C@MPUS: Verfahrenssimulation Prüfungsabwicklung" (Jan. 2017–März 2018)
  • Arbeitskreis "Bildung und soziale Ungerechtigkeit", gel. v. Claus Baumann u.  Fabian Dirscherl (seit Jan. 2017)
  • Vertreterin des PSE-Fachteam Deutsch (seit Jan. 2017)
To the top of the page