Willkommen auf den Seiten der Romanischen Literaturen an der Universität Stuttgart
Wir begrüßen Sie herzlich und freuen uns über Ihr Interesse an den Romanischen Literaturen mit dem Schwerpunkt auf französischer und frankophoner und italienischer Literatur. Unsere Arbeit verbindet fundierte literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung mit engagierter Lehre und innovativen Projekten an der Schnittstelle von Text, Theorie, Kultur und digitalen Medien.
Studierende erwartet ein vielfältiges, forschungs- und berufsnahes Lehrangebot, das klassische literarische Fragestellungen ebenso umfasst wie neue Perspektiven auf Raum, Medien und Digitalität. Auch Informationen zur Fachgruppe und zu unseren Exkursionsaktivitäten finden Sie hier!
FachkollegInnen finden hier Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, internationale Kooperationen und interdisziplinäre Formate. Wir möchten allen literatur- und kulturinteressierten BesucherInnen einen Zugang zu unserer Arbeit eröffnen – sei es durch öffentliche Veranstaltungen, digitale Ausstellungen und durch VR-Projekte, die in Zusammenarbeit mit anderen Instituten der Universität Stuttgart und gesellschaftlichen Akteuren in Baden-Württemberg realisiert werden.
Wir laden Sie ein, mehr über unsere Schwerpunkte, Aktivitäten und AnsprechpartnerInnen zu erfahren – und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Italienzentrum
Das Italienzentrum der Universität Stuttgart ist eine interdisziplinäre Plattform für den deutsch-italienischen Wissenschafts- und Kulturaustausch. Es vernetzt Forschende, Studierende und Kulturinstitutionen, organisiert Vorträge, Ringvorlesungen, Begegnungen mit AutorInnen, Ateliers und Workshops und fördert Projekte mit Italienbezug. Mit dem Ermete-Fellowship lädt es regelmäßig Gastwissenschaftler:innen ein und stärkt so den internationalen Dialog. Das Italienzentrum richtet sich an alle, die sich für italienische Kultur und Wissenschaft interessieren und den Austausch zwischen Deutschland und Italien aktiv mitgestalten möchten.
Masterstudiengang Romanistik / Digital Humanities
Der digitale Wandel erfordert in nahezu allen Berufsfeldern stärkere Kompetenzen in fremdsprachlicher Kommunikation und der digitalen Gestaltung medialer Inhalte. Dem trägt dieser deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang Rechnung. Er verbindet Romanistik, Digital Humanities und Kunstgeschichte zu einer innovativen Fächerkombination.
In vier Semestern erwerben Studierende solide Kenntnisse in Französisch oder Italienisch, ergänzt durch Kompetenzen in Text- und Bildanalyse, Textgestaltung und grundlegender Programmierung. Der Studiengang verknüpft gezielt jene Bereiche, die im digitalen Raum längst miteinander verschmolzen sind: Sprache, Bild und Programmierung. Praktika in Zusammenarbeit mit Archiven, Museen, Kultureinrichtungen sowie ingenieur- und informatiknahen Instituten der Universität erleichtern den Studierenden die berufliche Orientierung.
Digitale Ausstellung: Pierre Corneilles Andromède und seine historischen Bühneneffekte
Unsere digitale Ausstellung beleuchtet das Theater des 17. Jahrhunderts anhand des Maschinenstücks Andromède von Pierre Corneille – in fünf zentralen Dimensionen: Zeit, Raum, Körper, Handlung und Wirkung.
Sie können die Ausstellung frei navigieren – chronologisch, thematisch oder selektiv. Jeder Abschnitt verbindet Grundlagenwissen zur Theaterpraxis der Epoche mit spezifischen Einblicken in Andromède.
Interaktive Elemente mit Text, Bild und historisch plausiblen Animationen machen theatrale Konzepte anschaulich erfahrbar. Der abschließende Bereich „Wirkung“ bietet eine systematische Übersicht und lädt zur vertieften Reflexion ein.
Stuttgart Research Focus Reproducing Realities: Re2
Der SRF Re2 wurde 2023 begründet und wird durch den Forschungsrat der Universität Stuttgart gefördert, um bestehende Kooperationen zwischen Literaturwissenschaft (ILW), Ingenieurswissenschaft (Stuttgarter Maschinenbau), Simulationswissenschaft (HLRS, Simtech) und Visualisierung (VISUS) systematisch zu bündeln und die gemeinsamen Aktivitäten weiter zu entfalten. Damit verbindet der SRF Re2 zugleich drei Profilbereiche der Universität Stuttgart im Sinne des Stuttgarter Wegs, nämlich Digital Humanities, Produktionstechnologie und Simulationswissenschaft, die im Struktur- und Entwicklungsplan (SEPUS) ausgezeichnet sind: Die Universität Stuttgart organisiert ihre interfakultären Forschungsschwerpunkte über die Struktur solcher Verbünde.
Unsere Studiengänge
Studieren Sie bei uns Französisch und Italienisch im Lehramt (B.A. und M.Ed.) – praxisnah, sprachlich und wissenschaftlich fundiert und mit Blick auf den schulischen Alltag. Darüber hinaus erwartet Sie ein bundesweit einmaliger Romanistik-B.A., der beide Sprach- und Kulturräume kontrastiv vereint und im direkten Vergleich erschließt, sowie ein innovativer Masterstudiengang, der Romanistik mit Kunstgeschichte und Digital Humanities zu einem zukunftsweisenden Profil verbindet.
Bachelor of Arts (B.A.) Romanistik Ein-Fach
Möchten Sie die beiden am engsten benachbarten romanischen Sprachen Französisch und Italienisch in einem berufsqualifizierenden Bachelorstudiengang studieren, dabei nicht nur wissenschaftlich, sondern auch angewandt arbeiten, eigene Projekte entwickeln und Praktika absolvieren?
mehr erfahren
Master of Arts (M.A.) Romansitik/Digital Humanities
In unserer vernetzten und zunehmend digitalen Welt sind Fremdsprachenkenntnisse und die digitale Gestaltung medialer Inhalte – insbesondere in dieser Verbindung – gefragter denn je. Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang bereitet Sie genau darauf vor. Er verbindet mit Romanistik, Digital Humanities und Kunstgeschichte sowohl Sprache, Bild als auch Programmierung in einem innovativen Studiengang.
mehr erfahren
Lehramtsstudium Französisch (Bachelor/Master)
Die französische Sprache begeistert Sie? Und Sie möchten diese Begeisterung weitergeben? Im Lehramtsstudiengang Französisch erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Linguistik, Literatur-, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik. Im Zentrum steht zunächst eine intensive sprachpraktische Ausbildung auf dem Weg zum Niveau C2 – damit Sie sich sicher, spontan und fließend auf Französisch ausdrücken können.
Doch Sprache ist mehr als ein Lernziel: Sie ist ein Schlüssel zur Welt. Im Studium lernen Sie, Französisch nicht nur zu beherrschen, sondern auch zu vermitteln – mit Methoden, die kulturelle Vielfalt wertschätzen und auf zeitgemäße Weise zum Sprachenlernen motivieren, mit digitalen Tools und KI-gestützten Ansätzen.
So bereiten Sie sich darauf vor, Brücken zu bauen – zwischen Kulturen, Generationen und über Landesgrenzen hinweg.
mehr erfahren
Lehramtsbachelor Italienisch (Bachelor/Master)
Die italienische Sprache fasziniert Sie – und Sie möchten diese Faszination weitergeben? Im Lehramtsstudiengang Italienisch erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Linguistik, Literatur-, Kulturwissenschaft und Fachdidaktik. Im Mittelpunkt steht eine intensive sprachpraktische Ausbildung auf dem Weg zum Niveau C1 – damit Sie sich sicher, spontan und nuanciert auf Italienisch ausdrücken können.
Doch Sprache ist mehr als ein Studieninhalt: Sie eröffnet Perspektiven und verbindet Menschen. Im Studium lernen Sie, Italienisch nicht nur sprachlich zu beherrschen, sondern auch mit didaktischem Feingefühl zu vermitteln – gestützt auf zeitgemäße Methoden, digitale Tools und KI-gestützte Ansätze.
So gestalten Sie die Sprachbildung von morgen – engagiert, weltoffen und mit dem Blick auf die Generationen, die Sie einmal unterrichten werden.
mehr erfahren
Studiengangsflyer zum Download
