Nutzen Sie unsere Bibliotheken:
Unsere Studiengänge
-
Auf den studiengangsspezifischen Websiten finden Sie alle relevanten Informationen zum Studium, etwa den Studienverlaufsplan, Inhalte der Modulhandbücher und Prüfungsordnungen, Arbeitsmaterialien, Informationen zu Prüfungen und Fristen, zu Praktika oder Auslandssemestern.
- BA Germanistik HF/NF
- Studienwahl-Kompass für Studieninteressierte
- BA Lehramt Deutsch
- Studienwahl-Kompass für Studieninteressierte
- MEd Deutsch
- MEd Erweiterungsfach Deutsch
- MA Literaturwissenschaft: Germanistik
- LA GymPO
- BA Germanistik HF/NF
- Studiengänge, in die wir Lehre exportieren:
- Promotion
-
Über Promotionen an der Fakultät 9 informiert Sie diese Website.
Literaturwissenschaftliche Promotionen können darüber hinaus auch in einem Joint PhD Programme an der Universität Stuttgart und dem King's College London geschrieben werden. Studierende können sich bei Interesse an Yvonne Zimmermann wenden. Informationen zum King's College finden Sie hier.
Lehrveranstaltungsangebot
Auf den folgenden Übersichten finden Sie alle Veranstaltungen, die im SoSe 2021 angeboten werden. Die ausführlichen Beschreibungen zu den Veranstaltungen können Sie auf C@MPUS nachlesen. Die Anmeldung zu den Seminaren findet auf C@MPUS statt und beginnt in der NDL am 22.03.2021, 10 Uhr, in der Mediävistik am 01.03., 9 Uhr, und in der Linguistik je nach individueller Einstellung, oft ab sofort.
- NDL: Semesterprogramm SoSe 2021
- Mediävistik: Semesterprogramm SoSe 2021
- Linguistik: s. C@MPUS
Veranstaltungsübersichten älterer Semester können Sie hier einsehen:
NDL |
WiSe 20/21 – SoSe 2020 – WiSe 2019/20 – SoSe 2019 – WiSe 18/19 – SoSe 18 – WiSe 17/18 – SoSe 17 – WiSe 16/17 – SoSe 16 |
Mediävistik |
WiSe 20/21 – SoSe 2020 – WiSe 2019/20 – SoSe 2019 – WiSe 18/19 – SoSe 18 – WiSe 17/18 – SoSe 17 – WiSe 16/17 – SoSe 16 |
Arbeitsmaterialien
- Richtlinien für Hausarbeiten (NDL + Mediävistik)
-
Jedes Fach hat seine eigenen Standards und Vorgehensweisen. Lesen Sie deshalb bitte die Hinweise genau durch, halten Sie sich beim Verfassen ihrer schriftlichen Arbeiten an die formalen Richtlinien und wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Dozentin oder Ihren Dozenten.
- Eigenständigkeitserklärung
-
Jede Hausarbeit muss eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung der Verfasserin/des Verfassers enthalten. Benutzen Sie bitte die folgende für alle germanistischen Teilfächer gültige Vorlage und hängen Sie sie unterschrieben jeder schriftlichen Arbeit an.
- Benotungskriterien für schriftliche Arbeiten
-
Für eine möglichst transparente Benotung Ihrer Arbeiten orientieren wir uns an universellen Bewertungskriterien. Schauen Sie sie sich einmal an und überlegen sie selbst, wie Sie Ihre Arbeit einschätzen.
- Nachschlagewerke und Hilfsmittel
-
Hier finden Sie eine Übersicht mit den Sie die wichtigsten Nachschlagewerke und Hilfsmittel der Literaturwissenschaft und angrenzender Fachgebiete.
- Empfohlene Leseliste
-
Die Leseliste dient zur Orientierung. Wir empfehlen, die aufgelisteten Texte während des Studiums zu lesen.