Forschung

Vielfalt der Literaturen

Die Abteilungen unseres Institutes beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Spielarten von Literatur und verfolgen vielfältige Forschungsschwerpunkte. Detaillierte Informationen können Sie den einzelnen Abteilungsseiten entnehmen.

Mission Statements der Abteilungen

Amerikanische Literatur und Kultur

Die Stuttgarter Amerikanistik bietet ein umfassendes Studienprogramm im Bereich U.S.-amerikanische Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Literatur an. Studierende erwerben Grundlagenwissen in der amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft von den kolonialen Anfängen der USA bis in die Gegenwart. Im Rahmen des M.A. „Anglistik“ können sich Studierende im Bereich Amerikanistik spezialisieren und Schwerpunkte in den Gebieten „interculturality“ und „intermediality“ setzen. Die hiesige Amerikanistik ist eine der wenigen in Deutschland mit Forschungsschwerpunkten in den Digital Humanities.

Digital Humanities

Digital Humanities sind eine neue Forschungsrichtung, die Informatik und Geisteswissenschaften miteinander verbinden. Klassische Fragestellungen der Geisteswissenschaften werden also mit Hilfe des Computers bearbeitet, wobei insbesondere der interdisziplinären Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden große Aufmerksamkeit zukommt, da nur in der Zusammenschau der beiden Zugänge ein sinnvoller Einsatz des Computers möglich ist. In Stuttgart spielen insbesondere Fragen der Textanalyse, aber auch der digitalen Editorik eine große Rolle. Auf beiden Gebieten ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte zu anderen geisteswissenschaftlichen und außerfakultären Abteilungen. In Stuttgart kann man Digital Humanities zudem auch als eigenen Master studieren, in dem Forschung und Lehre eng verbunden sind.

Englische Literaturen und Kulturen

Die Forschungsschwerpunkte der Englischen Literaturen und Kulturen in Stuttgart decken eine Bandbreite an unterschiedlichen Themenbereichen ab - von Texten der Frühen Neuzeit bis zu digitalen Literaturformen, von Shakespeare-Studien über postkoloniale Theorien bis hin zu Ansätzen in der kognitiven Literaturwissenschaft. In diesen Bereichen kooperiert die Abteilung disziplinenübergreifend mit internationalen Partnern und bietet eine Vielzahl forschungsnaher Kurse an, um Studierende früh an aktuelle Forschungsthemen heranzuführen. 

Galloromanistik

Die Kerngebiete der Abteilung für Galloromanistik in der Forschung sind die Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, insbesondere deren Theater (Corneille, Molière, Racine) und die Darstellung von Magie. Die Lehre profitiert von den Forschungsimpulsen und präsentiert zugleich die Vielfalt der französischsprachigen Literaturen und Kulturen durch die Jahrhunderte, sprachpraktische Übungen, Seminare zu Landeskunde und Exkursionen gehören zum Portfolio der Lehrenden in der Abteilung und werden in den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen angeboten.

Germanistische Mediävistik

Die Germanistische Mediävistik befasst sich mit der deutschen Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Sie diskutiert und kontextualisiert die ältere deutsche Literatur vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, kulturellen und medialen Gegebenheit ihrer Zeit.

Italienisch an der Universität Stuttgart – sempre una buona scelta!

Die Stuttgarter Italianistik besticht nicht nur durch eine exzellente Lehre, die sich der italienischen Literatur und Kultur von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu den neuesten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts widmet, sie hat auch noch vieles mehr zu bieten:
Der enge Kontakt mit italienischen Institutionen wie dem Italienischen Generalkonsulat, dem Istituto Italiano di Cultura Stuttgart und der Dante-Gesellschaft Stuttgart ermöglichen zahlreiche interessante Kooperationen und geben den Studierenden die Möglichkeit, direkt mit Italien in Kontakt zu kommen. Kontakte, die nicht selten in konkreten Auslandsaufenthalten, sei es für Auslandssemester, sei es für Praktika oder für assistenze, führen.
Die Aktivitäten des durch die Italianistik geführten Italien-Zentrums geben über die Lehrveranstaltungen hinaus Gelegenheit, mit italienischer Sprache und Kultur, aber auch mit Autoren und Wissenschaftlern in Kontakt zu kommen – auf dem Programm des Italien-Zentrums finden sich wissenschaftliche Tagungen zu aktuellen Forschungsgebieten ebenso wie Filmabende, Autorenlesungen mit renommierten Autoren sowie mit vielversprechenden Newcomern, gemeinsame Projekte mit Universitäten und kulturellen Institutionen aus Italien und Deutschland. Die eigene Zeitschrift HORIZONTE ist eine der drei bedeutendsten italianistischen Zeitschriften in Deutschland und genießt höchstes Ansehen in Fachkreisen.

Neuere Deutsche Literatur I + II

Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NDL) beschäftigt sich mit deutschsprachiger Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und untersucht ihre Verbindungen zur Literatur anderer Kulturen. Zu diesem Zweck arbeitet die NDL literatur- und kulturhistorisch, literaturtheoretisch, textanalytisch sowie mit computergestützten Verfahren und in interdisziplinärer Perspektive.

Kontakt

 

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an die Kontaktpersonen der jeweiligen Abteilungen.

Zum Seitenanfang