Studienverlauf
Das Studium der Digital Humanities an der Universität Stuttgart ist in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Spezialisierung in die Digital Humanities
- Vertiefung in geisteswissenschaftlichen Disziplinen
- Spezialisierung in die Informatik
Innerhalb jedes Bereichs werden sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer angeboten, die es den Studierenden ermöglichen, ihr Studium gemäß ihren individuellen Interessen und beruflichen Zielen maßzuschneidern.
Eine detaillierte Übersicht über den Studienverlauf ist im Studienverlaufsplan zu finden.
1. Semester
Im ersten Semester des Studiums werden den Studierenden in obligatorischen Veranstaltungen grundlegende Konzepte der Digital Humanities vermittelt, um eine Basis zu schaffen.
Spezialisierung Digital Humanities
Hierzu gehören eine Vorlesung mit Übung namens "Theoretische und informatische Grundlagen für die DH", sowie die Vorlesung "DH-Kolloquium I", das durch verschiedene Vorträge aus der Welt der Digital Humanities einen ersten Einblick in die Forschung ermöglicht.
Spezialisierung Informatik
Im informatischen Teil des Semesters werden den Studierenden in der Vorlesung mit Übung "Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities" wichtige Methoden der maschinellen Sprachverarbeitung vermittelt, sowie ein "Programmierkurs für die DH" angeboten, in dem grundlegende Programmierfähigkeiten vermittelt werden.
Vertiefung geisteswissenschaftliches Fach
Falls gewünscht, können Studierende bereits im ersten Semester Seminare aus dem Wahlbereich der Geisteswissenschaften wählen.
Die Studierenden können aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen der Geisteswissenschaften wählen.
Die Module stammen dabei aus der Anglistik, Geschichte, Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft: Germanistik, Philosophie, Romanistik und der Sprachtheorie und Sprachvergleich.
Welche Module gewählt werden, ist dabei völlig den Studierenden selbst überlassen.
Wichtig zu beachten: Für beide Wahlpflichtbereiche müssen insgesamt 30 LP erworben werden. Wollen Sie gern soviel Informatik-Veranstaltungen wie möglich besuchen, dann können Sie bis zu 18 LP in diesem Wahlpflichtbereich erwerben und entsprechend nur 12 LP im Wahlpflichtbereich ‚Geisteswissenschaften‘. Die Verteilung kann ebenso auch 12/18 LP oder 15/15 LP sein. Wichtig ist, dass die Mindestpunktzahl von 12 LP eingehalten wird und insgesamt nicht mehr als 30 LP erworben werden.
2. Semester
Spezialisierung Digital Humanities
Im zweiten Semester bietet das Seminar "Methoden der Digital Humanities" vertiefte Auseinandersetzung mit den im ersten Semester erlernten Methoden, und zwar sowohl aus informatischer als auch aus geisteswissenschaftlicher Perspektive. Im Rahmen des Projektseminars setzen die Studierenden in Teams ihre erste Projektarbeit im Studium um. Die Themen und Kooperationspartner für diese Arbeiten variieren von Jahr zu Jahr.
Im Sommer 2024 werden vier Projektseminare angeboten:
- Document Layout Analysis (Lehrender: Arsenije Bogdanovic)
- Schwäbisch-allemannische Fastnacht (Lehrender: Pascal Hein)
- Erzählungen – gelesen und gehört (Lehrende: Nora Ketschik und Nadja Schauffler)
- Genderdarstellungen im Wandel der Zeit (Lehrende: Mareike Schumacher)
Vertiefung geisteswissenschaftliches Fach
Im Seminar "DH in den Geisteswissenschaften" wählen die Studierenden eine Veranstaltung der Philosophisch-Historischen Fakultät, die sich mit digitalen Themen beschäftigen oder digitale Methoden anwenden. Hier können die Themen jährlich variieren. Beispiel solch einer Veranstaltung: "Die Methode der Netzwerkanalyse in Theorie und Praxis".
Desweiteren wählen Studierende weiterhin gewünschte Seminare aus dem Wahlbereich Geisteswissenschaften.
Spezialisierung Informatik
Ab dem zweiten Semester wird den Studierenden empfohlen, Veranstaltungen aus dem Wahlbereich der Informatik entsprechend ihren Interessen zu wählen.
Die Module im Wahlpflichtbereich Informatik sind sorgfältig ausgewählt und auf BA-Niveau in den informatischen Fächern. Die möglichen Themen sind sehr breit gefächert. Von "Medieninformatik", zu "Programmierung und Software-Entwicklung" oder "Data Science für Sozialwissenschaftlicher*innen".
Welche Module gewählt werden, ist dabei völlig den Studierenden selbst überlassen.
Wichtig zu beachten: Für beide Wahlpflichtbereiche müssen insgesamt 30 LP erworben werden. Wollen Sie gern soviel Informatik-Veranstaltungen wie möglich besuchen, dann können Sie bis zu 18 LP in diesem Wahlpflichtbereich erwerben und entsprechend nur 12 LP im Wahlpflichtbereich ‚Geisteswissenschaften‘. Die Verteilung kann ebenso auch 12/18 LP oder 15/15 LP sein. Wichtig ist, dass die Mindestpunktzahl von 12 LP eingehalten wird und insgesamt nicht mehr als 30 LP erworben werden.
3. Semester
Spezialisierung Digital Humanities
Im dritten Semester wird das Seminar "Reflexion digitaler Methoden" angeboten, das sich auf die Lektüre, Vorstellung und Diskussion theoretischer Grundlagentexte der Digital Humanities konzentriert. Darüber hinaus wird die Veranstaltung "Vertiefung in den Digital Humanities" angeboten, ein Seminar mit jährlich wechselnden Themen. Beispiel einer solchen Veranstaltung: "Machine Learning für Geisteswissenschaftler*innen".
Wahlbereiche
Im Wahlbereich Geisteswissenschaften und Wahlbereich Informatik können die Studierenden weiterhin ihre gewünschten Wahlveranstaltungen besuchen.
4. Semester
Spezialisierung Digital Humanities
Im vierten Semester wird das DH-Kolloquium II begleitend zur Masterarbeit angeboten. Dabei präsentieren Masterstudierende ihre Abschlussprojekte und haben die Möglichkeit, Gastvorträge von Experten aus der internationalen Digital Humanities-Community zu hören.
Im Sommersemester 2024 findet das offene MA-Kolloquium in Kollaboration mit der Universität Regensburg statt. Das bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr MA-Projekt vorzustellen und Anregungen und Ideen aus einer neuen Perspektive zu bekommen. Das offene MA-Kolloquium bietet außerdem eine Reihe hochkarätiger Gastvorträge, die Ihnen Trends der Digital Humanities über den regionalen Kontext von Stuttgart und Regensburg hinaus präsetieren. Die Veranstaltungsreihe findet hybrid statt und ist für Gäste offen.
Masterarbeit
Kontakt
Pascal Hein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Studiengangsmanager Digital Humanities
[Foto: Pascal Hein]
Kerstin Dorner
Sekretariat