Projektseminare (nur Sommersemester)
Digital Humanities in den Geisteswissenschaften II
- Philosophie der künstlichen Intelligenz
- Argument Mapping
- Komplexität der Wissenskulturen: Big Data etc.
- Ironie computationell
- Intertextualität. Konzepte und digitale Methoden
- Digitale Geisteswissenschaften
- Technik als „Gatekeeper“ seit den 1970er Jahren
- Werkstoffe als Wissensspeicher - Perspektiven bei der Generierung einer historischen Werkstoffdatendank
- Narrative Perspective and Focalization
- KI-Erzählungen
Geiseswissenschaftliche Vertiefung
- Ian McEwan
- Digitale Methoden für die Literaturgeschichte
- Grundzüge des deutschen Sprachsystems: Phonologie und Morphologie
- Von den Straßendirnen bis zu den Königshöfen. Die Kavalierstouren des polnischen Adels durch das Europa des 17. Jahrhunderts
- Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft
- Glück in & durch Literatur
- Sprachfähigkeit, Sprachkompetenz und Sprachgebrauch
- „Schwarz-Weiß“ vs. Farbe
- Technik als „Gatekeeper“ seit den 1970er Jahren
Informatische Vertiefung
- Information Retrieval and Text Mining
- Mensch-Computer-Interaktion
- Programmierung und Software-Entwicklung
- Parsing
- Semantik
- Algorithmisches Sprachverstehen
- Sprachsynthese und Spracherkennung
- Machine Learning for NLP
- Information Visualization and Visual Analytics
- Medieninformatik
- Empirische Methoden für Medieninformatik
- Text Technology
- Programmierkurs für Fortgeschrittene
- Cognitive Computing
Kontakt

Peggy Bockwinkel
M.A.Studiengangsmanagerin / Wiss. Mitarbeiterin
[Foto: M Czechowski]
Kerstin Dorner
Sekretariat
Malte Heckelen
M.A.Verantwortlicher Website / Wiss. Mitarbeiter Abt. Digital Humanities