Navigation
Besuchen Sie auch...
Willkommen auf der Homepage der Italianistik der Universität Stuttgart
Die Stuttgarter Italianistik bietet durch ihre vielfältigen Forschungsinteressen - etwa zu Text-Bild-Beziehungen, zu Digital Humanities, zu Magie und Hexen, zur italienischen Komödie und Tragödie, zu Venedig und zu Übersetzungsfragen - ein breites Spektrum forschungsnaher Lehre. In einem idealen Betreuungsverhältnis werden Kurse der italienischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie Sprachpraxis in Stuttgart angeboten. Zudem verfügt die Italianistik über ein Lektorat für Sardisch.
Gegründet wurde die Italianistik der Universität Stuttgart im Jahr 1993 von Prof. Dr. Georg Maag, Cavaliere dell’Ordine della Stella della Solidarietà Italiana und Herausgeber der Zeitschrift Horizonte, der die Abteilung gemeinsam mit Dr. Sabrina Maag bis 2019 erfolgreich gestaltete. Seit dem Wintersemester 2019 gehören die Abteilungen Romanische Literaturen I (Galloromanistik) und Romanische Literaturen II (Italianistik) zusammen. Beide werden seither von Prof. Dr. Kirsten Dickhaut geleitet.
Das Studienangebot umfasst sowohl einen Bachelor- und Masterstudiengang Romanistik (Italienisch/Französisch) als auch einen neu eingeführten Lehramtsstudiengang Italienisch (Bachelor; Master in Vorbereitung). Regelmäßige Projektarbeiten mit Studierenden in Formen von (digitalen) Ausstellungen, Hörspielen und Exkursionen erweiterten das Studienangebot, auch im Hinblick auf eine Berufsorientierung. Enge Kooperationen mit den Universitäten Bergamo und Venedig sowie langjährige Erasmus-Partnerschaften ermöglichen Studierenden verschiedene Formate des Auslandsstudiums und der Auslandserfahrung. Weiterführende Informationen erhalten Sie von der Studiengangsmanagerin Dr. Beatrice Hujjon, der Lektorin Dssa. Laura Mautone und der Akademischen Rätin Dr. Gesine Hindemith.
Die enge Zusammenarbeit der Stuttgarter Italianistik mit dem Italienischen Kulturinstitut besonders im Stuttgarter Italienzentrum, das großzügig vom italienischen Staat und der Universität Stuttgart gefördert wird, ermöglicht eine große Kontaktfläche für Studierende und Forschende mit der italienischen Sprache, Kultur und Literatur. Der Stuttgarter Weg als interdisziplinäre Vernetzung prägt die Zusammenarbeit des Fachs und des Zentrums maßgeblich. Unter Aktuelles finden Sie die entsprechenden Veranstaltungsankündigungen auf unserer Homepage.
Information für Erstsemester (WS 2022/23)
Sollten Sie bereits Fragen haben oder Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studiengangsmanagerin: Dr. Beatrice Hujjon.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
- Veranstaltungszeitraum für beide Veranstaltungen: 04.10. - 08.10., 9.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr, Raum M 17.12
- Abschlussklausur für beide Veranstaltungen: 08.10., voraussichtlich 14.00 – 15.30 Uhr
- Anmeldung zu beiden Veranstaltungen bei: Aline Wieders-Lohéac, unter aline.wieders-loheac@ilw.uni-stuttgart.de
- Ansprechpartnerinnen bei Fragen zum Propädeutikum Sprachpraxis / zur Fachwissenschaftlichen Übung zu Grammatik: Aline Wieders-Lohéac (aline.wieders-loheac@ilw.uni-stuttgart.de) und Judith Yacar-Boitier (judith.yacar-boitier@ling.uni-stuttgart.de)
- Zielgruppe Propädeutikum Sprachpraxis: Erstsemester im LABA Französisch
- Freiwillige Veranstaltung für LABA Französisch. Der Besuch der Veranstaltung wird als Vorbereitung für das Modul 39870 Sprachpraxis Französisch 1, das im 1. Fachsemester stattfindet, dringend empfohlen.
- Um herauszufinden, ob das Propädeutikum Sprachpraxis besucht werden muss, wird es in ILIAS einen online-Einstufungstest geben. Nähere Informationen dazu folgen.
- Um den Test zu absolvieren, benötigen Sie Zugriff auf ILIAS. Sollten Sie bis kurz vor dem Start der Testphase noch keine Zugangsdaten dafür erhalten haben, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an Hélène Rondeau (helene.rondeau@ling.uni-stuttgart.de) oder an Aline Wieders-Lohéac (aline.wieders-loheac@ilw.uni-stuttgart.de), die Ihnen ein Gastkonto erstellen können. Der Test steht vom 16. bis 30. September zur Verfügung.
- Zielgruppe Fachwissenschaftliche Übung zu Grammatik: Erstsemester im BA Romanistik
- Pflichtveranstaltung im 1. Fachsemester im BA Romanistik, Teil des Moduls 77930 Einführung Linguistik.
- Es ist keine Teilnahme am Einstufungstest erforderlich. Sie können den Test natürlich trotzdem machen, wenn Sie einen ersten Eindruck vom Französisch-Studium bekommen wollen.
Einführung für Erstsemester
Die nachfolgenden Folien werden fortlaufend aktualisiert und an den unten genannten Terminen durch eine Einführungsveranstaltung ergänzt.
Einführung Lehramt Bachelor Französisch
Termin der Einführungsveranstaltung: Dienstag, 04.10., 11.15 - 12.00 Uhr, Raum 17.74
Einführung Bachelor Romanistik
Termin der Einführungsveranstaltung: Dienstag, 04.10., 12.15 - 13.00 Uhr, Raum 17.74
Einführung Lehramt Bachelor Italienisch
Termin der Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 12.10., 09.00 - 10.00 Uhr, online via Webex.
Meeting-Link: https://unistuttgart.webex.com/unistuttgart/j.php?MTID=mfa6dd41b36f73555f41987ecf8adbce7
Ansprechpartnerin für all Ihre Anliegen im WS 2022/2023 ist Natalie Koschu. Bei Fragen können Sie Frau Koschu per E-Mail (natalie.koschu@ling.uni-stuttgart.de) ab 15.09.2022 kontaktieren. Bei Bedarf können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Das Campus-Management-Portal C@mpus und die Lernplattform ILIAS muss man von Studienbeginn an kennen(lernen). Hier finden Sie Anleitungen dafür, die von Studierenden der Romanistik für Sie erstellt wurden.
Information zum neuen Masterstudiengang Romanistik/Digital Humanities
Studieninteressierte zum Masterstudium Romanistik/Digital Humanities erhalten unter folgendem Link weitere Informationen
Informationen zum Masterstudium Romanistik/Digital Humanities
Aktuelle Meldungen
Ansprechpersonen

Kirsten Dickhaut
Prof. Dr.Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Literaturwissenschaft (ILW) | Abteilungsleiterin Romanische Literaturen I (Galloromanistik) und II (Italianistik)

Gesine Hindemith
Dr.Akademische Rätin

Désirée Schreib
Vertretung Sekretariat