Tandem 1: Lokalisierung

Dies ist ein Teaser

I. Versailles avant Versailles: Die Entstehung von Versailles als Schauplatz der königlichen Macht

Seit knapp 50 Jahren ist Schloss Versailles eine UNESCO-Weltkulturerbestätte und wird jährlich von vielen Millionen Menschen besucht, die von dem besonderen Reiz, den diese ehemalige royale Residenz ausstrahlt, begeistert sind. Das Schloss und der Garten von Versailles sind heute ein Museum – doch wann entstand Versailles als Regierungssitz und inwiefern war Versailles bereits davor Schauplatz der königlichen Macht?

Der Ursprung von Schloss Versailles

Die früheste Erwähnung von Versailles lässt sich bereits auf das Jahr 1075 datieren. Es handelt sich dabei um den Namen einer noblen Familie, deren Spur sich jedoch im Lauf des 15. Jahrhunderts verliert. Der heutige Ort Versailles, westlich von Paris gelegen, wurde schon unter dem französischen König Henri IV häufig für die Jagd besucht. Es ist jedoch erst sein Sohn, Louis XIII, der – die einfache Unterbringung bei Jagdausflügen leid – ab 1623 ein bescheidenes Haus auf einer Anhöhe errichten und später auch erweitern lässt, das als Jagdpavillon für den König und seine Partner vorgesehen war. Louis XIV, der Versailles um 1651 im Rahmen einer Jagd das erste Mal besucht, beschließt nach dem Tod Mazarins 1661 erste Modernisierungsmaßnahmen.

Bildquelle: vor 1660
Bildquelle: Perelle 1664
Zum Seitenanfang