Zeit: | 3. Juli 2025 |
---|---|
Download als iCal: |
|
Dass es nötig geworden ist, die liberale Demokratie aktiv zu verteidigen, scheint heute einen breiten Konsens darzustellen. Aber welche Strategien machen eine Demokratie tatsächlich wehrhaft und resilient? Manche verweisen auf die Kraft der Zivilgesellschaft, auf Vereine und Parteien. Andere sehen den Staat selbst in der Pflicht und fordern eine entschiedene Repression. Ein dritter Ansatz könnte darin bestehen, nicht etwa die Feinde der Demokratie zu schwächen, sondern die Demokratie selbst erfolgreicher zu machen. Was also tun in einer Lage, in der autoritäre Bewegungen immer stärker werden?
Mit dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann diskutieren der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers sowie die Schriftstellerin und politische Essayistin Anne Rabe. Der Abend wird moderiert von Apl. Prof. Dr. Felix Heidenreich und Prof. Dr. Torsten Hoffmann.
Wann: Donnerstag, 3. Juli 2025, 17.30 Uhr
Wo: K II, 17.01
Es handelt sich um die Abschlussveranstaltung des Projekts „Demokratische Gesellschaft und totalitäre Herausforderung“ in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart und dem Literaturhaus Stuttgart.