Dieses Bild zeigt Andreas Bässler

Andreas Bässler

Herr PD Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literatur II

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.046

Sprechstunde

Dienstag, 14.45 - 15:45 Uhr.

  • Literatur der Frühen Neuzeit
  • Intermedialität
  • Literaturtheorie

I. Monographien

  • Sprichwortbild und Sprichwortschwank. Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500. Berlin, New York 2003.
  • Die Umkehrung der Ekphrasis. Zur Entstehung von Alciatos Emblematum liber (1531). Würzburg 2012.
  • Kuckuckskinder und Bastardtexte. Muster der illegitimen Reproduktion im
    deutschsprachigen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. Würzburg 2019. 
  • Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien (1381-1743). Einführung und
    kommentierte Anthologie.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021.
 

II. Editionen

  • Zwei Heidelberger Scherzreden. Gribus’ Schelmenzunft und Gallus’ Liechtschiff. LIT Verlag, Münster 2023 (im Druck).
 

III. Herausgeberschaft

  • Kulturwissenschaft vs. Philologie? ( = Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen", Sektion 10, Bd. 5). Zusammen hgg. mit Luca Crescenzi, Uwe Steiner, Teruaki Takahashi und Horst Thomé. Bern 2008.


IV. Aufsätze

  • Die Funktion des Rätsels im Lalebuch (1597). In: Daphnis 26 (1997), S. 53-84.
  • „Ein diogenischer Spottvogel“. Johann Fischarts Eulenspiegel reimenweis (1572). In: Eulenspiegel-Jahrbuch 42 (2002), S. 63-79.
  • Von Bärenhäutern, jungen Soldaten und alten Bettlern – scherzhafte Pseudo-Sprichwortätiologien bei Grimmelshausen. In: Simpliciana 26 (2004), S. 431-449.
  • Ulenspiegel und die orale Rezeption von Schwankliteratur. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 45 (2005), S. 13-40.
  • Eulenspiegel erzähltheoretisch. Vladimir Propps Morphologie des Märchens und der Ulenspiegel. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 46 (2005), S. 291-304.
  • Zur literarischen Funktion des Sprichworts in barocken Poetiken. In: Proverbium 23 (2006), S. 89-106.
  • Eselsohren in der Grimmelshausen-Philologie. In: Simpliciana 28 (2006), S. 215-241.
  • Wunderbare Reisen zu Wasser, zu Land und in der Luft. In: Simpliciana 29 (2007), S. 119-130.
  • Israel Fromschmidt von Hugenfelß: Dämonologe und Konvertit. Grimmelshausens Galgenmännlin (1673) zwischen Dämonenwahn und frühaufklärerischer Aberglaubenskritik. In: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Text + Kritik. München 2008, S. 237-253.
  • Sprecherkonstellationen in Grimmelshausens Titelkupfer-Arrangements. In: Simplicicana 30 (2008), S. 17-46.
  • Wenn der Autor nicht mehr im Bilde ist. In: Frühmittelalterliche Studien 43 (2009), S. 271-292.
  • Weimarer Klassik und Französische Revolution: zu Goethes Lustspiel " Der Großcophta" (1791). In: Literaturstraße: chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache 11 (2010), S. 81-89.
  • Im Wettlauf um die Entschlüsselung. Freiherr Karl Hartwig Gregor von Meusebach auf den Spuren und in den Fußstapfen Grimmelshausens. In: Simpliciana 32 (2010), S. 435-456.
  • Holocaust als Höllenfahrt. Zu Wolfgang Koeppens ‚Bearbeitung‘ von Jakob Littners Augenzeugenbericht. In: Flandziu Halbjahresblätter für Literatur der Moderne N.F. 3 (2011), S.97-128. 
  • Cagliostro als Menetekel des Verführers in Goethes Lustspiel der Groß-Cophta (1791). In: Neophilologus 95 (2011), S. 267-289.
  • Phantastik avant la lettre? In: Simpliciana 34 (2012), S. 305-331.
  • Emblematische Comicstrips. In: Formelhaftigkeit in Text und Bild. Hg. von Natalia Filatkina und Ane Kleine. Wiesbaden 2012, S. 163-181.
  • Gute Gründe, ein Esel zu werden. Zur humanistischen Rezeption des antiken Eselsromans. In. Zeitschrift für Germanistik N. F. 25 (2014) Themenheft: Am Beispiel des Esels. Hg. von Hans Jürgen Scheuer, S. 14-27.
  • Präzise Philologen, fehlerhafter Autor? In: Daphnis 43 (2015), S. 154-178.
  • Bewegungsmuster des Sprunghaften in Grimmelshausens Springinsfeld. In: Simpliciana 37 (2015), S. 171-185.
  • Identitätsprobleme im Eselsroman und die humanistische ‚Lösung‘ als Lügendichtung. In: Daphnis 43 (2015), S. 305-350.
  • Von der Ekphrasis zum Emblem. In: Emblems and Impact. Vol. I: Von Zentrum und Peripherie der Emblematik. Tagungsband der Internationalen Emblematiktagung in Kiel 2014. Hg. von Irmgard Hoepel und Simon McKeown. Cambridge 2017, S. 295-320.
  • Taschenspielerkünste. Grimmelshausen Gauckeltasche (1670). In: Simpliciana 39 (2017), S. 183-200.
  • Dichter im Tode. Totenrede wider das Verstummen in humanistischen Memorialbildnissen. In: Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hg. von Daniel Berndt, Lea Hagedorn, Hole Rößler und Ellen Strittmatter. Göttingen 2018, S. 87-108.
 < /li>
  • Printer’s Signets and Revisualisation. In: Typographorum Emblemata. The Printer’s Mark in the Context of Early Modern Culture.
 Hg. von Anja Wolkenhauer und Bernhard F. Scholz. Berlin und New York 2018, S. 29-48.

  • Von Zungenbrechern und anderen Störfaktoren. ‚Sprünge und Würfe’ in der Überlieferung von Eduard Mörikes Märchen Das Stuttgarter Hutzelmännlein. In: Der Erzähler Eduard Mörike. Hg. von Barbara Potthast. (Beihefte zum Euphorion). Heidelberg (erscheint 2019).
  • Schubarts Leben und Gesinnungen als Gefangenenliteratur. Existenzielle
    Bedrohung und Haftautobiographik. In: Christian Friedrich Daniel Schubart
    und die Französische Revolution. Hg. von Barbara Potthast. Stuttgart: Anton
    Hiersemann Verlag (im Erscheinen)
  • Von Zungenbrechern und anderen Störfaktoren. ‚Sprünge und Würfe‘ der 
    Überlieferung in Mörikes Hutzelmännlein. In: Der Erzähler Eduard Mörike. 
    Hg. von Barbara Potthast (Beihefte zum Euphorion). Winter Verlag 
    Heidelberg 2023, S. 147-162.
  • ‚Stammkater‘. Zu einer Vorgeschichte der Figur des Kater Murr. In: E.T.A: 
    Hoffmann-Jahrbuch 31 (erscheint voraussichtlich 2023).
  • Im Zentrum von Information und Unterhaltung: Wekhrlin und Schubart zu 
    Gast im Wirtshaus. In: Die Geburt des modernen Journalismus: Christian 
    Friedrich Daniel Schubart und Wilhelm Ludwig Wekhrlin. Hg. von Nicole 
    Bickhoff, Wolfgang Mährle und Barbara Potthast. Stuttgart: Anton 
    Hiersemann Verlag (erscheint voraussichtlich 2023/24).

V. Handbuch-/Lexikonartikel

  • Christoph Lehmann. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 4. Berlin 2015.
  • Eberhard Tappe. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 5. Berlin 2017.

  • Emblem-Bücher (anonym). In: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon 1620-1720 (VL17). Bd. 2. hg. von Jörg Robert u.a. (erscheint 2019)


VI. Rezensionen

  • Johann Fischart: Sämtliche Werke. Bd. II: Eulenspiegel reimenweis. Bearb. v. Ulrich Seelbach. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. In: Arbitrium 3 (2003)
  • Franziska Küenzlen: Verwandlungen eines Esels. Apuleius' Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert. Heidelberg 2005. In: Germanistik 47 (2006)
  • Birgit Plank: Johann Sieders Übersetzung des "Goldenen Esels" und die frühe deutschsprachige "Metamorphosen"-Rezeption. Tübingen 2004. In: Germanistik 47 (2006)
  • Katrin Kohl: Metapher. Stuttgart 2007. In: Germanistik 48 (2007) 
Zum Seitenanfang