Dieses Bild zeigt Heike  Gfrereis

Heike Gfrereis

Frau Hon.-Prof. Dr.

Honorarprofessorin
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Kontakt

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Raum: 2.057

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Neuere deutsche Literaturwissenschaft


Museumswissenschaften

  • Literatur(archiv)ausstellungen
  • kuratorische Praxis 
  • Ausstellungsästhetik 
  • digitale Methoden und Techniken
  • ästhetische Bildung und Literaturdidaktik

seit dem Wintersemester 2022/23: Gastdozentin am Studio für Literatur und Theater der Universität Tübingen

seit Januar 2022: Referentin Stabsstelle „Literatur im öffentlichen Raum“, Deutsches Literaturarchiv Marbach

seit dem Wintersemester 2021/22: Gastdozentin für Literaturtheorie und -geschichte an der Faber-Castell Akademie in Stein bei Nürnberg

2013: Ernennung zur Honorarprofessorin an der Universität Stuttgart, neuere deutsche Literatur

2001–21: Leiterin der Museumsabteilung im Deutschen Literaturarchiv Marbach
(2017/18 für die Ausstellung fontane200/Autor im Museum Neuruppin freigestellt)

1999–2001: Projektleiterin für Museumsbauten und Ausstellungen im Stuttgarter Architekturbüro von Knut Lohrer

1994–99: Hochschulassistentin an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl von Heinz Schlaffer

1994: Promotion bei Heinz Schlaffer und Reinhard Döhl mit einer Arbeit über Heinrich von Kleist und literarische Systemimmanenz:  Erzeugte Bedeutungen. Das literarische Werk um 1800 (summa cum laude)

1991–94 und 2004–13: Lehraufträge an der Universität Stuttgart

1989/90: Tutorin für neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart und Praktikum am Städtischen Museum Ludwigsburg

1988–92: Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Stuttgart, Marburg und Tübingen (M.A., Note: 1)

1968 geboren in Stuttgart–Bad Cannstatt, aufgewachsen in Ludwigsburg

 

2019: Visiting Fellow an der Universität Oslo im Rahmen von "TRAUM – Transforming Author Museums“ (Projekt des Norwegischen Forschungsrats)

2019: Schinkel-Förderpreis für das „künstlerische, ordnende Denken als Kuratorin“ in der Ausstellung fontane200/Autor im Museum Neuruppin

2017: Einladung als Visiting Scholar an die University of Stanford, Department of Comparative Literature

2013/14: Einladung als Fellow an den SFB "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2011/12: Einladung als Fellow ans Wissenschaftskolleg Berlin

2011: besondere Anerkennung beim European Museum Award für das Konzept des  2009 neu eingerichteten Schiller-Nationalmuseums: „for the poetic and aesthetic quality, and its courageous approach to engage large and broad audiences by consciously choosing to be an object orientated museum”

2007: Stirling Prize an David Chipperfield Architects für das Literaturmuseum der Moderne (Gründungskonzept)

1992–94: Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg und der Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

1991: Studienkurs "Statuenaufstellungen der frühen Neuzeit in Rom", Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

1990–92: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

1988: Kunstpreis des Mörike-Gymnasiums Ludwigsburg

Monographien, Ausstellungskataloge, Sammelbände, Editionen und umfangreichere Online-Dokumentationen: 

  • Hegel und seine Freunde Marbach 2023

  • Literatur im Raum. Lesungen  Hg., Marbach 2022

  • punktpunktkommastrich. Zeichensysteme aus dem Literaturarchiv mit Vera Hildenbrandt, Marbach 2021 

  • "Afrika erzählen“ aus den Magazinen des Deutschen Literaturarchivs Hg. mit Martin Kuhn, Stefanie Hundehege, Sandra Richter, Marbach 2021

  • literaturbewegen. Das Heft in die digitale Welt hinter den Exponaten aus dem Literaturmuseum der Moderne Marbach 2021

  • Die Seele 2  Marbach 2021

  • punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv Marbach 2021   

  • Fehlt Ihnen/Dir Schiller? Hg., Marbach 2021

  • Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie Marbach 2021

  • Wie Literatur Welt + Politik macht  Hg. mit Sonja Arnold und Stephanie Obermeier, Marbach 2021

  • Narrating Africa Hg. mit Stefanie Hundehege, Marbach 2021

  • Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie Marbach 2020

  • Schillers Spiele  Marbach 2020

  • Hölderlins Handschriften Marbach 2020

  • Kerners Kleckse Marbach 2020

  • Mörikes Zeichen  Marbach 2020

  • Hands on! Schreiben lernen, Poesie machen Hg. mit Sandra Richter, Marbach 2019

  • Was das Archiv von Hegel weiß Hg. mit Sandra Richter, Marbach 2019

  • Lachen. Kabarett Hg. mit Anna Kinder und Sandra Richter, Marbach 2019

  • Wortfächer Theodor Fontane – Wortkreationen Hg. mit Peer Trilcke, Berlin/Bern 2019

  • fontane200/Autor Hg., Berlin 2019

  • Ins Blaue! Natur in der Literatur mit Tanja Graf, Karolina Kühn u.a., Stiftung Buch-, Medien und Literaturhaus München 2018

  • Fehler aus zweiter Hand. Ein Gespräch in x Stichworten mit Hanns Zischler, von "Tanzen" über "Kapitulieren" bis "Haresu lieben" Marbach 2016

  • Michael Krüger: Unverhofftes Wiedersehen. Karten lesen Hg. mit Dietmar Jaegle, Marbach 2016

  • Das bewegte Buch mit Claus Pias u.a., Marbach 2015

  • Die Seele mit Karlheinz Bohrer, Horst Bredekamp, Ulrike Draesner, Wilhelm Genazino und Hans Ulrich Gumbrecht, Marbach 2015, darin "Die Ausstellung", S. 66–363

  • Museum und Ausstellung. Begriffe der Theorie und Praxis Hg. mit Thomas Thiemeyer und Bernhard Tschofen, Göttingen 2015

  • Der Wert des Originals mit Gottfried Boehm und Ulrich Raulff, Marbach 2014

  • Reisen. Fotos von unterwegs mit Johannes Kempf, Marbach 2014

  • Um 1950. Alfred Andersch: Fotostreifen Marbach 2014

  • August 1914. Literatur und Krieg mit Fritz Stern, Ulrich Raulff und Arno Barnert, Marbach 2013

  • Franz Kafka. Der ganze Prozess Hg. mit Dietmar Jaegle, Marbach 2013

  • Zettelkästen. Maschinen der Phantasie mit Susanne Fischer, Tania Hron, Jost Philipp Klenner, Petra McGillen, Norbert Miller, Martin Stingelin, Miriam Wenzel, Martin Warnke u.a., Marbach 2013

  • LSD. Der Briefwechsel von Albert Hofmann und Ernst Jünger 1947 bis 1997 mit Friederike Knüpling, Helmut Lethen und Cord Riechelmann, Marbach 2013

  • "Du sagst immer, wir sind ein Gespräch". Vorlassbesichtigung bei Ursula Ehler und Tankred Dorst mit Ulrich von Bülow, Marbach 2013

  • Kafkas Mäuse Marbach 2013

  • Kassiber. Verbotenes Schreiben mit Arno Barnert, Ulrich von Bülow, Jan Bürger, Helga Raulff, Ulrich Raullf und Ellen Strittmatter, Marbach 2012

  • Hermann Hesses erstes Fotoalbum. 1903–1916 Marbach 2012

  • 1912. Ein Jahr im Archiv mit Felicitas Hartmann, Thomas Thiemeyer, Yvonne Schweitzer u.a., Marbach 2012

  • Franz Kafka: Geteilte Post: 28 Briefe an Grete Bloch mit Hans-Gerd Koch und Dietmar Jaegle, Marbach 2011

  • Ich liebe Dich! mit Michael Lentz und Sibylle Lewitscharoff, Marbach 2011, darin "Die Ausstellung", S. 55–267

  • Franz Kafka: Briefe an Ottla mit Dietmar Jaegle, Marbach 2011

  • Schicksal. Sieben mal sieben unhintergehbare Dinge mit Ulrich Raulff, Peter Sloterdijk und Ellen Strittmatter, Marbach 2011, darin "Die Ausstellung", S. 74–155

  • Ernst Jünger. Arbeiter am Abgrund mit Karlheinz Bohrer, Helmuth Lethen und Stephan Schlak, Marbach 2010, darin "Ernst Jünger. Der Textarbeiter", mit Ellen Strittmatter und Sonja Lehmann, S. 103–219

  • Randzeichen. Nebenwege des Schreibens mit Ulrich Raulff, Heinrich Steinfest und Ellen Strittmatter, Marbach 2010

  • Das Theatrum Mundi des Justinus Kerner. Klebealbum, Bilderatalas, Collagenwerk mit Andrea Fix, Marbach 2010

  • Martin Mosebach. Illustrationen Marbach 2010

  • Unterm Parnass. Die Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum Hg. mit Ulrich Raulff, Marbach 2009, darin "Die Ausstellung", S. 162-289

  • Autopsie Schiller. Eine literarische Untersuchung Marbach 2009  Ausstellungstexte

  • Wandernde Schatten. W.G. Sebalds Unterwelt mit Ben Hutchinson, Ulrich von Bülow, Kurt Forster, Michael Niehaus und Ellen Strittmatter, Marbach 2008, darin u.a. "Bild-Felder aus W.G. Sebalds Nachlass", S.10–83.  Ausstellungstexte

  • Robert Gernhardt. Kippfiguren mit Dietmar Jaegle und Kristina Maidtzinke, Marbach 2007

  • Ordnung. Eine unendliche Geschichte mit Helga Raulff u.a., Marbach 2007

  • Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger Hg. mit Marcel Lepper, Göttingen 2007

  • Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne mit Dietmar Jaegle, Katja Leuchtenberger, Helga Raulff u.a., Marbach 2006

  • In der Geisterfalle. Fotos aus dem Archiv aus drei Jahrhunderten mit Ulrich Raulff und Ellen Strittmatter, Marbach a.N. 2006

  • Lexikon Literatur Hg., Stuttgart 2005, russ. Übersetzung 2009

  • 100 Jahre Architektur für Literatur mit Ulrich Ott und Alexander Schwarz, Marbach 2003

  • Das Magazin-Magazin. Blütenlese auf Stichwort mit Dietmar Jaegle, Marbach 2003

  • Hermann Hesse. Diesseits des Glasperlenspiels Marbach 2002

  • Lexikon literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe Hg., Stuttgart 1999

  • Mörike im Regal Städtisches Museum Ludwigsburg, Ludwigsburg 1999

  • Erzeugte Bedeutungen. Das literarische Werk um 1800 Würzburg 1996 (Dissertation 1994)

  • Franziska Gräfin zu Reventlow. Jugendbriefe Hg., Stuttgart 1994
 

Aufsätze und bearbeitete Gespräche (Auswahl)

  • Gesten in: Literatur und Philologie. Klaus Müller-Wille, Stephan Kammer (Hg.), Berlin 2025 (Vorb.)

  • Freie Liebe in: Liebe und Literatur. Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hg.), Stuttgart 2025 (Vorb.)

  • Umrahmen: (Literatur-)Austellungen interaktivieren in: Variations on How to Play. Digitales Journal für angewandte Kunst- und Kulturwissenschaften. Helmut Neundlinger, Klaus Neundlinger, Alexander Pfeiffer (Hg.), Krems 2024 (im Satz) 

  • Zeigetechnik: Literatur ausstellen in: Handbuch Literatur und Technik. Bernhard Dotzler, Hans-Christian von Herrmann (Hg.), Berlin 2024 (im Satz)  

  • Literatur(wissenschaft) ausstellen in: Wissenschaftsdidaktik IV. Kontexte und Nachbarschaften. Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein (Hg.), Bielefeld 2024. S. 251–278 (im Satz) 

  • Frauenliteratur im Archiv. Ein poetisches Forschungsprojekt als Uni-Seminar mit Carolin Callies und Nancy Hünger in: BreiterKanon. Wiederentdecken, Lesen, Edieren. Esther König, Marius Reisener, Martina Wernli (Hg.), Berlin 2024 (im Satz) 

  • Literarischer Kanon und Museum Gespräch mit Martina Wernli in: BreiterKanon. Wiederentdecken, Lesen, Edieren. Esther Köring, Marius Reisener, Martina Wernli (Hg.), Berlin 2024 (im Satz)   

  • Die Studentenbewegung von 1968 und die Literatur in: Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Nicole Mattern, Stefan Neuhaus (Hg.), Berlin 2024, S. 115–127. https://doi.org/10.1515/9783110679823-009 (im Satz) 
      
  • Literaturausstellungen und Provenienzerfahrung in: Provenienz. Materialgeschichte(n) der Literatur. Sarah Gaber, Stefan Höppner, Stefanie Hundehege (Hg.), Göttingen 2024 (im Satz) 

  • Debatte: Buch und Literatur im digitalen Zeitalter ausstellen mit Stephanie Jacobs und Ulrich Johannes Schneider in 21: Inquiries into Art, History, and the Visual 2/2024, Themenheft "Welten ausstellen, Welten ordnen (19.-21. Jahrhundert) / Mondes exposés, mondes ordonnés (XIXe-XXIe siècles)" (im Satz) 

  • #takeoverday. Introductory words by the Director of the Marbach Museums in: Narrating Africa. Reflecting, Reconsidering, and Repositioning (Literary) Representations of Africa. Julia Augart, Madeleine Brook, Stefanie Hundehege, Nelson Mlambo (Hg.), Windhoek 2024 (im Satz) 

  • How to Read Hölderlin in a Literary Exhibition in: Arts&Communication 0(0), 1467, 2023.  https://doi.org/10.36922/ac.1467 

  • Flache Ware? Über das Ausstellen von Büchern in einem Literaturmuseum in: Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens. Ursula Rautenberg, Ute Schneider (Hg.), Stuttgart 2023, S. 162–175 

  • Das Wilde denken. Literatur zwischen Archiv und Augenblick. Oder: Was macht eine Stabsstelle für „Literatur im öffentlichen Raum“ am größten deutschen Literaturarchiv, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach? in: Literatur im öffentlichen Raum. Doren Wohlleben (Hg.), edition text + Kritik, Göttingen 2023, S. 129–133   

  • Alles Kunst! Gespeicherte Gefühle ausstellen in: Gespeicherte Gefühle. Helmut Neundlinger, Fermin Suter (Hg.), Berlin 2023, S.68–85. https://doi.org/10.1515/9783111078489-005 

  • Droste Lab Geschecht #2. Gespräch mit Jörg Albrecht, Rita Morrien und Nicole Seifert in: Jörg Albrecht, Jenni Bohn, Danijel Matijević und Dominik Renneke  (Hg.), Mit den Gespenstern leben (haunting/heritage), Havixbeck 2023, S. 206–217   

  • Zur Geschichte der Fontane-Ausstellungen in: Theodor-Fontane-Handbuch. Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik (Hg.), Berlin 2023, S. 1389–1395. https://doi.org/10.1515/9783110545388-191

  • Intervention: "Out-of-the-way-Literatur" oder wie man Fontanes "Mache" in eine Ausstellung übersetzen kann – and into 'English' in: Fontanes Medien. Christine Hehle, Peer Trilcke (Hg.), Berlin 2022, S. 295–304. https://doi.org/10.1515/9783110733235-018 

  • Wie man Hölderlin in einer Ausstellung lesen kann in: Goethe Yearbook 2022, S. 123–147

  • Der Dichter als Kind, Schiller zum Beispiel – Spuren des ganzen Lebens in einem Literaturarchiv in: Das ganze Leben – Repräsentation von Arbeit in Kindheit und Jugend erzählenden Texten. Christine Lötscher, Caroline Roeder (Hg.), Stuttgart 2022, S. 45–64 
  • Literarische Erfahrung im Museum oder: Wie man in einer Literaturausstellung lesen kann in: Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.), Berlin 2021, S. 37–64. https://doi.org/10.1515/9783110691566-003  

  • Literaturausstellungen als Textedition in: editio 35 (2021), S. 87–98. https://doi.org/10.1515/editio-2021-0005  

  • Literature, Exhibitions and Communication: A Conversation mit Helmut Neundlinger, Johan Schimanski und Ulrike Spring in: Nordisk Museologi 2020, S. 89–100 / französische Übersetzung:  Littérature, expositions et communication: une conversation übers. von Dominique Poulet, in: Culture & Musées 38 (2021), S. 251–272 

  • Wörter zeigen. Eine poetische Sicht auf das Ausstellen von Literatur und Philosophie [Showing Words. A Poetic Approach To The Exhibition Of Literature And Philosophy] in: Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen. Stefanie Heraeus (Hg.), Bielefeld 2021. https://doi.org/10.14361/9783839461594-016

  • „Literatur wird gelesen, Fan wird man vom Künstler“ – ein Buch von William S. Burroughs malen [„ Literature is read. One becomes a fan of the artist“ – painting an book by William S. Burroughs] in: Friedemann Hahn. Foresta Nera. Vom Dunkeln und Einsamen oder wie man sich Leid, Schweiß und Wahnsinn erspart, Museum für neue Kunst, Freiburg 2021, S. 35–50

  • Literatur ausstellen als künstlerische Forschung in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2020, S. 331–347. https://doi.org/10.1515/9783110688054-015  

  • Warum Fontane?  13 Videoclips, fontane.200/Online, 2019

  • Ein sanft bewegtes Meer aus Papieren und Zeichen  Gespräch mit Peer Trilcke über die Ausstellung fontane.200/Autor in: Fontane-Blätter 106 (2019), S. 72–84 

  • Die Phosphorenz der Dinge. Eine Lobrede in: Judith Schalansky trifft Wilhelm Raabe- Hubert Winkels (Hg), Göttingen 2019, S. 15–26 

  • Kafkas Gabel ausstellen / verstehen / sehen in: Die Gegenständlichkeit der Welt. Festschrift für Günter Figal zum 70. Antonia Egel, David Espinet, Tobias Keiling, Bernhard Zimmermann (Hg.), Tübingen 2019, S. 151–163

  • Wer spricht in einer Literaturausstellung? Überlegungen zum dialogischen Möglichkeitsraum einer Gattung, angestoßen von Helmut Neundlinger in: Schauplatz Archiv. Objekt, Narrativ, Performanz, Klaus Kastberger, Stefan Maurer, Christian Neuhuber (Hg.), Berlin 2019, S. 31– 39. https://doi.org/10.1515/9783110656725-003
     
  • Der Zauber steckt im Detail. Gespräch mit Jan Söffner über Theodor Fontane für das Magazin der Kulturstiftung des Bundes, #31 Land (September 2018)
     
  • Geld oder Geist. Sparen in der deutschen Literatur in: Sparen. Eine deutsche Tugend. Robert Muschalla (Hg.), Deutsches Historisches Museum 2018 
     
  • Fliegende Sätze. Christoph Ransmayrs Poesie in Prosa in: Christoph Ransmayr, TEXT + KRITIK. Doren Wohlleben (Hg.), Göttingen 2018, S. 29–39  

  • Unfertige Texte. Ein philosophisch-philologisches Problem zwischen Arabeske und Fragment in: Formen ins Offene. Die Produktivität des Fragmentarischen. Christine Hehle, Hanna Delf von Wolzogen (Hg.), Berlin 2018, S. 35–55. https://doi.org/10.1515/9783110539493-003 

  • Ein Museum für Literatur mit Katja Leuchtenberger und Alexander Schwarz, in: David Chipperfield Architects. Architektur und Baudetails. Sandra Hofmeister (Hg)., München 2018, S. 134–149

  • Literaturtheorie als Literaturdidaktik. Das Gründungskonzept des Literaturmuseums der Moderne in: Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Christine Ott, Dieter Wrobel (Hg.), Berlin 2018, S. 193–208

  • Papier, Schreiben und Literatur in: Papier: Material, Medium und Faszination. Neil Holt, Stefanie Jacobs, Nicola von Velsen (Hg)., München 2018, S.90–99
  • Immaterialität/Materialität. Über ein Gegensatzpaar, bei dem im Fall der Literaturausstellung die Lage klar scheint in: Lis Hansen, Janeke Schoene, Levke Teßmann (Hg.), Das Immaterielle ausstellen, Bielefeld 2017, S. 34–64

  • Die ersten Dinge kommen später. Dada im Museum in: Ursula Amrein und Christa Baumberger (Hg.), Dada: Performance & Programm, Zürich 2017, S. 223–237

  • Die Plakate der Puppenspieler oder warum Kühlschränke beim Lesen helfen in: Farbpoesie zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Cantastorie der Puppenspielerfamilie Maldera und Parisi aus der Sammlung Würth, Künzelsau 2016, S. 45–60

  • Papierplätze. Über materielle Formen der Inspiration in: Günter Figal, Hans Hubert, Thomas Klinkert (Hg.), Die Raumzeitlichkeit der Muße, Tübingen 2016, S. 309–337

  • Clockwork Orange. Friedrich Kittlers Mond-Farben-Kartei in:  Zeitschrift für Ideengeschichte 1/ 2016, S. 97–106 (Arbeitstranskription von Friedrich Kittlers Zettelkasten)

  • Ausstellung in: Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hg.), Handbuch Archiv, Stuttgart 2016, S. 225–235 

  • Schreiben als Träumen. Die Einklebungen in Ernst Jüngers Tagebüchern und Manuskripten in: Ernst-Jünger-Studien 7: Freiheit (2015), Georg Knapp (Hg.), Tübingen 2015, S. 37–72

  • Was liest man, wenn man sieht? Überlegungen zum Verhältnis von Literatur, Material, Original und Ausstellung  in: Britta Hochkirchen, Elke Kollar (Hg.), Materialität und Ereignis, Bielefeld 2015, S. 43–51 

  • Eugen Gottlob Winklers Sizilien in: Sinn und Form (2014), Heft 3, S. 385–395

  • August 1914. Literatur und Krieg in: August 1914. Literatur und Krieg, Marbach a.N. 2013, S. 4–70

  • Nicht-Lesen. Die Entzauberung einer Vorstellung in: Günter Figal (Hg.),  Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2013, S. 5–14 

  • Poetische Alben in: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hg.), Das Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, Göttingen 2013, S. 74–88

  • Die dritte Dimension. Ausgestellte Textualität bei Ernst Jünger und W.G. Sebald mit Ellen Strittmatter in: Katerina Kroucheva, Barbara Scharff (Hr)., Kafkas Gabel. Interdisziplinäre und intermediale Aspekte von Literaturvermittlung, Bielefeld 2013, S. 25–5 2

  • Der Duft von 1912 und der Klang von 1926. Ein Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht über die Entdeckung der Präsenz mit Felicitas Hartmann, Marcel Lepper und Thomas Thiemeyer in: 1912. Ein Jahr im Archiv, Marbach a.N. 2012, S. 8–22 

  • 406 Fotos, auch für geschlossene Augen Einleitung in: Hermann Hesses erstes Fotoalbum. 1903–1916, Marbach a.N. 2012, S. 5–24 

  • Literatur und Raum. Über Dreidimensionalität als Kategorie der ästhetischen Erfahrung  in: Günter Figal (Hg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2012, S. 161–170

  • Das Gesicht der Poesie. Die neue Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum in: Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hg.), Literatur ausstellen. Museale Inszenierungen der Weimarer Klassik, Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Göttingen 2012, S. 269–282

  • Arbeit am unscheinbaren Exponat. Eine Theorie der Literaturausstellung in der Praxis eines Literaturmuseums in: Anne Bohnenkamp, Sonja Vandenrath (Hg.), Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen, Göttingen 2012, S. 265–282

  • Literaturausstellen als Erkenntnisform mit Ulrich Raulff, in: Anne Bohnenkamp, Sonja Vandenrath (Hg.), Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen, Göttingen 2012, S. 101–108

  • Marbach. Olymp und Hades der Literatur in der schwäbischen Provinz, in: Peter Steinbach, Reinhold Weber, Hans-Georg Wehling (Hg.), Baden-Württembergische Erinnerungsorte. 60 Jahre Baden-Württemberg, Stuttgart 2012, S. 532–539

  • Dé-construire en exposant: Ernst Jünger, travailleur au bord de l‘abîme aux Archives littéraires allemandes de Marbach in: La revue der la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (2011), H. 3, S. 40–47 

  • Körperspur und Zeitstempel. Exil als Thema im Literaturmuseum der Moderne mit Verena Staack, in: Lutz Winckler (Hg.), Jahrbuch für Exilforschung (2010), S. 47–66

  • "Schiller hat von Shakespeare großartig profitiert". Dialog zwischen Yvan Nagel und Klaus Reichert mit Jan Bürger, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54 (2010), S. 725–773 

  • "Es beginnt mit einer unbewussten Linie". Ein Gespräch mit Martin Mosebach über das Zeichnen beim Schreiben in: Martin Mosebach. Illustrationen, Marbach 2010, S. 5–1 5 

  • Unbemerkte Einverleibung. Max Kommerell und der russische Formalismus  in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54 (2010), S. 363–377

  • Literatur als Heilmittel. Der Briefwechsel zwischen Hugo von Hofmannsthal und Ottonie von Degenfeld 2009

  • Obras eternas de la fantasia: el museo de literatura moderna de Marbach in: Nerter. Una revista dedicada a la Literatura, el Arte y el Conocimiento 12 (2008), S. 29-35 / italienische Übersetzung: Cantiere eterno della fantasia. Il Museo letterario dell‘età moderna a Marbach in: Maria Gregorio, Axel Kahrs (Hg.), Esporre la letteratura. Percorsi, pratiche, prospettive, Bologna 2009, S. 219–226 

  • Sebald aus dem Nachlass gelesen in: Ulrich von Bülow, Heike Gfrereis, Ellen Strittmatter (Hg.), Wandernde Schatten. W. G. Sebalds Unterwelt, Marbach 2008, S. 226–234

  • Didaktik des Schweigens. Das Literaturmuseum der Moderne in:  Der Deutschunterricht, 6 (2008), S. 20–29  

  • Kobold im Reich der Gespenster. Das Manuskript von Aby Warburgs Aufsatz über amerikanische Chap-Books in: Zeitschrift für Ideengeschichte (2007), H. 4, S. 97–112

  • Corneilles Runzeln. Nonverbale Konstruktionsweisen von Autorschaft in Briefen in: Detlev Schöttker (Hg.), Adressat: Nachwelt. Schreiben und Überleben in Briefen, München 2007, S. 71–86 

  • Nichts als schmutzige Finger. Soll man Literatur ausstellen? in: Heike Gfrereis, Marcel Lepper (Hg.), Vom Denken mit dem Zeigefinger, Göttingen 2007, S. 81–88

  • Warten, Lauern, Panik. Podiumsgespräch mit Wilhelm Genazino, Ulrich Raulff und Wolfgang Rihm am 15. Januar 2006 im Literaturmuseum der Moderne in:  Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 370–384 

  • Kafka, Celan, Benn und all die Anderen. Museum und digitale Medien. Podiumsgespräch mit Andreas Seibert und Alexander Schwarz, in: P.C. Hall (Hrsg.), Mainzer Tage der Fernsehkritik 2007, Mainz 2007

  • Der Raum der Wiederkehr in: Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne, Marbach a.N. 2006, S. 29–39

  • Von der Apotheose des Dichters hin zur Ausstellung des Sichtbaren in: Sabine Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert (Hg.), Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten, Bielefeld 2005 

  • Über Tradition und Moderne der Marbacher Museums- und Ausstellungskonzeption, Gespräch mit Michael Grisko, in: Sabine Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert (Hg.), Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten, Bielefeld 2005, S. 229–238 

  • Double bind. Walter Benjamins Schreibweise in: Detlev Schöttker (Hg.), Walter Benjamin. Schrift Bilder Denken, Frankfurt a.M. 2004, S. 186–193

  • Lob des Schattens, Bewahrung des Feuers. Nutzerüberlegungen zu zweierlei Museen für die Literatur in: 100 Jahre Architektur für Literatur, Marbach 2003, S. 41–65

  • Das Eigentliche ist ohnehin unsichtbar. Über Literaturausstellungen mit Roland Kamzelak, in: Jahrbuch für Kulturmanagement 6 (2002), S. 37–61 

  • Der Leser als rückwärts gekehrter Autor. Sentimentalische Lektüren um 1800 in: Harald Tausch (Hg.), Historismus und Moderne, Würzburg 1996, S. 67–79

  • Männlichkeit als poetisches Verfahren. Die Restauration epischer Strukturen im autobiographischen Roman des 20. Jahrhunderts 1995 

  • Die Einweihung ins Gewöhnliche. Goethes "Venetianische Epigramme" in:  Goethe-Jahrbuch 110 (1993), S. 272–242 

  • Eine Note zu einem Satz Jean Pauls in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft (1992), S. 332–340
 

Kleinere Beiträge (Auswahl)

  • Literatur im Raum: Buchmessenpavillons mit Jelena Hedderich, Marelin Luis Nikic und Svenja Mariska Trojan,  Marbach 2024

  • Warum nicht ich in: Jörg Albrecht, Jenni Bohn, Danijel Matijević und Dominik Renneke  (Hg.), Mit den Gespenstern leben (haunting/heritage), Havixbeck 2023, S. 202–204   

  • Holzwürmer schreiben, Veilchen träumen, Sänger glühen – ein Spaziergang mit Eduard Mörike durch die Marbacher Literaturmuseen in: Jost Braun (Hg.), 32. Jahresschrift für Künstlerbücher und Handpressendrucke, Leipzig 2023, S. 4–15

  • Randnotiz: Die kleinste große Form der Litetatur Geleitwort für das Projekt "Lyrik von der Straße für das Stuttgarter Literaturfestival 2023" @randnotizen_stuttgart, 24. Mai 2023

  • Innehalten: 'Kunststück der Woche'  62 kurze Texte aus dem Lokalteil der Marbacher Zeitung 2017–19, 2023 

  • Kurt Tucholsky hört Adolf Hitler im Radio, Bertolt Brecht hat Peter Suhrkamps Hilfe nicht vergessen und Herta Müller wundert sich, dass ein Tag auf den anderen folgt in: Nikola Hewerg (Hg.), "Dieser Brief ist ein S.O.S." Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv, Marbach 2022, S. 35–42, 178–181, 246–250

  • Kurt Tucholskys Zippi in: Nina Samuel, Felix Sattler (Hg.), Museale Reste, Berlin 2022, 115

  • Hoch, breit, tief. Wenn Literatur zum Raum wird Blog der Deutschen Nationalbibliothek, 7.6.2022

  • Daten im Raum. Visualisierungen und Physikalisierungen im Medium Ausstellung  mit Eva Tropper, Florian Windhager u.a. in: Michaela Geierhos (Hg.), DHD 2022. Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts,  Potsdam 2022

  • Die Seele 2. Die neue und dritte Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne im Gespräch mit Alexa Hennemann und Dietmar Jaegle in: Das ist Literatur! Programmheft des Deutschen Literaturarchivs Marbach 2/2021, S.15–17

  • Kein Ort. Nirgends. Spuren und Räume weiblichen Schreibens  Gespräch mit Carolin Callies und Nancy Hünger in: Das ist Literatur! Programmheft des Deutschen Literaturarchivs Marbach 2/2021, S. 18/19

  • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung Gespräch mit Manuel Knoos, DLA-Blog 2021

  • Sichtbar machen, was unsichtbar ist. Eine Bindungsfrage DLA-Blog 2021

  • Zweierlei Museen für Literatur in: Sandra Richter (Hg.), Das Literaturarchiv der Zukunft, Marbach 2021, S. 43–47

  • Gespräch mit Ingo Schulze und Lutz Seiler in: Das ist Literatur! Programmheft des Deutschen Literaturarchivs Marbach 2/2021, S. 32–37

  • Luise Duttenhofers Lese-Szenen  mit Hannelore Schlaffer, Flipbooks Literaturmuseen Marbach 2020

  • Hölderlin mit den Fingern lesen  mit Vera Hildenbrandt, Flipbooks Literaturmuseen Marbach 2020, Erläuterungen zu den Postern

  • Hölderlins "Hälfte des Lebens" Wort für Wort lesen  mit Vera Hildenbrandt,  Flipbooks Literaturmuseen Marbach 2020

  • Manuskripte als Lichtfänger DLA-Blog 2020

  • Aggregatszustände. Literatur im Ausstellungskontext Gespräch mit Sebastian Bernhardt, Verena Staack u.a., DLA-Blog 2020 (auch: Sebastian Bernhardt, Literarästhetisches Lernen im Ausstellungsraum. Literaturausstellungen als außerschulische Lernorte für den Literaturunterricht, Bielefeld 2022) 

  • Datieren heißt, das Unwiederholbare zu wiederholen  DLA-Blog 2020

  • Eine Ausstellung als open space DLA-Blog 2020

  • Lachen als ästhetische Erfahrung von Literatur DLA-Blog 2020 

  • Eigenwillige Aufschreibesysteme. Eduard Mörikes Geschenk-Gedichte  DLA-Blog 2020

  • Freisein für die Phänomene Gespräch mit Nico Bleutge über Hölderlin, DLA-Blog 2020, und: Hölderlin lesen. Laut und draußen  Gespräch mit Nico Bleutge in: Was ist Literatur? Programmheft des Deutschen Literaturarchivs Marbach 1/2020, S. 40–47

  • ratzepatz. Rühmkorfs Nachlasspoesie Gespräch mit Susanne Fischer in: Was ist Literatur? Programmheft des Deutschen Literaturarchivs Marbach 1/2020, S. 94–97

  • Maigesäusel. Ein Monat und seine Bedeutungsfelder bei Hölderlin, Schiller, Kerner und Mörike mit Vera Hildenbrandt, DLA-Blog 2020

  • "Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie". Sieben Fragen zur Ausstellung  Teil 1 Teil 2 Teil 3 DLA-Blog 2020

  • Ha in: Lexikon der Schönheit, Literaturhaus Stuttgart 2020, S. 36 

  • Anfang und Ende in Hölderlins Gedichten  mit Vera Hildenbrandt, DLA-Blog 2020

  • "Der isch doch scho hee, gell". Ausstellungsbesucher als Mitspieler DLA-Blog 2020

  • Böse Mädchen kommen überall hin. Fontane lesen 1985 in: Theodor Fontane, edition text + kritik, Peer Trilcke (Hg.), Göttingen 2019, S. 98–100 

  • Der Papier- und Textarbeiter. Gespräch zur Fontane-Ausstellung in Neuruppin mit Peer Trilcke, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbands Brandenburg 34, 2019, S. 24–2 9 

  • Fontane in Neuruppin. Ein Spaziergang durch die Stadt in: Unterwegs im Ruppiner Land- Kultur, Natur & Leben in der Region 1, 2019, S.10–21

  • Archive und Literaturmuseen in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.), Handbuch Literatur und materielle Kultur, Berlin 2018, S. 383–385

  • Buch, Bibliothek und Papier in: Neil Holt, Stefanie Jacobs, Nicola von Velsen (Hg)., Papier: Material, Medium und Faszination, München 2018, S. 232–235
     
  • Thing in: Vincent Barletta (Hg.), Closeness and Contemporary Culture (2018) und Forma de Vida (2017/18) 

  • Sebalds Nachlass, mit Ulrich von Bülow, in: Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger (Hg.), Sebald-Handbuch, Stuttgart 2017, S.73–77 

  • Das ist kein Papier. Die Marbacher Literaturmuseen wurden 10 in:  Bibliothek. Forschung und Praxis, H. 41, Bd. 2, Berlin 2017, S. 193–201 

  • Doch zum Weinen? Unsere komische deutsche Literatur, in: Das Magazin der 5plus (Heft 17, 2017), S. 9–14

  • Neu sehen. Kesslers Reise um die Welt in: Harry Graf Kessler – Flaneur durch die Moderne, Berlin 2016, S. 2–7 

  • Ohne Punkt und Komma? Bilder einer Poesie im Gehen in: Farbpoesie zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Cantastorie der Puppenspielerfamilie Maldera und Parisi aus der Sammlung Würth, Künzelsau 2016, S. 21–30 

  • Weil wir viele Köpfe haben. Ein Plädoyer für das Spielen in einem Literaturmuseum  in: Faces of Interior 2/2016 (Themenheft "Play") , S. 5–10

  • Aufstand der Sachen. Das Literaturarchiv als Literaturmuseum in: Alf Lüdtke, Tobias Nanz (Hg.), Laute, Bilder, Texte: Register des Archivs, Göttingen 2015, S. 119–123
     
  • Schreib- und Schiessübungen. Ein bislang unbekanntes Heft mit alten Erzählungen der Brüder Jünger in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2014 (58), S. 80–89

  • Im Krieg ist das Werk ein Form des Überlebens, in: Zeitschrift BuB. Bibliothek und Information 2014 (66), Heft 3, S. 204–207

  • 1914. Ist Krieg ausstellbar?  Gespräch mit Angelica Francke und Christine Kowalski, in: Restauro 4/2014, S. 40–4 5 

  • August 1914 im Tagebuch der Literatur in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 2/2014, S. 10–13

  • Rezension zu Fritz Franz Vogel, Das Handbuch der Exponatik. Vom Ausstellen und Zeigen, in: Geschichte der Germanistik 43/44 (2013) 

  • Anfangen in: „du sagst immer, wir sind ein Gespräch“. Vorlassbesichtigung bei Ursula Ehler und Tankred Dorst, Marbach a.N. 2013, S. 9f.

  • Über Bilder und Bücher in: Das Magazin der 5plus 1/2012, S. 8–13

  • Zeichen unter der Lupe. Kleist lesen (Signos bajo la lupa ¿Se puede exhibir la literatura? ¿Cómo se hace visible el lenguaje? Caminos de exploración que conducen a Heinrich von Kleist (1777–1811) en los museos de literatura de Marbach), in: Kulturmagazin des Goethe-Instituts (Winter 2011/12), S. 58/59 

  • Mignon oder Goethes Kunst, Sätze zu bauen  in: Anne Bohnenkamp, Sonja Vandenrath (Hg.), Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen, Göttingen 2012, S. 315–320 

  • Man kann die Exponate unterschiedlich lesen und vernetzen. Heike Gfrereis im Gespräch mit Bettina Habsburg-Lothringen  in: Bettina Habsburg-Lothringen (Hg.), Schlaglichter auf ein Format, Bielefeld 2012, S. 11–17

  • Ausstellungen und Museen, in: Michael Maaser, Gerrit Walther (Hg.),  Handbuch Bildung, Stuttgart 2011, S. 335–339

  • Nexus, stilus, fluxus. Die Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne in: Christian Schnittich (Hg.), Die Kunst der Inszenierung von Inhalten im Raum. Architektonische Konzepte zur Gewinnung der Aufmerksamkeit von Besuchern, München 2009, S. 32–35

  • Walhalla der Literatur, Gespräch mit Frank Maier-Solgk, in: Neue Museen in Europa: Kultorte für das 21. Jahrhundert, Stuttgart 2008. S. 58–65 

  • Hermann Hesses Skizze der Schule Eschholz aus den Vorarbeiten des "Glasperlenspiels" in: Wolfgang Nerdinger u.a. (Hg.), Texträume – Beziehungszauber zwischen Architektur und Literatur (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne München), München 2006, S. 528f. / spanische Übersetzung: El juego des los abalorios, in: Juan Calatrava, Winfried Nerdinger (Hg.), Arquitectura escrita, Madrid 2010, S. 290f.

  • Wer raucht, sieht kaltblütig aus. Ein Film von Alexander Kluge über Heiner Müller in: Jochen Meyer (Hg.), Antike in Sicht. Strandgut aus dem Deutschen Literaturarchiv, Marbach a.N. 2004, S. 104–107
 

(als leitende Kuratorin, wenn nicht anders erwähnt im Literaturmuseum der Moderne)

Große Ausstellungen

  • Die Seele 2. Die Schausammlung im Literaturmuseum der Moderne (seit 2021, mit der interaktiven Installation Mit der Seele schreiben und der AR-App literaturbewegen)

  • Fehlt Ihnen / Dir Schiller?  (digitale Ausstellung, seit 2021)

  • #LiteraturBewegt punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv (2021/22, mit Vera Hildenbrandt)

  • Wie Literatur Welt + Politik macht (2021/22, mit Sonja Arnold und Stephanie Obermeier)

  • Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike (2020–24)

  • Höldelin, Celan und die Sprachen der Poesie (2020/21, mit Vera Hildenbrandt und Michael Woll)

  • Narrating Africa (2019–21, mit Stefanie Hundehege und Martin Kuhn)

  • Hegel und seine Freunde (2019/20)

  • Hands on! Schreiben lernen, Poesie machen (2019/20)

  • #LiteraturBewegt Lachen. Kabarett (2019, Videodokumentation eins und zwei)

  • Fontane200/Autor (2019, Museum Neuruppin, Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, fontane-200-online.de)

  • Ins Blaue! Natur in der Literatur (2018, Literaturhaus München, 2019 im Buddenbrookhaus/Mann-Zentrum Lübeck, künstlerische Beratung: Judith Schalansky)

  • Wanted: Wendelin Niedlich (2017/18, Literaturhaus Stuttgart)

  • Das bewegte Buch (2015/16, mit Dietmar Jaegle, Beratung Claus Pias)

  • Geistesgegenwärtig. 50 Jahre Johann-Heinrich-Merck- und Sigmund-Freud-Preis (2015/16, mit Bernd Busch, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung)

  • Die Seele. Die Schausammlung im Literaturmuseum der Moderne (2015–2021)

  • Der Wert des Originals (2014/15, mit Ulrich Raulff, Beratung Gottfried Boehm)

  • Reisen. Fotos von unterwegs (2014, mit Johannes Kempf, Thomas Schmidt und Christoph Willmitzer)

  • Der ganze Prozess (2013/14, mit Friederike Knüpling, 2017 Übernahme durch den Martin-Gropius-Bau Berlin)

  • August 1914. Literatur und Krieg (2013/14, mit Johannes Kempf, Annika Christof und Christoph Willmitzer)

  • LSD. Der Briefwechsel von Albert Hofmann und Ernst Jünger 1947 bis 1997 (2013, mit Friederike Knüpling)

  • Zettelkästen. Maschinen der Phantasie (2013, mit Ellen Strittmatter)

  • Kassiber. Verbotenes Schreiben (2013)

  • 1912. Ein Jahr im Archiv (2012, mit Felicitas Hartmann, Yvonne Schweitzer und Thomas Thiemeyer)

  • Ich liebe Dich! (2011/12, Beratung Michael Lentz)

  • Briefe an Ottla. Von Franz Kafka und anderen (2011, Beratung Hans-Gerd Koch und Klaus Wagenbach)

  • Schicksal. Sieben mal sieben unhintergehbare Dinge (2011, mit Ellen Strittmatter und Ulrich Raulff, Beratung Peter Sloterdijk)

  • Ernst Jünger. Arbeiter am Abgrund (2010/011, mit Stephan Schlak)

  • Deutscher Geist. Ein amerikanischer Traum (2010, mit Ernst Osterkamp und David Wellbery)

  • Randzeichen. Drei Annäherungen an den schöpferischen Prozess (2010, mit Ellen Strittmatter)

  • Unterm Parnass. Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum (2009–20)

  • Autopsie Schiller. Eine literarische Untersuchung (2009)

  • Wandernde Schatten. W.G. Sebalds Unterwelt (2008/09, mit Ellen Strittmatter und Ulrich von Bülow)

  • Kippfiguren. Robert Gernhardts Brunnen-Hefte (2007/08, 2008 im Literaturhaus Frankfurt a.M., Beratung Almut Gehebe-Gernhardt, Kristina Maidt-Zinke und Thomas Steinfeld)

  • Ordnung. Eine unendliche Geschichte (2007, mit Helga Raulff und Christian Baudisch)

  • In der Geisterfalle. Ein deutsches Pantheon (2006/07, Schiller-Nationalmuseum, mit Ellen Strittmatter und Ulrich Raulff)

  • nexus, stilus, fluxus. Die erste Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne (2006–15)

  • Hermann Hesse. Diesseits des Glasperlenspiels (2002, Schiller-Nationalmuseum, 2004 im Museum für Literatur am Oberrhein Karlsruhe)

Kleinere Ausstellungen, Interventionen, Werkstatträume und digitale Projekte 

  • Hermann Hesse –/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / ein Schwabe?! Hinterlassenes (2022, mit Gunilla Eschenbach, Beitrag zu einer vierteiligen Video-Reihe mit Felicitas Günther und dem Tübinger Hölderlin-Turm, gefördert im Rahmen des Literatursommers 2022 der Baden-Württemberg Stiftung)

  • Literatur im Raum: Lesungen (2022, mit Studierenden der Universität Stuttgart)

  • Gebrauchsanweisung für eine Literaturausstellung (seit 2021)

  • Das Literaturmuseum der Zukunft (Werkstattraum, 2021, fortgefühhrt bis 2024 von Verena Staack und Katharina Schneider)

  • Augmented Reality-App literaturbewegen (seit 2021)

  • interaktive Installation Mit der Seele schreiben (seit 2021)

  • www.literatursehen.com  (digitaler Ausstellungs- und Forschungsraum des Deutschen Literaturarchivs Marbach, seit 2021)

  • Fehlt Ihnen / Dir Schiller? virtuelles Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt, gefördert im Rahmen von "Kunst trotz Abstand" des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2020/21) 

  • SateLIT1: Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin (2020/21, mit Jan Bürger und Vera Hildenbrandt)

  • Leselabor (seit 2020, mit verschiedenen analogen und virtuellen Ausstellungen, u.a. Luise Duttenhofers Lese-Szenen, sowie der Leseforschungsapp www.literaturlesen.com )

  • Hölderlin zählen und Hölderlin spüren (zwei interaktive Installationen 2020/21)

  • #closedbutopen und #LiteraturBewegt (Konzept und teilweise auch Dreh und Schnitt verschiedener Videoclipreihen zu verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen wie zum Beispiel Archivbox, Archivkino, Zoom-Kapsel, SateLIT, Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie und Narrating Africa auf dem youtube-Kanal des Deutschen Literaturarchivs 2020/21)

  • Hegel und seine slowenischen Freunde (Adpation und Ergänzung der Marbacher Ausstellung "Hegel und seine Freunde" für das Goethe-Institut Ljubljana, mit Urban Šrimpf und in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung und der Stadt Ljubljana 2020)

  • Luftschreiber (interaktive Installation 2019/20)

  • Fontanes Kopf. Schreiben (interaktive Installation im Museum Neuruppin 2019)

  • Michael Krüger. Unverhofftes Wiedersehen – Karten lesen (2016/17, mit Michael Krüger)

  • Brennpunkte: Interventionen in der Seele / Sigmund Freud (2016/17, mit Richard Schumm)

  • Sibylle Lewitscharoff: Im Labyrinth der Kreise (2016, mit Johannes Kempf)

  • Hanns Zischler: Errata. Fehler aus zweiter Hand (2016, mit Dietmar Jaegle, Richard Schumm und Hanns Zischler)

  • Péter Nádas: Düsteres Idyll. Trost der deutschen Romantik (2015/16, mit Péter Nádas)

  • Das blaue Klavier: Else Lasker-Schüler und Moshe Spitzer 1943 in Jerusalem (2015, mit Caroline Jessen, Thomas H. Schmidt und Richard Schumm)

  • Reinhart Kosellecks Geschichte zum Sehen (2015, mit Adriana Markantonatos und Moritz Neuffer)

  • Das Original! 10 Jahre Deutscher Buchpreis (2015, in Marbach, Frankfurt, Berlin u.a., mit Dorothee Werner, in Kooperation mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels)

  • Mörikes Dinge (seit 2014)

  • Tschechows Reise nach Sachalin (2014/15, 2015 im KunstPalais Badenweiler, mit Anastasia Alexandrova und Dietmar Jaegle)

  • Kafkas Prozess 2014. Original und Verwandlung (2014 in Prag, Altstädter Rathaus, mit dem Goethe-Institut und dem Literaturhaus Stuttgart, 2015 im Buddenbrookhaus Lübeck)

  • Um 1950. Alfred Andersch: Fotostreifen (2014/15 im Literaturmuseum der Moderne und im Literarischen Colloqium Berlin, mit Annette Korolnik)

  • Junges Literaturmuseum (Videoclipreihe zu Literaturvermittlungsprojekten auf dem youtube-Kanal des Deutschen Literaturarchivs 2013–2021)

  • Der Tag, an dem Siegfried Unseld Verleger wurde (2013, mit Jan Bürger und den Teilnehmern der Marbacher Sommerschule "Die Suhrkamp-Ära")

  • Objekt digital. Friedrich Kittlers Speicher (2013, mit Johannes Kempf und Heinz Werner Kramski, mehr)

  • 1913: Finden im Deutschen Literaturarchiv Marbach (2013, Ruhrfestspiele Recklinghausen, mit Ellen Strittmatter und Diethard Keppler)

  • Kafkas Mäuse  (2013)

  • du sagst ja immer, wir sind ein Gespräch. Vorlassbesichtigung bei Tankred Dorst und Ursula Ehler (2013, mit Johannes Kempf, Tankred Dorst und Ursula Ehler)

  • Haschisch und Kabbala. Gershom Scholem, Siegfried Unseld und das Werk von Walter Benjamin (2012/13, mit Jan Bürger und Liliane Weissberg)

  • 1926. Ein Jahr im Kopf (2012, mit Hans Ulrich Gumbrecht)

  • Geteilte Post. Franz Kafka an Grete Bloch (2011/12, Beratung Hans-Gerd Koch)

  • Günter Grass: Peter Rühmkorf nachgelesen (2011, mit Silke Becker, Jan Bürger, Katrin Sterba und Christoph Hilse)

  • Räuber sein! Schiller auf der Galerie (2011, mit Diethard Keppler, Ruhrfestspiele Recklinghausen)

  • JULI. Junges Literaturmuseum  und fluxus (2011–2021, Aufbau und Pflege eines YouTube-Kanals für das Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm des Deutschen Literaturarchivs)
     
  • Wie stellt man Literatur aus? Sieben Positionen zu Goethes Wilhelm Meister (2010, Projekt "SatzBauKunst" mit Diethard Keppler, Goethe-Haus Frankfurt)

  • Cortázar, Onetti, Paz. Suhrkamps großer Süden (2010, mit Jan Bürger)

  • Georg Pichts Platon-Archiv (2010, mit Magdalena Hack, Sonja Lehmann und Katrin Sterba)

  • Vom Denken mit der Hand. Max Bense zum 100. (2010, Marbacher Passage, Deutsches Literaturarchiv Marbach, und Rathaus Stuttgart)

  • Walter Benjamin. Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Das Stefan-Manuskript (2008)

  • Sigrid Löfflers Marbacher Dekalog (2006/07)

  • Wagenbachs neun Musen (2006)

  • "Du mußt Caligari werden!" Siegfried Kracauer und der deutsche Stummfilm Forschungs- und Ausstellungsprojekt mit der Filmakademie Ludwigsburg 2004, mit Andreas Friedrich, Klaus Peter Platten und Ines Steiner, gefördert von der Medien- und Filmfördergesellschaft Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung (Videoimpression)

  • 100 Jahre Architektur für Literatur (2003/04, Schiller-Nationalmuseum)

  • Museum extra (Interventionen in die Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum 2002/03, mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Studiengang Ausstellungsgestaltung und Szenographie, Michael Simon und Gesa Mueller von der Haegen)

  • Hermann Hesse. Momentaufnahmen (Brüssel, Landesvertretung Baden-Württemberg, 2002)

  • Mörike im Regal (1999, Städtisches Museum Ludwigsburg)

  • Kafka lesen (1998, Universität Stuttgart)

  • Ansichten aus Württemberg (1991, Städtisches Museum Ludwigsburg)

(wenn nicht anders erwähnt: Seminare an der Universität Stuttgart)  

 

SS 2024  

  • Erweiterungen der Literatur: Kuratieren statt Schreiben

  • Kafka im Museum – übermitteln, speichern, prozessieren Ringvorlesung an der Universität Bern, 16.4.2024

  • Moderation und Veranstaltungs-Organisation – von der Finanzierung bis zur Durchführung (Teil 2) mit Carolin Callies und Nancy Hünger, in Verbindung mit dem Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen

WS 2023/24  

  • Wunderkammern für Leser*innen. Die Gastlandpavillons der Frankfurter Buchmesse 1984–2 023 (Projektdokumentation)

  • Moderation und Veranstaltungs-Organisation – von der Finanzierung bis zur Durchführung mit Carolin Callies und Nancy Hünger, in Verbindung mit dem Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen (Projektdokumentation)

  • Digitale Take off Party  www.literatursehen.com/projekt/frauen/ mit Carolin Callies und Nancy Hünger, Heike Bolinth, Olga Pasquet und Julian Seeger, 29.1.2024
     
  • Literatur – Kanon – Archiv – Gender Workshop an der Graduate School Practices of Literature an der Universität Münster, 17./18.1.2024

SS 2023

  • Mit der Literatur(wissenschaft) nach draußen gehen Lunch-Lecture am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz, 15.5.2023

  • Frauenliteratur im Archiv (II) mit Carolin Callies und Nancy Hünger, in Verbindung mit dem Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen (Dokumentation  Literatur im Raum. Frauen)


WS 2022/23  

  • Frauenliteratur im Archiv (I) mit Carolin Callies und Nancy Hünger, in Verbindung mit dem Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen

SS 2022

  • Literatur zeigen – Literaturausstellungen in Theorie und Praxis

  • Literatur als Aufwachraum. Was Texte in Ausstellungen machen Vortrag und Gespräch im Seminar "Lyrik im Museum" von Friederike Reents zu einem Interventionsprojekt mit Gedichten von Sabine Scho im Jura-Museum Eichstätt, Universität Eichstätt, 10. und 11.6.2022


WS 2021/22

  • Grenzen des Ästhetischen: Lesungen (Projektwebsite

  • Literaturtheorie und Literaturgeschichte Studiengang Literarisches Schreiben, Akademie Faber-Castell / Stein bei Nürnberg, 11.–13.2.2022 (Seminardokumentation)

  • Buch und Literatur im digitalen Zeitalter Mailgespräch mit Stephanie Jacobs und Ulrich Johannes Schneider für das Forschungsprojekt „Welt im Kleinen. Welt ausstellen, Welt ordnen“ der Masterstudiengänge „Curatorial Studies“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Stefanie Heraeus) und „Métiers de la culture dans le domaine franco-allemand“ an der Université Sorbonne Nouvelle (Céline Trautmann-Waller), Januar 2022


SS 2021

  • Wie literarische Texte entstehen (Projektwebsite

  • Zeichensysteme mit Vera Hildenbrandt, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Klasse Uli Cluss (Projektwebsite)

  • Die Welt im Kleinen. Welt ausstellen, Welt ordnen Gespräche mit Studierenden der Masterstudiengänge "Métiers de la culture dans le domaine franco-allemand" Université Sorbonne Nouvelle und "Curatorial Studies" Goethe Universität Frankfurt am Main (Projektwebsite)

  • Ecken und Kanten, Netze und Rhizome. Das Archiv als Sammlungsraum Vortrag bei der International Summer School "Collection Spaces. Räume des Sammelns" der Klassik Stiftung Weimar / Forschungsverbund WWM, 23.8.2021

  • Archiv ausstellen, Vortrag im Seminar "Das Stuttgarter Medienarchiv" (Toni Bernhart) der Universität Stuttgart, 8.7.2021

  • Texte, die Kunst erklären: Zettelkästen Vortrag in einer Vorlesungsreihe des Instituts für Kunstgeschichte (Angeli Jahnsen) der Universität Freiburg, 17.6.2021

WS 2020/21

  • Ästhetische Erziehung im Museum mit Verena Staack und Julia Schneider

  • Zeichensysteme mit Vera Hildenbrandt, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Klasse Uli Cluss (Projektwebsite)

  • Döblins "Berlin Alexanderplatz" im Archiv – Lecture im Seminar von Liliane Weisseberg Berlin: History Politics Culture (University of Pennsylvania), 15.10.2020

SS 2020

  • Autor oder KI? Strukturanalyse maschineller und menschengemachter Texte mit Sandra Richter, Peter Gerjets und Stephan Schwan (IWM Tübingen)


WS 2019/20

  • Hölderlin lesen 

  • Narrating Africa ausstellen, Gastvortrag im Rahmen des Seminars Kolonialismus in der Literatur Sigrid Köhler / Universität Tübingen, 30.10.2019


SS 2019

  • Hands on! Ein schreibpraktisches Labor für Kinder –Projektseminar mit Studierenden

  • Narrating Africa Betreuung eines Open-Space-Ggestaltungsprojekts an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Klasse Uli Cluss

  • Fontane / Hölderlin: From an Easy to a Difficult Author Guest Lecture im Rahmen einer Fellowship im Projekt TRAUM. Transforming Author Museums Universität Oslo, 19.6.2019

  • Literatur und Lachen empirisch  Gespräch im Rahmen des Internationalen Mastersommerkurs 2019 „Literatur messen. Das Archiv im Zeitalter der empirischen Literaturwissenschaft“, DLA Marbach, 26.7.2019


WS 2018/19

  • Literatur und ihre Displays mit Karolina Kühn


SS 2018

  • Lyrik lesen. Modelle einer expansiven Poetik

  • Ausstellungsexkursion "Ins Blaue! Natur in der Literatur" 

  • Theodor Fontane ausstellen mit Charlotte Kurbjuhn und Katharina Schneider an der HU Berlin, 3.7.2018


WS 2017/18

  • Fontanes Romane 2

  • Text-Topographie oder: Was sieht man, wenn man Literatur ausstellt, Universität Klagenfurt, Vorlesungsreihe zu Peter Handke, 18.11.2017


SS 2017

  • A rose is a rose is a rose oder: Wann, wie, wo und warum ist ein Ding ein Ding Seminar und Keynote, Summerschool  Auf_der_Spur_der_Dinge. Zum Sammeln und Ausstellen musealer Objekte, 25.–29.9.2017, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck

  • Das sichtbare Individuelle. Die Nachlässe von Friedrich Schiller, Ernst Jünger und W.G. Sebald im Deutschen Literaturarchiv Marbach
    Studientag Sichtbarkeiten des Archivs, Curatorial Studies der Goethe-Universítät Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem MMK, 1./2.6.2017

  • Ausstellungsdinge und Ausstellungsräume Institut für Kunstgeschichte

  • Fontanes Romane 1  


WS 2016/17


SS 2016

  • Hängen, Stellen, Legen: Wie Ausstellungen Exponate machen

  • Lyrik, Bild und Text  Beratung eines Projekts an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Klasse Uli Cluss

  • Christoph Ransmayr  Ausstellungsprojekt mit Doreen Wohlleben und Studierenden und Promovierenden der Universität Heidelberg

  • Museum-Scrabble Entwickeln eines Instruments für die aktive Teilnahme der Besucher an der kuratorischen Auswahl und Gestaltung, HOLA Summer School der MFG Innovationsagentur der Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg

  • Masterclass Wissenschaftsjournalismus der Robert Bosch Stiftung, Thema "Erzählen"

  • Projektseminar Evaluation der Marbacher Museums-App in Verbindung mit der Hochschule der Medien Stuttgart, Fakultät Information und Kommunikation 

  • Dinge und Diskurse. Dada im Archiv, Dada im Museum mit Marcel Lepper in der Vorlesungsreihe "Dada. Performance & Programme" an der Universität Zürich, 26.5.2016


  WS 2015/16

  • Wie viel weiß der Autor? Archiv und Text bei Schiller, Sebald und Handke   mit Dietmar Jaegle, Sandra Potsch und Richard Schumm


SS 2015

  • Mediengeschichte, Literaturtheorie und Lesepraxis: Was passiert mit der Literatur im Buch? mit Liliane Weissberg


WS 2014/15

  • Warum Mörike lesen mit Sandra Potsch


SS 2014

  • Sehen und Lesen. Literatur im Archiv mit Liliane Weissberg, Johannes Kempf, Sandra Potsch, Thomas H. Schmidt und Christoph Willmitzer

  • Literaturgeschichte von unten. Ausstellungen aus dem Bestand des Deutschen Literaturarchivs Marbach Vorlesungsreihe Sammeln - Forschen - Lehren in Kooperation mit dem Kolloquium zur Zeitgeschichte, Universität Erfurt, 28.5.2014

  • Schreiben im Krieg, Vortrag in der Vorlesungsreihe Menschheitsdämmerung. Der Erste Weltkrieg und die Künste des Theaters Münster in Kooperation mit dem Stadtmuseum Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Stadttheater Münster, 27.4.2014

  • Workshop Tauchgänge 1955. Was nur das Archiv weiß Marbacher Frühjahrschule "Die 1950er Jahre: Forschen im Archiv", 4.2.2014

  • Literatur, Material, Museum Vortrag im Seminar "Material Studies", Universität Stuttgart, 17.1.2014


WS 2013/14

  • Kafkas Prozess. Seite für Seite

  • Near reading: Kafka‘s The Trial manuscript Workshop mit Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford University, 9.10.2013

  • Closeness. Materiality in Storytelling Podiumsgespräch mit Vincent Barletta, Annie Corral und Jonah Willinhnganz, Stanford University, 8.10.2013

  • Kafka zeigen oder: Was liest man, wenn man sieht? Vortrag am Dartmouth College, Hanover, 2.10.2013, und am Smith College, Northampton, 3.10.2013

  • Lyrik, Epos, Drama. Gibt es Gattungen des Literaturausstellens?, Workshop am Dartmouth College, Hanover, 2.10.2013


SS 2013

  • Heidegger lesen

  • Dekon – Museumsobjekte in digitaler Inszenierung Medien-Design-Projekt mit Oliver Ruf, gleichzeitig Lehrprojekt für die Bachelorstudiengänge der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen


WS 2012/13


SS 2012

  • Zettelkästen   

  • Organizing exhibitions  Graduiertenschule »Theories and Practices of the Archive«, in Kooperation mit der University of Kent, Deutsches Literaturarchiv Marbach


WS 2011/12

  • Liebe und Literatur


SS 2011

  • Schicksal. Zur textkonstituierenden Funktion eines großen Begriffs


SS 2010

  • Literaturgeschichte zeigen mit Martina Wolff

  • Vom Strich zur Linie. Schreiben und Zeichnen bei Hölderlin, Mörike und Kafka, Freie Universität Berlin, Vorlesunsgreihe "Schriftbildlichkeit, 5.5. 2010


WS 2009/10

  • Große Texte des 18. und 19. Jahrhunderts im Archiv gelesen II


SS 2009

  • Hängen oder Legen. Kunst und Literatur ausstellen mit Marion Ackermann, umgesetzt von Katharina Schneider und Anna Janistinova, Management-Akademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Koppelsberg

  • Große Texte des 18. und 19. Jahrhunderts im Archiv gelesen I

  • Das Museum als Labor Vortrag beim Sommerfest der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Siemens-Stiftung München, 12.5.2009

  • Wie wird man Museumsleiterin? TEA-Praxisvortrag, Gleichstellungsprogramm, Kunsthistorisches Institut / Universität Tübingen, 24.4.2009


SS 2008

  • Literaturvermittlung im Museum mit Verena Staack


SS 2007

  • Friedrich Schiller lesen Arbeitsgruppe der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Olang


WS 2006/07

  • Evaluation der neuen Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne zusammen mit der PH Ludwigsburg / Institut für Kulturmanagement


SS 2006

  • Von Fontane, Rilke und Kafka zu Nina Hagen, Mayröcker und Gadamer. Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne mit Marlene Müller


WS 2004/05

  • Friedrich Schiller mit Frank Druffner und Martin Schalhorn

  • Wie lässt sich Literatur ausstellen? mit Roland Kamzelak, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg / Institut für Kulturmanagement


WS 2003/04

  • "Du mußt Caligari werden!" Siegfried Kracauer und der deutsche Stummfilm Forschungs- und Ausstellungsprojekt mit der Filmakademie Ludwigsburg, mit Andreas Friedrich, Klaus Peter Platten und Ines Steiner, gefördert von der Medien- und Filmfördergesellschaft Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung ( Dokumentation )

SS 2003

  • Von der Apotheose des Dichters zur Anschauung des Sichtbaren mit Alexander Schwarz (David Chipperfield Architects), Vorlesungsreihe "Dichterschmähungen und Dichterehrungen" an der Technischen Universität Dresden, 15.6.2003


WS 2002/03

  • Museum extra.  Interventionen in die Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Studiengang Ausstellungsgestaltung und Szenographie, Michael Simon und Gesa Mueller von der Haegen


SS 1999

  • Stefan George

  • Mörikes Texte ausgestellt

  • Einführung in die Literaturwissenschaft

  • Existenzgründerinitiative Uni-Textbüro mit Dirk Mende und Michael Kienzle   Georg Elser   Jud Süß  Eduard Pfeiffer


WS 1998/99

  • Kleists Dramen

  • Einführung in die Literaturwissenschaft

  • Existenzgründerinitiative Uni-Textbüro mit Dirk Mende und Michael Kienzle  


SS 1998

  • Einführung in die Literaturwissenschaft

  • Existenzgründerinitiative Uni-Textbüro mit Dirk Mende und Michael Kienzle 


WS 1997/98

  • Kafka

  • Rhetorik von Prosatexten

  • Einführung in die Literaturwissenschaft

  • Existenzgründerinitiative Uni-Textbüro, mit Dirk Mende und Michael Kienzle  


SS 1997

  • Kontextanschlüsse mit Heinz Schlaffer

  • Goethes "Wahlverwandtschaften" 

  • Einführung in die Analyse von Verstexten

  • Vers- und Strophenformen des 18. Jahrhunderts

  • Existenzgründerinitiative Uni-Textbüro mit Dirk Mende und Michael Kienzle 


WS 1996/97

  • Stilanalyse

  • Erzähltexte des 16. Jahrhunderts

  • Existenzgründerinitiative Uni-Textbüro mit Dirk Mende und Michael Kienzle 


SS 1996

  • Theorie der Lyrik

  • Schreiben als Methode des Lesens

  • Erzähltheorie


WS 1995/96

  • Rilke

  • Lyrik vor 1770


SS 1995

  • Stifters "Nachsommer" 

  • Das Epigramm mit Heinz Schlaffer

  • Einführung in die Literaturwissenschaft
 

WS 1994/95

  • Autobiographien der Männlichkeit

  • New Historicism


WS 1993/94

  • Verserzählungen

(Auswahl, als Antragstellerin oder Mitantragstellerin)

2021–24: Das Literaturmuseum der Zukunft  partizpiatives und inklusives Bildungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach, mit Verena Staack, gefördert als ‚Modellprojekt Kulturelle Bildung‘ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

2021–23: SchillerHochDrei Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach, gefördert im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Bundes von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Wüstenrot Stiftung

2022: Über Grenzen. Schreiben und Lesen mit Verena Staack, Veranstaltungsreihe im Deutschen Literaturarchiv Marbach im Rahmen des Literatursommers 2022 der Baden-Württemberg Stiftung

2021/22: individuelles Führungsprogramm Mit Herz und Seele durch das Literaturmuseum der Moderne im Rahmen der Corona-Sonderförderung zur Wiederaufnahme der Vermittlungs- und Bildungsarbeit in den nichtstaatlichen Museen, mit Verena Staack

2021/22: Archivbox mit Jan Bürger, Deutsches Literaturarchiv Marbach, gefördert von „ Neustart Literatur“, dem Programm des Deutschen Literaturfonds im Rahmen von Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

2021ff.: www.literatursehen.com mit Anna Kinder, Deutsches Literaturarchiv Marbach, u.a. gefördert vom Auswärtigen Amt im Rahmen verschiedener Forschungs- und Ausstellungsprojekte des Deutschen Literaturarchivs Marbach

2021: Mit der Seele schreiben  Umgestaltung der Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne, gefördert im Rahmen von ‚Neustart Kultur‘ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

2020–23: Ko-Kreation kurzer narrativer Texte mit künstlicher Intelligenz: Effekte auf Textrezption und -produktion  mit Sandra Richter als Kooperationspartner der Leibnizinstituts für Wissensmedien Tübingen 

2020/21: Fehlt Ihnen / Dir Schiller? virtuelles Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt, gefördert im Rahmen von "Kunst trotz Abstand" des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

2020/21: www.literaturlesen.com + www.literaturbewegen.com Teilprojekte von „Literatur digital lesen. Forschung in Aktion“, mit Anna Kinder, Deutsches Literaturarchiv Marbach in Verbindung mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien, gefördert im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

2020/21: Literatursommer-Programm am Deutschen Literaturarchiv Marbach zu Hölderlin und Hegel, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung (Dokumentation)

2019–2023: #LiteraturBewegt Ausstellungs-, Forschungs- und Veranstaltungsprojekt, mit Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

2017–19: fontane.200/Autor Ausstellungsprojekt, mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte und der Stadt Neuruppin, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

2017/18: Ins Blaue! Natur in der Literatur Ausstellungsprojekt, mit dem Literaturhaus München, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes

2013/14: Kafka. Original und Verwandlung Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt, mit dem Literaturhaus Stuttgart, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes

2009–12: Wissen & Museum. Archiv – Exponat – Evidenz  Forschungs- und Ausstellungsprojekt mit der Universität Tübingen und
dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen, u.a. mit Marcel Lepper, gefördert vom BMBF im Programm "Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaften"

2008–12:  Literaturschule LINA an den Marbacher Literaturmuseen, mit Verena Staack und Martina Wolff, gefördert von der PwC-Stiftung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, danach weitergeführt in Schulkooperationen und Bildungspartnerschaften und 2021 ausgebaut zu JULI. Das junge Literaturmuseum (Video-Dokumentationen) und zu #FollowSchiller

2007–09: Vortragsreihe Dichterruhm und Unsterblichkeit Deutsches Literaturarchiv Marbach, gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten und dem Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute (Dokumentation)

2003/04: "Du mußt Caligari werden!" Siegfried Kracauer und der deutsche Stummfilm Forschungs- und Ausstellungsprojekt mit der Filmakademie Ludwigsburg, mit Andreas Friedrich, Klaus Peter Platten und Ines Steiner, gefördert von der Medien- und Filmfördergesellschaft Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung

(Auswahl, als Veranstalterin oder Mit-Veranstalterin)

  • Zeichen diskutieren  u.a.mit Hannes Bajohr, Oswald Egger, Clemens Setz und Petra McGillen, Deutsches Literaturarchiv Marbach (2021/22)

  • Poesie-Hackathon  mit Peer Trilcke, in Kooperation mit dem Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, dem SDC4Lit, dem Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und dem Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam (2021)

  • Hölderlin. Laut und Leise – Innen und Draußen mit Verena Staack (Literatursommer 2020/21) 

  • #LiteraturBewegt1: Lachen. Kabarett, Livebespielungen mit Pigor&Eichhorn, Max Goldt, The Erlkings, Thomas Kapielski, Felicitas Hoppe, Angelika Luz, Theresa Szorek, Inga Schäfer, Kamila Karolina Łopatka und Cornelis Witthoefft. In Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie dem Stuttgart Research Centre for Text Studies (2019, Dokumentation)    
  • Workshop Die Wörter und die Dinge. Über das Machen von Literaturausstellungen mit Helmut Neundlinger und Eva Tropper, Museumsakademie Joanneum Graz, Deutsches Literaturarchiv Marbach (2019) 
  • Der Fontane-Code. Philologischer Hackathon  mit Peer Trilcke und dem TFA.Lab (2018)

  • Vortragsreihe Aus der Seele lesen mit Sandra Potsch und dem Stuttgart Research Centre for Text Studies (2015)

  • Workshop Reading Kafka mit Friederike Knüpling, Stanford University (2013)
  • Tagung Präsenz. Ausstellen, Erfahren, Erforschen mit Thomas Thiemeyer, Deutsches Literaturarchiv Marbach, BMBF-Projekt „wissen&museum“ (2012)

  • Workshop Ästhetische Unikate mit Thomas Thiemeyer, Deutsches Literaturarchiv Marbach, BMBF-Projekt „wissen&museum“ (2011)

  • Workshop  Über Kritzeln mit Benjamin Meyer-Krahmer, Freie Universität Berlin SFB "Schriftbildlichkeit" (2011)

  • Vortragsreihe Dichterruhm und Unsterblichkeit, Deutsches Literaturarchv Marbach (2007-2009, Dokumentation

  • Workshops  Interpretation lassen mit Marcel Lepper und Ruth Doersing, Deutsches Literaturarchiv Marbach (2008, Dokumentation)

  • Workshop Unsichtbare Ordnungen mit Marcel Lepper, Deutsches Literaturarchiv Marbach (2007)

  • Tagung Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger mit Marcel Lepper und Ulrich Raulff, Deutsches Literaturarchiv Marbach (2006, Publikation

  

(Auswahl der Vorträge)

  • 100 Arten, Workunst zu beühren mit Anne Bösenberg, Tagung "Literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers – interdisziplinäre Perspektiven", Universität Münster, 11.3.–13.3.2025

  • Gegen müde Museen: Geteilte Zeit Ausstellungsworkshop mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, 2.7.2024
  • Recyclen oder immer wieder: Literatur ausstellen Arbeitstreffen KOOP-LITERA, Lëtzebuerger Literaturarchiv Mersch, 19.–21.6.2024

  • Biographie – Materialität – Werk Tagung „Biographien schreiben, Biographien ausstellen“, Kleist-Museum Frankfurt/O., 30.5./1.6.2024

  • Kafka im Museum – übermitteln, speichern, prozessieren Universität Bern, 16.4.2024
       
  • Paare und Teilchen. (Frauen)literatur im Archiv Universität Münster, Graduate School Practices of Literature, 17.1.2024

  • „Lesen ist unnatürlich“. Heinz Schlaffer. Eine Würdigung Podium mit  Lothar Müller, Thomas Steinfeld und Stephan Wackwitz, Literaturhaus Stuttgart, 12.1.2024 (Beitrag Anekdoten eines Abends für Heinz Schlaffer)

  • Von A wie Ablenkung bis Z wie Zweifel. Werkstatteinblick "Living Handbook Literaturausstellungen" Lunch-Lecture, Universität Stuttgart, 6.12.2023

  • Impulsvortrag Literaturausstellungstrends Expert*innenworkshop Generalsanierung und Neukonzeption des E.T.A. Hoffmann-Hauses Bamberg, 18.10.2023
     
  • Workshop "#breiterkanon in der Lehre" mit Vanessa Höving, Carolin Callies, Andrea Geier, Frederick Eicks und Julia Wagner" anlässlich der Ausstellung „Von Listen und Lücken. Lektüren und Empfehlungen“ in der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.,15.9.2023

  • Unglued: Raum übersetzen zur Vernissage der Ausstellung "Fügung" von Anne Bösenberg in der Galerie im Gewölbe, Buchhandlung Osiander Reutlingen, 31.8.2023

  • Dichterisch lesen: Die Bücher in einem Literaturarchiv Sommerakademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Von Bücherwürmern und Eselsohren – Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book, Weingarten, 29.7.2023

  • Umrahmen: Literaturaustellen als Spiel Summerschool Variations on How to Play, Universität für Weiterbildung Krems, Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur, 6.7.2023

  • Von Vögeln mit Menschen. Laudatio für Kirsten Fuchs Verleihung des W.-G.-Sebald-Literaturpreises 2022, Sonthofen, 16.6.2023

  • Über sich hinauswachsen. Digitale Literaturvermittlung in und für Ausstellungen Impulsvortrag beim Workshop „KickOff (Digitale) Literaturvermittlung in der Kulturellen Bildung", Burg Hülshoff – Center for Literature, Münster, 2.6.2023

  • Fürs Zeigen erfunden. W.G. Sebalds Denken in Netzen – archiviert und ausgestellt Vortrag bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Sebald Gesellschaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 27.5.2023

  • Projekteinblick "(K)ein Ort. Nirgends. (Frauen)literatur im Archiv" mit Nancy Hünger, Workshop "Archiv und Kanon", #breiterkanon, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 11.5.2023

  • Eigens für das Ausstellen von Literatur entworfene Räume: das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne Besuch der MWW-Forschungsgruppe Raum, 22.11.2022

  • Sonderfall Literaturarchivausstellungen: Provenienz als ästhetische Erfahrung virtueller Workshop "Provenienzen ausstellen" der MWW-Forschungsgruppe Provenienz, 17.11.2022

  • Ausgestellte Gefühle. Affekte des Archivs im Museum Vortrag und Podiumsgespräch mit Gerhard Hubmann, Helmut Neundlinger und Hanna Prandstätter, 23. KOOP-LITERA, Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive „Gespeicherte Gefühle. Über die Affekte im Archiv“, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, StifterHaus Linz, 10.6.2022 

  • Wie hängen Gender, Literatur und Ausstellung zusammen?  Vortrag und Podiumsgespräch mit Jörg Albrecht, Rita Morrien und Nicole Seiffert, Droste Lab „Geschlecht #2“, Burg Hülshoff – Center for Literature, 3.6.2022

  • Hoch, breit, tief oder warum es schön sein kann, wenn Literatur zum Raum wird Eröffnung der Ausstellung  Dichtung in 3D im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig, 7.4.2022

  • Wie macht man eine Literaturausstellung zu einem Ereignis? Tagung "Literatur ausstellen", Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, 5.4.2022
     
  • Wie Literatur sichtbar werden kann Panel "Daten im Raum – Visualisierungen und Physikalisierungen im Medium Ausstellungen", Tagung DHD2022 "Kulturen des Gedächtnisses", Universität Potsdam, 10.3.2022

  • Flache Ware? Über das Ausstellen von Büchern in einem Literaturmuseum Tagung „ 'Alles außer Lesen ...' – Praxeologien des Buchgebrauchs", Schloss Herrenhausen bei Hannover, 8.10.2021

  • Hölderlins Poesiekörper und Fontanes Textteppich. Wie Literatur durch Daten sichtbar werden kann Workshop „Daten im Raum. Visualisierungen als Formen des Argumentierens in Ausstellungen“, Museumsakademie Graz, 1.12.2020

  • Ausstellen als Edieren Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Editionen, „Werk und Beiwerk. Zu Edition von Paratexten“, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 14.2.2020

  • Praxisbeispiele für analoges digitales Kuratieren Tagung „Nach der Transkription: Das Analoge im Digitalen, das Digitale im Analogen“, Universität Gießen, 7.2.2020
  • Fontanes Architekturzeichnungen, Baukultursalon „Fontane – Skizzen und Reisen zur Baukultur“ der Bundesstiftung Baukultur in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, Potsdam, 2.12.2019

  • Statement zum Round table „Literature Museums as Centers of Intellectual Tourism“ im Rahmen des Internationalen Kulturforums, Eremitage, Sankt Petersburg, 15.11.2019

  • Narrating Africa als open space Ausstellung, Workshops „Narrating Africa“, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 5.9.2019

  • Punkt und Linie, Schnitt und Netz. Fontanes Texte ausstellen Kongress „ Fontanes Medien“, Universität Potsdam, 15.6.2019 

  • LiteraturBewegt Forschungswerkstatt „Komik in Text und Ton: Subversive Sprach- und Sprechformen der 20er Jahre“ Deutsches Literaturarchiv Marbach, 7.6.2019

  • Literatur ausstellen Fortbildung „Ausstellungen machen“ des Museumsbunds Brandenburg, Neuruppin, 3.6.2019 

  • Schillers ästhetische Rhetorik im Archiv, Tagung „Schillers Feste der Rhetorik“, VW-Stiftung, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 22.3.2019

  • 
Aura and non-aura. Seeing Literature (anew) in recent types of literature exhibitions mit Friederike Knüpling, MLA Convention, Chicago, 4.1.2019 
  • Goethe, Schiller und Hölderlin im Labor. Artistic research und Literaturvermittlung in einem? Workshop „Klassik vermitteln“, Universität Wien, 18.11.2018 

  • Escalated: Catalogue. Ideen zu einem Datenmodell & Display für digitale Literaturarchive mit Peer Trilcke, Workshop „Archiv-Schnittstellen: Zukünfte der Philologien“, Schweizerisches Literaturarchiv Bern und Justus-Liebig-Universität Giessen, Bern, 6.7.2018 

  • Friedrich Hölderlins Wasserzeichen der Poesie Tagung „Leaf or Page. What it Means to ‚Read‘ a Manuscript“, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg, 23.6.2018

  • Archiving and exhibiting literature Roundtable „Archiving / Exhibiting“, Kulturen des Kuratorischen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 22.6.2018

  • Performing Boredom? Über den Eigensinn von Literaturausstellungsobjekten Tagung „Schauplatz Archiv. Objekt, Narrativ, Performanz“ , Franz Nabl-Instituts für Literaturforschung, Graz, 5.4.2018 

  • Thomas Manns – Anekdoten von Hermann und Ninon Hesse Silser Hesse-Tage, 16.6.2017

  • Fernes und nahes Lesen. Überlegungen zum Verhältnis von Literatur, Theorie und Archiv Workshop „Archiv-Schnittstellen“, Schweizerisches Literaturarchiv Bern und Justus-Liebig-Universität Giessen, Bern, 6.4.2017 

  • Sparen in der Literatur Tagung zum Ausstellungsprojekt „Mensch und Geld“ des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit der Berliner Sparkasse. 6.4.2017

  • Wie, warum, wozu: Besucher als Kuratoren in den Marbacher Literaturmuseen OPEN! 2016, Stuttgart, 7.12.2016

  • Literaturtheorie als Literaturdidaktik mit Sandra Potsch und Verena Staack, Tagung "Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur", Würzburg 12.11.2016 

  • Weg oder Ziel? Texte zwischen Arabeske und Fragment Tagung „Formen ins Offene. Die Produktivität des Fragmentarischen“, Fontane-Archiv und Universität Potsdam, Potsdam, 13.10.2016

  • Was ist modern am Literaturmuseum der Moderne? Tagung „VerOrtung der Moderne. Begriff, Institutionen, Forschung“, Fritz Thyssen Stiftung Köln, 2.6.2016

  • Materiell / immateriell. Das Verhältnis von Exponat und Erzählung Keynote zur Tagung „Das Immaterielle ausstellen“, Buddenbrockhaus Lübeck, veranstaltet von der Graduate School „ Practices of Literature“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 15.4.2016

  • The making of the Soul Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe,“ Sektion „The Future of Exhibition-Making in the Post-Digital Era“, Altonaer Museum Hamburg, 5.11.2015

  • Analoge Strategien der Resonanzerzeugung in Manuskripten Workshop „ Kulturtechniken des Gebets“ , Leuphana Universität Lüneburg, Digital Cultures Research Lab, 22.4.2015

  • Papierplätze. Über materielle Formen der Inspiration Tagung „Raumzeitlichkeit der Muße“, Universität Freiburg, 26.6.2014

  • Was liest man, wenn man sieht? Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Original Tagung „Text und Materialität“, Weimar, 15.11.2013

  • 1914. Den Ersten Weltkrieg ausstellen Annual Conference der German Speakers Association, Denver, 6.10.2013

  • Buch, Blatt, Buchstabe oder Was sieht man im Literaturarchiv? Ein Erfahrungsbericht aus dem Forschungsprojekt „Archiv – Exponat – Evidenz“ Forum literarischer Museen, Moskauer Institut für Sozial- und Kulturprogramme, Moskau, 18.4.2013

  • Wie stellt man Literatur aus? Seminar des Goethe-Instituts „Gegenwartsliteratur“ im Rahmen der Leipziger Buchmesse, Leipzig, 13.3.2013

  • Archiv und Architektur. Die beiden Marbacher Literaturmuseen Tagung „Neue Herausforderungen“ für Museen des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V., Zeppelin Museum Friedrichshafen, 24.11.2012

  • Literatur als Überfluss. Fontanes Entwurfshandschrift Workshop des DFG-Graduiertenkollegs „ Schriftbildlichkeit“ der FU Berlin „Fontanes Stoffe. Zur Produktivität des Materialen in Fontanes Schreibpraktiken und Schriftgeweben“, Theodor-Fontane-Archiv Potsdam, 15.11.2012

  • Papier und Literatur Workshop „Materialitäten der Literatur“ des PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 19.7.2012

  • 1912. Ein amerikanisches Jahr? Tagung “Das amerikanische Jahr“ der American Friends of Marbach, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 21.6.2012

  • Präsenz oder Repräsentation Treffen des Netzwerks „Ausstellung und Präsentation“ zum Thema „ Identität und Repräsentation“, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 11.5.2012

  • Schreiben als Träumen. Das Sammlungsprogramm in Ernst Jüngers Tagebüchern und Manuskripten Tagung „Ernst Jünger als Sammler“, Kloster Heiligkreuztal, 8.4. 2012

  • Zwischen Werbeversprechen, Partizipation und Bildungsanspruch. Kultureinrichtungen und ihre Besucher Gespräch mit Barbara Mundel, Dieter Haselbach, Winfried Kneip und Alexander Koch, Tagung „ Und morgen ins Museum!“, Deutsches Hygiene Museum Dresden, 8.3.2012

  • Thomas Bernhard und Peter Handke. Zwei Suhrkamp-Autoren im Literaturmuseum der Moderne Tagung „ Stationen, Orte, Positionen: Peter Handke“, Marbach 17.2.2012

  • Die Naturwissenschaften als Bestseller auf dem Buchmarkt Gespräch mit Andrea Sentker, Nikolaus Katzer, Hans Dieter Schäfer und Alissa Walser, „Wissenswerte. Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus“, 22.11.2011

  • Goethes Meister mit dem Fuß gelesen Tagung „Die Spürbarkeit der Zeichen. Beiträge zu einer literarästhetischen Theorie der Berührung“, Universität Frankfurt, 26.9.2011

  • Die dritte Dimension. Ausgestellte Textualität bei Ernst Jünger und W.G. Sebald Vortrag bei der Tagung „Literatur ausstellen. Interdisziplinäre und intermediale Aspekte der Literaturvermittlung“, Universität Göttingen, 1.9.2011

  • Literaturausstellen in Marbach Deutscher Bibliothekartag, Berlin, 9.6.2011

  • Artificial Disposal Sites. Ernst Jünger‘s Manuscript Journals International Conference on Narrative, Washington University St. Louis, 10.4.2011

  • Was ist ein Werk?, Gespräch mit Lucas Marco Gisi und Karlheinz Stierle, Workshop „ Werkbegriffe“ im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 25.11.2010

  • Das Gesicht der Poesie. Was man von der Literatur ausstellen kann Jahreskonferenz der German Speakers Association Oakland, 11.10.2010

  • Text. Literatur als Ausstellungsgegenstand Sommerakademie der Museumsakademie Graz, 12.8.2010

  • Texte zwischen Grafik und Plastik. ‚Schriftbildlichkeit‘ als Glück des Literaturausstellens Workshop „Schriftbildlichkeit“, Freie Universität Berlin / Deutsches Literaturarchiv Berlin 4.12.2009

  • Das Klebealbum von Justinus Kerner. Collagenwerk, Bilderatlas, Welttheater mit Andrea Fix, Tagung „Organisationsformen narrativer Kohärenz“, Universität Wien, 12.11.2009

  • Vom Bildungsplan zum Heilungsplan oder wie die Literatur doch ihre guten Seiten haben kann. Hugo von Hofmannsthals Briefwechsel mit Ottonie von Degenfeld Jahrestagung der Victor-von-Weizsäcker-Gesellschaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 17.10.2009

  • Von der Hand in den Mund. Literarische Dinge Tagung „Materialität der Erziehung. Zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Objekte“, Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 22.9.2009

  • 
A Museum of Literature − Exhibiting Texts Tagung der American Friends of the Deutsches Literaturarchiv Marbach, Philadelphia, 15.3.2009

  • Lesen auf einen Blick. W.G. Sebalds Textverfahren Tagung „Sichtbar verständliche Dinge“, Universität Freiburg, 12.12.2008

  • Max Kommerell und der russische Formalismus Workshop „Unerwartete Berührungen. Stefan George und die Moderne“, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 9.7.2008

  • Literatur oder Papier? Deutsche Literaturkonferenz, Buchmesse Leipzig, 23.3.2008

  • Literaturausstellen in Marbach mit Andreas Hunkeler, Workshop „Literatur ausstellen“, Freies Hochstift / Kulturamt Frankfurt a.M. 24.2.2008

  • Das „LiMo“. Zum Konzept Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für literarische Gedenkstätten und des Baden-Württembergischen Museumsverbands, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 25.10.2007

  • Die Marbacher Museen. Ausstellung und Programm Bundesvolontärstagung / Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, 11.3.2007

  • Das Literaturmuseum der Moderne mit Christian Baudisch, Triennale Milano / Fondazione Mondadori Mailand: Il mondo del libro, 24.10.2006

  • Motivation von unten. Hermann Hesses Marbacher Nachlass Internationales Hesse-Kolloqium Calw, 21.6.2003

  • Literaturausstellungen, Gespräch mit Oskar Geidner, Christoph Perels und Heidemarie Vahl, Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften, Literarisches Colloqium Berlin, 21.11.2001

  • Einführungen in die Reihe Feministische Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart (WS 1994/95)
 

2022 + 2024: Jury-Vorsitz  W.-G.-Sebald-Literaturpreis

2024: Beratung des Schülerlabors Geisteswissenschaften " Die andere Seite der Freiheit. Ein selbstbestimmter Umgang mit der Autonomie der Literatur" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 

2023/24: Konsortium zur Realisation einer Goethe-Kulturroute des Europarates

2023: Expert*innenworkshop Generalsanierung und Neukonzeption des E.T.A. Hoffmann-Hauses Bamberg

2022: Gutachterin Deutsche Forschungsgemeinschaft und Arts and Humanities Research Council

2022: Jury Stadtschreiber Heilbronn, Hauptstadt der Folgenlosigkeit

2022: Peerreview für Open Cultural Studies   

2021: Beratung "Strategieplan 2027 Tourismusregion Stuttgart"

2020: Jury Kunst trotz Abstand (erste Ausschreibungsrunde) des Mimisteriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

2020: Konzeption Wettbewerbsbeitrag "Erstellung eines Rahmenkonzepts für ein Museum in Schloss Wiepersdorf", mit Diethard Keppler und Andreas Jung 

2019–2022: Mitglied im Board of Directors der American Friends of the Deutsches Literatuarchiv Marbach

2019: Konzeptionspartner "Literatur im öffentlichen Raum" für die Bewerbungsinitiative Salzkammergut als Kulturhauptstadt Europas 2024

2018: Beratung "Vision 2030 Sportmuseum Schweiz"

2017/18: Peerreview für Ethnologia Europaea     

2017: Programmbeirat der "OPEN!  – Konferenz für digitale Innovation", MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg mit der Open Source Business Alliance und dem Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

2016/17: Beratung und Bildbeschaffung für ein Buch zu Karl Friedrich Schinkel von Kurt W. Forster, Birkhäuser Verlag

2016: Beratung Neugestaltung Buddenbrookhaus in Lübeck 

2016: Romantikmuseum Frankfurt, konzeptionelle Beratung für einen Wettbewerb mit Demirag Architekten (3. Platz)

2015–21: Innovationsmentorin und Beirätin bei Promovieren im Museum, einer Kooperation der Leuphana Universität Lüneburg mit sechs Museen aus der Region Hamburg, gefördert vom BMBF und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Sprecherinnen Susanne Leeb und Beate Söntgen

2015–17: Beirat für die Ausstellung "Dinge. Denken. Lichtenberg" (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)

2015/16: Ausstellung "Nationalsozialismus in Freiburg", konzeptionelle Beratung für einen Wettbewerb mit Demirag Architekten, Augustinermuseum Freiburg (1. Platz / Realisation)

2015/16: Beratende Kuratorin für die Ausstellung "Harry Graf Kessler – Flaneur durch die Moderne (20.5.–25.9.2016, Stiftung Brandenburger Tor, mit Christoph Stölzl und Cornelia Vossen)

2014: Beratung Brecht-Haus Augsburg

2014: Jury Kinder- und Jugendliteratursommer der Baden-Württemberg Stiftung

2013/14: Beratung bei der Ausstellung "Unter der Erde" (Kuratorin: Marion Ackermann), Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

seit 2013: Mentorin im Christine de Pizan-Programm der Universität Mainz

seit 2012: gewähltes Mitglied im Verein des Literarischen Colloqiums Berlin

2013–15: Beirat Grimm-Welten Kassel 

2012/13: Beratung Deutsches Exilarchiv 1933-1945 / Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt im Rahmen der Vor-Ort-Beratungen der BKM, durchgeführt von der Bundesakademie für Fortbildung Wolfenbüttel, mit Tobias Nettke

2011–14: Beratung Virtuelles Museum Künste im Exil, Deutsches Exilarchiv 1933 –1945 / Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt (federführendes Konzept für ein Junges Exil-Museum und Beratung mit Nikola Herweg, Johannes Kempf und Martina Wolff)

2009: Beratung für ein American Writers Museum, Chicago (2017 realisiert)

2008–14: Jury Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen

2007–12: Jury Justinus-Kerner-Preis der Stadt Weinsberg

2007–10: Gutachten und Beratung für ein Österreichisches Literaturmuseum Wien, Österreichische Nationalbibliothek

2006–09: Beirat der Arbeitsstelle für Erforschung der Geschichte der Lessing-Rezeption

2004: Beratung für Wettbewerb zur Dauerausstellung im Neuen Museum Berlin mit Atelier Lohrer (3. Platz)

2003–2009: Jury Droste-Preis der Stadt Meersburg

2002/03: Beratung des Filmprojekts "Oman – zwischen Märchen und Moderne" (mit Andreij Vatter, 2003 von der Iris Film in Verbindung mit dem Bayrischen Rundfunk realisiert)

2001: Beratung eines EU-Projekts "Troia Museum" mit Knut Lohrer und Oswald Mathias Unger (aufgrund der Projekleitung für die Dramaturgie und Gestaltung der Ausstellung "Troia. Traum und Wirklichkeit", von 1999 bis 2001 zusammen mit dem Atelier Lohrer, alle Entwurfs- und Ausführungsphasen, inkl. Bau, Grafik, AV-Medien und Dokumentation)

2001: Beratung eines geplanten, 2008/2009 realisierten Erschließungs- und Besucher-Projekts der Citadel of Aleppo durch den Aga Khan Trusts, für Atelier Lohrer

2000/01: Beratung für einen Wettbewerb für die Dauerausstellung Vicus Belginum (Archäologiepark Morbach/Hunsrück) für Barbara Hähnel-Bökens (1. Platz, Realisation) sowie Vorentwurf und Konzeption und Realisation der AV-Medien

2000/01: Beratung einer Ausstellung zur Stadtgeschichte im Braith-Mali-Museum Biberach für Atelier Lohrer bis zur Entwurfsplanung

2000/01: Beratung des Württembergischen Landesmuseums, Objektpräsentation zur Haus-, Stadt- und Landesgeschichte in der Eingangshalle für Atelier Lohrer, bis zum Vorentwurf

2000/01: Wettbewerbsentwurf mit Atelier Lohrer und Barbara Hähnel-Bökens für das Museum für Gartenkunst in Schloss Benrath (1. Platz, Realisation, Mitarbeit bis zum Entwurf) 

1999: Jury Landeslyrikpreis Baden-Württemberg

1997–99: Mitglied im Großen Senat der Universität Stuttgart

Zum Seitenanfang