Dieses Bild zeigt Kevin Kempke

Kevin Kempke

Herr Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literatur II

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.045

Sprechstunde

Dienstags, 11 - 12 Uhr, (Termin nach Vereinbarung per E-Mail)
Feriensprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail

Projekte

Frühwerke in systematischer und historischer Perspektive

„Tendenzen“ um 1800 und literarische Gesellschaftstheorien

Institutionen/Romane

Neurechte Literaturpolitik

 

Arbeitsschwerpunkte

Deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Theorie und Geschichte literarischer Medien/Intermedialität

Theorien und Praktiken der Autorschaft

Literatur und Institutionen

Postdigitale Literatur

 

Funktionen

Redaktion der „Blätter der Rilke-Gesellschaft“

 

Gremienarbeit

Mittelbauvertreter im Fakultätsrat der Fakultät 09

Monographie

1. Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution. Göttingen: Wallstein 2021. (480 S.)

Rez.:

- Philip Schlüter, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71,4 (2021), S. 490–493.

- Friederike Schneider, in: Weimarer Beiträge 67,4 (2021), S. 633–636.

- Ulrich Klappstein, in: literaturkritik.de (22.09.2021)

 

Herausgeberschaften

2. Assmann, David-Christopher / Kempke, Kevin / Menzel, Nicola (Hg.): Leider Nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: transcript 2020.

1. Kempke, Kevin / Vöcklinghaus, Lena / Zeh, Miriam (Hg.): Institutsprosa – Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf akademische Schreibschulen. Leipzig: Spector Books 2019.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

16. Romanpoetik à la mode – Dorothea Schlegels Gespräch über die neuesten Romane der Französinnen. In: Frederike Middelhoff/Martina Wernli (Hg.): Mit rasender Freude dichten. Das Werk Dorothea Schlegels neu lesen. Stuttgart: Metzler 2023 (in Vorbereitung)

15. Performativität, Vortragsszenen und Apostrophen in der Lyrik um 1800 – August Wilhelm Schlegels „An die Rhapsodinn“ (im Verhältnis zu Klopstocks „Teone“) In: Zeitschrift für deutsche Philologie (in Vorbereitung)

14. Ernstfall und Schwächeanfall. Zu den Ambivalenzen neurechter Literaturpolitik und ihrer Rezeption. In: Pop-Zeitschrift.de, 08.03.2022, https://pop-zeitschrift.de/2022/03/08/ernstfallundschwaechefall/ [zusammen mit Torsten Hoffmann]

13. Kommentarspaltenlyrik – Respondenz zu den Beiträgen von Anna Bers und Max Mayr/Thomas Wegmann. In: Nathan Taylor / Nicolas von Passavant (Hg.): Monika Rinck und die Gegenwartslyrik. Stuttgart: Metzler 2022. (im Druck)

12. Wandernde Biographeme – Anekdoten in Theorie und Praxis moderner Autorschaft am Beispiel Robert Walsers. In: Reinhard Möller / Christian Moser (Hg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 417–435.

11. Artistik auf mittlerer Stufe. Zu Walter Kempowskis autointertextuellen und konzeptuellen Schreibverfahren. In: Tom Kindt / Marcel Lepper / Kai Sina (Hg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022, S. 175–190.

10. Dasein und Hiersein. Gegenwartsbegriff und Zeitsemantik in Hofmannsthals Der Dichter und diese Zeit. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 29 (2021), S. 229–251.

9. Hoppe, poeta docta oder: Szenen einer Zweckgemeinschaft. In: Stefanie Kreuzer (Hg.): Felicitas Hoppe. Kasseler Grimm-Poetikprofessorin 2019. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 145–160.

8. „Ich kann das gar nicht“ – Absagen als Topos der Gattung Poetikvorlesung. In: David-Christopher Assmann / Kevin Kempke / Nicola Menzel (Hg.): Leider Nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: transcript 2020, S. 167–182.

7. Die Absage als kulturelle Praktik. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann / Kevin Kempke / Nicola Menzel (Hg.): Leider Nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: transcript 2020, S. 7–17.

6. Variationen über einen unverfügbaren Text – Christian Krachts Frankfurter Poetik­vorlesungen. In: Heinz Drügh / Susanne Komfort-Hein (Hg.): Christian Krachts Ästhetik. Stuttgart: Metzler 2019, S. 227–240.

5. Jugendbuch mit Meister: Gustav Mittelstraß’ Der junge Mann. In: Hartmut Hombrecher/ Christoph Bräuer (Hg.): Zeit|Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945. Göttingen: Wallstein 2019, S. 121–124.

4. Get a Life! – Zur Biografie als Ressource literarischer Produktivität.
In: Kevin Kempke/ Lena Vöcklinghaus/ Miriam Zeh (Hg.): Institutsprosa – Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf akademische Schreibschulen.
Leipzig: Spector Books 2019, S. 56–81.

3. Einleitung: ›Institutsprosa‹ als poetologisch-soziologischer Analysebegriff.
In: Kevin Kempke/ Lena Vöcklinghaus / Miriam Zeh (Hg.): Institutsprosa – Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf akademische Schreibschulen.
Leipzig: Spector Books 2019, S. 4–28 [mit Lena Vöcklinghaus und Miriam Zeh].

2. Das Schweigen der Maschine. Georges Perec / Italo Calvino. In: Imme Bageritz / Hartmut Hombrecher / Vera K. Kostial / Katerina Kroucheva (Hg.): Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 27–46.

1. Heimat und Neubeginn. Die Wiedervereinigung in Tagebüchern von Walter Kempowski und Günter Grass. In: Philipp Böttcher  / Kai Sina (Hg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck – Poetik – Werkstrategie. Edition text + kritik, München 2014, S. 160–176. [mit Anna-Marie Humbert].

 

Feuilletonistische Arbeiten (Auswahl)

5. Der Autor ist anwesend – Ein Abschlussbericht zu Christian Krachts Frankfurt Poetikvorlesungen, 23.05.2018. In: Merkur-Blog,  https://www.merkur-zeitschrift.de/
2018/05/23/der-autor-ist-anwesend-ein-abschlussbericht-zur-christian-krachts-frankfurter-poetikvorlesungen/ [mit Miriam Zeh].

4. Blitz und Donner – Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesungen als werkbiographische Zäsur, 16.05.2018. In: Merkur-Blog, https://www.merkur-zeitschrift.de/2018/05/16/blitz-und-donner-christian-krachts-frankfurter-poetikvorlesungen-als-werkbiographische-zaesur/ [mit Miriam Zeh].

3. Werde besonders und schreibe einzigartig. [Über die Rolle von Schreibschulen im gegenwärtigen Literaturbetrieb; mit Lena Vöcklinghaus]. 10.03.2018, In: taz.
Die tageszeitung, Print S. 12; online: http://www.taz.de/!5487918/

2. Anti-Poetik im Schatten der Gerbermühle – zu Michael Kleebergs Frankfurter Poetikvorlesungen. 04.07.2017, In: Merkur-Blog, https://www.merkur-zeitschrift.de/
2017/07/04/anti-poetik-im-schatten-der-gerbermuehle-zu-michael-kleebergs-frankfurter-poetikvorlesungen/

1. Wem gehört die deutsche Sprache? [Zum Bachmannpreis 2016 und Tomer Gardis „Broken German“] 03.07.2016, In: FAZ.net: blogs.faz.net/blogseminar/wem-gehoert-die-deutsche-sprache/

 

Handbuchartikel

3. Werkbegriffe, Werkpolitiken und Selbstkommentierungen. In: Bohley, Johanna / Hachmann, Gundela /Schöll, Julia (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin/Boston: de Gruyter (erscheint Ende 2021)

2. Forschungsüberblick. In: Bohley, Johanna / Hachmann, Gundela /Schöll, Julia (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin/Boston: de Gruyter (erscheint Ende 2021)

1. Verschiedene Rezeptionen der Poetik-Vorlesungen durch die Literaturkritik, die Literaturwissenschaft und die Öffentlichkeit (inkl. Lesepublikum) In: Bohley, Johanna / Hachmann, Gundela /Schöll, Julia (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin/Boston: de Gruyter [mit Claudia Dürr] (erscheint Ende 2021)

 

Rezensionen

2. Cyril de Beun: Schriftstellerreden 1880–1938. Intellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien. Berlin/Boston: de Gruyter 2021. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 142,2 (2022) (im Druck)

1. Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp 2021. In: Zeitschrift für Germanistik 32,2 (2022), S. 418–420.

 

11.11.2022: Geförderte Originalitäten – Literarische Reflexionen betrieblicher Institutionen bei Mara Genschel [Workshop „Performanzen digitaler Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken“ an der FU Berlin]

26.09.2022: ‚Dichter über Dichtung‘. Zu Form und Funktion von auktorialen Selbstdeutungen in der sozialen Praxis Lyrik. [Germanistentag 2022 in Paderborn, Panel: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“. Zum Umgang mit Mehrdeutigkeiten innerhalb der sozialen Praxis ‚Lyrik‘]

20.09.2022: Ritualisierte Epitexte in der Gegenwartsliteratur [Tagung „Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart an der Universität Innsbruck]

10.03.2022: Romanpoetik à la mode – Dorothea Schlegels Gespräch über die neuesten Romane der Französinnen [Workshop „Mit rasender Freude dichten.“ Das Werk Dorothea Schlegels neu lesen an der Goethe-Universität Frankfurt]

05.02.2020: Melancholische Philologie. Figurationen von Gegenwart und Spätzeitlichkeit in der Literaturwissenschaft. [Tagung „Figur(ation)en der Gegenwart“ an der Universität Bonn]

16.10. 2019: Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur – Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution [Vorstellung des Dissertationsprojektes am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen]

27.09.2019: Ereignis und Fixierung – Anekdotische Szenen im Genre der Poetikvorlesung. [Tagung „Das Anekdotische. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form“ an der Goethe-Universität Frankfurt]

28.6.2018: „Ich kann das gar nicht“ – Absagen als Topos der Gattung Poetikvorlesung. [Workshop „Poetik der Absage“ an der Goethe-Universität Frankfurt]

01.02.2018: Get a Life – zur Biographie als Ressource literarischer Produktivität. [Tagung „Institutsprosa“ der Schreibszene Frankfurt]

20.11.2017: It can happen here – Zappa/Beefheart – American Avantgarde. [Ringvorlesung „1967/1968 – Schaltjahre der Popkultur“ an der Georg-August-Universität Göttingen]

14.10.2017: Ein gattungstheoretischer Hybrid – Die Poetikvorlesung als dynamische Form. [Tagung „Dynamik der Form“ des Graduiertenkollegs Literarische Form an der WWU Münster.]

12.05.2017: Vortrag über Poetikvorlesungen im Rahmen des Workshops „Szenen der Gegenwartsliteratur“ der Schreibszene Frankfurt.

25.01.2017: Bildbeschriftungen. Zur autofiktionalen und werkpolitischen Funktion von Fotografien in der deutschen Gegenwartsliteratur. [Komparatistische Vortragsreihe „Spiel(e) mit Fiktionalität“, Georg-August-Universität Göttingen]

24.04.2015: Kempowskis ‚Autorfigur‘ zwischen Tagebuch und Roman. [Tagung „Effekte der Mehrdeutigkeit. Konvergenzen des Erzählens bei Walter Kempowski“ im  Haus Kreienhoop, Nartum]

17.05.2013: Literatur- und Sprachwissenschaft in Estland und Deutschland: Vortrag und Diskussion auf der Jahrestagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Tartu/Estland [mit Hartmut Hombrecher, Marika Peekmann und Heilika Leinus]

04.05.2013: Wendezeiten – Die Wiedervereinigung in Tagebüchern von Walter Kempowski und Günter Grass. [Tagung „Selbstausdruck – Poetik – Werkstrategie: Kempowskis Tagebücher“ im Haus Kreienhoop, Nartum] [mit Anna-Marie Humbert]

Raphaela Edelbauer/Marius Hulpe, 18.10.2019, Open Books Frankfurt

Kempowskis Schreibverfahren: Podiumsdiskussion mit Tobias Amslinger, Hanna Engelmeier und Marcel Lepper, 12.09.2019, Literarische Matinée in der Niedersächsischen Landesvertretung Berlin.

Simon Strauß/Konstantin Sacher, 11.10.2017, Open Books Frankfurt

Thomas Meinecke: Selbst, 28.11.2016, Schreibszene Frankfurt [mit Hanna Engelmeier]

Ulrich Peltzer, Sonja Vandenrath: Formate der Reflexion - zum Verhältnis von Poetik und Betrieb, 10.06.2016, Eröffnungsveranstaltung der Schreibszene Frankfurt [mit Alexandru Bulucz]

Malte Abraham, 11.12.2015, Kellerkultur (Göttingen)

Harun Maye, Stefan Mesch, 24.05.2014: Buch-Blogger: Die neuen Meinungsmacher der Literatur? [Podiumsdiskussion von Litlog; Co-Moderation zusammen mit weiteren Litlog-AutorInnen]

Sandra Burkhardt, Moritz Gause, Alina Herbing, 30.04.15, Kellerkultur Göttingen

Benjamin Lebert: Mitternachtsweg, 16.10.2014, Göttinger Literaturherbst

Kai Mertig: Malengo, 17.07.2014, Kellerkultur  Göttingen

Tristan Marquardt: Das amortisiert sich nicht, 23.11.2013,  Kellerkultur Göttingen

Angelika Meier: Heimlich, heimlich mich vergiss, 1.2. 2013, Literarisches Zentrum Göttingen [mit Margaux Jeanne Erdmann]

Rike Scheffler, Linus Westheuser, 18.01.2013, Kellerkultur Göttingen

Sommersemester 2022

  • Erzähltexte um 1800
  • Literatur der Gegenwart

Wintersemester 2021/22

  • Einführung in die NDL

Sommersemester 2021

  • Literarische Intermedialität
  • Hugo von Hofmannsthal und die Literatur um 1900

Wintersemester 2020/2021

  • Romantik (2x)
  • Einführung in die NDL

Sommersemester 2020

  • Von der Empfindsamkeit zur Frühromantik
  • Literatur der neuesten Gegenwart

Wintersemester 2019/2020

  • Einführung in die NDL
  • Dekadenz, Nostalgie, Hauntology – Zeitkonzepte und Zeitdarstellung im 20. und 21. Jahrhundert

Sommersemester 2019

  • Robert Walser
  • Theorien der Autorschaft

Wintersemester 2017/2018

  • Theorie und/als Gattung (zusammen mit Hanna Engelmeier) [an der Goethe-Universität Frankfurt]

Sommersemester 2017

  • Rainald Goetz – Poetik der Gegenwart [an der Goethe-Universität Frankfurt]

2009 – 2015: Studium an der Georg-August-Universität Göttingen (Deutsche Philologie, Politikwissenschaft). Abschluss: M.A. („mit Auszeichnung“)

10/2011 – 09/2012: Volontariat im Literarischen Zentrum Göttingen

01/2012 – 01/2016: studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Ruth Florack und bei PD Dr. Katja Mellmann (2015/16)

02/2016 – 03/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungskolleg „Schreibszene Frankfurt“ an der Goethe-Universität Frankfurt (Leitung: Prof. Julika Griem, Prof. Susanne Komfort-Hein)

Seit 04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart (NDL II)

02/2020: Disputation (Gesamtnote: summa cum laude)

Zum Seitenanfang