Dieses Bild zeigt Anselm Küsters

Anselm Küsters

Herr Dr.

Vertretungsprofessor Digital Humanities
Institut für Literaturwissenschaft
Digital Humanities

Kontakt

Herdweg 51
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 029

Sprechstunde

Während der Vorlesungszeit (abgesehen von Feiertagen):
Donnerstag, 14-15 Uhr, Raum 029, Herdweg 51 (keine vorherige Anmeldung notwendig)

Außerhalb der Vorlesungszeit:
Nach Vereinbarung per Email

Fachgebiet

  • Digital Humanities, insbesondere Natural Language Processing (NLP)
  • Regulierung, Ethik und geisteswissenschaftliche Anwendung von Künstlicher Intelligenz, mit Schwerpunkt auf großen Sprachmodellen (LLMs)
  • Die Geschichte der europäischen Integration
  • Technologie- und Innovationsdiskurse aus interdisziplinärer Perspektive

Monografien

  • The Making and Unmaking of Ordoliberal Language. A Digital Conceptual History of European Competition Law (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 340), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann (2023), 812 S.
  • Gestaltung des EU-Wettbewerbsrechts im digitalen Zeitalter. Ein quantitativer und qualitativer Vergleich von Konsultationsverfahren, Expertenbericht und jüngsten Reformvorhaben (Schr.-R. zum dt. und europ. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht), Berlin: Peter Lang (2022), 172 S.

 

Zeitschriftenartikel und Forschungspapiere

  • Ein Ordnungsrahmen Für Die »schöne Neue Welt« der Digitalen Medien (mit Matthias Störring), Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 105/3 (2025), S. 155–60.
  • What is technological unemployment? (mit Benjamin Schneider), Oxford Economic and Social History Working Papers 218 (2025), S. 1-79.
  • A Tale of Two Metaverses: Assessing the EU’s Influence on Standard-Setting in Virtual Worlds, Interactive Entertainment Law Review 7/2 (2024), pp. 83-96.
  • Challenges and Opportunities of Using Generative AI for Research: Opening the Discussion (mit Leo Goretti, Stella Morgana, Ananya Sharma), The International Spectator 60/1 (2024), S. 1-16.
  • How Do Speaker Characteristics Influence Use of Rhetorical History? Insights from Text Mining Analysis of Discourse About Brexit (mit Michael Cole und Andrew Smith), Management & Organizational History 19/4 (2024), S. 249–281.
  • Welche Rolle spielt das Thema Zukunft im Bundestag? (mit Jochen Andritzky), Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 104/4 (2024), S. 252–257.
  • Transnational Echoes of Spenceanism: A Text-Mining Exploration in English-Language Newspapers (1790–1850) (mit Matilde Cazzola), International Review of Social History (2024), pp. 1-31.
  • Hyperinflation erinnern: Eine digitale korpuslinguistische Analyse des Twitter-Diskurses, in: Berliner Debatte Initial 34/2 (2023), S. 34-50.
  • Ordoliberalism goes China? A comparison of recent European and Chinese competition law developments, Const Polit Econ (2023), https://doi.org/10.1007/s10602-023-09407-y.
  • Ordering ORDO: Capturing the Freiburg School’s Post-war Development through a Text Mining Analysis of its Yearbook (1948–2014), f. Wirtschaftsgeschichte 64/1 (2023), S. 55-109.
  • Applying Lessons from the Past? Exploring Historical Analogies in ECB Speeches through Text Mining, 1997-2019, in: International Journal of Central Banking 18/1 (2022), S. 277-329.
  • Taming Giants: How Ordoliberal Competition Theory Can Address Power in the Digital Age (with Isabel Oakes), in: Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch 141/3 (2021), S. 149-188.
  • Mining PIGS. A Structural Topic Model analysis of Southern Europe based on the German newspaper Die Zeit (1946-2009) (mit Elisa Garrido Moreno), in: Journal of Contemporary European Studies 28/4 (2020), S. 477-493.
  • Wasser oder Öl? Big Data in der europäischen Fusionskontrolle, in: Berliner Debatte Initial 31/3 (2020), S. 110-123.
  • Warum eine gute Geschichte nicht immer gut sein muss: Zur wirtschaftspolitischen Wirkmächtigkeit von Narrativen aus verhaltensökonomischer Perspektive, in: DNGPS Working Paper A-02-2020A (2020), S. 1-17.
  • Artificial Intelligence, Law and Legal History, in: Funzel Future 4 (2020), S. 27-29.
  • Von Rothaus Bier und badischem Wein. Ist Heimat mehr als eine kulinarische Erinnerung und ein kommerzielles Produkt?, in: ARTregio 1 (2019), S. 18-23.
  • Freudenberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Handlungsmöglichkeiten eines Unternehmers im „Dritten Reich“ am Beispiel der „Arisierung“ der Lederfirma Hirsch, in: Mannheimer Geschichtsblätter – remmagazin 37 (2019), S. 37-56.
  • Digital Humanities and the State of Legal History. A Text Mining Perspective (mit Laura Volkind und Andreas Wagner), in: Rechtsgeschichte 27 (2019), S. 244-259.
  • Economic History as Legal History (mit Victoria Barnes und Sean Bottomley), in: Rechtsgeschichte 27 (2019), S. 265-270.
  • Mining Die Zeit: a Structural Topic model analysis of Spain’s image in the German media, 1946-2009 (mit Elisa Garrido Moreno), in: UPIER Working Paper 16 (2019), S. 1-39.
  • Die Freiburger Schule und der Stadt-Land-Gegensatz, in: Journal für Kultur 2 (2019), S. 54-59.
  • In Search of Ordoliberalism: Evidence from the Annual Reports of the German Council of Economic Experts, 1964-2017, in: Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series 2019/12 (2019).
  • Applying Lessons of the Past? Exploring ECB Speeches during the Great Recession, in: UPIER Working Paper 18/2 (2018), S. 1-54.
  • Pay or Play - The Varoufakis Negotiations from a Game-Theoretical Perspective, in: St Anne’s Academic Review 7 (2017), S. 68-74.

 

Beiträge in Sammelwerken

  • Beitrag “Historische Grundlagen”, in: Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht: Kommentierung des EU-Kartellrechts, des GWB und einer Darstellung ausländischer Kartellrechtsordnungen, hrsg. v. Wolfgang Jaeger, Juliane Kokott, Petra Pohlmann, Dirk Schroeder, Daniela Seeliger, 110. Aufl./Lfg. 02.2025, Otto Schmidt Verlag, S. 1-48.
  • EU Competition Law in the Digital Age: Substantive Challenges and Methodological Innovations Using the Example of the European Commission’s Consultation Procedure, in: Henning Glaser (Hrsg.), Procedure Law in Comparative Perspective, Baden-Baden, forthcoming.
  • A Tale of Two Metaverses: Assessing the EU’s Influence on Standard-Setting in Virtual Worlds, in: Aurelio López-Tarruella (Hrsg.), Proceedings of the International Congress “Towards a Responsible Development of the Metaverse”, Alicante, 13.-14.6.2024.
  • Technological change and sentiment in German parliamentary speeches (1867-1942). An explanatory case study on telecommunication, in: Althage, Melanie / Dröge, Martin / Hiltmann, Torsten / Prinz, Claudia (Hrsg.), Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis: Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen: Konferenzbeiträge der Digital History 2023, Berlin, 23.-26.5.2023, Berlin 2023, https://doi.org/10.5281/zenodo.8322284.
  • Cambio tecnológico y sentimiento en los discursos parlamentarios alemanes (1867-1942). Un estudio de caso explicativo sobre telecommunicaciones, in: La protección de los Derechos Humanos en América latina y Europa en la era digital, ed. César Villegas Delgado and Evelyn Téllez Carvajal, 1st ed. (Ciudad de México: Editorial Tirant Lo Blanch, 2024), S. 51-76.
  • Über die Form nachdenken. Eine Text Mining Analyse von Stadionrezensionen in deutschen Bau- und Architekturzeitschriften, 1912 – 2011 (mit Florian Wittmann), in: Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert (Vice Versa. Deutsch-französische Kulturstudien, Bd. 7), hgg. v. D. Hüser, P. Dietschy, P. Didion, Stuttgart 2022, S. 475-499.
  • Kein Spaziergang - Von der Notwendigkeit, weiter zusammen zu wachsen, in: Ist zusammengewachsen, was zusammengehört? 25 Jahre Deutsche Einheit, hgg. v. A. Apelt, E. Jesse, D. Reimers, Halle 2016, S. 99-106.
  • Moderne Zivilcourage - Altes Risiko, in: Zivilcourage gestern und heute: Pflicht oder Kür?, hgg. v. A. Apelt, H. Gebhardt, E. Jesse, Halle 2014, S. 97-104.
  • Freiheit in Gemeinschaft, in: Was ist ein Weltbürger? - Schüler und Studierende antworten. Ein Lesebuch (DAAD-Publikation), Leck 2013, S. 63-66.
  • Ein klassischer Athener zu Besuch in Berlin: Europa als Lösung der Krise der Nation im 21. Jahrhundert, in: Nation 2012? Was bedeutet Nation und welchem Wandel unterliegt sie?, hgg. v. A. Apelt, H. Gebhardt, E. Jesse, Halle 2013, S.135-142.

 

Rezensionen

  • Denken in der Krise und Krise im Denken. Anmerkungen zum Band „Freiheit, Staat und Sozialismus“ der Gesammelten Schriften von Walter Eucken, in: ORDO, in Vorbereitung.
  • Soziale Marktwirtschaft kann Krise! Anmerkungen zum Buch „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft in 7,5 Kapiteln“ von Nils Goldschmidt und Stefan Kolev, in: ORDO 72-73/1 (2023), S. 570-571.
  • Euckens Leben in Farbe [Book review: von Klinckowstroem, Wendula: Walter Eucken – Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb (Tübingen, 2023)], in: FAZ vom 2.10.2023.
  • Eine allumfassende Geschichtstheorie ohne Geschichte [Book review: Henrich, Joseph, The WEIRDest People in the World], in: Rechtsgeschichte 30 (2022), S. 225-227.
  • Book review: Wehrheim, Lino, Im Olymp der Ökonomen (Tübingen, 2021), in: Œconomia - History / Methodology / Philosophy 12/1 (2022), S. 181-186.
  • Stell Dir vor, die EU regelt die Weltwirtschaft und keiner sieht hin (mit Anna Quadflieg) [Book review: Bradford, Anu, The Brussels Effect. How the European Union Rules the World (Oxford, 2020)], in: Rechtsgeschichte 29 (2021), S. 387-390.
  • Writing the history of the FAZ: rise and fall of an ordoliberal leitmotif [Book review: Kutzner, Maximilian, Marktwirtschaft schreiben. Das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949 bis 1992 (Tübingen, 2019)], in: Rechtsgeschichte 28 (2020), S. 365-367.
  • Book review: Rose, Mark, Market Rules: Bankers, Presidents, and the Origins of the Great Recession (Philadelphia, 2019), in: The Economic History Review 73/1 (2020), S. 349-350.
  • Book review: Oswalt, Walter, NO MONO. Capitalism without corporations (Münster, 2017), in: St Anne’s Academic Review 8 (2018), S. 97-99.

 

Sonstige Publikationen (Blogbeiträge, Datensatzpublikationen, Poster)

  • Zahlreiche Blogbeiträge auf “Common Ground of Europe”: https://commongroundeurope.eu.
  • Technological Unemployment in Leading Economics Journals (with Benjamin Schneider) [Datensatz], Zenodo (2025).
  • Whatever It Takes to Innovate: Draghi’s Plans for EU Competition Policy, Kluwer Competition Law Blog (11.09.2024).
  • Chronology of key moments in the history of women’s rights in Italy (mit Nina Cozzi) [Datensatz], Zenodo (2024).
  • Die ordoliberalen Grundlagen der europäischen Integration, Public-History-Portal „Geschichtsbewusst“ der Konrad-Adenauer-Stiftung (17.10.2023).
  • Tackling the Cambrian Explosion of Digital Rules with Natural Language Processing, Max Planck Law Perspectives (14.03.2023).
  • Lessons from the Past? How Ordoliberal Competition Theory Can Address Market Power in the Digital Age (mit Isabel Oakes), in: ProMarket Blog des Stigler Center der Chicago Booth School of Business (14.11.2021).
  • Ordoliberalism and EU Competition Law: a Digital Conceptual History [Poster], 53. Deutscher Historikertag, Zenodo (2021).
  • Law and Policy in European Integration (1960s-1990s), 01.06. – 02.06.2021, digital (Frankfurt) (mit Anna Quadflieg und Christoph Resch) [Tagungsbericht], in: H-Soz-Kult (04.08.2021).
  • A corpus of stadium reviews in German architecture journals, 1912-2011 (mit Florian Wittmann) [Datensatz], Zenodo (2021).

SoSe 2025:

  • Methoden der Digital Humanities
  • Sentimentanalyse für die Geisteswissenschaften am Beispiel ludditischer Texte
  • Projektseminar „Technologienarrative im Wandel der Zeit“
  • Offenes MA-Kolloquium

seit 2025          Vetretungsprofessor für Digital Humanities an der Universität Stuttgart

seit 2022          Habilitand an der Professur für „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin

seit 2022          Fachbereichsleiter „Digitalisierung / neue Technologien“ am Centrum für Europäische Politik (cep), Berlin

seit 2022          Assoziierter Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main

2018-2022      Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte (Dr. Phil.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main

2018-2020      Magister des Europäischen Rechts (LL.M. Eur.) an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg

2016-2018      Studium der Wirtschaftsgeschichte (M.Phil.) an der Universität Oxford, Großbritannien

2012-2016      Studium der Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

2011-2015      Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik (B.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Zum Seitenanfang