Michael Lebzelter

Akademischer Mitarbeiter
Institut für Literaturwissenschaft (ILW)
Germanistische Mediävistik

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.022

Aufsätze:

  1. Ostern – ein rhetorisches Ereignis? Rhetorische Gestaltungsmittel und Strategien der Performanzevokation in gedruckten Osterpredigten des 16. Jahrhunderts, in: Jonathan Reinert/Joachim Werz (Hgg.): Gedruckte Predigten im 16. Jahrhundert. Inter- und transkonfessionelle Perspektiven [erscheint voraussichtl. 2024 in der Reihe „Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte“].
  2. Doppeltes Heilswissen: Das Künzelsauer Fronleichnamspiel zwischen liturgischer Praxis und biblisch-mythologischem Wissen, in: Angelika Kemper/Christian Domenig (Hgg.): Wissen in mittelalterlichen Gemeinschaften. Diskurse – Ideale – soziale Räume, Berlin 2022 (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 17), S. 231–257.
  3. [noch unter altem Nachnamen „Neumaier“] Das Verhältnis zwischen Klerus und Laien im mittelalterlichen geistlichen Spiel. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzüberwindungen, in: Jonathan Reinert/Volker Leppin (Hgg.): Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter, Tübingen 2021 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 121), S. 277–308.
  4. [noch unter altem Nachnamen „Neumaier“ zus. mit Klaus Ridder und Beatrice von Lüpke] Einleitung, in: Klaus Ridder/Beatrice von Lüpke/Michael Neumaier (Hgg.): Transformationen religiösen Wissens im mittelalterlichen Schauspiel, Berlin 2021, S. 9–26.

 

Rezensionen:

Manfred Knedlik (Hg.): Das Passions- und Osterspiel (1566) von Sebastian Wild (Editio Bavarica, Band VII), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 40 (2021), S. 398f.

 

Herausgeberschriften:

[noch unter altem Namen zus. mit Klaus Ridder und Beatrice von Lüpke] Transformationen religiösen Wissens im mittelalterlichen Schauspiel, Berlin 2021.

 

Edierte Texte im Rahmen des DFG-Editionsprojektes „Narrative Vermittlung religiösen Wissens“ [Religiöse Kurzerzählungen (RKE)]

  1. Streit der vier Töchter Gottes A (Vers- und Prosazeugnisse des Gedichts Sich hub vor gotes trone; online zugänglich in der Beta-Version der Editionswebsite ab 2024: www.rke-digital.de)
  2. Streit der vier Töchter Gottes B (Rheinfränkische Version des Rex et famulus-Stoffes)
  3. Tod einer besessenen Zisterzienserin
  4. Warum andere für Albertus beten sollen
  5. Jeronimus über Himmel und Hölle
  6. Gregorius zur Passion
  7. Bekehrung einer törichten Jungfrau
  8. Augen der Äbtissin

Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Editionsprojekt „Lyrik des deutschen Mittelalters“

2022–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“

2020–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Editionsprojekt „Narrative Vermittlung religiösen Wissens. Edition und Kommentierung geistlicher Vers- und Prosatexte des 13. bis 16. Jahrhunderts“

2021: Namensänderung aufgrund von Heirat von Neumaier zu Lebzelter

2017–2020: Kollegiat im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)

2010–2016: Studium der Germanistik, Katholischen Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen (Lehramt an Gymnasien)

Texte: Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters, geistliche und weltliche Schauspiele vor und nach der Reformation, religiöse Kurzerzählungen, mittelalterliche Vaterunser-Texte (Übersetzungen, Auslegungen u.ä.), mittelalterliche und frühneuzeitliche Predigten

 

Themen: Narrative Vermittlung religiösen Wissens, Religiöses (Konzepte von Frömmigkeit und Heiligkeit, Eucharistie, Inkarnation und Erlösung u.ä.), Kontinuität und Transformation von Texten, Themen und literarischen Gattungen, Personifikationen

 

Theorien: Editionsphilologie, Performativität, Rhetorik, Diskursanalyse

Zum Seitenanfang