Kontakt
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.022
Aufsätze:
- Ostern – ein rhetorisches Ereignis? Rhetorische Gestaltungsmittel und Strategien der Performanzevokation in gedruckten Osterpredigten des 16. Jahrhunderts, in: Jonathan Reinert/Joachim Werz (Hgg.): Gedruckte Predigten im 16. Jahrhundert. Inter- und transkonfessionelle Perspektiven [erscheint voraussichtl. 2024 in der Reihe „Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte“].
- Doppeltes Heilswissen: Das Künzelsauer Fronleichnamspiel zwischen liturgischer Praxis und biblisch-mythologischem Wissen, in: Angelika Kemper/Christian Domenig (Hgg.): Wissen in mittelalterlichen Gemeinschaften. Diskurse – Ideale – soziale Räume, Berlin 2022 (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 17), S. 231–257.
- [noch unter altem Nachnamen „Neumaier“] Das Verhältnis zwischen Klerus und Laien im mittelalterlichen geistlichen Spiel. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzüberwindungen, in: Jonathan Reinert/Volker Leppin (Hgg.): Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter, Tübingen 2021 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 121), S. 277–308.
- [noch unter altem Nachnamen „Neumaier“ zus. mit Klaus Ridder und Beatrice von Lüpke] Einleitung, in: Klaus Ridder/Beatrice von Lüpke/Michael Neumaier (Hgg.): Transformationen religiösen Wissens im mittelalterlichen Schauspiel, Berlin 2021, S. 9–26.
Rezensionen:
Manfred Knedlik (Hg.): Das Passions- und Osterspiel (1566) von Sebastian Wild (Editio Bavarica, Band VII), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 40 (2021), S. 398f.
Herausgeberschriften:
[noch unter altem Namen zus. mit Klaus Ridder und Beatrice von Lüpke] Transformationen religiösen Wissens im mittelalterlichen Schauspiel, Berlin 2021.
Edierte Texte im Rahmen des DFG-Editionsprojektes „Narrative Vermittlung religiösen Wissens“ [Religiöse Kurzerzählungen (RKE)]
- Streit der vier Töchter Gottes A (Vers- und Prosazeugnisse des Gedichts Sich hub vor gotes trone; online zugänglich in der Beta-Version der Editionswebsite ab 2024: www.rke-digital.de)
- Streit der vier Töchter Gottes B (Rheinfränkische Version des Rex et famulus-Stoffes)
- Tod einer besessenen Zisterzienserin
- Warum andere für Albertus beten sollen
- Jeronimus über Himmel und Hölle
- Gregorius zur Passion
- Bekehrung einer törichten Jungfrau
- Augen der Äbtissin
Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Editionsprojekt „Lyrik des deutschen Mittelalters“
2022–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“
2020–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Editionsprojekt „Narrative Vermittlung religiösen Wissens. Edition und Kommentierung geistlicher Vers- und Prosatexte des 13. bis 16. Jahrhunderts“
2021: Namensänderung aufgrund von Heirat von Neumaier zu Lebzelter
2017–2020: Kollegiat im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)
2010–2016: Studium der Germanistik, Katholischen Theologie und Geschichte an der Universität Tübingen (Lehramt an Gymnasien)
Texte: Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters, geistliche und weltliche Schauspiele vor und nach der Reformation, religiöse Kurzerzählungen, mittelalterliche Vaterunser-Texte (Übersetzungen, Auslegungen u.ä.), mittelalterliche und frühneuzeitliche Predigten
Themen: Narrative Vermittlung religiösen Wissens, Religiöses (Konzepte von Frömmigkeit und Heiligkeit, Eucharistie, Inkarnation und Erlösung u.ä.), Kontinuität und Transformation von Texten, Themen und literarischen Gattungen, Personifikationen
Theorien: Editionsphilologie, Performativität, Rhetorik, Diskursanalyse