Kontakt
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Raum: 4.030
Fachgebiet
Utopie, Pastorale, Literaturgeschichte, Literatur und Kultur um 1900, Literatur und Technologie, Rezeptionsforschung (Faszination), Lyrik und Erzählen (aktuelles Projekt)
1. Monographien
Wandlungen der Form in der literarischen Utopie: Studien zur Entfaltung des utopischen Romans in England. Göppinger Akademische Beiträge 13. Göppingen: Kümmerle, 1970.
Moderne Pastoraldichtung in England: Studien zur Theorie und Praxis der pastoralen Versdichtung in England nach 1800 mit besonderer Berücksichtigung von Edward Thomas (1878-1917). Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik 16. Frankfurt: Lang, 1979.
Die Selbstkritik der Utopie in der angloamerikanischen Literatur. Münster: LIT, 2003.
Mobilität und Moderne: Studien zur englischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter, 2007.
Literarische Faszination in England um 1900. Heidelberg: Winter, 2012.
2. Herausgegebene Werke
Hrsg. (zus. mit Klaus L. Berghahn). Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart. Königstein/TS.: Athenäum, 1983.
Hrsg. Die englische Literatur in Text und Darstellung 9: 20. Jahrhundert I. Stuttgart: Reclam, 1984.
Hrsg. (zus. mit G. Ahrends). Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr, 1985.
Hrsg. (zus. mit P.-G. Klussmann). Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Bonn: Bouvier, 1986.
Hrsg. Englische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 1991, 2. Aufl.1993. 3. Aufl. 1999, 4. Aufl. 2004, 5. Auflage 2012. Eigene Beiträge des Herausgebers: „Romantik und viktorianische Zeit“, „ Vormoderne und Moderne“, „Die Zeit nach 1945“ (Lyrik). S. 231-412.
Hrsg. (zus. mit W. Göbel). Anglistentag 1992 Stuttgart: Proceedings. Tübingen: Niemeyer, 1993.
Hrsg. (zus. mit H.-J. Diller und U.-K. Ketelsen). Gewalt im Drama und auf der Bühne: Festschrift für Günter Ahrends zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 1998.
Hrsg. (zus. mit R. Pordzik). Utopie und Dystopie in den neuen englischen Literaturen. Heidelberg: Winter, 2002.
Hrsg. (zus. mit J. Griem). Zeit- und Raumreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2003.
Hrsg. (zus. mit Jarmila Mildorf und Martin Windisch). Magic, Science, Technology, and Literature. Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Band 03. Münster: LIT,2006.
Hrsg. (zus. mit Walter Göbel und Martin Windisch). Conrad in Germany. Conrad: Eastern and Western Perspectives, vol. XVI. New York: Columbia University Press: 2007.
Mitherausgeber von Anglia: Zeitschrift für englische Philologie (1996 - 2005) und der
Beihefte zur Anglia
Herausgeber der Reihe Studien zur angloamerikanischen Literatur (Verlag Lang)
3. Aufsätze (in Zeitschriften und Sammelbänden)
“Gegenutopie und Roman: Bulwer-Lyttons The Coming Race (1871)”, DVjs 45 (1971): 150-180.
“Bulwer-Lytton's Underworld: The Coming Race”, Moreana 30 (1971): 39-40.
“Hythloday as Preacher and a Possible Debt to Macrobius”, A Festschrift on More's 'Utopia' in Honour of E. Surtz (Moreana 31-32 (1971)) 71-86.
Kommentierte Bibliographie zur Romanforschung (Beitrag zum Fernstudienlehrgang für Englischlehrer mit kleiner Fakultas für das Deutsche Institut für Fernstudien DIFF, Tübingen), 1973, 19 S. Veröff. DIFF 1976, 107-132.
“February Afternoon: Zum Kriegsdichter Edward Thomas (1878-1917)”, Sprachkunst 5 (1974): 96-110.
“Totalitarismus-Kritik in der modernen englischen Utopie”, Englische Literatur und Politik im 20. Jahrhundert. Ed. Paul Goetsch und Heinz-Joachim Müllenbrock. Wiesbaden: Athenaion, 1981. 121-131.
“Legitimation, Kanonbildung, Verwissenschaftlichung. Thesen zum Literaturunterricht aus literaturwissenschaftlicher Perspektive”, Literaturwissenschaft-Literaturdidaktik-Literaturunterricht: Englisch. II. Eichstätter Kolloquium zum Fremdsprachenunterricht 1981. Ed. Hans Hunfeld. Königstein: Scriptor, 1982. 35-45.
“D. H. Lawrence und der deutsche Expressionismus: Bemerkungen zu The Rainbow (1915) und Women in
Love (1920)”, Sprachkunst 13 (1982): 151-172.
“Thomas Morus' Utopia (1516) und Edward Bellamys Looking Backward (1888): Ein
funktionsgeschichtlicher Vergleich”, Utopieforschung: Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen
Utopie. 3 Bände. Ed. Wilhelm Voßkamp. Stuttgart: Metzler, 1982. 3: 357-377.
“Anglistische Utopieforschung”, Utopieforschung. Ed. Voßkamp. 3: 143-191 (zus. mit W. Bachem).
Wiederabdruck in Utopieforschung. Ed. Voßkamp. Frankfurt: Suhrkamp, 1985. 1: 143-191, 3: 357-377.
“Einleitung”, Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart (1983). 7-17.
“Bemerkungen zum Begriff ‘Gegenutopie’”, Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart (1983). 163-171.
“Utopier und Biologen: Zu H.G. Wells’ The Time Machine (1895) und A Modern Utopia (1905)”, Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart (1983). 172-190.
“The English Pastoral of the Nineteenth Century”, Anglistentag 1982 Zürich. Ed. Udo Fries und Jörg Hasler. Giessen: Hoffmann, 1984. 81-105.
Auch erschienen in Literatur in Wissenschaft und Unterricht 16 (1983): 25-44.
Erweiterte Fassung in REAL 4 (1986): 67-96.
“Der Ballonaufstieg als Spektakel und Metapher: Zur Assimilierung neuen Wissens in die englische Literatur des 19. Jahrhunderts”, Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen: Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Ed. Jürgen Link und Wulf Wülfing. Stuttgart: Klett-Cotta, 1984. 165-200.
“Edward Thomas (1878-1917): Comments on his Unpublished Business Correspondence”, Anglia 3/4 (1985): 406-410.
“Edward Thomas: ‘The Tale’”, Durham University Journal (1985): 235-241 (with D. Burnett).
“Einleitung”, Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert (1985). 9-30.
“Selbstdarstellung von Dichtung in moderner englischer Lyrik und die Tradition der Pastorallyrik” , Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert (1985). 31-49.
“Frank Herbert: Dune-Trilogie (1965 ff.)”, Der Science-Fiction-Roman in der angloamerikanischen Literatur: Interpretationen. Ed. Hartmut Heuermann. Düsseldorf: Bagel, 1986. 253-274.
“Einleitung”, Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts (1986). 7-12.
“Idylle und Realismus im England des 19. Jahrhunderts: Anmerkungen zu George Eliots Roman Adam Bede”, Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts (1986). 107-123.
“Intimität und Gesellschaft: Zur Renaissance der Aubade in der englischen Lyrik des 20. Jahrhunderts”, Gattungsprobleme in der anglo-amerikanischen Literatur: Beiträge für Ulrich Suerbaum zu seinem 60. Geburtstag. Ed. Raimund Borgmeier. Tübingen: Niemeyer, 1986. 155-171.
“Zur Rolle von Klischee und Stereotyp in der englischen Literaturkritik und Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts”, Erstarrtes Denken. Ed. Günther Blaicher. Tübingen: Narr, 1987. 260-271.
“Tradition und Innovation in Ursula Le Guins The Dispossessed”, Utopian Thought in American Literature: Untersuchungen zur literarischen Utopie und Dystopie in den USA. Ed. Arno Heller et al. Tübingen: Narr, 1988. 147-169.
“‘The Country Swims with Motion’: Poetische Eisenbahnfahrten in England”, Literatur in einer industriellen Kultur. Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft 44. Ed. Götz Großklaus und Eberhard Lämmert. Stuttgart: Cotta, 1989. 407-430.
“Edmund Spenser und die nationale Monarchie”, Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit: Akten des I. Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Ed. Klaus Garber. Tübingen: Niemeyer, 1989. 453-468.
“Auf dem Weg zum Vortex: Zentralbewegung, Ästhetik des Sublimen und das Wasser der Moderne in englischen London-Texten des 19. Jahrhunderts”, Poetica 21 (1989): 302-328.
“Verwissenschaftlichung, Industrialisierung und englische Literatur im 19. und frühen
20. Jahrhundert”, Wechselwirkungen: Jahrbuch 1989 der Universität Stuttgart. 3-11.
“Be Prepared: Der englische Roman des 19. Jahrhunderts”, anglistik & englischunterricht 42 (1991): 165-175.
“The Homeless Mind and the Rhetoric of Separation: Comments on the Poetry of Edward Thomas”, Regionalität, Nationalität und Internationalität in der zeitgenössischen Lyrik. Ed. Lothar Fietz, Paul Hoffmann und Hans Werner Ludwig. Tübingen: Attempto, 1992. 49-65.
“Die Selbstkritik der Utopie”, Hat die politische Utopie eine Zukunft?. Ed. Richard Saage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992. 178-188.
“Modernization, Violence and Modern Poetry: Comments on Wilfred Owen, August Stramm and Lascelles Abercrombie”, Intimate Enemies: English and German Literary Reactions to the Great War 1914-1918. Ed. Franz K. Stanzel und Martin Löschnigg. Heidelberg: Winter, 1993. 121-136.
“The ‘Hero’ Speaks: Energy and Verbal Power in Dramas of the Turn of the Century (Shaw, Synge)”, Word and Action in Drama: Studies in Honour of Hans-Jürgen Diller on the Occasion of his 60th Birthday. Ed. Günter Ahrends et al. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1994. 119-135.
“Macht und Erotik in Ivy Compton-Burnetts Dialogroman Manservant and Maidservant”, Das Natur/Kultur-Paradigma in der englischsprachigen Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts: Festschrift zum 60. Geburtstag von Paul Goetsch. Ed. Konrad Groß, Kurt Müller und Meinhard Winkgens. Tübingen: Narr, 1994. 190-207.
“Utopische Mentalität im nicht-utopischen Roman: Anmerkungen zu George Eliots Middlemarch (1871/72), D.H. Lawrence' The Rainbow (1915) und Jane Austens Pride and Prejudice (1813)”, Aufklärung als Problem und Aufgabe: Festschrift für Sven-Aage Jørgensen zum 65. Geburtstag. Text & Kontext Sonderreihe 33. Ed. Klaus Bohnen und Per Øhrgaard. München/Kopenhagen: Fink, 1994. 281-294.
“Immobility and Stability: History and Biology in Utopias by William Henry Hudson and Aldous Huxley”, State, Science and Modernization in England: From the Renaissance to the Present Time. Alstediana 1. Ed. Jürgen Klein. Hildesheim: Olms, 1994. 321-335.
“Philip Larkin’s ‘The Building’ and the Art of Sociography”, Teachable Poems: From Sting to Shelley . Ed. Manfred Pfister, anglistik & englischunterricht 53 (1994)): 51-62.
“Utopian Mentality in George Eliot’s Middlemarch (1871/72) and in D.H. Lawrence’s The Rainbow (1915)”, Utopian Studies 6.1 (1995): 30-39.
“Algernon Charles Swinburnes Borgia-Drama The Duke of Gandia und das Frauenbild im 19. Jahrhundert”, Die Borgia zwischen Wissenschaft und Kunst: Ein Kongreß in Schwäbisch Hall. Ed. Marion Hermann-Röttgen. Stuttgart: Universitätsbibliothek, 1996. 157-164.
“Death in Utopia: The Journey to the Underworld”, Viaggi in Utopia. Ed. Raffaela Baccolini, Vita Fortunati und Nadia Minerva. Ravenna: Longo, 1996. 49-57.
“Thomas Hardy: ‘After a Journey’”, Interpretationen: englische Gedichte des 20. Jahrhunderts. Ed. Michael Hanke. Stuttgart: Reclam, 1997. 21-29.
“Cultural Synthesis in George Eliot’s Middlemarch”, George Eliot and Europe. Warwick Studies in the European Humanities. Ed. John Rignall. Aldershot: Scolar Press, 1997. 17-32.
“Edward Thomas and the Discovery of England”, Journal for the Study of British Cultures 4.1-2 (1997): 145-162.
“Liebe, Mythos und Gewalt in Dramen von Yeats (On Baile’s Strand, Deirdre)”, Festschrift für Günter Ahrends. Ed. Hans-Jürgen Diller, Uwe-K. Ketelsen und Hans Ulrich Seeber. Tübingen: Narr, 1998. 149-163.
“Victorian Literature and Culture: Introduction”, Anglistentag 1997 Giessen: Proceedings. Proceedings of the conference of the German Association of University Teachers of English 19. Ed. Raimund Borgmeier, Herbert Grabes und Andreas H. Jucker. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1998. 323-326.
“Mechanische Bewegung als Tod im Leben: Women in Love von D.H. Lawrence”, Death-in-Life: Studien zur historischen Entfaltung der Paradoxie der Entfremdung in der englischen Literatur. Literatur - Imagination - Realität 16. Ed. Günther Blaicher. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1998. 221-242.
”The Invention of Love: Stoppard’s Dramatic Elegy for A. E. Housman”, Twentieth-Century Theatre and Drama in English: Festschrift for Heinz Kosok on the Occasion of his 65th Birthday. Ed. Jürgen Kamm. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1999. 363-379.
“Cultural Differences and Problems of Understanding in the Short Fiction of Margaret Atwood”, Intercultural Encounters - Studies in English Literatures: Essays Presented to Rüdiger Ahrens on the Occasion of His Sixtieth Birthday.Anglistische Forschungen 265. Ed. Heinz Antor und Kevin L. Cope. Heidelberg: Winter, 1999. 533-546.
“Ants and Analogy in Natural History: Henry William Bates’ The Naturalist on the River Amazons (1863) and Antonia S. Byatt’s Angels and Insects (1992)”, Lost Worlds & Mad Elephants: Literature, Science and Technology 1700-1990; Proceedings of the International Conference on Science, Technology and Literature, Leipzig, 30 April - 3 May 1998. Leipzig Explorations in Literature and Culture 2. Ed. Elmar Schenkel und Stefan Welz. Berlin und Cambridge, Mass.: Gaida + Wilch, 1999. 105-128.
“Arcadia, Utopia, America: William Dean Howells' A Traveller from Altruria (1892/93) and the tradition of pastoral thinking in utopian literature”, Von der Geometrie zur Naturalisierung: Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklarung 10. Ed. Richard Saage und Eva-Maria Seng. Tübingen: Niemeyer, 1999. 235-255.
"D.H. Lawrence, German Expressionism, and Weberian Formal Rationality", Ed. Stan Smith and Jennifer Birkett, Miscelànea. A Journal of English and American Studies 20(1999): 235-257.
"Surface as Suggestive Energy. Fascination and Voice in Conrad's "Heart of Darkness", Joseph Conrad: East European, Polish and Worldwide. Ed. Wieslaw Krajka. Lublin: Maria Curie-Sktodowska University, 1999. 215-235.
"The Return of Romantic Love in Contemporary British Fiction", Essays in Honour of Raimund Borgmeier. Ed. Bernhard Reitz and Eckart Voigts-Virchow. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2000. 149-162.
"The Charismatic Woman Speaks: Fay Weldon's Darcy's Utopia (1990)". Vite di Utopia. Ed. Vita Fortunati and Paola Spinozzi. Ravenna: Longo, 2000. 237-246.
"Von den Wordsworths zu De Quincey: Gehen und Kutschenfahren in der englischen Romantik oder die Entdeckung der Gewalt der Geschwindigkeit", Romantik. Literatur, Imagination, Realität 26. Ed. Vera Alexander und Monika Fludernik. Trier: WVT, 2000, 7-32.
"Coming Race, The", Dictionary of Literary Utopias. Ed. Vita Fortunati and Raymond Trousson. Paris: Houvré Champion, 2000. 130-132.
"Green Child (The)", Dictionary of Literary Utopias. Ed. Vita Fortunati and Raymond Trousson. Paris: Houvré Champion, 2000. 251-252.
"Hegel, Georg Wilhelm Friedrich", Oxford Reader's Companion to George Eliot. Ed. John Rignall. Oxford: Oxford University Press, 2000. 150-151.
"Kant, Immanuel", Oxford Reader's Companion to George Eliot. Ed. John Rignall. Oxford: Oxford University Press, 2000. 187.
"Dorothea Brooke und erotische Kunst in George Eliots Middlemarch", Poetica 32 (2000):443-474. (mit Sabine Poeschel)
"Salim's Truth about the 'Mingling of Peoples' in Africa: A Comment on Naipaul's A Bend in the River (1979)", English Literatures in International Contexts. Anglistische Forschungen 283. Ed. Rüdiger Ahrens, Heinz Antor und Erwin Wolff. Heidelberg: Winter, 2000. 141-148.
"Modernisation and Literary History", Literary History/Cultural History: Force-fields and Tensions. Ed. Herbert Grabes. REAL: Yearbook of Research in English and American Literature 17. Tübingen: Narr, 2001. 101-114.
"Freiheit und Form", Renaissance Humanism – Modern Humanism(s). Festschrift für Claus Uhlig. Ed. Walter Göbel, Bianca Ross. Heidelberg: Winter, 2001. 249-256.
"Modernisierung und Modernisierungstheorien", A. Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, 2001, 450-451.
"Die Frau, der Körper und die Dystopie: Margaret Atwood's The Handmaid's Tale". Utopie und Dystopie in den neuen englischen Literaturen. Ed. R. Pordzik, H.U. Seeber. Heidelberg: Winter, 2002. 163-182.
"Eliot, George", "Thomas, Edward". E. Kreutzer, A. Nünning (Hg.): Metzler Lexikon
englischsprachiger Autorinnen und Autoren. Stuttgart: Metzler, 2002.
"Ziellose Bewegung im Kristallpalast: John Davidsons 'The Crystal Palace' im Kontext von
industrieller und ästhetischer Moderne", Germanisch-Romanische Monatsschrift 53 (2003): 53-74.
"Einleitung". H.U. Seeber, J. Griem (Hg.): Raum- und Zeitreisen: Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2003, 1-7.
"Zeit, Raum und der totalisierende Blick in der englischen Literatur um 1900". H.U. Seeber, J. Griem (Hg.): Raum- und Zeitreisen: Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2003, 73-86.
"Tendenzen der anglistischen Kulturwissenschaft", Romanistische Kulturwissenschaft? Ed. C. Jünke, R. Zaiser und P. Geyer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004. 111-126.
"Leserbezug und Individualität in der englischen Stil- und Kunsttheorie um 1900. Walter Paters Style (1889) und Walter Raleighs Style (1897)". Volkmar Clausnitzer/Erhard Miethe (Hg.): Stimme - Sprechen - Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschrift zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Idstein: Schulz-Kircher, 2004, 285-294.
Vorwort zum Themenheft Antike und Moderne, Anglia, Bd. 122(2004), Heft 1: S. 1-5.
"The Fascination of Beauty and of Evil in Oscar Wilde's The Picture of Dorian Gray (1891)". But Vindicate the Ways of God to Man: Literature and Theodicy. Ed. Rudolf Freiburg/Susanne Gruss. Tübingen: Stauffenburg, 2004. 321-337.
„Von der Utopie zur Dystopie in der angloamerikanischen Literatur“, zur debatte: Themen der Katholischen Akademie Bayern 2 (2004): 26-27.
„The Retrospective Attitude in Poems by Edward Thomas and Andrew Motion, and the Construction of the English Tradition in Poetry“, REAL 21: Literature, Literary History, and Cultural Memory. Ed. Herbert Grabes. Tübingen: Narr, 2005. 147-160.
„Funktionen der Literatur im Prozess der Modernisierung“, Funktionen von Literatur: Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen. Ed. Marion Gymnich und Ansgar Nünning Trier: WVT, 2005.
„Warum der klassische Utopie-Begriff nach wie vor nützlich ist. Anmerkungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive“, Erwägen Wissen Ethik 16 (2005), Heft 3: 336-337.
„Dystopie, Leben und Roman in der postkolonialen Literatur: Coetzees „Life and Times of Michael K“, Dimensionen der Politik: Aufklärung - Utopie - Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag. Ed. Axel Rüdiger und Eva-Maria Seng. Berlin: Duncker & Humblot, 2006.305-316.
„Geschichte, Postmoderne und Pastorale in Guy Davenports „Idyll“ (1981) und Philip Roths American Pastoral (1997)“, Metamorphosen: Englische Literatur und die Tradition: Festschrift für Wolfgang Riehle. Ed. Hugo Keiper, Maria Löschnnigg und Doris Mader. Heidelberg: Winter, 2006. 255-266.
„Virginia Woolf ‚Kew Gardens’“. Große Werke der Literatur, Band X. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 2006/07. Ed. Hans Vilmar Geppert und Hubert Zapf. Tübingen: Francke, 2007. 139-158.
„Das utopiekritische Potential der Ästhetisierung der klassischen Utopie“. Utopie heute I: Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens. 23. und 24. Kolloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ed. Beat Sitter-Liver. Fribourg: Academic Press, 2007.37-54.
„Faszination der Natur oder Natur und Kultur in Texten von Richard Jefferies und Edward Thomas“. Kulturökologie und Literatur: Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. Ed. Hubert Zapf. Heidelberg: Winter, 2008. 191-208.
„Angleterre“. Histoire Transnationale de L’Utopie Littéraire et de L’Utopisme. Ed. Vita Fortunati et Raymond Trousson.. Paris : Champion, 2008. 839-850.
„Wie man in Utopia lebt“. Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe:
Multidisziplinäre Analysen und Reflexionen des utopischen Diskurses. Ed. Kurt P. Tudyka. Hamburg:
Kovacs, 2009. 25-38.
“Faszination, Suggestion, Hypnose und die literarische Kultur Englands vor und um 1900”. Faszination: Historische Konjunkturen und heuristische Tragweite eines Begriffs. Ed. Andy Hahnemann und Björn Weyand. Frankfurt: Lang, 2009. 91-108.
“Narrative Fiction and the Fascination with the New Media Gramophone, Photography and Film: Metafictional and Media-Comparative Aspects of H.G.Wells’ A Modern Utopia and Beryl Bainbridge’s Master Georgie”. Metareference across Media: Theory and Case Studies. Ed. Werner Wolf. Amsterdam: Rodopi, 2009. 427-450.
“Organic and Textual Circularity in Poems by Edward Thomas and W.H.Auden”. Symbolism: An International Annual of Critical Aesthetics 9 (2009): 129-140..
“Utopia, Nation - Building, and the Dissolution of the Nation-State around 1900” Futurescapes: Space in Utopian and Science Fiction Discourses. Ed. Ralph Pordzik. Amsterdam: Rodopi, 2009. 53-78.
“Globalization and utopia: Richard Whiteing’s The Island”. utopia and utopianism 3 (2009):197-202.
„The Fascination of ‚Living Together in a Civilized Way’ or Nations and Cosmopolitanism in More’s Utopia (1516) and Ribeiro’s Wild Utopia (1982)”. Locating Transnational Ideals. Ed. Walter Goebel and Saskia Schabio. New York and London: Routledge. 2010. 99-114.
„Transculturality and Comedy in Zadie Smith’s Serio-comic Novel White Teeth (2000)”. From Interculturalism to Transculturalism: Mediating Encounters in Cosmopolitan Contexts. Ed. Heinz Antor et al. Heidelberg: Winter, 2010. 101-120.
„Fascination and Pleasure: Aesthetic Culture, Darwinism, and Eating in English Literature at the Turn of the Century (Wells, Housman, Brooke)“. The Pleasure and Horrors of Eating: The Cultural History of Eating in Anglophone Literature. Ed. Marion Gymnich/ Norbert Lennartz. Bonn: University Press, 2010. 287-304.
“Krimkrieg und Photographie im Geschichtsroman: Master Georgie (1998) von Beryl Bainbridge“. Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Ed. Georg Maag, Wolfram Pyta, Martin Windisch. Kultur und Technik: Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Bd. 14. Berlin: LIT, 2010. 173 - 187.
„The Fascination of the View from Above in Literary Texts from Samuel Butler to Carl Sagan”. Moving Images – Mobile Viewers: 29th Century Century Visuality. Ed. Renate Brosch. Kultur und Technik: Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikfoschung. Bd. 20. Berlin: LIT, 2011. 139-154.
„Ästhetik der Faszination oder Lyrik als suggestive Kommunikation. Thomas Hardys Gedicht „ Midnight on the Great Western“. Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 2011. 339-354.
„Crisis, Culture, and Form: The Uses of Dialogue in W.H. Mallock’s The New Republic (1877)”. Imaginary Dialogues in English: Explorations of a Literary Form. Ed. Till Kinzel, Jarmila Mildorf. Heidelberg: Winter, 2012. 153-172.
4. Rezensionen
Rez. von Kuriose Welt im modernen englischen Roman, von Kurt Schlüter. Erasmus 23.9 (1971): 481-483.
Rev. of Middleton’s Art, by David M. Holmes. Erasmus 24.7-8 (1972): 358-361.
Rev. of Pastoral Forms and Attitudes, by Harold Toliver. Die Neueren Sprachen 72 (1973): 398-400.
Rev. of William Morris and News from Nowhere. A Vision for Our Time, ed. Stephen Coleman and
Paddy O'Sullivan. Utopian Studies 2.1 & 2(1991): 178-80.
Rev. of Trollope: A Biography, by Norman John Hall. Archiv 229 (1993): 429-431.
Rev. of The Art of Loving: Female Subjectivity and Male Discursive Tradition in Shakespeare’s Tragedies, by E. Gajowski, and Erotic Politics: Desire on the Renaissance Stage, by S. Zimmermann, and Desire and Anxiety: Circulation of Sexuality in Shakespearean Drama, by V. Traub. Shakespeare Jahrbuch 131 (1995): 235-243.
Rev. of H.G. Wells. The First Man in the Moon, ed. Arthur Clarke, H.G. Wells. The War of the Worlds, and others. Utopian Studies 7.2 (1996): 350f.
Rez. von Darstellung und Deutung der Moderne bei D.H. Lawrence, von Alexander Stützer. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 38 (1997): 366-368.
Rev. of A Reader’s Guide to the Twentieth-Century Novel in Britain, by Randall Stevenson.
Archiv 234.1 (1997): 160-162.
Rev. of Walking, Literature, and English Culture, by Anne D. Wallace. Archiv 234.1 (1997): 154-156.
Rez. von Literatur im technischen Zeitalter: Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum
Beginn des Ersten Weltkriegs, von Harro Segeberg. Scientia Poetica 3 (1999): 217-227.
Rev. of H. G. Wells and the Culminating Ape: Biological Imperatives and Imaginative
Obsessions, by Peter Kemp. Utopian Studies 10.1(1999): 227-229.
Rez. von Die Zwanziger Jahre in Großbritannien: Literatur und Gesellschaft einer spannungsreichen Dekade, hg. von Christoph Bode und Ulrich Broich. Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 25.1 (2000):133-136.
Rev. of Anticipations of the Reactions of Mechanical and Scientific Progress Upon Human Life and Thought by H.G. Wells. Utopian Studies 12.1(2001): 270-272.
Rez. von Krisen des Sehens: Henry James und die Veränderung der Wahrnehmung im 19. Jahrhundert (2000) von Renate Brosch. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 50.2(2002): 209-211.
Rez. von Ästhetisierung als Aufklärung. Unterwegs zur demokratischen Privatkultur. Eine literarisch abgeleitete Kulturtheorie (2002), von Jürgen Peper. Poetica 36 (2004): 459-464.
Rez. von Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne: Die Ästhetik des Fremden (2004) von Herbert Grabes. Anglia 123 (2005):755-758.
Rez. von Worlds Apart? Dualism and Transgression in Contemporary Female Dystopias., by Dunja Mohr. Anglia 125 (2007): 400-402.
Rez. von English Studies Today: Recent Developments and New Directions. Ed. Ansgar Nünning & Jürgen Schlaeger (2007). Anglia 127 (2009): 160-166.
Rez. von The Poet as Botanist (2008) by M. M. Mahood. Archiv 248 (2011): 194-196.
Zum Tode von Prof. em. Dr. Hans Ulrich Seeber
* 13.02.1940 † 25.01.2025
Wir trauern um unseren Emeritus, Prof. Dr. Hans Ulrich Seeber, der von 1984 bis 2005 in über zwanzig Jahren als Lehrstuhlinhaber für Neuere Englische Literatur am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart das Fach nachhaltig geprägt und modernisiert hat. Als Lehrer, Kollege und Freund stand er uns auch nach seiner Emeritierung als geschätzter Gesprächspartner und kluger Ratgeber zur Seite. Als Hans Ulrich Seeber 1984 den Ruf nach Stuttgart erhielt, war er anglistischer Lehrstuhlinhaber
an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied der interdisziplinä
ren Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte literarischer Utopien in der frühen Neuzeit am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Mit seinem Ruf an die Universität Stuttgart nahm Hans Ulrich Seeber zugleich die Herausforderung an, die Anglistik innerhalb der naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Universität Stuttgart auszugestalten. Diese interdisziplinäre Ausrichtung hat er zum integralen Bestandteil seiner Lehre und Forschung gemacht und damit einen Weg eingeschlagen, der die Anglistik (nicht nur in Stuttgart) wesentlich geprägt hat.
Im Jahr 1991 gelang ihm mit seiner Englischen Literaturgeschichte im Metzler Verlag (mittlerweile in der fünften Auflage) jener große Wurf, von dem andere Literaturwissenschaftler*innen nur träumen können. Er hat damit ein vorbildliches Standardwerk geschaffen, in dem die Geschichte der Literatur im Lichte des Modernisierungsprozesses gelesen wird. Die Aufgabe des Literaturwissenschaftlers verstand Seeber als kulturwissenschaftlich ausgerichtete Rekonstruktion kultureller und ästhetischer Formationen. Über viele Jahre gab er mit Anglia die traditionsreichste anglistische Zeitschrift in Deutschland heraus und öffnete auch sie für interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Fragestellungen.
So war es alles andere als Zufall, dass Hans Ulrich Seeber, der 1986/87 das Amt des Dekans der damaligen Fakultät Philosophie begleitet hatte, 2000 in das Direktorium des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) gewählt wurde. Zwei internationale Tagungen des IZKT anlässlich seiner Emeritierung 2005 zeigten die thematische Vielfältigkeit und fachliche Breite des auch in den folgenden zwanzig Jahren unvermindert von theoretischer Neugierde beseelten Forschers: Magie, Wissenschaft, Technologie und Literatur bezeichnete den thematischen Rahmen des einen, der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg den des anderen Symposiums, die beide in der Reihe Kultur und Technik des IZKT publiziert wurden.
Seinen beiden Töchtern Susanne und Anne-Katrin widmete Hans Ulrich Seeber 2007 den Band Mobilität und Moderne: Studien zur englischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein wahrer Paukenschlag gelang ihm mit seinen Arbeiten zur ästhetischen Kategorie der Faszination, die er 2012 in seiner breit rezipierten Monographie Literarische Faszination in England um 1900 zusammenfasste. Zu seinem anderen großen Thema, der Utopie, kehrte er 2017 mit dem Band Globalisierung, Utopie und Literatur: Von Thomas Morus (1516) bis Darcy Ribeiro (1982) zurück. Noch inniger verbunden fühlte er sich einem Ökologie, Ästhetik und Politik zusammenführenden Thema, das er vor gut zwei Jahren in der umfangreichen Studie Idylle und Geschichte: Studien zur europäischen Idylle von Vergil bis W. H. Auden in den Horizont des bereits angesprochenen Modernisierungsprozesses stellte.
Ein solch reiches Forscherleben brachte namhafte Schülerinnen und Schüler hervor und viele Generationen von Studierenden. Dafür sagen wir Hans Ulrich Seeber unseren herzlichsten Dank. Er wird uns fehlen – als Freund und Gesprächspartner, der die Entwicklungen in der Anglistik und der Abteilung auch weit über seine Emeritierung hinaus begleitet hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Die Abteilung für Englische Literaturen und Kulturen
des Instituts für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart