Stephanie Seidl

Frau Dr.

Akademische Rätin
Institut für Literaturwissenschaft (ILW)

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.025

Sprechstunde

mittwochs, 13:00  - 14:00 Uhr

 

 

 

 

 

1 Monographien 

  1. Blendendes Erzählen. Narrative Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters, Berlin, Boston 2012 (MTU 141).
  2. [mit Julia Weitbrecht, Max Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Johannes Traulsen] Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273).

2 Herausgeberschriften

  1. Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters, hg. von Andreas Hammer, Stephanie Seidl in Verbindung mit Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider, Heidelberg 2010.
  2. Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, hg. v. Cornelia Herberichs, Norbert Kössinger und Stephanie Seidl, Berlin, Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 10).
  3. ,Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext, hg. von Marie Sophie Masse, Stephanie Seidl, Berlin 2016.


3 Aufsätze

  1. [mit Andreas Hammer] Die Entfremdung vom Eigenen: Narrative Wahrnehmungsmuster von Heiligkeit im mittelhochdeutschen Passional, in: Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet neue Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte u. a., Berlin 2008, S. 134-153.
  2. [mit Andreas Hammer] Die Ausschließlichkeit des Heiligen: Narrative Inklusions- und Exklusionsstrategien im mhd. Passional, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 130,2 (2008), S. 272-297.
  3. Narrative Ungleichheiten. Heiden und Christen, Helden und Heilige in der Chanson de Roland und im Rolandslied des Pfaffen Konrad, in: Integration oder Desintegration? Heiden und Christen im Mittelalter, hg. von Uta Goerlitz, Wolfgang Haubrichs, München 2009, S. 46-64.
  4. Arbeit am Fundament. Zur Vita Sancti Magni Otlohs von St. Emmeram, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, hg. von Stephan Müller, Jens Schneider, München 2010,S. 239-250.
  5. [mit Julia Zimmermann] Jenseits des Kategorischen. Konzeptionen des 'Heidnischen' in volkssprachigen literarischen und chronikalischen Texten des 13. Jahrhunderts, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. von Michael Borgolte u. a., Berlin 2011, S. 325-381.
  6. Klagen über Klagen. Überlegungen zum Status und zur Selbstreflexivität heldenepischen Erzählens im altokzitanischen Ronsasvals, in: Mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Wien 2011, S. 187-202.
  7. Beyond all logic? Narrative relations between secular rule and divine grace in the Constantine episode of Jans’ Weltchronik, in: ABÄG 70 (2013), S. 223-238 (special issue section: Sovereigns and Saints. Narrative Modes of Constructing Rulership and Sainthood in Latin and German (Rhyme) Chronicles of the High and the Late Middle Ages, hg. von Uta Goerlitz).
  8. Der Herr über dem Schema. Versuch einer Beschreibung zweier mittelalterlicher Brautwerbungstexte anhand ihrer mikrostrukturellen Erzähllogiken, in: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, hg. von Florian Kragl, Christian Schneider, Heidelberg 2013, S. 209-225.
  9. Ein „kreatives Verbrechen“? Karl Bartsch, die Aissi-Kanzone und das Narzisslied, in: Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung, hg. von Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber unter der Mitarbeit von Elisabeth Skardarasy und Barbara Strübler, Heidelberg 2015, S. 191-208.
  10. In-Eins-Setzungen. Zur Ästhetik und Funktionalität von Bamberger Glaube und Beichte, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, hg. v. Cornelia Herberichs, Norbert Kössinger und Stephanie Seidl, Berlin, Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 10), S. 47-62.
  11. [mit Cornelia Herberichs und Norbert Kössinger] Liturgie und Literatur. Eine Einleitung, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, hg. v. Cornelia Herberichs, Norbert Kössinger und Stephanie Seidl, Berlin, Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 10), S. 1-21.
  12. Eine kleine Geschichte der êre. Thesen zur historischen Semantik von Ehre und zu ihrer Narrativierung in höfischen und legendarischen Texten des hohen Mittelalters, in: Höfische Textualität. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Strohschneider, hg. v. Beate Kellner, Ludger Lieb und Stephan Müller, unter der Mitarbeit von Jan Hon und Pia Selmayr, Heidelberg 2015, S. 44-63.
  13. [mit Marie-Sophie Masse] ‚Texte dritter Stufe‘. Eine Einleitung, in: ‚Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext, hg. von Marie Sophie Masse, Stephanie Seidl, Berlin 2016, S. 9-19.
  14. [mit Marie-Sophie Masse] ‚Dritte Stufe‘ und ‚viertes Rad‘. Poetologische Reflexionen und Autorbilder in französisch- und deutschsprachigen Antikenromanen des Mittelalters, in: ‚Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext, hg. von Marie Sophie Masse, Stephanie Seidl, Berlin 2016, S. 117-133.
  15. Nähestiftung. Das hochmittelalterliche Erzählen über Elisabeth von Thüringen. Kapitel in: Julia Weitbrecht, Max Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl, Johannes Traulsen: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273), S. 217-245.
  16. Wildern im eigenen Gefilde. 'Mehrwegphänomene' in Konrads Lyrik und Epik, in: Konrad von Würzburg als Erzähler, hg. von Norbert Kössinger, Astrid Lembke, Oldenburg 2021(BmE Themenheft 10), S. 27-55 (https://doi.org/10.25619/BmE20214152).
  17. Altokzitanische Lyrik, in: Handbuch Minnesang, hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph, Berlin, Boston 2021, S. 103-112.
  18. Die Fee fehlt. Eine magische Figur und ihre literarischen Funktionalisierungen im Conte du Papegau, in Renauts de Bâgé Bel Inconnu und in Wirnts von Grafenberg Wigalois, in: Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert Kössinger, Berlin 2022, S. 283-309.

4 Editionen

  1. Friedrich von Leiningen, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Lein (2019)
  2. Gösli von Ehenhein, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=G%F6sli (2019)
  3. Günther von dem Forste, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=G%FCnth (2019)
  4. Hartmann von Starkenberg, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Starkenb (2019)
  5. Heinrich von Anhalt, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Anhalt (2019)
  6. Heinrich von der Mure, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Mure (2019)
  7. [mit Manuel Braun] Der Kanzler, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Kanz (2019)
  8. Der Kol von Niunzen, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Kol (2019)
  9. [mit Manuel Braun] Konrad von Würzburg, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=KonrW (2019)
  10. Otto IV. von Brandenburg, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=OttoBra (2019)
  11. Der Püller, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=P%FCll (2019)
  12. [mit Manuel Braun] Reinmar der Fiedler, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Fiedler (2019)
  13. Reinmar der Junge, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=ReiJ (2019)
  14. Rudolf der Schreiber, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=RudSchr (2019)
  15. Der Schenk von Limburg, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Limb (2019)
  16. Der Schulmeister von Esslingen, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Schulm (2019)
  17. Der von Stadegge, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Stad (2019)
  18. Der tugendhafte Schreiber, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Schreiber (2019)
  19. Wachsmut von Mühlhausen, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=M%FChlh (2019)
  20. Wenzel von Böhmen, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wenz (2019)
  21. [mit Manuel Braun] Wolfram von Eschenbach, unter: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=Wolfr.


5 Lexikonartikel und Katalogbeiträge

  1. Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum, in: Canossa. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Bd. 2: Katalog, hg. von Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff, München 2006, S. 464-465.
  2. [Art.] Chronik des Gotzhaus St. Gallen, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle (EMC), hg. von Graeme Dunphy, Leiden, Boston 2010, S. 342.
  3. [Art.] Chronik vom Pfaffenkrieg, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle (EMC), hg. von Graeme Dunphy, Leiden, Boston 2010, S. 390.
  4. [Art.] Stuttgarter Stiftschronik vom Hause Württemberg, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle (EMC), hg. von Graeme Dunphy, Leiden, Boston 2010, S. 1397.
  5. [Art.] Turnierchronik, in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle (EMC), hg. von Graeme Dunphy, Leiden, Boston 2010, S. 1453-1454.

6 Rezensionen

  1. Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum und das Commentarium in Cantica Canticorum Haimos von Auxerre, hg. von Henrike Lähnemann und Michael Rupp, Berlin, New York 2004, in: IASL online 10.05.2005 (www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1172 ).
  2. Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch, hg. von Wolfgang Kleiber und Rita Heuser, Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687, Teil 1: Text, Teil 2: Einleitung und Apparat, Tübingen 2004, in: IASL online 29.06.2005 (www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1222 ).
  3. Der Millstätter Physiologus. Text, Übersetzung, Kommentar, hg. von Christian Schröder, Würzburg 2005, in: IASL online 16.06.2006 (www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1511 )
  • 2023:  Verleihung des Lehrepreis der Universität Stuttgart.
  • seit 2019: Akademische Rätin am Institut für Literaturwissenschaft/Abteilung Germanistische Mediävistik der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Braun)

  • 2015 bis 2018: Mitglied im DFG-Netzwerk "Legendarisches Erzählen im Mittelalter. Formen, Funktionen und Kontexte der deutschsprachigen Heiligenerzählung".

  • seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft/ Abteilung Germanistische Mediävistik der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Manuel Braun)
     
  • 2009: Promotion an der LMU München mit der Arbeit "Blendendes Erzählen. Ritterheiligkeit in Reinbots von Durne Der heilige Georg und in der Reinbot-Rezeption"
     
  • 2005 - 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten "Helden und Heilige. Aporien und Paradoxien kultureller Integrationsfiguren in der Adelsliteratur von 1150-1300" sowie "Eingemeindungen des Sakralen. Heiligkeit und Stadtkultur in der deutschen Literatur des späten Mittelalters" des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" (Projektleitung: Prof. Jan-Dirk Müller, Prof. Peter Strohschneider)
     
  • 2005/2006: Assoziierte des Internationalen Graduiertenkollegs "Textualität in der Vormoderne" (Elitenetzwerk Bayern)
     
  • 2004/2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der LMU München (Lehrstuhl Prof. Peter Strohschneider)
     
  • 1999-2004: Studium der Germanistischen Mediävistik, der Französischen Philologie und der Germanistischen Linguistik an der LMU München
  • Texte: Althochdeutsche Literatur; höfischer Roman (in komparatistischer Perspektive); mittelalterliche Hagiographie
     
  • Themen: narrative Entwürfe von Heiligkeit; Ästhetik und Funktionalität vormoderner Literatur; Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung und der Kanonbildung
     
  • Theorien: Editionsphilologie; historische Narratologie; Literarizitätstheorien
Zum Seitenanfang