Dieses Bild zeigt Torsten Hoffmann

Torsten Hoffmann

Herr Prof. Dr.

Abteilungsleiter Neuere Deutsche Literatur II
Institut für Literaturwissenschaft
Neuere Deutsche Literatur II

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.043

Sprechstunde

Sprechstunde im Semester: Mittwoch, 17 bis 18 Uhr

Feriensprechstunden:
Mi 14.2.: 17-18 Uhr (Büro und digital)
Mi 28.2.: 17-18 Uhr (nur digital)
Fr 15.3.: 10.30-11.30 Uhr (nur digital)

Weitere digitale Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Die Sprechstunde findet im Semester in meinem Büro statt. Falls Sie eine digitale Sprechstunde wünschen, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, um einen individuellen Termin zu vereinbaren. Die online-Gespräche finden in meinem Webex-Raum statt: https://unistuttgart.webex.com/meet/torsten.hoffmann.

 

März 2024

Neu erschienen: Rainer Maria Rilke/Ilse Blumenthal-Weiss: Und dennoch! Briefwechsel und Texte zum Judentum. Hg. von Torsten Hoffmann und Anna-Dorothea Ludewig unter Mitarbeit von Sara Kimmich. Göttingen: Wallstein 2024. 202 S. 6 Abb. 25 €. (zur Verlagsseite)

Rainer Maria Rilke hat sich zeitlebens für das Judentum interessiert, sich aber kaum einmal länger dazu geäußert. Eine Ausnahme stellen seine 1921/22 an Ilse Blumenthal-Weiss (1899-1987) gerichteten Briefe dar, die bisher nur in Teilen veröffentlicht waren und nun erstmals in der Form eines dialogischen Briefwechsels publiziert werden. Der Austausch mit der jungen jüdischen Lyrikerin ist ein eindrückliches Zeugnis für das irritierende Zugleich von Nähe und Distanz, das den deutsch-jüdischen Diskurs am Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt hat. Ergänzt wird der Briefwechsel um Essays von Rilke und Blumenthal-Weiss zu deutsch-jüdischen Fragen, um einen Stellenkommentar sowie ein ausführliches Nachwort.

Februar 2024

Einen Artikel zur Neuen Rechten von Kevin Kempke und mir aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 11.2.2024 finden Sie hier.

Die Akademie Deutscher Buchpreis hat mich in die Jury des 20. Deutschen Buchpreises berufen, der am 14. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse vergeben wird. Ich freue mich auf die Arbeit, weitere Infos finden Sie hier.

Dezember 2023

Im Rahmen meines DFG-Projekts ‚Neurechte Literaturpolitik‘ findet vom 25.-27. Januar 2024 im Hospitalhof Stuttgart eine internationale Tagung statt, die ich gemeinsam mit Dr. Nicolai Busch (Uni Mannheim) und Dr. Kevin Kempke (Uni Stuttgart) organisiere. Gäste sind herzlich willkommen! Den Tagungsflyer mit dem Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Nach dem Bericht im Tagesspiegel (siehe Eintrag vom Oktober 2023) ist nun auch in der Weihnachtsausgabe der ZEIT ein Artikel zur letzten Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft (und zu der neuen Rilke-Edition im Wallstein Verlag) erschienen. Sie finden den von Iris Radisch geschriebenen Text hier.

November 2023

Das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), dessen Direktorium ich seit 2020 angehöre, hat am 27.11. seinen 20. Geburtstag gefeiert. Einen Rückblick auf das Fest sowie Geburtstagsvideos (mit kurzen Statements der Direktorinnen und Direktoren) finden Sie hier.

Nach drei Jahren des pandemiebedingten Wartens hat es endlich geklappt: Im Oktober fand im Rahmen unserer Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Beihang University in Peking der erste gemeinsame studentische Workshop statt. Einige Impressionen der eindrücklichen Zeit in Peking finden Sie hier.

Oktober 2023

Vom 20. bis 23. September 2023 hat die Rilke-Tagung ‚100 Jahre Duineser Elegien‘ in Sierre/Schweiz stattgefunden, einen Bericht aus dem ‚Tagesspiegel‘ finden Sie hier.

September 2023

Das DFG-Projekt ‚Neurechte Literaturpolitik‘ ist angelaufen. Als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen wir sehr herzlich Alexander Fischer! Infos zu seiner Person finden Sie hier.

Juni 2023

Die Stuttgarter Germanistik unterhält seit 2020 eine vom DAAD geförderte Institutspartnerschaft mit der Beihang Universität in Peking. Im Rahmen dieser Partnerschaft biete ich in Kooperation mit meinem chinesischen Kollegen Prof. Dr. Xiaoqiao Wu im Oktober 2023 in Peking erstmals ein gemeinsames Seminar beider Unis an, und zwar zum Thema ‚Lieder/Songs vom 18. Jahrhundert bis heute‘. Die Reise- und Arbeitszeit wird zwischen dem 13. und 22.10.2023 liegen; dazu kommen Mitte Juli und Anfang Oktober zwei Vortreffen in Stuttgart. Der DAAD übernimmt die Reise- und Übernachtungskosten für acht Studierende.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 3. Juli 2023, indem Sie ein Lied / einen Song zur Analyse vorschlagen und Ihre Auswahl auf max. einer Seite begründen. Die Bewerbung richten Sie bitte an Katja Klumpp (katja.klumpp@ilw.uni-stuttgart.de). Alle Interessierten werden bis zum 10. Juli darüber benachrichtigt, ob sie in das Seminar aufgenommen worden sind.

Juni 2023

Am 7. Juni sind die Publikationspreise 2021/2022 der Uni Stuttgart verliehen worden. Wir freuen uns sehr, dass erneut ein Mitarbeiter der NDL ausgezeichnet worden ist: Dr. Kevin Kempke erhielt den mit 2.500 € dotierten Preis der Fakultät 9 für seine Dissertation ‚Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution‘. Infos zum Buch finden Sie hier, eine Kurzinfo zu allen ausgezeichneten Publikationen hier.

Mai 2023

Die nächste Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft findet vom 20.-23. September 2023 in Rilkes letztem Wohnort Sierre/Schweiz statt und trägt den Titel ‚100 Jahre Duineser Elegien‘. Eröffnet wird sie von einer Festrede des Schriftstellers Clemens J. Setz, den Abschluss bildet eine Lyrik-Performance von Christian Uetz. Dazwischen wird in Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und dem Rilke-Foyer über Rilkes Gedichtzyklus nachgedacht, der einen Höhepunkt der europäischen Moderne darstellt. Das detaillierte Programm und weitere Infos finden Sie hier, ebenso die Möglichkeit zur Anmeldung (bis zum 31.7.). Wir freuen uns über Gäste!

April 2023

Im Sommersemester 2023 bin ich im Forschungssemester, das ich u.a. zu einer Gastprofessur an der Keio University in Tokyo nutze. Sie können auch in dieser Zeit gerne Videomeetings mit mir verabreden.

Februar 2023

Im Rahmen meines DFG-Projekts zur neurechten Literaturpolitik ist jetzt eine Promotionsstelle ausgeschrieben, Bewerbungsschluss ist der 31.5. Alle Infos finden Sie hier. Gemeinsam mit Kevin Kempke und Nicolai Busch organisiere ich die Tagung ‚Neurechte Literatur und Literaturpolitik’, die vom 25.-27.1.2024 im Hospitalhof Stuttgart stattfinden wird. Zum CFP (mit Bewerbungsschluss 30.4.) kommt man hier.

Januar 2023

Die nächste Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft findet vom 20.-23. September 2023 in Rilkes letztem Wohnort Sierre/Schweiz statt und widmet sich dem Thema ‚100 Jahre Duineser Elegien’. Einen CFP für das Panel ‚Junge Rilke-Forschung’ finden Sie hier, Bewerbungen sind bis zum 28.02.2023 möglich. Infos zur Tagung finden Sie unter www.rilke.ch.

Dezember 2022 

Fritz Martini (1909-1991) zählt zu den bekanntesten deutschen Literaturwissenschaftler:innen der Nachkriegszeit. Der Beginn seiner akademischen Laufbahn fällt in die Zeit des Nationalsozialismus – eine Zeit, über die er sich später nie öffentlich geäußert hat. Nach Abschluss seines Entnazifizierungsverfahrens avancierte er zu einem einflussreichen Stuttgarter Ordinarius, war ein populärer Hochschullehrer und ein vielgelesener Literaturhistoriker. Er setzte sich nach 1945 für zuvor (auch von ihm) verfemte Autor:innen des Expressionismus ein und ermöglichte der jüdischen Germanistin Käte Hamburger die Rückkehr aus dem schwedischen Exil.

In der von mir moderierten Veranstaltung ‚Fritz Martini und die Stuttgarter Literaturwissenschaft‘ am 8. Dezember 2022 um 18 Uhr im Vortragssaal der Württembergischen Landesbibliothek diskutieren Prof. Dr. Andrea Albrecht (Universität Heidelberg), Dr. Petra Boden (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Daniela Bohde (Universität Stuttgart) und Jens Krumeich (Universität Heidelberg). Alle Infos – mit Möglichkeit zur online-Teilnahme – finden Sie hier. 

November 2022 

Der 30.11.2022 war ein guter Tag für die Rilke-Forschung: Es wurde bekanntgegeben, dass das enorm umfangreiche Familien-Archiv aus Gernsbach ans Deutsche Literaturarchiv Marbach kommen und damit erstmals komplett öffentlich zugänglich sein wird. Die FAZ und die Süddeutsche Zeitung sprechen von einer „Sensation“. Was ich im Deutschlandfunk dazu gesagt habe, können Sie hier nachhören. 

November 2022 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird mein Projekt zur neurechten Literaturpolitik ab 2023 fördern (die Ausschreibung einer Promotionsstelle ist in Vorbereitung). Gute Nachrichten kommen auch vom DAAD, der die Förderung der 2020 begonnenen Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen Stuttgart und der Beihang University Peking 2023-2025 fortsetzen wird. 

 
Oktober 2022
 

Das erste Stuttgarter SPOKEN ARTS FESTIVAL, das vom 25. bis zum 31. Oktober 2022 stattfindet, ist in enger Kooperation mit der Stuttgarter NDL entstanden. Kristin Eichhorn hat eine Bühnenfassung von Kafkas Roman ‚Der Prozess‘ erstellt, die der Schauspieler Ulrich Matthes am 26.10. liest, Toni Bernhart gestaltet am 27.10. ab 18 Uhr zusammen mit einem Sprechensemble den Eröffnungsvortrag über die Literatur der 1920er Jahre, ich moderiere am 27.10. um 20.15 Uhr eine Lesung des Lyrikers und Essayisten Norbert Hummelt über dessen aktuelles Buch ‚1922. Wunderjahr der Worte‘ und halte am 30.10. um 13 Uhr einen Vortrag über die ersten Interviews mit Schriftsteller:innen im Radio. Für alle Veranstaltungen gibt es auch ermäßigte Eintrittskarten. Nähere Infos und Termine finden Sie hier: https://www.spoken-arts-festival.de/.

Weitere Moderationen der nächsten Zeit: 26.10., 17.30 Uhr, Uni Stuttgart, Anke te Heesen (über ihr Buch ‚Revolutionäre im Interview‘); 15.11., 19.30 Uhr, Literaturhaus Frankfurt, Sharon Dodua Otoo (über ihr Buch ‚Herr Gröttrup setzt sich hin‘).

Oktober 2022

Gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Oschmann (Leipzig) und Prof. Dr. Thomas Schmidt (Marbach a.N. / Heidelberg) veranstalte ich die Tagung „Bewegung“ um 1900: Literarisch – Ästhetisch – Anthropologisch. Sie findet vom 10. bis 12. November 2022 im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina in Leipzig statt. Gäste sind herzlich willkommen! Weitere Infos und das Programm gibt es hier.

September 2022

Neu erschienen: Blätter der Rilke-Gesellschaft 36 (2022): In Schwingung. Rilke in Duino. Hg. von Torsten Hoffmann, Moira Paleari und Erich Unglaub. Redaktion: Kevin Kempke. Wallstein: Göttingen. 296 S., 17 Abbildungen, 19,90 €.

Der Band enthält Beiträge zu den während Rilkes Aufenthalten auf dem Schloss Duino an der Adria zwischen 1910 -1914 entstandenen Texten, darunter die ersten »Duineser Elegien«, das »Marien-Leben«, Übersetzungen aus dem Italienischen sowie einzelne Gedichte und Briefe. 

Ergänzt werden die wissenschaftlichen Aufsätze u.a. von einem Essay des Lyrikers Norbert Hummelt, von historischen Berichten über Duino, der Erstveröffentlichung von Rilkes Briefen an Mathilde Nora Goudstikker, einer Teiledition seines Briefwechsels mit Marianne und Richard Weininger, einer Rekonstruktion der Verbindung zwischen Rilke und Franziska zu Reventlow sowie Rezensionen. Weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit gibt es hier:

https://www.wallstein-verlag.de/9783835352902-in-schwingung-rilke-in-duino.html

Juli 2022

Neu erschienen: Verschachtelte Räume. Sebald-Reminiszenzen von Jenny Erpenbeck, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister und Clemens J. Setz. Mit einem Nachwort von Torsten Hoffmann. Hg. v. Stefanie Stegmann und Torsten Hoffmann. Warmbronn: Verlag Ulrich Keicher 2022. Bestellbar unter http://www.verlag-ulrich-keicher.de/

Der Band versammelt die Texte, die Jenny Erpenbeck, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister und Clemens J. Setz zum 20. Jubiläum des Literaturhauses Stuttgart über den 2001 verstorbenen Schriftsteller W.G. Sebald geschrieben und am 18. November 2021 in Stuttgart vorgetragen haben. Entstanden ist er in Zusammenarbeit mit Stefanie Stegmann, der Leiterin des Literaturhauses Stuttgart.

Juni 2022

Die nächste Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft widmet sich dem Thema ‚Rilke und das Judentum‘. Sie findet vom 23. bis 25. September im Gästehaus der Abtei Gerleve in Westfalen statt. Die Anmeldung ist bis zum 14.7. möglich, Gäste sind sehr herzlich willkommen! Genauere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.rilke.ch. Die Tagung organisiere ich gemeinsam mit Alfred Hagemann und Erich Unglaub, sie wird in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam sowie der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts Berlin ausgerichtet.

März 2022
 

Die Beschäftigung mit der Neuen Rechten geht weiter. Im Blog der Pop-Zeitschrift ist gerade ein gemeinsam mit Kevin Kempke verfasster Artikel erschienen, der sich den Ambivalenzen neurechter Literaturpolitik widmet (zum Artikel). Ein Video des Vortrags „‘Auswendiglernen!‘ Zur aktuellen Literaturpolitik der Neuen Rechten“, den ich am 24. Januar 2022 im Einstein-Forum Potsdam gehalten habe, finden Sie hier. Und hier geht es zu einem Interview, das am 6. Februar 2022 in der Literaturbeilage der ‚Welt am Sonntag‘ erschienen ist.

März 2022

Ein Podcast des Freiburger Deutsch-amerikanischen Instituts beschäftigt sich mit Leben, Werk und Wirkung W.G. Sebalds. Im ersten Teil stellt Carole Angier ihre neue Sebald-Biografie vor, im zweiten Teil (ab 35:25) nehme ich dazu (und zu anderen Sebald-Fragen) Stellung. Den Podcast kann man auf Spotify und Apple Podcasts hören, die Homepage des Podcasts Carl & Company findet man hier.

Februar 2022

Die Sebald-Gespräche vom 18. November 2021 zum 20. Geburtstag des Literaturhauses Stuttgart sind jetzt als Audiodateien auf www.dichterlesen.net abrufbar. Das Gespräch mit Nadja Küchenmeister und Clemens J. Setz finden Sie hier, das Gespräch mit Jenny Erpenbeck und Michael Krüger hier.

November 2021

Das Literaturhaus Stuttgart feiert am 18.11.2021 sein 20jähriges Bestehen. Eröffnet wurde es 2001 von dem Schriftsteller W.G. Sebald, der wenige Wochen später bei einem Autounfall ums Leben kam. Am Jubiläumsabend moderiere ich Sebald-Gespräche mit Jenny Erpenbeck, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister und Clemens J. Setz. Das komplette Programm finden Sie hier, den von mir herausgegebenen Band mit Sebalds Interviews hier. 

Weitere Moderationen der nächsten Zeit: Jo Lendle (13.11., Literaturhaus Freiburg; 9.12., Literaturhaus Stuttgart), Felicitas Hoppe (14.11., Literaturhaus Freiburg), Uwe Timm (12.2., Literaturhaus Freiburg). 

September 2021

Auf der Jahrestagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft in Triest und Duino bin ich zum Präsidenten der Rilke-Gesellschaft gewählt worden. Ich freue mich auf die neue Aufgabe! Infos zur Rilke-Gesellschaft finden Sie hier: www.rilke.ch.

August 2021

Nachdem wir die Tagung ‚In Schwingung. Rilke in Duino‘ im letzten Jahr aufgrund der Pandemie verschieben mussten, findet sie nun vom 22. bis zum 25.9.2021 in Triest und Duino statt. Alle Infos zu der von Prof. Dr. Moira Paleari (Uni Mailand) und mir organisierten Veranstaltung finden Sie hier.

Juni 2021

In der aktuellen Ausgabe der DVjs finden Sie einen längeren Artikel zur Literaturpolitik der Neuen Rechten, der auf meine Stuttgarter Antrittsvorlesung zurückgeht (zum Text). Mit neurechter Sprache und Sprachpolitik beschäftigt sich auch ein von mir moderierter Block des Losgesagt-Festivals im Literaturhaus Stuttgart am 15.6. ab 19 Uhr, zu dem Ruth Wodak und Henning Lobin eingeladen sind (zur Festivalseite).

April 2021

Auf der Homepage der Internationalen Rilke-Gesellschaft finden Sie jetzt ein halbstündiges Video-Gespräch, das ich mit Charlie Louth (The Queen’s College, University of Oxford) zu seinem neuen Buch ‚Rilke. The Life of the Work‘ geführt habe.

Hier geht es zum Video. Und hier – warum eigentlich nicht? – zum Mitgliedsantrag.

März 2021

Lennart Reimers hat mich in seinen Deep Dive Podcast eingeladen. Im ersten Teil des rund zweistündigen Gesprächs geht es um Interviews, im zweiten Teil (ab 1:07:40) um Leben und Werk Rainer Maria Rilkes. Das Gespräch findet man hier.

Den Podcast kann man auch auf Spotify , Apple Podcasts und Google Podcasts hören. Eine Übersicht aller Deep Dive Podcasts findet man auf der Homepage.

Februar 2021

Ein halbstündiges Gespräch, das Prof. Dr. Thilo von Pape (Université Franche-Comté in Besançon) mit mir über mein neues Rilke-Buch geführt hat, steht jetzt als Video auf der Homepage der Internationalen Rilke-Gesellschaft (www.rilke.ch).

Januar 2021

Neu erschienen: Torsten Hoffmann: Rainer Maria Rilke. Baden-Baden: Tectum 2021. 306 S., über 120 Abbildungen, 14,90 €.

Der Band ist in der Reihe ‚Literatur kompakt‘ erschienen und führt in Leben und Werk Rilkes ein. Und warum überhaupt Rilke? Von Rainer Maria Rilke stammen der erste moderne Roman der deutschsprachigen Literatur, die suggestivsten Klänge in der Lyrik der Jahrhundertwende und ein umfangreiches Briefwerk, das Künstlerinnen und Künstler bis heute inspiriert. Er ist ein Autor, der sich radikal der Kunst verschreibt, seine Texte durchgehend an den menschlichen Grundfragen nach Liebe, Transzendenz und Tod ausrichtet – und dabei extrem wandelbar bleibt. Nach einer Einführung in Rilkes Poetik des besitzlosen Dichtens, in seine Biografie und in zentrale Werkaspekte stellt das Buch die wichtigsten von Rilkes Dramen, Prosaarbeiten, Gedichtbänden und Briefwechseln vor. Das abschließende Kapitel widmet sich – bis hin zu Oliver Kahn und AnnenMayKantereit – der multimedialen Wirkungsgeschichte Rilkes, der so intensiv verehrt und verachtet wird wie kein anderer Autor der klassischen Moderne.

Weitere Informationen sowie eine versandkostenfreie Bestellmöglichkeit finden Sie hier: https://www.tectum-shop.de/titel/rainer-maria-rilke-id-86817/

Dezember 2020

Neu erschienen: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020): Rilke in Bremen. Prager Erzählungen. Hg. v. Torsten Hoffmann, Jörg Paulus und Erich Unglaub. Wallstein: Göttingen. 308 S., 25 Abbildungen, 19,90 €.

Die zweijährlich erscheinenden Blätter dokumentieren u.a. die letzten beiden Tagungen der Internationalen Rilke-Gesellschaft, darunter die von Prof. Dr. Rainer Stamm (Landesmuseum Oldenburg), Dr. Ivo Theele (Uni Flensburg) und mir organisierte Tagung ‚Rilke in Bremen‘ von 2018 mit der Eröffnungsrede der Büchnerpreis-Trägerin Felicitas Hoppe. Weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit gibt es hier:

https://www.wallstein-verlag.de/9783835338241-rilke-in-bremen.html

November 2020

Neu erschienen: Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Hg. v. Torsten Hoffmann und Doren Wohlleben. transcript: Bielefeld 2020. 284 S., 35 Abbildungen, 39,90 €.

Der Band geht auf eine Tagung zurück, die Prof. Dr. Doren Wohlleben (Uni Marburg) und ich 2019 bei der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München organisiert haben. Neben wissenschaftlichen Beiträgen enthält er ein Podiumsgespräch mit den Filmemacher*innen Thomas Henke und Marion Kollbach. Weitere Informationen, Leseprobe sowie eine versandkostenfreie Bestellmöglichkeit finden Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5063-1/verfilmte-autorschaft/?c=310000074.

 

Rainer Maria Rilke

Von Rainer Maria Rilke (1875-1926) stammen der erste moderne Roman der deutschsprachigen Literatur, die suggestivsten Klänge und Reime in der Lyrik der Jahrhundertwende sowie ein umfangreiches Briefwerk, das Künstlerinnen und Künstler bis heute inspiriert. Er ist ein Autor, der sich radikal der Kunst verschreibt, seine Texte durchgehend an den menschlichen Grundfragen nach Liebe, Transzendenz und Tod ausrichtet – und dabei extrem wandelbar bleibt. Charakteristisch für sein Werk ist eine extrem differenzierte und irritierend originelle Darstellung der Wahrnehmung von Innen- und Außenwelt.

Neben wissenschaftlichen Aufsätzen ist es mir ein besonderes Anliegen, Zugänge zu Rilkes Werk herzustellen, u.a. in einer kommentierten Auswahl seiner Schriften zu Kunst und Literatur (Reclam 2009), in der 2018 von mir kuratierten Ausstellung ‚Rilke in Bremen‘ im Paula Modersohn-Becker-Museum oder in einem Einführungsband zu Rilkes Leben und Werk (Tectum 2021). Von 2017 bis 2021 war ich Vizepräsident, seit 2021 bin ich Präsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft (www.rilke.ch) und seit 2020 Mitherausgeber der Blätter der Rilke-Gesellschaft. In Vorbereitung ist die gemeinsam mit Prof. Dr. Moira Paleari (Mailand) organisierte Tagung ‚Rilkes späteste deutschsprachige Lyrik‘, die vom 27. bis 29. September 2024 in Hermannsburg stattfinden wird. Einen Bericht zur letzten Rilke-Tagung, die im September 2023 unter dem Titel ‚100 Jahre Duineser Elegien‘ in Rilkes letztem Wohnort Sierre/Schweiz stattgefunden hat, finden Sie hier.



Neurechte Literaturpolitik (DFG-Projekt)

Literaturpolitische Aktivitäten der deutschsprachigen Neuen Rechten haben im 21. Jahrhundert in Bezug auf Umfang, mediale Formate, Reflexionsgrad und Breitenwirkung ein neues Niveau erreicht: Neurechte Verlage, Zeitschriften, Bücher, Blogs, Podcasts und Videos publizieren literarische Texte, geben Lektürehinweise, betreiben Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Dies alles geschieht vor dem Hintergrund eines metapolitischen Konzepts – man will zunächst die kulturelle Deutungshoheit gewinnen, um damit und danach politische Ziele durchsetzen zu können. Literaturpolitik ist deshalb kein politischer Nebenschauplatz, sondern eines der wichtigsten Aktionsfelder der neurechten Thinktanks.

Die DFG fördert das Projekt vom 1.9.2023 bis zum 31.8.2026.

Publikationen

  • Torsten Hoffmann: Ästhetischer Dünger. Neurechte Literaturpolitik. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95 (2021), S. 219-254 (zum Text)
  • Torsten Hoffmann/Kevin Kempke: Ernstfall und Schwächeanfall. Zu den Ambivalenzen neurechter Literaturpolitik. In: Pop-Zeitschrift, 8.3.2022, (zum Text)
  • Torsten Hoffmann/Kevin Kempke: Wenn die Gedanken marschieren lernen. Über die Strategien neurechter Kulturpolitik. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.2.2024, S. 35. zum Text 

Tagung ‚Neurechte Literatur und Literaturpolitik‘, 25.-27.1.2024, Hospitalhof Stuttgart (mit Dr. Nicolai Busch, Uni Mannheim, und Dr. Kevin Kempke)

 Medien

  • Video des Vortrags „‘Auswendiglernen!‘ Zur aktuellen Literaturpolitik der Neuen Rechten“ im Einstein-Forum Potsdam, 24.1.2022 (zum Video)
  • Interview in der Literaturbeilage der ‚Welt am Sonntag‘, 6.2.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Torsten Hoffmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Alexander Fischer
Studentische Hilfskraft: Bernward Schäfer



Interviews

Das Interview ist eine vergleichsweise junge, enorm vielseitige und mittlerweile auch im Literaturbetrieb omnipräsente Textgattung. Literaturwissenschaftlich ist sie nicht einfach in den Griff zu bekommen, da sie als Primär- und Sekundärtext rezipiert werden kann, sich zahlreicher Medien bedient, Aspekte der Performance enthält und im Grenzbereich von Journalismus, Wissenschaft und Literatur angesiedelt ist.

Meine Interviewforschung konzentriert sich auf die Mediengeschichte des Interviews, die Bedeutung des Interviewers, die Poetik des Literaturinterviews sowie fiktionale Interviews (etwa in Interviewromanen von John von Düffel, Wolf Haas und Kathrin Röggla). Seit 2010 habe ich mehrere Interviewveranstaltungen organisiert:

  • Faking Authenticity: Fictional Interviews in Literature and Other Media', Panel auf der NeMLA-Tagung in Baltimore/USA 2017 (mit Daniel Bowles/Boston)

  • ‚Interviews als fiktionale Erzählform. Literaturwissenschaftliche Forschungen, didaktische Potenziale‘, Panel auf dem 25. Germanistentag in Bayreuth 2016 (mit Stefan H. Kern/Hannover)

  • ‚Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb’, Tagung im Literaturhaus Frankfurt 2012 (mit Gerhard Kaiser/Göttingen)

  • ‚Interviews with Writers: Self-commentary, Self-presentation and Narrative Form’, Panel auf der NeMLA-Tagung in Montreal/Kanada 2010 (mit Gundela Hachmann/Harvard)

 

GIP zwischen der Uni Stuttgart und der Beihang University Peking

Seit 2020 fördert der DAAD eine von mir geleitete Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) in Forschung und Lehre mit der Beihang University in Peking. Die GIP umfasst literaturwissenschaftliche und linguistische Kooperationen, einen gemeinsamen studentischen Workshop sowie den Austausch von Studierenden, Promovierenden und Lehrenden. Genauere Infos finden Sie hier.

Monografien

Rainer Maria Rilke. Baden-Baden: Tectum 2021. 306 S. (zur Verlagssseite)

Körperpoetiken. Zur Funktion des Körpers in der Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2015. 400 S. (zur Verlagsseite)

Konfigurationen des Erhabenen. Zur Produktivität einer ästhetischen Kategorie in der Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Berlin, New York: de Gruyter 2006 (Reihe ‚Spectrum Literaturwissenschaft‘, 5). 417 S. (zur Verlagsseite)

 

Sammelbände & Zeitschriften

Blätter der Rilke-Gesellschaft 36 (2022): In Schwingung. Rilke in Duino. Hg. von Torsten Hoffmann, Moira Paleari und Erich Unglaub. Redaktion: Kevin Kempke. (zur Verlagsseite)

Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020): Rilke in Bremen. Prager Erzählungen. Hg. v. Torsten Hoffmann, Jörg Paulus und Erich Unglaub. (zur Verlagsseite)

Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. transcript: Bielefeld 2020. (mit Doren Wohlleben) (zur Verlagsseite)

Text+Kritik. Heft 217 (2018): Navid Kermani. Gastherausgeber: Torsten Hoffmann. (zur Verlagsseite)

Experimentelle Gegenwartsliteratur. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Hg. v. Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 15-95. (mit Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata) (zur Verlagsseite)

Germanic Review 91 (2016), Issue 1, Special Issue: Literarische Interviews. Guest Editors: Torsten Hoffmann und Stephan Pabst. (zur Verlagsseite)

Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Fink 2014. (mit Gerhard Kaiser) (zur Verlagsseite)

Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2011. (mit Friederike Felicitas Günther) (zur Verlagsseite)

Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Beiträge zum komparatistischen Symposion 6. bis 8. Mai 2010 Tartu. Tartu University Press 2011. (mit Heinrich Detering, Silke Pasewalck und Eve Pormeister)

Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Freiburg: Rombach 2008 (Reihe 'Litterae', Bd. 158). (zur Verlagsseite)

Text+Kritik. Heft 176 (2007): Raoul Schrott. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Gastredaktion: Torsten Hoffmann. (zur Verlagsseite)

Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen: Wallstein 2006. (mit Gabriele Rippl)

 

Editionen

Rainer Maria Rilke/Ilse Blumenthal-Weiss: Und dennoch! Briefwechsel und Texte zum Judentum. Hg. von Torsten Hoffmann und Anna-Dorothea Ludewig unter Mitarbeit von Sara Kimmich. Göttingen: Wallstein 2024. 202 S. 6 Abb. 25 €. (zur Verlagsseite)

Verschachtelte Räume. Sebald-Reminiszenzen von Jenny Erpenbeck, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister und Clemens J. Setz. Mit einem Nachwort von Torsten Hoffmann. Hg. v. Stefanie Stegmann und Torsten Hoffmann. Warmbronn: Verlag Ulrich Keicher 2022. (zur Verlagsseite)

Ernst Toller: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. 5 Bände. Hg. v. Dieter Distl, Martin Gerstenbräun, Torsten Hoffmann u.a. Göttingen: Wallstein 2014. (zur Verlagsseite)

W.G. Sebald: „Auf ungeheuer dünnem Eis.“ Gespräche 1971-2001. Hg. v. Torsten Hoffmann. Frankfurt a.M.: Fischer 2011. (4. Aufl. 2015) (zur Verlagsseite)

Rainer Maria Rilke: Schriften zur Literatur und Kunst. Hg. u. kommentiert v. Torsten Hoffmann. Stuttgart: Reclam 2009. (zur Verlagsseite)

 

Ausstellungsbroschüre

Rilke in Bremen. Broschüre zur Ausstellung im Paula Modersohn-Becker-Museum vom 21.9.2018-6.1.2019. Bremen 2018. 46 S.

 

Aufsätze

Editorischer Bericht/Kommentar/Nachwort. In: Rainer Maria Rilke/Ilse Blumenthal-Weiss: Und dennoch! Briefwechsel und Texte zum Judentum. Hg. von Torsten Hoffmann und Anna-Dorothea Ludewig unter Mitarbeit von Sara Kimmich. Göttingen 2024, S. 135-201. (mit Anna-Dorothea Ludewig)

Wenn die Gedanken marschieren lernen. Über die Strategien neurechter Kulturpolitik. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.2.2024, S. 35 (mit Kevin Kempke). zum Text 

Interviewkunst. Gegenwartsliteratur als Entparatextualisierung. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97 (2023),
Heft 4, S. 941-949. (zum Text)

Interviews. In: Uwe Schütte (Hg.): W.G. Sebald in context. Cambridge 2023, S. 135-143.

Nebentexte, Gegentexte. Zur Genre- und Positionsvielfalt der Buchenwald-Literatur in der DDR (jenseits von ‚Nackt unter Wölfen‘). In: Stephan Pabst (Hg.): Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers. Berlin/Boston 2023, S. 393-418. (zum Text)

"Fass mal drüber." Schriftsteller:innen-Gespräche in der Harald Schmidt Show. In: Oliver Ruf/Christoph H. Winter (Hg.): Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären. Bielefeld 2022, S. 181-202. (zum Text)

In Schwingung. Rilke in Duino. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 36 (2022), S. 11-20. (mit Moira Paleari)

Nachwort. In: Verschachtelte Räume. Sebald-Reminiszenzen von Jenny Erpenbeck, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister und Clemens J. Setz. Mit einem Nachwort von Torsten Hoffmann. Hg. v. Stefanie Stegmann und Torsten Hoffmann. Warmbronn 2022, S. 31-36.

Ernstfall und Schwächeanfall. Zu den Ambivalenzen neurechter Literaturpolitik. In: Pop-Zeitschrift, 8.3.2022, https://pop-zeitschrift.de/2022/03/08/ernstfallundschwaechefall/ (mit Kevin Kempke).

Verfilmte Autorschaft. Strategien und Funktionen von aktuellen Kinofilmen über Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 13 (2021), H. 1, S. 155-168.

Ästhetischer Dünger. Neurechte Literaturpolitik. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95 (2021), S. 219-254 (zum Text)

Ort der Klärung, Drehscheibe in die Moderne: Rilke in Bremen. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020), S. 11-19. (mit Ivo Theele)

Verfilmte Autorschaft. Zur Einführung. In: Torsten Hoffmann/Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld 2020, S. 9-19. (mit Doren Wohlleben)

Rilke als Sidekick. Zur beiläufigen Inszenierung von Autorschaft in aktuellen Kinofilmen. In: Torsten Hoffmann/Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld 2020, S. 99-111.

Die Liebe in den Zeiten der Uneindeutigkeit. Anmerkungen zu Maxim Billers ‚Liebe heute‘. In: Kai Sina (Hg.): Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk. Köln 2020, S. 276-290.

Die Geburt der Autorschaft aus der Tötung des Autors. Frank Witzels Roman ‚Vondenlohe‘. In: Anke Detken, Gerhard Kaiser (Hg.): Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk. Berlin 2019, S. 111-122.

Spöttische Bewunderung. Die Rilke-Diskussionen im Briefwechsel Gottfried Benn- F.W. Oelze. In: Benn-Forum 6 (2018/2019), S. 113-134.

Aus der rechten Vereinnahmung herausholen. In: Arch+ features 96 (2019): Rechte Räume. Reaktionen, S. 22.

„Aber ich bin ein Ungeschickter des Lebens“. Figuren des Scheiterns in Rilkes Briefwechsel mit Lou Andreas-Salomé. In: Alexander Honold, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Rilkes Korrespondenzen. Göttingen, Zürich 2019, S. 107-125.

„geredewärts“. Mündlichkeitseffekte in Interviewromanen von Kathrin Röggla, Wolf Haas und John von Düffel. In: David-Christopher Assmann, Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018, S. 77-93.

Reibungswärme. Entgrenzungsstrategien in Heinrich von Kleists Rahmenzyklus ‚Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten‘. In: Christoph Kleinschmidt, Uwe Japp (Hg.): Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Heidelberg 2018, S. 155-176.

Frei schwimmen. Rilkes poetologischer Sommer 1898. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 34 (2018), S. 58-74.

Das Experimentelle der (Gegenwarts-) Literatur. Zur Einführung. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Hg. v. Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 17-29. (mit Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata)

Natürlichkeit als Kunstform. Kathrin Rögglas 'wir schlafen nicht' als experimenteller Roman. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Hg. v. Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 57-61.

Totengespräche. Nachlebendes in/aus Heiner Müllers Interviews. In: Stephan Pabst, Johanna Bohley (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018, S. 195-212.

Jein. Rilkes ambivalente Haltung zum Heimat- und Landschaftsdiskurs in Gustav Frenssens Roman Jörn Uhl. In: Heinrich Detering, Kai Sina (Hg.): Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen. Eine Fallstudie zu Moderne und Antimoderne. Heide 2018, S. 141-166.

Trennungsprobleme. Navid Kermanis Autofiktionen. In: Text+Kritik. Heft 217 (2018): Navid Kermani, S. 14-22.

Flüchtige Nähe. Rilkes ‚Nike‘ und Rodin. In: Rodin – Rilke – Hofmannsthal. Der Mensch und sein Genius. Katalog zur Ausstellung in der Alten Nationalgalerie Berlin. Hg. v. Maria Obenaus u. Ralph Gleis. Berlin 2017, S. 53-65.

Im Schreiblabor. Zur ausprobierenden Poetik von Rilkes 'Florenzer Tagebuch'. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 33 (2016), S. 44-63.

Busfahrt mit Rilke. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 33 (2016), S. 146.

Erfolgreich trauern. Herbert Grönemeyers 'Mensch'. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46 (2016), S. 285-300.

Literary Cimeteries. Recalling the Dead in Navid Kermanis Novels Kurzmitteilung and Dein Name. In: Navid Kermani. Hg. v. Helga Druxes, Karolin Machtans u. Alexandar Mihailovic. Oxford u.a.: Peter Lang 2016, S. 121-142.

Einleitung: Literarische Interviews. In: Germanic Review 91 (2016), S. 1-6. (mit Stephan Pabst)

Wahrheitsspiele. Zu den Interviewformaten von André Müller und Moritz von Uslar. In: Germanic Review 91 (2016), S. 61-77.

Interviews. Zur Inszenierung von Nicht-Inszeniertheit. In: Literatur für Leser 38 (2015), Sonderheft: Literaturbetriebspraktiken, S. 99-111.

Die Interview-Doktrin. Ein imaginiertes Gespräch mit W.H. über Interviews und Interviewverweigerung. In: Annina Klappert (Hg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar: VDG 2015, S. 205-212.

Geistesgegenwart. Felicitas Hoppes Poetik des Interviews. In: Text + Kritik. Heft 207: Felicitas Hoppe (2015), S. 65-73.

„Das nicht, bitte das nicht!“ Körperdarstellung in Comic-Versionen von Schnitzlers Fräulein Else und Kafkas Die Verwandlung. In: Florian Trabert, Mara Stuhlfauth, Johannes Waßmer (Hg.): Graphisches Erzählen – Neue Perspektiven auf Literaturcomics. Bielefeld: transcript 2015, S. 43-63.

Kritischer Apparat & Nachwort zu 'Masse Mensch' und 'Der deutsche Hinkemann'. In: Ernst Toller: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. 1. Hg. v. Torsten Hoffmann, Peter Langemeyer und Thorsten Unger. Göttingen: Wallstein 2014, S. 353-370 & 477-496.

Echt inszeniert. Schriftstellerinterviews als Forschungsgegenstand. In: Torsten Hoffmann, Gerhard Kaiser (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Fink 2014, S. 9-25. (mit Gerhard Kaiser)

Der Autor im Boxring. Zu den kämpferischen Anfängen des Schriftstellergesprächs im Radio um 1930 (Ernst Toller, Johannes R. Becher, Gottfried Benn). In: Torsten Hoffmann, Gerhard Kaiser (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Fink 2014, S. 177-207.

„Mensch in Masse befrein“. Masse und Individualität in Ernst Tollers Drama Masse-Mensch und seinem Vortrag Man and the Masses. In: Stefan Keppler-Tasaki (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2011. Massen und Medien bei Alfred Döblin. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2014, S. 151-166.

Antisemitische Angstlust. Ernst Hiemers ‚Der Giftpilz‘ (1938). In: Christoph Bräuer, Wolfgang Wangerin (Hg.): Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen: Wallstein 2013, S. 115-130.

Rilke orateur. Communication publique et médiation en matière d'Art, dans les conférences 'Le lyrisme moderne' (1898) et 'Auguste Rodin' (1905-07). In: Michel Itty, Silke Schauder (Hg.): Rainer Maria Rilke. Inventaire - Ouvertures. Villneuve d'Ascq: Septentrion 2013, S. 97-110.

„Zugehn lernen über Unendlichem“. Zur Typologie und Poetik von Rilkes verstreuten Widmungsgedichten 1906-1911. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 31 (2012), S. 201-227.

Kunsterfahrung als Icherschließung. Rilkes anthropologische Ästhetik in seinen Vorträgen über Kunst und Literatur. In: Thomas Schmaus, Günter Seubold (Hg.): Kunsterfahrung als Welterschließung. Die Kunst- und Lebensphilosophie Rainer Maria Rilkes. Bonn: DenkMal 2012, S. 273-299.

Du fehlst. Zur erstaunlichen Karriere des Todes in Popsongs. In: Thorsten Schüller, Sascha Seiler (Hg.): Hidden Tracks. Das Verborgene, Vergessene und Verschwundene in der Popmusik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 183-201.

Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Zur Einführung. In: Heinrich Detering, Torsten Hoffmann, Silke Pasewalck, Eve Pormeister (Hg.): Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Tartu: Tartu University Press 2011, S. 9-19. (mit Heinrich Detering, Silke Pasewalck und Eve Pormeister)

Letzte Tage der Männlichkeit. Die Nibelungen in Heiner Müllers Germania-Dramen. In: Heinrich Detering, Torsten Hoffmann, Silke Pasewalck, Eve Pormeister (Hg.): Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Tartu: Tartu University Press 2011, S. 232-255.

Das Gewicht des Lebens. Nachwort. In: W.G. Sebald: "Auf ungeheuer dünnem Eis." Gespräche 1971-2001. Hg. v. Torsten Hoffmann. Frankfurt a.M.: Fischer 2011, S. 264-280.

Antisemitismus für Kinder. Ernst Hiemers 'Der Giftpilz' (1938). In: Wolfgang Wangerin (Hg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein 2011, S. 385-388.

In weiter Ferne, so nah. W.G. Sebalds Stilkritik an Alfred Andersch. In: Jörg Döring, Markus Joch (Hg.): Alfred Andersch 'revisited'. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte. Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 331-356.

Literarische Anthropologien der Endlichkeit. Zur Einführung. In: Friederike Felicitas Günther, Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Für Hans Graubner zum 75. Geburtstag. Göttingen: Wallstein 2011, S. 9-34. (mit  Friederike Felicitas Günther)

Kein Ende finden. Zur absurden Anthropologie und Ästhetik der Endlichkeit in Kafkas 'Jäger Gracchus' und Becketts 'Endspiel'. In: Friederike Felicitas Günther, Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Für Hans Graubner zum 75. Geburtstag. Göttingen: Wallstein 2011, S. 219-243.

Die Ausschaltung der Einschaltung des Autors. Autorkritische Selbstinszenierungen in Interviews von Heiner Müller und W.G. Sebald. In: Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser (Hg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken - Typologie und Geschichte. Heidelberg: Winter 2011 (Beihefte zum Euphorion, 62), S. 313-340.

Rilke als Redner. Publikumskommunikation und Kunstvermittlung in den Vorträgen 'Moderne Lyrik' (1898) und 'Vom Werke Auguste Rodins' (1905/1907). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (2010), S. 543-562.

In Blut schwimmen. Liebe und Gewalt in Paul Heyses unterschätzter Novelle 'L’Arrabbiata'. In: literatur für leser 32 (2009), S. 135-148.

Versöhnt und vernichtet. Schillers moderne Theorie der Körperbemächtigung durch die Vernunft in 'Über Anmut und Würde'. In: Euphorion 103 (2009), S. 449-484.

"Inzwischen gingen seine Füße weiter." Autonome Körperteile in den frühen Erzählungen und medizinischen Schriften von Alfred Döblin und Gottfried Benn. In: Steffan Davies, Ernest Schonfield (Hg.): Alfred Döblin. Paradigms of Modernism. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 46-73.

Das Interview als Kunstwerk. Plädoyer für die Analyse von Schriftstellerinterviews am Beispiel W.G. Sebalds. In: Weimarer Beiträge 55 (2009), S. 276-292.

Kommentar & Nachwort. In: Rainer Maria Rilke: Schriften zur Literatur und Kunst. Herausgegeben von Torsten Hoffmann. Stuttgart: Reclam 2009, S. 203-254.

"Bildern das ihnen Ungehörige zuzumuten". Rilkes Übertragungen von Bildern in Sprache. In: Deutschmagazin 2/2009, S. 43-50 + 4 S. Anmerkungen und Unterrichtsmaterialien auf beiliegender CD-ROM.

Vastu võtta terviklikkus. Kaaskiri Schilleri Wallensteini proloogi tõlkele (estnisch; dt. Titel: Komplexität ertragen. Vorbemerkung zur ersten Übersetzung von Schillers 'Wallenstein'-Prolog ins Estnische. Übersetzung: Eve Pormeister). In: Akadeemia 11/2009, S. 2100-2105.

Agonale Energie. Kleists ‘Die heilige Cäcilie’ als Gegendarstellung zu Schillers ‘Geschichte der Niederlande’. In: Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S. 349-372.

Lehrer ohne Lehre. Einführung. In: Torsten Hoffmann (Hg.): Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Freiburg: Rombach 2008, S. 9-28.

Ästhetischer Wegbereiter – politische Waffe – religiöser Führer. Strategien der Cézanne-Instrumentalisierung in expressionistischen Zeitschriften. In: Torsten Hoffmann (Hg.): Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Freiburg: Rombach 2008, S. 169-195.

"Nehmt Spitzhacken und Hammer!" Funktionen und intermediale Implikationen von Bildzerstörungen bei Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Wilhelm Busch, Georg Heym und Botho Strauß. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 52 (2008), S. 289-328.

Poetologisierte Naturwissenschaften. Zur Legitimation von Dichtung bei Durs Grünbein, Raoul Schrott und Botho Strauß. In: Kai Bremer, Fabian Lampart, Jörg Wesche (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg: Rombach 2007, S. 171-190.

Rolle vorwärts, Rolle rückwärts. Raoul Schrott und Petrarcas Brief über die Besteigung des Mont Ventoux. In: Text+Kritik. Heft 176 (2007): Raoul Schrott, S. 64-75.

"quasi jenseits der Zeit". Zur Poetik der Fotografie bei W.G. Sebald. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 125 (2006), S. 580-608. (mit Uwe Rose)

Einleitung. In: Torsten Hoffmann, Gabriele Rippl (Hg.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen: Wallstein 2006, S. 7-12. (mit Gabriele Rippl)

Christa Wolf. In: Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus (Hg.): Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Stuttgart: Reclam 2003, S. 180.

Peter Handke. In: Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus (Hg.): Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Stuttgart: Reclam 2003, S. 190.


Lexikon- und Handbuchartikel

Navid Kermani: Sozusagen Paris. In: Kindlers Literatur Lexikon Online (seit 2018). URL: http://www.kll-online.de.

Interviews. In: W.G. Sebald-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. v. Claudia Öhlschläger u. Michael Niehaus. Stuttgart 2017, S. 108-112.

Polemik. In: W.G. Sebald-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. v. Claudia Öhlschläger u. Michael Niehaus. Stuttgart 2017, S. 155-158.

Navid Kermani. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 107. Nachlieferung, Juni 2014. 15 S.

Navid Kermani: Biogramm. In: Kindlers Literatur Lexikon Online (seit 2014). URL: http://www.kll-online.de.

Navid Kermani: Dein Name. In: Kindlers Literatur Lexikon Online (seit 2014). URL: http://www.kll-online.de.

Raoul Schrott. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Zusammenarbeit mit Achim Aurnhammer, Karina  Kellermann, Helmuth  Kiesel,  Steffen Martus, Reimund  B.  Sdzuj. Bd. 10: Ros-Se. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 598-600.

Christoph Ransmayr. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann in Zusammenarbeit mit Achim Aurnhammer, Karina  Kellermann, Helmuth  Kiesel,  Steffen Martus, Reimund  B.  Sdzuj. Bd. 9: Os-Roq. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 422-424.

Wunderbare, das. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9: St-Z. Hg. v. Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 1444-1459. (mit Claudius Sittig)

Ernst Jandl: Das Röcheln der Mona Lisa. Ein akustisches Geschehen für eine Stimme und Apparaturen. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 8. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 260-261.

Hans Erich Nossack: Biogramm. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 12. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 185.

Hans Erich Nossack: Der Untergang. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 12. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 186-187.

Hans Erich Nossack: Nekyia. Bericht eines Überlebenden. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 12. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 185-186.

Hans Erich Nossack: Spätestens im November. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 12. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 187-188.

Gewitter / Blitz und Donner. In: Metzler Lexikon Literarische Symbole. Hg. v. Günter Butzer, Joachim Jacob. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008, S. 129-130. (2. Aufl. 2012, dort S. 151-152)

Autor. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007, S. 131-170. (mit Daniela Langer)

Epeisodion. In: Metzler Lexikon Literatur. Hg. v. Dieter Burdorf u.a. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 193.

Epilog. In: Metzler Lexikon Literatur. Hg. v. Dieter Burdorf u.a. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 195-196.

Orchestra. In: Metzler Lexikon Literatur. Hg. v. Dieter Burdorf u.a. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 556.

Trilogie. In: Metzler Lexikon Literatur. Hg. v. Dieter Burdorf u.a. 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 780-781.

 

Moderationen und Interview

„Ein vielfach gestaltetes Bild“ Ein Podiumsgespräch mit Thomas Henke und Marion Kollbach zur Praxis verfilmter Autorschaft. Moderiert von Torsten Hoffmann und Doren Wohlleben. In: Torsten Hoffmann/Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld 2020, S. 263-278.

Mit Interviews arbeiten. Interdisziplinäre Podiumsdiskussion über Interviews in den Wissenschaften mit Michael Diers, Martin Kuhlmann und Almut Leh. Moderiert von Torsten Hoffmann und Gerhard Kaiser. In: Torsten Hoffmann, Gerhard Kaiser (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn 2014, S. 81-102.

Die eigenständige Zeichenwelt des Interviews. Torsten Hoffmann im Gespräch mit Ulrike Jaspers: Über Schriftsteller und ihr ambivalentes Verhältnis zu Interviews. In: Forschung Frankfurt 3/2011, S. 50-55.


Rezensionen

Nobert Hummelt: 1922. Wunderjahr der Worte. München 2022. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 36 (2022), S. 274-276.

Gottfried Benn/Friedrich Wilhelm Oelze: Briefwechsel 1932-1956. 4 Bd. Hg. v. Harald Steinhagen, Stephan Kraft, Holger Hof. Göttingen 2016. In: Arbitrium 35 (2017), H. 2, S. 244-251.

Mikroskop und umgekehrtes Fernrohr. Ben Hutchinsons heterogene, aber trotzdem produktive Studie über W.G. Sebalds Stil. In: IASLonline [21.04.2011] URL:http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3457

Rainer Maria Rilke: Briefe an die Mutter. 1896-1926. 2 Bd. Hg. v. Hella Sieber-Rilke. Frankfurt/M. 2009. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (2010), S. 692-694.

Uwe Japp: Das deutsche Künstlerdrama. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin/New York 2004. In: Arbitrium 25 (2007), H. 1, S. 21-25.

Biograph wider Willen. Helmut Lethen über den dissonanten Sound von Leben und Werk Gottfried Benns. In: IASLonline [04.06.2006]. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Hoffmann387134544X_1699.html

Poetisierte Wissenssysteme. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Tagung am Zentrum für komparatistische Studien in Göttingen v. 25.-27.11.2004. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 15 (2005), S. 647-649. (Konferenzbericht; mit Sylvia Heudecker)

Vergebene Chancen. Andrea Vierle über die Geschichte und die Geschichtslosigkeit des Erhabenen. In: IASLonline [03.07.2005] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1373

Wer singt den Bocksgesang? Neuere Arbeiten zum Werk von Botho Strauß. In: IASLonline [26.07.2003]. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/hoffmann1.html

Endre Hárs: Singularität. Lektüren zu Botho Strauß. Würzburg 2001. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2002. S. 368-372.

Irina O. Rajewsky: Intermedialität. Tübingen, Basel 2002. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2002/2003. S. 183-188.

November 2023, Literaturhaus Frankfurt
Uwe Timm (über ‚Alle meine Geister‘)

September 2023, Rilke-Tagung Sierre (mit Moira Paleari)
Sabrina Mori Carmignani und Nobert Hummelt (Werkstatt-Gespräch über die Übersetzung von/Arbeit mit Rilkes ‚Duineser Elegien‘)

September 2023, Literaturhaus Stuttgart
Clemens J. Setz (über ‚Monde vor der Landung‘)

Dezember 2022, WLB/IZKT Stuttgart
Petra Boden, Daniela Bohde und Jens Krumeich (über ‚Fritz Martini und die Stuttgarter Literaturwissenschaft’)

November 2022, Literaturhaus Frankfurt
Sharon Dodua Otoo & Sarah Colvin (über ‚Herr Gröttrup setzt sich hin')

Oktober 2022, SPOKEN ARTS FESTIVAL Stuttgart
Norbert Hummelt (über ‚1922. Wunderjahr der Worte’)

Oktober 2022, IZKT Stuttgart
Anke te Heesen (über ‚Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History')

Juni 2022, Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Literaturhaus Stuttgart
Julika Griem & Sascha Michel (über ‚Die Unruhe der Bücher, die Zukunft des Lesens‘)

Mai 2022, Salon bleu, Brig
Norbert Hummelt (über ‚1922. Wunderjahr der Worte’)

Februar 2022, Literaturhaus Freiburg
Uwe Timm (über ‚Der Verrückte in den Dünen. Über Utopie und Literatur‘)

Dezember 2021, Literaturhaus Stuttgart
Jo Lendle (über ‚Eine Art Familie’)

November 2021, 20 Jahre Literaturhaus Stuttgart
Nadja Küchenmeister & Clemens J. Setz, Jenny Erpenbeck & Michael Krüger (über W.G. Sebald)

November 2021, Literaturhaus Freiburg
Felicitas Hoppe (über ‚Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm‘)

November 2021, Literaturhaus Freiburg
Jo Lendle (über ‚Eine Art Familie‘)

September 2021, Literaturhaus Frankfurt
Eva Menasse (über ‚Dunkelblum‘)

Juli 2021, Literaturhaus Stuttgart
Felicitas Hoppe (über Nähe & Distanz, Kontakt & Isolation)

Juni 2021, Literaturhaus Stuttgart
Henning Lobin (über ‚Sprachkampf‘) und Ruth Wodak (über ‚Politik mit der Angst‘)

Juni 2021, Universität Stuttgart
Navid Kermani (über Glück und Ekstase)

März 2021, www.rilke.ch
Charlie Louth (über ‚Rilke. The Life of the Work‘) (Video)

Dezember 2020, Literaturhaus Stuttgart
Lutz Seiler (über ‚Stern 111’)
 
Oktober 2020, Göttinger Literaturherbst
Uwe Timm (über ‚Der Verrückte in den Dünen. Über Utopie und Literatur’)
 
Oktober 2020, Literaturhaus Freiburg
Aris Fioretos (über ‚Nelly B.s Herz')
 
September 2020, Literaturhaus Frankfurt
Lutz Seiler (über ‚Stern 111’)
 
Februar 2020, Literaturhaus Frankfurt
Norbert Scheuer (über ‚Winterbienen‘)

November 2019, Uni Stuttgart (‚Eine Uni – ein Buch‘)
Benjamin Gottwald (über seine Graphic Novel ‚Die Physiker‘)

Oktober 2019, Uni Stuttgart
Volker Weidermann (über ‚Das Duell. Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki‘)

September 2019, Literaturhaus Stuttgart (‚Stuttgart liest ein Buch‘)
Arno Geiger (über ‚Unter der Drachenwand‘) und Jan Snela (über ‚Milchgesicht‘)

Mai 2019, Literaturhaus Frankfurt
Marion Brasch (über ‚Lieber woanders‘)

Mai 2019, Literarisches Zentrum Göttingen
Anat Feinberg & Christoph Schröder (über Peter Wyden: Stella Goldschlag. Eine wahre Geschichte)

April 2019, Siemens-Stiftung München (mit Doren Wohlleben)
Thomas Henke (über den Film ‚Felicitas Hoppe sagt‘) und Marion Kollbach (über den Film ‚Zeruya Shalev – das Hohelied der Liebe‘)

März 2019, Literaturhaus Freiburg
Takis Würger (über ‚Stella‘)

Januar 2019, Literaturhaus Stuttgart
Navid Kermani & Carl Hegemann (über Ekstase)

September 2018, Kunsthalle Bremen (mit Björn Hayer)
Cordula Kablitz-Post (über den Film 'Lou Andreas-Salomé) und Volker Weidermann (über 'Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen')

April 2018, Literaturhaus Frankfurt
Verena Lueken (über 'Anderswo')

März 2018, Literaturhaus Freiburg
Uwe Timm (über 'Ikarien')

September 2017, Literaturhaus Frankfurt
Uwe Timm (über 'Ikarien')

September 2016, Germanistentag Bayreuth (mit Stefan Kern)
Christian Thiele (über 'Interviews führen‘)

Juni 2016, LiteraTurm Festival Frankfurt
Nis-Momme Stockmann (über 'Der Fuchs')

Januar 2016, Literarisches Zentrum Göttingen (mit Gerhard Kaiser)
Dietmar Dath (über 'Leider bin ich tot')

Mai 2014, LiteraTurm Festival Frankfurt
Martin Kordić (über 'Wie ich mir das Glück vorstelle')

April 2014, Literaturhaus Frankfurt
Saskia Hennig von Lange & Florian Werner (über 'Deutschstunde. Autoren über Emil Nolde')

März 2014, Text@Art Frankfurt
David Finck (über 'Das Versteck')

April 2013, Literarisches Zentrum Göttingen
Anne Weber (über 'Tal der Herrlichkeiten')

September 2012, Literaturhaus Frankfurt (mit Gerhard Kaiser)
Michael Diers, Martin Kuhlmann & Almut Leh ('Mit Interviews arbeiten. Interdisziplinäre Podiumsdiskussion über Interviews in den Wissenschaften')

April 2012, Literaturhaus Frankfurt
Felicitas Hoppe (über 'Hoppe')

März 2012, Literarisches Zentrum Göttingen
Kristin Schulz (über Heiner Müllers 'Tondokumente')

März 2011, Literarisches Zentrum Göttingen
Arno Geiger (über 'Der alte König in seinem Exil')

November 2009, Literarisches Zentrum Göttingen
Kathrin Schmidt (über 'Du stirbst nicht')

Oktober 2009, Göttinger Literaturherbst
Patrick Findeis (über 'Kein schöner Land')

September 2009, Literarisches Zentrum Göttingen
Inge Jens (über 'Unvollständige Erinnerungen')

Mai 2008, Literarisches Zentrum Göttingen
Jindrich Mann (über 'Prag, Poste Restante')

Wintersemester 2023/24

Seminare

  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Di 15.45-17.15, Raum 17.91)
  • Friedrich Hölderlin: Werk und Ausstellungen (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.71)
  • ‚Cancel Culture‘ & Co. Historische Perspektiven zur aktuellen Debatte um Ethik und Ästhetik (mit Prof. Dr. Manuel Braun; Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.71)
  • Lieder und Songs vom 18. Jahrhundert bis heute (mit Prof. Dr. Xiaoqiao Wu; Blockseminar an der Beihang University Peking, Oktober 2023)
  • Neue Forschung, aktuelle Debatten (Di 17.30-19.00, zweiwöchentlich, Raum 17.24)

Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 befinde ich mich im Forschungssemester und biete keine Veranstaltungen an.

Wintersemester 2022/23

Seminare

  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Di 15.45-17.15, Raum 17.91)
  • Literatur- und Kulturgeschichte der Seele (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.71)
  • Franz Kafka: Werk und Graphic Novels (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.71)

Sommersemester 2022

Ringvorlesung

  • Epochen der deutschsprachigen Literatur (Di 15.45-17.15, Raum 17.01)

Seminare

  • Deutsch-jüdische Literatur von 1900 bis heute (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.14)
  • Rainer Maria Rilke, Ilse Blumenthal-Weiss und das Judentum (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.14)
  • Neue Forschung, aktuelle Debatten (Di 17.30-19.00, zweiwöchentlich, Raum 17.51)

Wintersemester 2021/22

Seminare

  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi 11.30-13.00, Raum 17.21)

  • Ingeborg Bachmann (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum M 51.02)

  • W.G. Sebald: Werk – Forschung – Nachlass (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.71)

  • Neuere Forschung, aktuelle Debatten (Di 17.30-19.00, zweiwöchentlich, Raum 17.14)

Sommersemester 2021

Vorlesungen

  • Glück und Ekstase in der Literatur (Di 15.45-17.15, digitale Vorlesung mit Video- und Live-Teilen)
  • Nähe & Distanz, Kontakt & Isolation (Mo 17.30-19.00, Ringvorlesung, organisiert zusammen mit der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Daniela Bohde, digitale Live-Vorlesung über Webex)

Seminare

  • Strategien, Traditionen und Formen neurechter Literaturpolitik (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, digitales Seminar)
  • Neuere Forschung, aktuelle Debatten (Di 17.30-19.00, zweiwöchentlich, digitales Seminar)

 

Wintersemester 2020/21

Seminare

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Mi 11.30-13.00, digitales Seminar)
  • Glück in & durch Literatur (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, digitales Seminar)
  • Nach- und Gegenklang: Rilke und Celan (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, digitales Seminar)
  • Neuere Forschungen in Literaturwissenschaft und Ästhetik (Di 17.30-19.00, digitales Seminar)

 

Sommersemester 2020

Vorlesung

  • Ungleichzeitigkeiten. Zur Literatur- und Kulturgeschichte 1900-1918 (Di 15.45-17.15, Raum 17.01)

Seminare

  • Hölderlin-Jahr 2020: Werk und Ausstellungen (Mi 11.30-13.00 Uhr, Raum 17.16)
  • Nobelpreis für Peter Handke: Werk und Debatte (Do 9.45-13.00 Uhr, zweiwöchentlich, Raum 17.14)

 

Wintersemester 2019/20

Seminare

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Di 15.45-17.15, Raum 11.01)
  • Literatur und Ekstase (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.71)
  • Projektseminar ‚Interview‘ (mit Workshop im DLA Marbach) (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.71)
  • Goethes Lyrik (Mi 9.45-11.15, Raum 11.91)

 

Sommersemester 2019

Vorlesung

  • Rainer Maria Rilke (Di 15.45-17.15, Raum 17.01)

Seminare

  • Buchenwald-Literatur (mit Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald) (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.14)
  • Neue ästhetische Theorien (Do 9.45-13.00, zweiwöchentlich, Raum 17.14)
  • Veranstaltungsorganisation Volker Weidermann an der Uni Stuttgart (Mi 9.45-11.15, Raum 17.22)

 

Wintersemester 2018/19

Vorlesung

  • Theorien und Formen der Intermedialität (Do 9.45-11.15, Raum 11.11)

Seminare

  • Die ‚Neue Rechte‘ und der Literaturbetrieb (Di 15.45–19.00, zweiwöchentlich, Raum 11.01)
  • Autorinnen und Autoren als Filmfiguren (mit Workshop in Kooperation mit der Uni Heidelberg) (Di 15.45–19.00, zweiwöchentlich, Raum 11.01)

Übung

  • Rilkes ‚Duineser Elegien‘ (Mi 11.30–13.00, Raum 17.21)

 

2024
Tagung ‚Neurechte Literatur und Literaturpolitik‘ in Stuttgart (mit Dr. Nicolai Busch, Mannheim, und Dr. Kevin Kempke, Stuttgart)

2023
Tagung ‚100 Jahre Duineser Elegien‘, Jahrestagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft in Sierre/Schweiz (mit Dr. Lucas Gisi, Bern, und Prof. Dr. Moira Paleari, Mailand)

2022
Tagung ‚Bewegung um 1900. Literarisch – ästhetisch – anthropologisch‘ in Leipzig (mit Prof. Dr. Dirk Oschmann, Leipzig, und Prof. Dr. Thomas Schmidt, Marbach a.N./Heidelberg)

2022
Tagung ‚Rainer Maria Rilke und das Judentum‘, Jahrestagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft in Gerleve (mit Dr. Alfred Hagemann, Stuttgart, und Prof. Dr. Erich Unglaub, Braunschweig)

2021
Tagung ‚In Schwingung. Rilke in Duino‘, Jahrestagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft in Triest und Duino (mit Prof. Dr. Moira Paleari, Mailand)

2019
Tagung ‚Der Autor als Filmfigur‘ bei der Siemens-Stiftung München (mit Prof. Dr. Doren Wohlleben, Marburg)

2018
Tagung ‚Rilke in Bremen‘, Jahrestagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft in Bremen (mit Prof. Dr. Rainer Stamm, Oldenburg, und Dr. Ivo Theele, Flensburg)

2017
Panel ‚Faking Authenticity: Fictional Interviews in Literature and Other Media‘ auf der Jahrestagung der NeMLA in Baltimore (mit Ass. Prof. Dr. Daniel Bowles, Boston College)

2016
Panel ‚Interviews als fiktionale Erzählform: Literaturwissenschaftliche Forschung, didaktische Potentiale‘ auf dem Germanistentag in Bayreuth (mit Dr. Stefan Helge Kern, Hannover)

2015
Panel ‚Experimentelle Gegenwartsliteratur‘ auf der Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Shanghai (mit Dr. Christoph Kleinschmidt, Frankfurt, und Dr. Lehel Sata, Pécs)

2012
Tagung ‚Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb’ am Literaturhaus Frankfurt (mit Prof. Dr. Gerhard Kaiser, Göttingen)

2010
Tagung ‚Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen’ in Tartu (mit Prof. Dr. Heinrich Detering, Göttingen, und Christina Grübel, Tartu)

2010
Panel ‚Interviews with Writers: Self-commentary, Self-presentation and Narrative Form’ auf der NeMLA-Tagung in Montreal (mit Gundela Hachmann, Harvard)

2006
Tagung ‚Nach Cézanne. 100 Jahre Paul Cézanne in Künsten, Wissenschaften und Kultur’ in Göttingen (mit Dr. Birte Werner, FU Berlin)

WS 2005/06
Ringvorlesung ‚Bilder. Ein (neues) Leitmedium?’ in Göttingen (mit Prof. Dr. Gabriele Rippl, Bern)

Uni Stuttgart

Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Instituts für Literaturwissenschaft

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Germanistik (Infos und Formulare finden Sie hier)

Mitglied im Direktorium des IZKT (Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung) (Infos

Leitung der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft Stuttgart-Beihang University Peking

 

Anderes

Präsident der Internationalen Rilke-Gesellschaft (Infos

Mitherausgeber der ‚Blätter der Rilke-Gesellschaft‘ (Infos

Jury-Mitglied ‚Stuttgart liest ein Buch‘ (Infos

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift ‚KulturPoetik‘ (Infos)

Jury-Mitglied beim Deutschen Buchpreis 2024 (Infos)

1973 geboren; zwei Kinder (*1999 und 2002)

1993
Abitur in Syke

1993-1994
Zivildienst an der Heinrich-Böll-Schule für Körperbehinderte in Göttingen

1994-2000
Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Gemeinschaftskunde (Politik) an der Georg-August-Universität Göttingen (Erstes Staatsexamen)

November/Dezember 2001
Gastdozentur an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun/Polen

2001-2003
Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.

2003-2005
Koordinator des Zentrums für komparatistische Studien Göttingen

2004
Promotion in Göttingen

2005-2010
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie in Göttingen
(Lehrstuhl Prof. Dr. Heinrich Detering)

Oktober 2005
Gastdozentur an der Universität Czernowitz/Ukraine

Juni 2008
1:1 mit den 'Göttinger Hainis' gegen die Autorennationalmannschaft beim 'Schiller-Pokal' des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar

Oktober 2008
Gastdozentur an der Universität Tartu/Estland

Januar 2010
Gastdozentur an der Sorbonne-Paris IV/Frankreich

2010-2016
Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt

2011-2015
Leitung der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen Frankfurt und Pécs/Ungarn (gefördert vom DAAD)

2013
Habilitation in Göttingen

Juni-August 2014
Visiting Scholar an der University of Toronto/Kanada

Mai 2015
Gastdozentur an Norges Arktiske Universitet Tromsö/Norwegen

Sommersemester 2016
Vertretung einer W3-Professur für Neuere deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt

Seit September 2016
Mitglied im Vorstand der Internationalen Rilke-Gesellschaft (von 2017-2021 als Vizepräsident, seit 2021 als Präsident)

2016-2018
Heisenberg-Stipendiat der DFG

März 2017
Gastdozentur an der University of Pennsylvania, Philadelphia/USA

Seit Oktober 2018
Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart

November 2018
Gastprofessur an der Beihang Universität Peking/China

Seit 2020
Leitung der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen Stuttgart und der Beihang Universität Peking/China (gefördert vom DAAD)

Mai 2023
Gastprofessur an der Keio Universität Tokyo/Japan



Zum Seitenanfang