Dieses Bild zeigt Sofina  Dembruk

Sofina Dembruk

Frau Dr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Literaturwissenschaft
Abteilung für Romanische Literaturen I

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Raum: 2.024

Sprechstunde

donnerstags, 14:00-15:00 oder online nach Absprache
Um Voranmeldung per Mail wird gebeten

Bild350png

[Monographie] « Saincte et precieuse deformité. » Expérimentations littéraires de la laideur à la Renaissance (Marguerite de Navarre, Marot, Du Bellay), Paris, Classiques Garnier, coll. « Études et essais sur la Renaissance », 2022.

Ausgezeichnet mit dem „Prix Germaine de Staël 2024“ des Frankoromanistikverbandes und der französischen Botschaft in Deutschland

Rezensiert von:

Katharina List: in Romanische Forschungen, vol. 2/136, Juni 2024, 285-316.
Javier Soage: in Romanistisches Jahrbuch, vol. 75, no. 1, 2024, pp. 427-432.

Screenshot 2025-04-01 130154

[Festschrift] M. Champetier de Ribes, S. Dembruk, D. Fliege u. V. Oberliessen (Hrsg.), « Une honnête curiosité de s’enquérir de toutes choses ». Mélanges en l’honneur d’Olivier Millet, de la part de ses élèves, collègues et amis, Genf, Droz, 2021.

Rezensiert von:

Roggier Gerrits: in Romanistisches Jahrbuch, vol. 75, no. 1, 2024, pp. 401-408.

Bild10

[Kongressakten Romanistentag 2021] S. Dembruk, O. Chiquet, C. Jacobi u. I. Manea, La Renaissance « trop en corps ». Perspectives croisées sur le corps renaissant, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, « Studia Romanica », 2023.

 

Herausgeberschaft (Zeitschrift, Reihe)

 promptusWürzburger Beiträge zur Romanistik, ab Ausgabe 6. (2020)

Reihenherausgeberschaft „Romanistische Dossiers“ im AVM Verlag (München) für den literatur-und kulturwissenschaftliche Bereich (ab 2024)


Laufende Publikationsprojekte (Sammelbände)

[Kongressakten] Sofina Dembruk/Daniele Maira/Ioana Manea, Textes et/ou corps sous le scalpel : pratiques de la mutilation en France (1500-1800), [2025].

[Dt.-franz. Sammelband] Sofina Dembruk/Fabienne Huguenin/Daniele Maira (Hrsg.), Inszenierung unkonventioneller Weiblichkeit in Kunst und Literatur (1400-1800) – Défier les idéaux corporels. Physiques féminins insolites dans les arts et les lettres (1400-1800), De Gruyter, [2025/6].

[Sonderheft] mit Timo Kehren und Bruno Serrano. (Trans)Modernismos iberoamericanos: perspectivas actuales de las innovaciones literarias entre 1880 y 1940 (= Iberoromania, Heft 103).

[Sammelband] Brigitte Burrichter/Sofina Dembruk/Björn Reich/Alyssa Steiner (Hrsg.), Von Mägden, Stalljungen und anderen Außenseitern : Randständige Figuren in den Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jh.), in : Germanisch-Romanische Monatsschrift, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, [2026] : https ://romanistik.de/aktuelles/5252.

[Sammelband] Medien, Maschinen und Massenkultur bei Romain Rolland, mit Selina Seibel und Valentin Wagner, in Romain Rolland Studien/Études Romain Rolland, hg. Marina Ortrud M. Hertrampf, München, AVM Verlag, [2026].

[Sammelband] Präsenz gestalten. Interdisziplinäre Positionen, hg. mit Kirsten Dickhaut, Sonja Utz und Carolin Lehmann, „Simulatio“, Stuttgart, J.B. Metzler, [2026].

[Sammelband] Marionette-Variationen, hg. mit Kirsten Dickhaut, „Simulatio“, Stuttgart, J.B. Metzler, [2026].

Artikel (Zeitschriften oder Sammelbänden) - [PR = peer-reviewd]

„Becoming-machine: Automated Gesture as Theatrical Ideal (Craig, Meyerhold, Artaud”, in: Migrations and Interactions – The Theatrical Gesture in the Field of the Arts, hg. von Gesine Hindemith, Stuttgart: Metzler [in Vorbereitung 2026].

„Vanguardias transhumanas: la “Über-Marionette” en El Señor de Pigmalión (1921), de Jacinto Grau“, in:   (Trans)Modernismos iberoamericanos: perspectivas actuales de las innovaciones literarias entre 1880 y 1940 (= Iberoromania, Heft 103), hg. Sofina Dembruk, Timo Kehren und Bruno Serrano [in Vorbereitung 2026].

„Inzest im Affekt. Novellierung eines ,cas estrange‘ (Heptaméron, 30)“, in: Novellierung der Novellistik. Exemplarische Affekt-Erzählungen in der Romania (1550-1650), hg. Hendrik Schlieper, artes, [in Vorbereitung 2026].

„Houellebecq et les poules. Éco-ironie (prise au sérieux) dans Sérotonine (2019)“, in: Écocritiques, hg. von Christian von Tschilschke, Wolfram Nitsch, Anna Isabelle Wörsdörfer, Veronika Stritzke, Lausanne: Peter Lang [in Vorbereitung 2026].

(14) mit Brigitte Burrichter, Björn Reich und Alyssa Steiner, „Randnotizen: eine Einleitung“, in: Von Mägden, Stalljungen und anderen Außenseitern: Randständige Figuren in den Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jh.), in : Germanisch-Romanische Monatsschrift, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, [in Vorbereitung 2026] 

(13) mit Daniel Maira und Fabienne Huguenin, „Einleitung“, in: Körperidealen trotzen. Inszenierung unkonventioneller Weiblichkeit in Kunst und Literatur (1400-1800) – Défier les idéaux corporels. Physiques féminins insolites dans les arts et les lettres (1400-1800), Berlin, De Gruyter, [2025/6].

(12) mit Björn Reich,„Mutilations exemplaires. La morale par l’image dans le Liber de moribus de Jacques de Cessoles (et ses traductions françaises)“, in: Textes et/ou corps sous le scalpel : pratiques de la mutilation en France (1500-1800), hg. von S. Dembruk/D. Maira/I. Manea, Tübingen, Narr, « Biblio 17 », [im Satz, 2025].

(11) mit D. Maira und I. Manea, „Introduction sous le scalpel”, in: Textes et/ou corps sous le scalpel : pratiques de la mutilation en France (1500-1800), hg. von S. Dembruk/D. Maira/I. Manea, Tübingen, Narr, « Biblio 17 », [im Satz, 2025].

(10) „Eros electrónico: sexualidades futuristas en la antología Poshumanas (2018)“, apropos. Perspektiven auf die Romania 13, 2024: https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/2345 [PR]

(9) „Maschinentränen. Über die Beschaffenheit des Vollkommenen in Balzacs La Recherche de l’absolu (1839) und Villiers de l’Isle-Adams L’Ève future (1886)“, in: Erotik und Ästhetik der Träne, hg. von Greta Lansen/Claudia Jacobi/Lena Schönwälder, Berlin, De Gruyter, « Spectrum Literaturwissenschaft/spectrum literature», 2024, S. 165-179.

(8) „Les machines pleurent aussi…Larmes et émotions artificielles dans L’Ève future (1886) de Villiers de l’Isle-Adam et le Blade Runner (1982) de Ridley Scott“, Belphégor. Littératures populaires et culture médiatique, [revue en ligne], 2024: https://journals.openedition.org/belphegor/5832 [PR]

(7) „,Quant je ne pourrois avoir de vous que les oz‘ – Verfügungsmomente über den weiblichen Körper in Margarete von Navarras L’Heptaméron (1559)“, in: Frau – Macht – Körper. HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft, hg. von Corinna Albert, Dirk Brunke, Marina Hertrampf, 2024, S. 13-27: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/108344 [PR]

(6) „Les pièges de la ‚parfection‘ : équivoques de la beauté féminine chez Marguerite de Navarre“, in : Renaissance et Réforme, vol. 46, no 3-4, numéro spécial: La querelle des genres : paradoxes et modèles de la « perfection » féminine (xiie–xviie s.) - La querelle des genres: Paradoxes and Models for the “Perfection” of Women (12th-17th centuries) hg. von Mercedes Arriaga, Patrizia Caraffi und Hélène Cazes, 2024, S. 265-285. [PR]

(5) mit O. Chiquet, „Préface“, in: La Renaissance « trop en corps ». Perspectives croisées sur le corps renaissant, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2023, S. 9-18.

(4) „Les quiproquos de L’Heptaméron brisés par les sens : pour une lecture ‚sensuelle‘ des nouvelles navarriennes “, in : Une honnête curiosité de s’enquérir de toutes choses“. Mélanges en l’honneur d’Olivier Millet …, Genf, Droz, 2021, S. 93-101.

(3) „Les paradoxes de la mollesse et le cas de Spurina: pour une laideur virile? “, in: Mollesses renaissantes : défaillances et assouplissement du masculin, hg. von D. Maira/F. Baur/T. Patera, Genf, Droz, 2021, S. 93-112.

(2) „Le motif du couple mal assorti dans L’Heptaméron : l’esthétique de la ‚crise du mariage‘“, in : Le Verger, numéro spécial d’agrégation 2021 [revue en ligne], bouquet XX, janvier 2021, S. 1-17: http://cornucopia16.com/blog/2021/01/31/sofina-dembruk-le-motif-du-couple-mal-assorti-dans-lheptameron-lesthetique-de-la-crise-du-mariage/ [PR]

(1) „Anamorphoses esthétiques et connaissance de soi : la laideur des vieilles Alcines dans Les Regrets de Du Bellay (sonnets LXXXIX/XC) “, in: Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit, Beiträge zum XXXIII. Forum Junge Romanistik 2017, hg. von Caroline Bacciu et alii, München, AVM, S. 61-76. [PR]

Rezension

Diane Robin, Aux Origines de l’esthétique. Le goût de la laideur au seuil de la modernité, Paris, Classiques Garnier, « Perspectives comparatistes », 2021. Un vol. de 411 p., in : Revue d’Histoire littéraire de la France, vol. 4, 2023, S. 951-953.


Übersetzungen

Anne Marie de Schurmann, „Remarque d’Anne Marie de Schurmann“, in: Anna Bers, Frauenlyrik. Gedichte in deutscher Sprache, Stuttgart, reclam, 2020, S. 87-89.


Studentisches Publikationsprojekt

Dossier „Fiktionen des Posthumanen in den französischsprachigen Gegenwartsliteraturen“ (Universität Kassel). Studentische Buchbesprechungen in der Onlinezeitschrift für Übersetzung FLÜSTERN: https://fluestern.uni-goettingen.de/kooperationen/

15.09.2023

Wissenschaftliche Mitarbeit und Geschäftsführung des Stuttgarter Research Focus Re/producing Realities (https://www.re2.uni-stuttgart.de/)

09.2022  - 15.09.2023

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart (Prof. Dr. Kirsten Dickhaut). Seit 2021 Habilitationsprojekt zu Mensch-Maschine-Relationen im Theater um 1900 (Frankreich, Italien, Spanien).

10.2021 - 30.09.2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Kassel (Prof. Dr. Franziska Sick u. Prof. Dr. Agnieszka Komorowska)

2014  - 28.02.2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Daniele Maira)

2017  - 2018

DAAD-Stipendiatin (Programm: bi-national betreute Promotione; Göttingen – Université Sorbonne, Paris)

2014  - 2020

Promotionsstudium an der Georg-August-Universität Göttingen in Cotutelle mit der Paris Sorbonne Université. Thema der Dissertation: „Saincte et precieuse deformité “ – Laideur et esthétique chrétienne dans la littérature française de la première Renaissance (1500-1558), Prof. Dr. Daniele Maira und Prof. Dr. Olivier Millet (Disputatio am 25.11.2020)

 

2007 - 2013

Studium der Romanistik und Anglistik an der Georg-August-Universität Göttingen (M.Ed. / M.A. Galloromanistik) und der Université de Rouen Haute-Normandie

  • SoSe 2025: Analyse littéraire: Préparation à l’oral
  • WiSe 2024/25: „Unheimliche Maschinen. Kulturtheoretische und -praktische Perspektiven auf Mensch-Maschine-Relationen im Theater“ in Kooperation mit dem Theaterwissenschaftler und Improvisationskünstler Dr. Gunter Lösel (Züricher Hochschule der Künste)
  • WiSe 2023/24: „Êtres de métal“: les machines dans l’œuvre d’Émile
  • SoSe 2023: Robots sur scènes: Théâtres du futur autour de 1900
  • WiSe 2022/23: Récits néo-humains: La Possibilité d’une île de Michel Houellebecq
Bild2

Tagung „Präsenz gestalten. Interdisziplinäre Positionen“, mit Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Stuttgart), Prof. Dr. Sonja Utz und Carolin Lehmann (IWM, Tübingen)

 

Programm hier

 

Bild3

Workshop „(Trans-)Modernismos iberoamericanos. Aktuelle Forschungsperspektiven auf die literarische Moderne (1880-1940)“, mit Dr. Timo Kehren (Mainz) und Dr. Bruno Serrano Navarro (Göttingen)

 

Programm hier

 

Screenshot 2025-04-01 130346

Internationale Konferenz „Unter’m Skalpell: Körper-und Textverstümmelung im Frankreich der Frühen Neuzeit (16.-18.Jh.) – Textes et/ou corps sous le scalpel. Pratiques de la mutilation sous l'Ancien Régime en France“, mit Prof. Dr. Daniele Maira und Dr. Ioana Manea, gefördert durch die DFG

 

 

Programm hier

 

Bild5

Sektion Romanistentag 2021 (Göttingen/Augsburg) „Europäische Ästhetik(en). Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.-17. Jahrhundert)“, mit Dr. Olivier Chiquet (Nancy), PD Dr. Claudia Jacobi (Bonn/Berlin), Dr. Ioana Manea (NEC Bukarest)

Bild6

32. Forum Junge Romanistik Göttingen „Transformationen. Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit“, mit Aenne Gottschalk, Jaime Cardenas, Carolina Bacciu, Freya Baur, Anna Troncoso

 

Theaterworkshop_Unheimliche Maschinen_Plakat

Unheimliche Maschinen. Kulturtheoretische und -praktische Perspektiven auf Mensch-Maschine-Relationen im Theater

 

In seinem Essay „Uncanny Valley“ (1970) schreibt der japanische Robotiker Masahiro Mori Maschinen und Robotern eine „unheimliche“ Wirkung auf den Menschen zu. Doch warum sollten Maschinen „unheimlich“ sein und was sagt das über uns Menschen aus, wenn Maschinen oder KI bei uns ein Unbehagen auslösen? Daraus ergeben sich weitere grundlegende Fragen nach der Verortung des Menschen in einer immer stärker technisierten Lebenswelt und nach den Folgen der Interaktion mit Technik. Das experimentelle Projektseminar „Unheimliche Maschinen“ (4 SWS) mit dem Theaterwissenschaftler und Improvisationskünstler Dr. Gunter Lösel (ETH Zürich) widmet sich diesem Spannungsfeld und ist in zwei Schritten geplant:

Seminar: In einem semesterbegleitenden, kulturwissenschaftlich ausgerichteten Seminar werden wir zunächst in die gegenwärtige Theoriedebatte zum Mensch-Maschine-Diskurs lesen und erarbeiten dann aus literaturhistorischer Perspektive das Mensch-Maschine-Motiv im Theater um 1900.

Workshop: Im 1,5-tägigen, theaterpraktischem Workshop – der im Block vom 12.-13. Dezember 2024 stattfindet – wird dann, auf Basis der im Seminar erarbeiteten Fragestellungen und Hypothesen, das Mensch-Maschine-Verhältnis in unterschiedlichen Versuchsanordnungen und unter Rückgriff auf moderne Technologien, angeleitet von Dr. Gunter Lösel, dramaturgisch erprobt.

Forschungsperspektiven auf die Literarsche Moderne

Screenshot 2025-02-08 115845Screenshot 2025-02-08 115905

Zum Seitenanfang