Kontakt
Monographie:
Sammelband (Mitherausgeber):
Aufsätze:
10. „Sternenpolitik. Von der Demokratisierung des Himmels in Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes“, in: Scientia poetica 23/2019 (angenommen).
9. „Diderot, paysagiste des savoirs : une cartographie épistémologique entre discontinuité et interprétation“, in: Jürgen Lüsebrink und Susanne Greilich (Hrsg.): Écriture encyclopédique – systèmes de savoir, dépassements des frontières, limites de la connaissance, Paris: Garnier, 2019 (im Erscheinen).
7. „,Zur Tatsache!‘ – Krise der Mimesis und diskontinuierliches Erzählen bei Denis Diderot “, in: Frauke Berndt und Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg: Meiner, 2018, S. 391–402.
1. Artikel „Abweichung“, „bürgerlicher Raum“, „Entäußerung“, „Karneval“, „Leere“, „Singularität“, in: Stefan Günzel (Hrsg.): Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 16, S. 64 f., S. 96, S. 198, S. 230 f., S. 373 f.
Christian Reidenbach studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover sowie Germanistik und Französische Philologie an den Universitäten Tübingen und Trier. Nach seinem Referendariat am Athénée de Luxembourg promovierte er im trinationalen Doktorandenkolleg „Gründungsmythen Europas“ der Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne IV und Florenz, und zwar mit einer Arbeit zur Ideengeschichte der Leere. Für sie erhielt er 2017 den Prix de la République française.