Dieses Bild zeigt Christian Reidenbach

Christian Reidenbach

Herr Dr.

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Romanische Literaturen I, Abteilung Galloromanistik

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.35

Monographie:

Christian Reidenbach: Die Lücke in der Welt. Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018

 

Sammelband (Mitherausgeber):

Katharina Münchberg und Christian Reidenbach (Hrsg.): Freundschaft. Theorien und Poetiken, München 2012

Aufsätze:

10. „Sternenpolitik. Von der Demokratisierung des Himmels in Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes“, in: Scientia poetica 23/2019 (angenommen).

9. „Diderot, paysagiste des savoirs : une cartographie épistémologique entre discontinuité et interprétation“, in: Jürgen Lüsebrink und Susanne Greilich (Hrsg.): Écriture encyclopédique – systèmes de savoir, dépassements des frontières, limites de la connaissance, Paris: Garnier, 2019 (im Erscheinen).

8. „Un microscope de plus : interprétation et relecture de l’image scientifique dans l’épistémologie de Diderot“, in: Nathalie Vuillemin und Evelyn Dueck (Hrsg.): Entre l’œil et le monde : dispositifs et expédients d’une nouvelle épistémologie visuelle dans les sciences de la nature (1740-1840), Besançon 2017, S. 155–168.

7. „,Zur Tatsache!‘ – Krise der Mimesis und diskontinuierliches Erzählen bei Denis Diderot “, in: Frauke Berndt und Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg: Meiner, 2018, S. 391–402.

6. „Gesellschaftlicher Kredit und animalischer Schrei. Diderots ambivalente Ökonomie der Affekte“, in: Andrea Stahl und Susanne Schlünder (Hrsg.): Affektökonomien im 18. und 19. Jahrhundert, München: Fink, 2018, S. 169–186.

5. „Galathée pulvérisée. Expérience de l’altérité et sensibilité chez Diderot“, in: Studi francesi 183/2017, S. 453–465.

4. „Verflüssigung und Kristallisation. Das Material der Literatur in Théophile Gautiers Avatar“, in: Kirsten von Hagen und Stephanie Neu (Hrsg.): Théophile Gautier zwischen Romantik und Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag, 2017, S. 131–159.

3. „Gewissheit als sentiment. Kontingenz und leerer Raum in der Epistemologie Pascals“, in: Reto Rössler, Philipp Weber und Tim Sparenberg (Hrsg.): Kosmos und Kontingenz, München: Fink, 2016, S. 100–111.

2. „Der Freund als Zeuge. Freundschaft bei Paul Valéry und Gilles Deleuze“, in: Katharina Münchberg und Christian Reidenbach (Hrsg.): Freundschaft. Theorien und Poetiken, München: Fink, 2012, S. 217–235.

1. Artikel „Abweichung“, „bürgerlicher Raum“, „Entäußerung“, „Karneval“, „Leere“, „Singularität“, in: Stefan Günzel (Hrsg.): Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 16, S. 64 f., S. 96, S. 198, S. 230 f., S. 373 f.

Christian Reidenbach studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover sowie Germanistik und Französische Philologie an den Universitäten Tübingen und Trier. Nach seinem Referendariat am Athénée de Luxembourg promovierte er im trinationalen Doktorandenkolleg „Gründungsmythen Europas“ der Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne IV und Florenz, und zwar mit einer Arbeit zur Ideengeschichte der Leere. Für sie erhielt er 2017 den Prix de la République française.

Zum Seitenanfang