Aufenthaltsmöglichkeiten in französischsprachigen Ländern
Erasmus
Partneruniversitäten:
- Frankreich:
- Université catholique de l'Ouest (Angers)
- Université de Pau et des Pays de l'Adour
- Ecole Normale Supérieure de Lyon
- Université Denis Diderot (Paris 7)
- Université Charles de Gaulle (Lille 3)
- Belgien:
- Université de Liège
- Schweiz:
- Université de Neuchâtel
Bitte wenden Sie sich an Frau Judith Yacar-Boitier für detaillierte Informationen
Fremdsprachenassistenz (PAD)
Bitte wenden Sie sich an Frau Aline Wieders-Lohéac für detaillierte Informationen zur Fremdensprachenassistenz.
Learning Agreement
Für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen wenden Sie sich bitte an Herrn Sven T. Kilian
Exkursionen am Lehrstuhl
Das Projekt „’Wo ist Afrika?’ – Postkoloniale Literaturwissenschaft und interkulturelle Begegnungen“ unter der Leitung von PD Annette Bühler-Dietrich (Neuere Deutsche Literatur II) und Françoise Joly (Romanische Literaturen I) wird ab September 2010 für 3 Jahre im Rahmen des Programms „Denkwerk – Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ (http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/1500.asp) der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Ziel des Stiftungsprogramms ist es, Schülern und Lehrern einen Einblick in aktuelle geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zu ermöglichen. Durch aktive Mitwirkung an kleineren Forschungsprojekten lernen Schüler Fragestellungen und Methoden der Geistes- oder Sozialwissenschaften kennen.
Kooperationspartner von „Wo ist Afrika?“ sind das Goethe Gymnasium Ludwigsburg, das Gymnasium Renningen, das Gymnasium Skt Meinrad, Rottenburg/Neckar sowie das Lycée Nelson Mandela in Ouagadougou, Burkina Faso.
Das Projekt macht den Schülern Afrika mit Hilfe der Literatur und der direkten kulturellen Begegnung jenseits der Schlagzeilen des „Katastrophenkontinents“ bekannt. Afrikanische Literatur und Kultur wird mit den Schülern erforscht und mit den Fremdbildern Afrikas konfrontiert, die die französische und die deutschsprachige Literatur entwerfen.
Diese Analyse wird durch den direkten Kontakt und Austausch mit afrikanischen Gymnasiasten des Lycée Nelson Mandela in Ouagadougou, Burkina Faso ergänzt und ggf. korrigiert. Ein gemeinsamer Workshop in Ouagadougou ist für 2012 vorgesehen, ein Materialienband für den schulischen Einsatz wird am Ende des Projekts in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag erarbeitet und publiziert.
Kontakt
Kirsten Dickhaut
Prof. Dr.Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Literaturwissenschaft (ILW) | Abteilungsleiterin Romanische Literaturen I (Galloromanistik) und II (Italianistik)
Aline Wieders-Lohéac
Lektorin für Französisch