Dialog zwischen Kunst und Literatur
Vortragsabend mit Prof. Dr. Andreas Kablitz (Romanistik, Köln) und
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München, Kunstgeschichte)
Anlässlich des 500. Todestags von Raffael (Sanzio da Urbino)
29. Januar 2020, 17:00-20:00 Uhr
Universität Stuttgart, KII, Raum 17.92
Vortrag Prof. Dr. Marc Föcking (Hamburg)
Alte Hüte und Dinosaurierknochen. Eine kleine Wissensgeschichte der Comédie humaine Honoré de Balzacs
22. Januar 2020, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Abschlussworkshop Magische(s) Gestalten
Lenkung der Dinge - Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit
11.-12. Dezember am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris,
Hôtel Lully 45, rue des Petits Champs, 75001 Paris
Vortrag Prof. Dr. Andreas Gelz (Freiburg)
Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur vom 17. bis 19. Jahrhundert
27. November 2019, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Vortrag Univ.-Prof. Dr. Birgit Wagner (Wien)
Tahiti, ein französischer Traum. Bougainville, Diderot und die
„francophonie océanienne“
Deutsch-französische Wechselwirkungen
5. November 2019, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Workshop "Theaterfiktionen - Kulissen, Kostüme und Konzepte"
am 11.01.2019
Workshop "Digital Humanities & Theaterhistoriographie"
Die Herausforderung digitaler Medien bietet zugleich neue Möglichkeiten, interpretatorische Zugänge quantitativ abzusichern und neu zu konfigurieren. Der geplante eintägige Workshop wird vor diesem Hintergrund neue Wege beschreiten, insofern Experten zur Theaterhistoriographie und den Digital Humanities gemeinsam über Potentiale, Herausforderungen, Grenzen und interdisziplinäre Notwendigkeiten von Methoden digitaler Medien diskutieren. Dabei wird jeder Teilnehmer aus dem eigenen Forschungsfeld einen Vortrag von 20min präsentieren und die Möglichkeiten einer animierten virtuellen Ausstellung, einer quantitativen Analyse oder auch einer Edition diskutieren.
Organisation: Prof. Dr. Kirsten Dickhaut und Prof. Dr. Gabriel Viehhauser
16.11.2018 -
Senatssaal der Universität Stuttgart, Keplerstr. 7 - Rektoratsgebäude
Interdisziplinärer Workshop "Missverstehen"
12.01.2018, Universität Stuttgart, Keplerstr. 7, Senatssaal
13.01.2018, Universität Stuttgart, Keplerstr. 17, R. 17.92
Eröffnungsworkshop Magische(s) Gestalten
30.06.2017, im Senatssaal der Universität Stuttgart, Eröffnungsworkshop des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts Magische(s) Gestalten zum Thema: »Magische(s) Gestalten - Lenkung der Dinge in der Renaissance«
La Vraisemblance ou les enjeux de la représentation. Le théâtre et la peinture dans les discours académiques (1630-1730)
Internationale DFG-Tagung
Organisation Dr. Markus Castor, Prof. Dr. Kirsten Dickhaut am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris.
Kontakt
