Projekte in der Lehre: romantisme_online (WS 2021/22)

Auf dieser Seite finden Sie die Ergebnisse des Projekts romantisme_online (WS 2021/22) unter der Leitung von Selina Seibel

Kaum eine literarische Epoche ist in der Popkultur der Gegenwart so verankert, und prägt unsere heutige Perspektive auf Literatur, wie die Romantik. Zahlreiche gegenwärtige Adaptionen der Werke Victor Hugos und Alexandre Dumas‘ und noch mehr Produktionen die Anspielungen auf Figuren wie Quasimodo oder D’Artagnan enthalten, zeugen von einem kontinuierlichen Interesse an der Romantik. Das gilt jedoch nicht nur für die Literatur, sondern für alle Künste dieser Epoche und zwar länderübergreifend.

Das social media Projekt widmet sich der Aufbereitung und Analyse von literarischen Texten, den sich von klassizistischen Idealen abgrenzenden romantischen poetologischen Reflexionen, kulturhistorischen und soziopolitischen Phänomenen der Romantik – Schwerpunkt bildet die französische Romantik, aber auch Exkurse in den italophonen Raum werden aufgezeigt.

Ein weiterer Bestandteil des social media Projekts war der Besuch des neueröffneten Deutschen Romantik Museums Frankfurt (https://deutsches-romantik-museum.de). Die überaus lehrreiche Exkursion zeigte uns zahlreiche Parallelen zwischen französischer und deutscher Romantik auf und bot viele Anknüpfungsmöglichkeiten unserer Reflexionen im Kurs.

Bilderstrecke

Ein Besuch der Inszenierung von Le Nozze di Figaro in der Stuttgarter Oper

Ein Besuch der Inszenierung von Le Nozze di Figaro in der Stuttgarter Oper im Sommersemester 2022 mit vorheriger Einführung wird zur Erkundung des französisch italienischen Kulturtransfers. Mozart und der Librettist Lorenzo da Ponte greifen eine vorrevolutionär skandalträchtige französische Komödie von Beaumarchais auf und inszenieren sie am Wiener Hof neu: anders, aber nicht weniger revolutionär. Die Stuttgarter Inszenierung verlegt die Intrigen um die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna in ein Möbelhaus des 21. Jahrhunderts. Der eifersüchtige Graf macht Jagd auf seine Konkurrenten mit dem Akkuschrauber. In einem Katalog haben die Teilnehmer*innen sich mit unseren Eindrücken der Aufführung befasst: Welche Möglichkeiten nutzt die Operninszenierung um Themen wie Liebe und Eifersucht, gesellschaftliche Schranken und Ungerechtigkeit darzustellen? Wie lässt sich der soziokulturelle Kontext in verschiedene historische Konstellationen übertragen? Was macht die Oper Le Nozze die Figaro zum begehrten Gegenstand der Popkultur? Das Projekt bot den Rahmen, romanistisch-geisteswissenschaftliche Inhalte in der aktuellen Kulturszene zu erleben und erkenntnisreich anzuwenden.

Ansprechpartner:innen: Gesine Hindemith, Selina Seibel

 

Studierendenprojekt: das Impressionismusprojekt

Im Januar fand mit den Studierenden der Digital Humanities und der Romanistik ein Impressionismusprojekt organisiert von Prof. Dr. Gabriel Viehhauser und Selina Seibel statt. Ziel war es, den Studierenden durch praktische Umsetzung die Geisteswissenschaften mit allen Sinnen erfahrbar zu machen und ihnen zu zeigen, wie geisteswissenschaftliche Inhalte für die breite Öffentlichkeit didaktisch-digital aufzubereiten.

Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Kunst, Literatur und dem Digitalen war der Auftritt von Jakob Schwerdtfeger am 17.01.2023 ein ganz besonderes Highlight und eine Bereicherung. Im anschließenden Gespräch konnten die Studierenden von seiner Expertise und Erfahrung mit der Wissenschaftskommunikation durch seine Arbeit am preisgekrönten Digitorial des Städel Museums zu Monet sowie durch seinen Podcast, seinen YouTube- und Instagram Kanals und seine ARD-Sendung profitieren und eine andere, humorvolle Perspektive auf die Kunstvermittlung und generell auf die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Inhalte gewinnen. Sie diskutierten weiterhin mit ihm über Kinderzeichnungen, über Klimaaktivisten und Kunst sowie über Kunst und Künstliche Intelligenz.

Eine Woche später, am 24.01.2023 besuchten wir gemeinsam mit den Studierenden die immersive Monet-Ausstellung in Stuttgart. Durch das neuartige Ausstellungskonzept wurde es uns ermöglicht, tief in Monets Werk einzutauchen und durch das Zusammenspiel des Digitalen und einer über 150 Jahre alten Kunstrichtung ein außergewöhnliches, multimediales und interaktives Kunsterlebnis zu erfahren.  

Ansprechpartner:innen: Prof. Gabriel Viehhauser, Selina Seibel

Das Projekt ist auf Instagram unter romantisme_online öffentlich zugänglich.

Cinqucento

In diesem Semester (Sommersemester 2023) arbeiten die Studierenden der Universität Stuttgart im Literaturkurs über das italienische Cinquecento. Das Cinquecento ist eine Epoche, die bis heute das Italienbild auf der ganzen Welt geprägt hat. Denken wir nur an Künstler und Wissenschaftler wie Leonardo da Vinci und Raffael, deren Werke zur Legenden- und Mythenbildung auch in heutigen Büchern und Filmen beitragen. Auch die Schriftsteller haben Meisterwerke der italienischen Literatur erschaffen, die es uns erlauben, die Kultur und die Mentalität dieser Zeit besser zu verstehen.

Das Ziel des Kurses ist es, sich den Texten des Cinquecento mit den Instrumentarien der sozialen Medien anzunähern, um den Zugang zu dieser faszinierenden Kultur und Literatur zu erleichtern. Dazu haben wir drei Autoren ausgewählt: Baldassarre Castiglione (Il libro del Cortegiano), Giovanni Francesco Straparola (Le piacevoli notti; Il Re Porco und Costanza / Costanzo) und Torquato Tasso (La Gerusalemme liberata). Unter anderem mit Memes haben die Studierenden mit sehr viel Motivation, Engagement und Spaß die wichtigsten Konzepte und Motive der Texte veranschaulicht. Unten folgen ein paar Beispiele, die gesamten Beiträge können auf unserer Instagram Seite Centro.Studi.Italia.Stoccarda angeschaut werden.

Hervorzuheben ist außerdem das Video von Ramona Jessica Lambor und Frank Lambor, das die Handlung von Il Re Porco zusammenfasst.

Bilderstrecke

II Re Porco Lambor Modica

03:34

Kontakt

Dieses Bild zeigt Selina Seibel

Selina Seibel

 

Koordinatorin des Italienzentrums

Zum Seitenanfang