Was Sie erwartet
Im Rahmen unserer MA-Kolloquien stellen Masterstudierende der Digital Humanities an der Universität Stuttgart ihre Projekte vor. Darüber hinaus ermöglichen Gastvorträge aus der internationalen DH-Community, dass sich die Studierenden bereits im Studium austauschen und vernetzen können.
Programm
Das Programm im Detail
Die Digital Humanities sind durch ihre interdisziplinäre Natur gekennzeichnet, was sowohl methodische als auch begriffliche Herausforderungen mit sich bringt. In meiner Präsentation werde ich den Prozess der Entwicklung einer erfolgreichen DH-Masterarbeit von der Forschungsfrage bis zur Umsetzung beleuchten. Wie findet man eine relevante Forschungsfrage in diesem heterogenen Feld? Welche methodischen Ansätze eignen sich für welche Fragestellungen, und wie operationalisiert man geisteswissenschaftliche Konzepte für die digitale Analyse? Anhand konkreter Beispiele und typischer Projektstrukturen demonstriere ich, wie der Weg von der ersten Idee zum fertigen DH-Projekt gestaltet werden kann, und diskutiere dabei auch den reflektierten Umgang mit KI-Werkzeugen. Die Präsentation bietet eine strukturierte Anleitung für Studierende, die an der Schnittstelle zwischen traditionellen Geisteswissenschaften und digitalen Methoden forschen möchten.
(Dr. Anselm Küsters, Universität Stuttgart)
Times New Roman oder Arial? APA oder Harvard? Vier Zentimeter Seitenrand oder fünf? Das Niederschreiben der Masterarbeit zwingt uns zu dutzenden kleinen Entscheidungen. Viele universitäre und außeruniversitäre Institutionen geben klare Standards vor, welche viele dieser Entscheidungen zu einer Frage von "richtig" oder "falsch" werden lassen. In der Abteilung für Digital Humanities der Universität Stuttgart geben wir keine umfangreichen Vorgaben für die Formalia von schriftlichen Ausarbeitungen heraus. Dieses Kolloquium möchte ich nutzen, um mit Ihnen über das Zusammenspiel von Form und Inhalt zu reflektieren und daraus eine Orientierungshilfe für die vor Ihnen liegenden dutzenden Entscheidungen zu erarbeiten.
Schauen Sie bitte vor der Sitzung in unsere neu veröffentlichten FAQ zum Thema Masterarbeit und bringen Sie Ihre drängendsten Fragen zu den Formalia Ihrer Arbeit mit.
(Pascal Hein, Studiengangsmanager Digital Humanities, Universität Stuttgart)
Die Arabic Papyrology Database enthält etwa 14.000 schriftliche Zeugnisse aus 10 Jahrhunderten. In qualitativen Analysen einzelner Dokumente konnten sprachliche Muster nachgewiesen werden. Nun sollen in maschinell gestützten Analysen sprachliche Moden nachgewiesen werden. Doch wie gelangt man von der Idee zum Endergebnis? Wie entwickelt man einen Projektablauf? Wie hängen Inhalt und zeitliche Planung zusammen? Am Zwischenstand meines PhD Projekts werde ich exemplarisch zeigen, wie wissenschaftliche Forschung strukturiert sein kann.
(Hanna Weimann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Stuttgart)
(M.A. Philipp Schneider, Humboldt-Universität zu Berlin)
(Dr. Andreas Wagner, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt)
(M.A. Arsenije Bogdanović, Universität Stuttgart)
Mobilität und Wirtschaft in der römischen Antike
(Antonia Friedrich)
Vergleich digitaler Methoden der Textanalyse zur Identifizierung rechtspopulistischer Sprache
(Kevin Stevens)
(Kilian Lüders, Universität Regensburg, Humboldt-Universität zu Berlin)
1. Wiederkehrende Topoi in der Fastnachstliteratur: Eine quantitative Analyse literarischer Muster zur Maskierung, Umkehrung und Gemeinschaft
2. Zwillinge in der Literatur: Ein Symbol, das die Realität übersteigt und alternative Narrative erschafft
(Johanna Sandfort)
Digitale Analyse von historischen NS-Quellen
(Judith Schulze)
(Cindarella Petz, IEG (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte) Mainz)
Spezialisten für biologische (und evtl. auch chemische) Waffenabwehr vor, während und nach dem 2. Weltkrieg. Layoutanalyse und Erstellung eines sozialen Netzwerkes anhand von Zeitschriften
(Ronja Denneler)
Drei Ideen zur Masterarbeit
(Kubilay Özkan)
Mensch oder Maschine. Vergleich der Schreibkompetenzen von künstlicher Intelligenz und Mensch unter dem Aspekt verschiedener Genres
(Yelyzaveta Honcharova)
(Alena Wabitsch, University of Oxford)
(Jens Giesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Das Wichtigste im Überblick
Wann: ab dem 09.04.2025 bis 16.07.2025 immer mittwochs um 17:30 Uhr.
Wo: Universität Stuttgart, Kepler 17 (K2) - M 17.72 (KP1707M 17.72).
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Dr. Anselm Küsters.
Programme vergangener MA-Kolloquien
Programme vergangener Mastertagungen
Zurück zur Abteilung
Kontakt

Anselm Küsters
Dr.Vertretungsprofessor Digital Humanities