Dieses Bild zeigt Kirsten Dickhaut

Kirsten Dickhaut

Frau Prof. Dr.

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Literaturwissenschaft (ILW) | Abteilungsleiterin Romanische Literaturen I (Galloromanistik) und II (Italianistik)

Kontakt

+49 711 685 83110
+49 711 685 82765

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 4.041

Sprechstunde

Aktuelle Sprechstunde und Lehrveranstaltungen auf C@MPUS

I. Reihen-Herausgeberschaft und Zeitschriftenedition

  • Mitherausgeberin von Comparatio - Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft (Heidelberg: Winter); gemeinsam mit Prof. Dr. Linda Simonis (Komparatistik, Bochum); Prof. Dr. Annette Simonis (Komparatistik, Giessen), erscheint halbjährig. URL: https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/comparatio/
  • Mitherausgeberin der Buchreihe Culturae - Historische Anthropologie und Intermedialität (Wiesbaden: Harrassowitz); Intermedialität und historische Anthropologie / intermédialité et anthropologie historique / intermediality and historical anthropology. Wiesbaden: Harrassowitz, gemeinsam mit Prof. Dr. Jörn Steigerwald. URL: https://harrassowitz-verlag.de/reihe_113.ahtml

II. Wissenschaftlicher Beirat

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe Mirabilia: théorie et histoire de la merveille et de l'emerveillement, Reihen-Herausgeberschaft: Aurélia Gaillard (Bordeaux), Presses Universitaires de Bordeaux.
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe Interfacing Sciences, Literature and Humanities, Reihen-herausgeberschaft: Vita Fortunati (Bologna), Elena Agazzi (Bergamo). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe Die Aufklärung in der Romania. Lumières – Ilustración – Illuminismo, Reihen-Herausgeberschaft: Klaus-Dieter Ertler (Graz). Frankfurt/M: Peter Lang.
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe Das Abendland N.F., Reihen-Herausgeberschaft: Dirk Werle (Heidelberg), Frankfurt/: Klostermann https://www.klostermann.de/Buecher/Literaturwissenschaft/Das-Abendland-NF.

III. Monographien

  • Positives Menschenbild und venezianità – Kythera als Modell einer geselligen Utopie in Literatur und Kunst von der italienischen Renaissance bis zur französischen Aufklärung. Habilitationsschrift. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 [Inhaltsverzeichnis].
  • Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie zu deformierten Bibliotheken in der französischen Literatur. Dissertation. München: Fink 2004.

IV. Sammelbände & Herausgeberschaften

In Vorbereitung

  • Persona: über die Funktion der Maske in den Künsten. Ein Vergleich zwischen Theater, Computerspiel und sozialem Rollenspiel, hg. gemeinsam mit Daniel Martin Feige, Sven Torsten Kilian, Stuttgart 2023.
  • Nachahmung, Anpassung, Täuschung, hg. von Andreas Kaminski, Michael Resch, Kirsten Dickhaut. Stuttgart: Simulation, Bd. 1, 2023.
  • Fair and Foul. Magical Figures in Early Modern Europe. Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2023)..

Erschienen

  • Comparatio – Themenheft „Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung“, hg. von Kirsten Dickhaut, Michael Resch (2023)
  • Le Théâtre et la Peinture dans les discours Académiques (1630-1730). La Vraisemblance ou les enjeux de la représentation, hg. gemeinsam mit Markus Castor, Sven Torsten Kilian, Paris: Garnier 2023.
  • Lenkung der Dinge (= Sonderband Zeitsprünge 25/1-4 (2021)), hg. gemeinsam mit Stefan Bayer, Irene Herzog.
  • Scènes de machines. Effets et pouvoirs (= Littératures Classiques 105 (2021)), hg. gemeinsam mit Marine Roussillon.
  • Theaterhistoriographie und Digital Humanities (= Themenheft Comparatio 12/2 (2020)), hg. gemeinsam mit Stefan Bayer, Gabriel Viehhauser.
  • "Sur les chemins de l'amitié". Beiträge zur französischen Literaturgeschichte, Freundesgabe für Dietmar Rieger. hg. zusammen mit Anna Isabell Wörsdörfer, Walburga Hülk, Gabriele Vickermann-Ribemont, Stephanie Wodianka Wiesbaden 2017.
  • Kunst der Täuschung. Art of deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich. Tagungsband. Wiesbaden: Harrassowitz 2016 [Inhaltsverzeichnis].
  • Le jardin au centre des discours culturels au XVIIIesiècle / Der Garten im Fokus kultureller Diskurse des 18. Jahrhunderts. Tagungsband, hg. gemeinsam mit Peter Wagner, Frédéric Ogée, Ottmar Ette, Trier 2015.
  • Les stratégies de la représentation et les arts du pouvoir, hg. zusammen mit Markus Castor, Jörn Steigerwald, Tagungsakten der DFK-Tagung. Papers on Seventeenth Century Literature. Kiel 2014.
  • Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 [Inhaltsverzeichnis].
  • Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Festkolloquium und Tagungsakten zum 65. Geburtstag von Dietmar Rieger, Tagung 02.-05.10.2007, hg. zusammen mit Stephanie Wodianka. Tübingen: Narr 2010 [Inhaltsverzeichnis].
  • Soziale und ästhetische Praxis der höfischen (Fest-)Kultur im 16. und 17. Jahrhundert. Sektionsakten des Wiener Romanistentags mit Beiträgen zur deutschen, französischen und italienischen Festkultur; Reihe: culturae 1, hg. zusammen mit Jörn Steigerwald, Birgit Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 [Inhaltsverzeichnis].
  • Les discours artistiques de l’amour à l’âge classique. Sondernummer der Zeitschrift Littératures classiques 69 (2009), hg. zusammen mit Alain Viala [Inhaltsverzeichnis].
  • Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700, hg. zusammen mit Dietmar Rieger, Tübingen: Niemeyer 2006 [Inhaltsverzeichnis].
  • Das Schöne im Wirklichen – Das Wirkliche im Schönen. Festschrift für Dietmar Rieger zum 60. Geburtstag, hg. zusammen mit Anne Amend-Söchting, Walburga Hülk, Klaudia Knabel, Gabriele Vickermann, Heidelberg: Winter. 2002.

V. Aufsätze

In Vorbereitung / im Druck

  • "Emergenz als Denkfigur in Molières Psyché", in: Markus Castor, Julia Kloss-Weber & Valérie Kobi Paris 2024.
  • Einführung, gemeinsam mit Michael Resch in: Comparatio – Themenheft Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung (2023).
  • Akklamation: Liturgie- und Literaturgeschichte in vergleichender Hinsicht (Johann Baptist Lüft und Victor Hugo), gemeinsam mit Benedikt Kranemann, in: Comparatio – Themenheft Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung (2023)
  • Philosophy of Action and its Relationship to Interactive Visualization and Molière’s Theatre, gemeinsam mit Daniel Martin Feige, Daniel Weiskopf, in: Comparatio – Themenheft Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung (2023).
  • "Konkludenz oder die Mausefalle als handlungstheoretisches Modell in Molières Tartuffe", in: Nachahmung, Anpassung, Täuschung, hg. von Andreas Kaminski, Michael Resch, Kirsten Dickhaut. Stuttgart (erscheint 2023).
  • Le pouvoir des noms et de la gloire: Dom Juan et Le Bourgeois gentilhomme de Molière, in: Molière, dramaturge de la société de cour, hg. von Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper. Paris (erscheint 2023).
  • "Christlicher Glaube und Hexerei – barbarische Implikationen in der Urteilsfindung (über Täter und Opfer) in Picos Strix La Strega", in: Italien und die Barbaren, hg. von Sven Torsten Kilian (erscheint 2023).
  • "Sardanapal, Soliman Aga und Mamamouchi – Blick des Abendlands auf das Morgenland in Molières Don Juan und Le Bourgeois gentilhomme", in: Das Abendland als Deutungsmuster, hg. von Dirk Werle. Frankfurt/M (erscheint 2023).
  • La Vraisemblance ou les enjeux de la représentation – le théâtre et la peinture dans les discours académiques, gemeinsam mit Markus Castor, in: Kirsten Dickhaut, Markus Castor, Sven T. Kilian (Hg.): Le théâtre et la peinture dans les discours académiques (1650-1730). La vraisemblance ou les enjeux de la représentation. Paris: Garnier (erscheint 2023).
  • La vraisemblance merveilleuse – une catégorie chère à Corneille et aux Académiciens, in: Kirsten Dickhaut, Markus Castor, Sven T. Kilian (Hg.): Le théâtre et la peinture dans les discours académiques (1650-1730). La vraisemblance ou les enjeux de la représentation. Paris: Garnier (erscheint 2023).

Erschienen

  • gemeinsam mit Michael Resch: „Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung: zur Konfiguration von Fiktion, Simulation und Präsenzerleben“ in: Comparatio – Themenheft Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung (2023), S. 1-16.
  • gemeinsam mit Daniel Martin Feige, Daniel Weiskopf: „Philosophy of Action and its Relationship to Interactive Visualisation and Molière’s Theatre“, in: Comparatio – Themenheft Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung (2023), S. 77-88.
  • gemeinsam mit Benedikt Kranemann: „Akklamationen im deutsch-französischen und interdisziplinären Vergleich Johann Baptist Lüfts Liturgik und Victor Hugos Notre-Dame de Paris“, in: Comparatio – Themenheft Theatertechniken und Wirklichkeitsmodellierung (2023), S. 141-163.
  • „Le pouvoir des noms et de la gloire: Dom Juan et Le Bourgeois gentilhomme de Molière“, in: Molière, dramaturge de la société de cour, hg. von Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper. Paris 2023, S. 37-56.
  • gemeinsam mit Markus Castor: “La Vraisemblance ou les enjeux de la représentation – le théâtre et la peinture dans les discours académiques”, in: Markus A. Castor, Kirsten Dickhaut, Sven T. Kilian (Hg.): Le théâtre et la peinture dans les discours académiques (1650-1730). La vraisemblance ou les enjeux de la représentation. Paris: Garnier 2023, S. 9-20.
  • La vraisemblance merveilleuse – une catégorie chère à Corneille et aux Académiciens, in: Markus A. Castor, Kirsten Dickhaut, Sven T. Kilian (Hg.): Le théâtre et la peinture dans les discours académiques (1650-1730). La vraisemblance ou les enjeux de la représentation. Paris: Garnier 2023, S. 163-179.
  • Faire bouger le soleil. Technique et esthétique du spectacle solaire dans Mirame de Desmarets de Saint-Sorlin, in: Marine Roussillon, Kirsten Dickhaut (Hg.): Scènes de machines. Effets et pouvoirs (= Littératures Classiques 105 (2021)), 93-106.
  • Lenkung der Dinge in Magie, Kunst und Politik der Frühen Neuzeit - Einführung und Ausblick, in: Stefan Bayer, Kirsten Dickhaut, Irene Herzog (Hg.): Lenkung der Dinge (= Sonderband Zeitsprünge 25/1-4), 1-34.
  • Hylemorphismus zur Artbestimmung der Geister. Geformte und gelenkte Materie im Hexenhammer, Cellinis Vita und Montaignes Journal de voyage en Italie, in: Stefan Bayer, Kirsten Dickhaut, Irene Herzog (Hg.): Lenkung der Dinge (= Sonderband Zeitsprünge 25/1-4), 277-325.
  • Einleitung, gemeinsam mit Gabriel Viehhauser, in: Comparatio 12/2 (2020). Theaterhistoriographie und Digital Humanities,hg. gemeinsam mit Gabriel Viehhauser, Stefan Bayer, 1-13.
  • Maschinentheater virtuell: Potential und Herausforderung des digitalen Formats – das Beispiel von Corneilles Andromède in einer digitalen Ausstellung an der Stuttgarter Universität, in: Comparatio 12/2 (2020). Theaterhistoriographie und Digital Humanities, hg. gemeinsam mit Gabriel Viehhauser, Stefan Bayer, 97-126.
  • La troisième dimension – De la fonction éthique et esthétique du décor dans le théâtre de machines français du XVIIe siècle. In: Romanistisches Jahrbuch 71 (2020), 130-168.
  • ‘La nature de renard‘: Machiavel et Corneille ou La Politique et Les Lettres, in: Marine Roussillon (Hg.): Littéraires. Festgabe für Alain Viala. Arras 2019, 355-363.
  • The King as a ‘Maker’ of Theater: Le ballet de la nuit and Louis XIV. In: Elena Penskaya; Joachim Küpper (Hg.): Theater as Metaphor. Berlin; Boston 2019, 116-132. [Link zum Volltext]
  • C’est la fête. Theater und Hofkultur im französischen 17. Jahrhundert. In: Anna Wörsdörfer, Kirsten Dickhaut et al. (Hg.): "Sur les chemins de l'amitié". Beiträge zur französischen Literaturgeschichte, Freundesgabe für Dietmar Rieger. Wiesbaden 2017, 45-60.
  • L’Anecdote comme moyen de preuve de l’existence des sorcières dans Jean-Francois Pic de la Mirandole: Strix ou la Socière. In: Comparatio 9/2 (2017), 327-339.
  • Magie, Machtprobe und Herrschaftsgrund in Corneilles Illusion comiqueund Médée. In: Romanistisches Jahrbuch 68 (2017), 146-172.
  • History - Drama - Mythology. In: Joachim Küpper, Jan Mosch und Elena Penskaya (Hg.). History and Drama: The Pan-European Tradition. Berlin/Boston 2017, 7 Seiten.
  • Magische(s) Gestalten in der frühneuzeitlichen Komödie: Ariostos Il Negromanteund Corneilles Illusion comique. In: Poetica 48 1-2 (2016), 59-80.
  • Vergänglichkeit, Vanitas, Zeit in der Literatur. In: Ausstellungskatalog Uta Coburger, Sandra Richter et al. (Hg.): Nur schöner Schein?
  • Erinnerte Zeit: Jubiläen, Memoria. In: Ausstellungs-katalog Uta Coburger, Sandra Richter et al. (Hg.): Nur schöner Schein?
  • Jack-in-the-Box. The Art of Illusion in Italy and France from the Renaissance to the Age of Classicism (1400-1700). In: Kirsten Dickhaut (Hg.): Kunst der Täuschung. Art of deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich.Wiesbaden 2016, 1-12.
  • Hexenwerk und Zauberkunst. Techniken der Täuschung im Theater: Machiavellis In: Kirsten Dickhaut (Hg.): Kunst der Täuschung. Art of deception. Über Status und Bedeutung von ästhetischer und dämonischer Illusion in der Frühen Neuzeit (1400-1700) in Italien und Frankreich. Wiesbaden 2016, 112-125.
  • ‚Le mariage (...) n'est pas un badinage‘. Le devoir de la femme dans L'École des femmesde Molière. In: Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler, Alessandra Ferraro, Yvonne Völkl (Hg.): Le fait religieux dans les littératures française et québécoise – Présences, résurgences et oublis. Würzburg 2016, 61-84.
  • Techniken des Autoportraits in Cellinis In: Barbara Kuhn (Hg.): Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie.München 2015, 57-72.
  • Kythera als Utopie. Topik des Gartens in Jean-Antoine Watteaus Aufnahmestück des Louvre. In: Frédéric Ogée et al (Hg.): Le jardin dans les discours du XVIIIesiècle. Trier 2015, 81-100.
  • ‚Man wirft keine Steine auf unreife Mangos‘ – ‚Yo pa voye wòch sou mango vèt‘. Konzepte des ‚ Fremd-Eigenen‘ in ‚der haitianischen Literatur‘ am Beispiel von Dany Laferrières Je suis un écrivain japonais. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / RZLG 38 (2014, 2/3), 387-404.
  • La Magie du Soleil et le Portrait du Roi: Sur la signification culturelle des effets spéculaires pour Vaux-le-Vicomte et Le Songe de Vaux de Jean de La Fontaine. In: Papers on French Seventeenth Century Literature 1/2014, 65-82.
  • Entre Soleil et Lumières: les strategies de la representation et les arts du pouvoir. Introduction. In: Papers on French Seventeenth Century Literature 1/2014, 7-18.
  • Kytherische Liebe | Liebe auf Kythera. In: Kirsten Dickhaut (Hg.): Liebessemantik – Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich. Konzeptband des DFG-Netzwerks „Liebessemantik“.Wiesbaden 2014, 263-329.
  • Ästhetische Modellierung von Liebe und Narrativität in der Frühen Neuzeit. In: Kirsten Dickhaut (Hg.): Liebessemantik – Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich.Wiesbaden 2014, 133-186.
  • Frühneuzeitliche Repräsentationen der Liebe in Italien und Frankreich. In: Kirsten Dickhaut (Hg.): Liebessemantik – Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich.Wiesbaden 2014, 1-44.
  • In: Alain Montandon (Hg.): Dictionnaire littéraire de la nuit. Paris 2013, 681-700.
  • Kulturen des (Un-)glaubens. Zur Bedeutung der Magie in Montaignes Des Boyteux (III, 11). In: Comparatio 1/2012, 111-128.
  • Über die gegenseitige Liebe oder Anteros als Liebesprinzip in der Hypnerotomachia Poliphili. In: Valeska von Rosen, Jörn Steigerwald (Hg.): Amor sacro e profano. Modellierungen der Liebe in der italienischen Renaissance. Wiesbaden (culturae 6) 2012, 83-101.
  • Zur Ambiguität der Evidenz von Hexenbildern: Hans Baldung Grien, Zwei Hexen (1523, Städel) und Gianfrancesco Pico della Mirandola, Strixoder La Strega (1523 und 1524). In: Valeska von Rosen (Hg.): Erosionen der Rhetorik? Ambiguitäts- und Umsemantisierungsstrategien in den Künsten der Frühen Neuzeit. Tagungsakten. Wiesbaden (culturae 4) 2012, 81-114.
  • Christliche Perspektive und ihre Paradoxien in Chateaubriands René. In: Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Die Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010, 173-206.
  • Dynamisches Gefüge im Spiel: Das Perpetuum mobile als epochale Denkfigur (Leonardo da Vinci und Baldassarre Castiglione). Beitrag für den Marburger Italianistentag InquietudineFebruar 2008. In: Rainer Stillers (Hg.): Inquietudine. Gestalt, Funktion und Darstellung eines Affektmusters in der italienischen Literatur. Heidelberg 2010, 27-50.
  • ,repasser par la mémoire’ – Zur historischen Figuration der ,politesse‘ in Honoré d’Urfés Astrée. In: Kirsten Dickhaut, Stephanie Wodianka (Hg.): Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Tagungsakten anläßlich des 65. Geburtstags von Dietmar Rieger.Tübingen 2010, 195-211.
  • Geschichte – Erinnerung – Ästhetik und Ästhetik – Erinnerung – Geschichte. (Einleitung zum Band). In: Kirsten Dickhaut, Stephanie Wodianka (Hg.): Geschichte – Erinnerung – Ästhetik. Tagungsakten anläßlich des 65. Geburtstags von Dietmar Rieger.Tübingen 2010, I-IX.
  • Touché! La conception de la sympathie chez Watteau et Marivaux. In: Les discours de l’amour à l’âge classique. Sondernummer der Zeitschrift Littératures classiques 69. Hg. zusammen mit Alain Viala (2009), 65-75.
  • Présentation. Les discours artistiques sur l’amour à l’âge classique. In: Les discours de l’amour à l’âge classique. Sondernummer der Zeitschrift Littératures classiques. Tagungsakten der internationalen Abschlußkonferenz des DFG-Netzwerks am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Paris). Hg. zusammen mit Alain Viala. Publikation. Herbst 2009, 3-9.
  • Liebeszauber – Faszination und Darstellungsproblematik frühneuzeitlicher Liebessemantik (DFG-Projekt, Wissenschaftliches Netzwerk). In: Peter von Möllendorff (Hg.): Gießener Universitätsblätter 42 (2009), 102-115.
  • Bibliotheken als Räume der Wissensbewegung: Zu Flauberts Poetik der Ordnung als Begründung ihrer Unzulänglichkeit in Bouvard et Pécuchet. In: Birgit Neumann, Wolfgang Hallet (Hg.): Raum und Bewegung. Trier 2009, 233-254.
  • Fest-Spiele als höfische Gefüge. Castiglione, Versailles, Les Plaisirs de l’île enchantée, Paris und Molières Tartuffe ou l’Imposteur. In: Kirsten Dickhaut, Jörn Steigerwald, Birgit Wagner (Hg.): Soziale und ästhetische Praxis der höfischen (Fest-) Kultur im 16. und 17. Jahrhundert.Wiesbaden 2009, 187-216.
  • Watteau et les Cythères: de la suggestion du bonheur dans les arts. In: Carine Barbafieri, Chris Rauseo (Hg.): Watteau au confluent des arts.Valenciennes 2008, 101–114.
  • Der Mensch als Bücherfeind: Biblioklasten – Bibliomane – Bibliophile. In: Mona Körte, Cornelia Ortlieb (Hg.): Verbergen, überschreiben, zerreißen: Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion.Berlin 2007, 163-179.
  • Liebessemantik – Interdisziplinäres Netzwerk (DFG) zur Erforschung verschiedener Liebeskonzeptionen in medialen Repräsentationen der Frühen Neuzeit. In: Spiegel der Forschung Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen 1/2007, 4-11.
  • Liebe und Einfühlung: Psyches Energien – energetische Psycheme (Charles Le Brun, Jean de La Fontaine). In: Heinz Thoma, Kathrin van der Meer (Hg.): Epochale Psycheme und Menschenwissen. Von Montaigne bis Redonnet. Akten der Sektionsarbeit des Freiburger Frankoromanistentags 2004. Würzburg 2007, 33-56.
  • Iconologia della memoria. In: Elena Agazzi, Vita Fortunati (Hg.): Memoria e saperi. Percorsi transdisciplinari.Rom 2007, 287-304.
  • Gegen Agape: Selbstbewußte Liebesbriefe – Edme Boursaults Treize lettres amoureuses d’une dame à un cavalier 1700. In: Kirsten Dickhaut, Dietmar Rieger (Hg.): Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700. Tübingen 2006, 263-282.
  • Liebe, ‚Kulturgedächtnis‘ und Emergenz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven eines romanistischen Konzeptbands. In: Kirsten Dickhaut, Dietmar Rieger (Hg.): Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700. Tübingen 2006, 1-30.
  • ,Le vrai est ce qu’il peut.’ Über Gérard de Nervals Konstruktion und Dekonstruktion des Orients. In: Michael Bernsen, Martin Neumann (Hg): Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus. Tübingen 2006, 88-105.
  • Kulturanthropologische Übernahme: Ästhetische Funktionen des Sehens für Malerei und Poesie in Frankreich um 1700. In: Marie Guthmüller, Wolfgang Klein (Hg.): Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen.Tübingen 2006, 21-46.
  • Das Paradox der Bibliothek: Metapher, Gedächtnisort, Heterotopie (Jorge Luis Borges: La biblioteca de Babelund El Aleph). In: Günter Oesterle (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, 297-331. Rezension: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-07/07-3-25-d.htm
  • L’Amour né du regard et ses fonctions poétologiques: Les Amours de Psyché et de Cupidonde Jean de La Fontaine. In: Chris Rauseo, Carine Barbafieri (Hg.): Les Métamorphoses de „Psyché“. Valenciennes 2005, 51-69.
  • Grenzüberschreitung und Provokation – Die ‚Krankheit’ Bibliomanie im Feld von Medizin, Literatur und Kunst (exemplarisch dargestellt an Arbeiten Descurets, Flauberts und Grandvilles). In: Walburga Hülk, Ursula Renner (Hg.): Biologie – Psychologie – Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften.Würzburg 2005, 71-93.
  • Intermedialität und Gedächtnis. In: Astrid Erll, Ansgar Nünning in Zusammenarbeit mit Birgit Neumann (Hg): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Tübingen 2005, 203-226.
  • Die kritische Poetik Samuel Becketts. In: Variations10 („Kritik und Schreiben“) (2003), 151-165.
  • Gespräch der Texte oderNerval und Watteau im Gedächtnisraum Cythère. In: Dietmar Rieger, Gabriele Vickermann (Hg.): Dialog und Dialogizität. Akten des Romanistentag in München 2001. Stuttgart 2003, 263-279.
  • Sammler und Jäger – Zur Pathogenese der Bücherlust und Charles Nodiers modernem Umgang mit den historischen Denkmustern in Le Bibliomane. In: Britta Herrmann, Barbara Thums (Hg.): Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle 1750-1850. Würzburg 2003, 55-75.
  • Bibliomane Fiktionen – fiktionale Bibliomane. Beispiele einer rekurrenten Figur der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Anne Amend-Söchting, Kirsten Dickhaut, Walburga Hülk, Klaudia Knabel, Gabriele Vickermann (Hg.): Das Schöne im Wirklichen – Das Wirkliche im Schönen. Festschrift für Dietmar Rieger zum 60. Geburtstag.Heidelberg 2002, 407-422.
  • Till Eulenspiegel aß keine Bücher – der Erstlingsroman von François Forestier: La Manducation. In: Guido Naschert (Hg.): http://www.parapluie.de – Zeitschrift für Literatur und Philososphie.März 2000, 1-5.
  • Diener des Wissens und ihre Gedächtnisspeicher in Bernard Comments Erstlingsroman L’Ombre de mémoire. In: Forum Junge Romanistik (FJR), Vol. 6: Heike Brohm, Claudia Eberle, Brigitte Schwarze (Hg.): Erinnern – Gedächtnis – Vergessen. Beiträge zum 15. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn 2000, 145-154.
  • Zusammen mit Dietmar Rieger, Cornelia Schmelz: Bücher in Bibliotheken – Bibliotheken in Büchern. Das Motiv der Bibliothek in fiktionaler Literatur. In: Spiegel der Forschung Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen. 16. Jg., Nr. 2. November 1999, 14-23. Aktualisierter Wiederabdruck in: Biblos – Zeitschrift der Wiener Nationalbibliothek 54 (2005/2), 13-26.
  • „,... une prière à la déesse Mnémosyne’. Gérard de Nerval als Gedächtnisschreiber oder die mnemotechnische Raumstruktur der Texte – das Beispiel Aurélia. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 26 (1999, 1-2), 69-85.

VI. Science-to-public

  • 2023: Posterausstellung – JE EST UN AUTRE – großzügige Förderung durch den Diversity-Fonds, Universität Stuttgart.
  • 2021: Digitale Ausstellung – Maschinentheater – théâtre à machine, Universität Stuttgart.
  • 2020: Kooperation mit dem Institut Francais: Vorträge zu Notre-Dame de Paris
  • 2017-2020: Vortragsorganisation im Rahmen des Frankreich-Schwerpunkts (IZKT)
  • 2015: im Rahmen der Landauer Landesgartenschau: Ausstellungsprojekt: "Der Königsweg. Mit Ludwig XIV. durch die Gärten von Versailles spazieren", Universität Landau
  • 2014: Tag der Sprachen: Workshop zu „Literatur der Magie - Magie der Literatur“, Universität Graz

Im Jahr 1996 schloss Kirsten Dickhaut zunächst ihr Anglistik- und Romanistikstudium in Gießen und Grenoble ab und legte im selben Jahr das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Während der Ausarbeitung ihrer Dissertation war sie assoziiertes Mitglied des Gießener Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik“. Ab 1996 war sie wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Das Thema / Motiv der Bibliothek in fiktionaler Literatur“ (Projektleitung Prof. Dr. h.c. Dietmar Rieger).

Im Jahr 2002 wurde Kirsten Dickhaut in Gießen promoviert,  Thema „Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie zu deformierten Bibliotheken in der französischen Literatur“ ,  Ebendort habilitierte sie im Jahr 2009 zum Thema „Utopie und transgressives Machtgefüge: Die Symbolik Kytheras in Italien und Frankreich (1500-1750)“. Die Arbeit wurde 2013 mit dem Wissenschaftspreis der Universität Gießen ausgezeichnet.

Nach Lehrstuhlvertretungen in Köln und Koblenz-Landau, hatte sie eine Professur in Koblenz-Landau und einen Lehrstuhl in Graz (Ö) inne. Seit 2017 leitet sie die Abteilung Romanische Literaturen I an der Universität Stuttgart.

I. Veranstaltungen (seit 2014)

Workshop: "Simulation/Dissimulation. Konstellation der Täuschung und Enttäuschung in historischer und systematischer Hinscht"

26.-28.September 2023

Programm


Acclamation. Création de structures par acceptation enthousiaste ou rejet injurieux (d’Augustin à Astérix)

05.-06.Juli 2023

Programm


Workshop "Kulturtechniken der Schnittstellen: von Fiktionalisierung bis Nachahmung"

Vorträge von J.Nawata, C.Warren, D.Weiskopf, B.Wiens, K.Dickhaut, U.Wössner, A.Winkens

14. März 2023

Programm


Persona: über die Funktion der Maske in den Künsten. Ein Vergleich zwischen Theater, Computerspiel und sozialem Rollenspiel

Workshop, organisiert gemeinsam mit Daniel Feige, Sven Torsten Kilian

24.November 2022

Programm


Workshop: "From epistemic opacity to ethical opacity"

07. Juli 2022

Programm


Tagung: "Italien und die Barbaren"

Online-Tagung

21. Oktober 2021 

Programm


Tagung: "Nachahmung, Anpassung, Täuschung"

Online-Tagung

16.-17. Februar 2021

Programm


Online-Konferenz mit Prof. Dr. Arnaud Timbert (Comprende et recevoir Viollet-le-Duc. Le cas de Notre-Dame de Paris depuis le 15 avril 2019) & Prof. Dr. Fabienne Chevallier (Notre-Dame de Paris, un relèvement dans le paradoxe religieux du Second Empire)

10. Dezember 2020

Programm


Dialog zwischen Kunst und Literatur

Vortragsabend mit Prof. Dr. Andreas Kablitz (Köln, Romanistik) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München, Kunstgeschichte) anlässlich des 500. Todestags von Raffael (Sanzio da Urbino)

Stuttgart, 29. Januar 2020

Programm


Abschlussworkshop des Forschungsprojekts Magische(s) Gestalten

Lenkung der Dinge - Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit

Paris, 11. und 12. Dezember 2019

Programm


Workshop "Theaterfiktionen - Kulissen, Kostüme und Konzepte"

Stuttgart, 11. Januar 2019

Programm


Workshop "Digital Humanities & Theaterhistoriographie"

Stuttgart, 16. November 2018

Programm


Interdisziplinärer Workshop: "Missverstehen"

Stuttgart, 12. und 13. Januar 2018

Programm


Eröffnungsworkshop des Forschungsprojekts Magische(s) Gestalten

Magische(s) Gestalten - Lenkung der Dinge in der Renaissance

Stuttgart 30. Juni 2017

Programm


La Vraisemblance ou les enjeux de la représentation. Le théâtre et la peinture dans les discours académiques (1630-1730)

Internationale DFG-Tagung

Paris, 9.-11. Februar 2016

Programm


Kunst der Täuschung | L'Arte dell'inganno | L'Art de la tromperie

Internationaler Workshop

Graz, 3.-6. Dezember 2014

Programm


II. Vorträge (incoming)

  • Vortrag Ermete-Fellow Prof. Dr. A. Amaduri (Italianistik) 05.Juli 2023
    Insanity and Violence in the Italian Novels of the cinquecento

  • Vortrag Prof. Dr. David Wellbery (Chicago, Germanistik) - 18.Oktober 2022 Anmerkungen zur literarischen Interpretation. Zu einem Satz von Kafka

  • Vortrag des Ermete-Fellows, Prof. Dr. Maurizio Pirro (Mailand, Germanistik) - 13.Juli 2022
    Reisen von Büchern, Reisen von Lesern. Deutsch-italienischer Kulturtransfer seit der Aufklärung

  • Stadtbibliothek, Vortrag des Ermete-Fellows: Prof. Dr. Viola Schiffonati (Mailand, Philosophie) - 06.Juli.2022
    Computers, Robots and Experiments

  • Rosemarie Gerken - 06. Juli 2022
    Das Pariser Theater von Napoléon Ier bis Napoléon III

  • Prof. Dr. Wolfram Remlinger - 11.Mai.2022
    Games Engines als digitales Werkzeug zur Beschreibung von Räumen und szenischen Abläufe

  • Pia Döring - 12.Januar 2022
    Die religiöse Heuchelei in der Literatur der Frühen Neuzeit

  • Prof. Dr. Kirsten Dickhaut:- 31. März .2021
    Vortrag im Rahmen der Fakultätsringvorlesung: "Pesthauch und Blütenduft". Zur Pandemiedarstellung in der Literatur der Fürhen Neuzeit (Online-Vortrag)

  • Andreas Kablitz - 14.Dezember 2021
    Literatur als intelligentes System?

  • Prof. Dr. Mathias Schmieckel (Rechtswissenschaften, Bonn) - 17.November 2021
    Das Römische Kanonische Prozessrecht als vergessene Grundlage der moderenen Hermeneutik (Online-Vortrag)

Der Frankreich-Schwerpunkt der Universität Stuttgart wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung unterstützt und vom IZKT organisiert. Der Frankreich-Schwerpunkt läuft Ende 2019 aus. In diesem Rahmen wurden folgende Vorträge organisiert:

  • Prof. Dr. Marc Föcking (Hamburg) - 22. Januar 2020
    Alte Hüte und Dinosaurierknochen. Eine kleine Wissensgeschichte der Comédie humaine Honoré de Balzacs

  • Prof. Dr. Andreas Gelz (Freiburg) - 29. November 2019
    Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur vom 17. bis 19. Jahrhundert

  • Prof. Dr. Birgit Wagner (Wien) - 5. November 2019
    Tahiti, ein französischer Traum. Bougainville, Diderot und die „francophonie océanienne“ - Deutsch-französische Wechselwirkungen

  • Prof. Dr. Joachim Küpper (Berlin) - 3. Juli 2019
    Balzac – Flaubert: Zum historischen Roman im Frankreich des 19. Jahrhunderts

  • Prof. Dr. Alain Viala (Oxford) - 5. Juni 2019
    Die Zukunft der literarischen Kultur

  • Dr. Markus Castor (Paris) - 4. Juli 2018
    „Comtes fantastiques“ à Paris. Stadtraum und ikonische Orte zwischen Ancien régime und Fin de siècle

  • Prof. Dr. Joachim Küpper (Berlin) - 20. Juni 2018
    Das Paris von Balzacs Comédie humaine

  • Prof. Dr. Alain Viala (Oxford) - 23. Januar 2018
    Eine französische Obsession: Galanterie im 19. und 20. Jahrhundert

  • Prof. Dr. Andreas Kablitz (Köln) - 20. Dezember 2017
    Vernunft der Realisten
 
Zum Seitenanfang